• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bremsbeläge immer wieder zerstört…

Die Bremsscheibe wurde durch den Kundendienst mit ausgetauscht, da sie nach ausbrechen der Bremsbeläge tiefe Riefen hatte.

Der Grund für das benutzen der Bremsbeläge ist, das ist ein fabrikneues Fahrrad ist, was nach drei Monaten und nicht mal 700 km nicht fahrbar ist.

Und genau: Sie würden aus Kulanz die Bremsscheiben und Beläge bezahlen - das soll es heißen…


Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Fahrrad seit Ende August.
Ich glaube, die Gesamtfahrstrecke liegt leider wegen der Reparaturzeit bei 600 km. In der Zwischenzeit bin ich mit meinem Reiserad von Stuttgart nach Budapest gefahren, 1300 km und lustigerweise habe ich hier natürlich keine Ausbrüche der Bremsen.

Mir geht es gar nicht um die Kosten für andere Bremsbeläge, sondern eher, dass das Fahrrad ja relativ viel Geld gekostet hat
Auch das erste, was ich mir in der Preisklasse geleistet habe, und mich jetzt ein bisschen verloren fühle, weil jetzt dargestellt wird. Ich würde zu stark bremsen.

Was passiert erst, wenn ich anfange, damit Steigung in der belgischen Eifel runter zu fahren?
Muss ich das Rad dann jede Woche in die Werkstatt bringen?


P.S. Die Bremsbeläge wurden ja schon mal ausgetauscht mit gleichen Bild. Da waren auch die Bremsscheiben hinüber inzwischen…
Liebe Grüße
Dann ist Rose in der Pflicht hier nachzubessern.
Siehe hier: https://www.adfc.de/artikel/maengel-am-neuen-fahrrad-was-tun
 
Die Bremsscheibe wurde durch den Kundendienst mit ausgetauscht, da sie nach ausbrechen der Bremsbeläge tiefe Riefen hatte.

Der Grund für das benutzen der Bremsbeläge ist, das ist ein fabrikneues Fahrrad ist, was nach drei Monaten und nicht mal 700 km nicht fahrbar ist.

Und genau: Sie würden aus Kulanz die Bremsscheiben und Beläge bezahlen - das soll es heißen…


Liebe Grüße

Gesinterte Beläge belasten bekanntlich die Scheiben mehr als organische, daher die Frage.
Habe für mich bislang noch keine Grund für deren Verwendung gesehen und nutze nur organische, auch im Hochgebirge.
 
Die RT70 waren bei mir unauffällig obwohl ich damit auch in den Dolomiten unterwegs war und sie teilweise sehr heiss wurden.
Aktuell fahre ich Campascheiben ( Vollstahl) mit organischen Belägen
Ich habe die RT70 an meinem Gravelrad und auch an meinem Bikepacking Rad und auf mehreren Tausend Kilometern gar keine Probleme gehabt. Dazu die mitgelieferten Bremsbeläge von Shimano (GRX bzw. 105 Di2)
 
Hallo Ihr Lieben,
Ich bin einfach nur noch ratlos!

Fahrrad: Rose Backroad, Grx 810 DI2

Zum wiederholten Mal sind meine Bremsbeläge kaputt, als ob dort etwas raus gebrochen ist. Beim ersten Mal wurden Bremsbeläge und Bremsscheibe gewechselt – da die Bremsbeläge inzwischen auch die Bremsscheibe beschädigt haben.

Nach 100 km mit neuer Konfiguration - das gleiche Schadensbild! Die Bremsscheibe ist allerdings noch intakt.

Der Fahrradhändler meines Vertrauens – Rose Vertragswerkstatt – ist auch ratlos! Nach anfänglicher Kulanz von Rose, wird jetzt behauptet, dass ich zu lange/zu heißbremse, was weder ich noch der Fahrradmonteur so sehen.

Die Ausrichtung der Bremse wurde kontrolliert, die Befestigung der Bremsscheibe, der Stand der Bremsflüssigkeit. Alles ist in Ordnung!

Erkennt jemand in den Bildern ein Schadensmuster wieder und die Lösung?

Bild eins ist das aktuelle Muster, die anderen Bilder von der Bremse davor

Es wäre wirklich ein Traum!
Viele Grüße, Philipp
Diese Verfärbung der Beläge kenne ich eigentlich nur wenn da viel Dreck bzw. Fremdkörper in die Bremse geraten ist, oder aber Öl.
Besteht die Möglichkeit, dass hier die falsche Bremsflüssigkeit (SRAM DOT) verwendet wurde und die Bremse zerstört hat?
 
Ich habe die RT70 an meinem Gravelrad und auch an meinem Bikepacking Rad und auf mehreren Tausend Kilometern gar keine Probleme gehabt. Dazu die mitgelieferten Bremsbeläge von Shimano (GRX bzw. 105 Di2)
Bei mir war es genau umgekehrt: RT 70 und organische Beläge => starkes Fading beim Anbremsen einer Kurve aus 75km/h. Erste Kurve, also Bremsen vorher kalt, Sytemgewicht ~87kg.
Habe dann auf XT Scheiben und Sinterbeläge gewechsel, seither alles gut.
+1
 
In der neuen Tour gibt es einenVergleich zweier GIANT Rennräder - teuer gegen günstig. Beim billigen wird die mangelnde Hitzebeständigkeit der Bremsscheiben beanstandet, die sehen mir sehr nach den RT 70 aus.
 
Also, Rose möchte von seinem Standpunkt nicht abrücken.

Ich hab jetzt zugestimmt, das auszutauschen und die Montagekosten zu bezahlen.

Gleichzeitig habe ich aber auch erreicht, dass beim General Importeur von Shimano, die besagten Bremsscheiben und Bremsbeläge untersucht werden.

Dann werden wir mal sehen, was die Ursache ist.
 
In der neuen Tour gibt es einenVergleich zweier GIANT Rennräder - teuer gegen günstig. Beim billigen wird die mangelnde Hitzebeständigkeit der Bremsscheiben beanstandet, die sehen mir sehr nach den RT 70 aus.
Aber dann zerbröseln doch nicht gleich die Beläge!
Es ist und bleibt höggscht mysteriös und ich bin gespannt was die Analyse bei Shimano ergibt, auch wenn anzuzweifeln ist, dass die wahren Gründe kolportiert werden …
 
Aber dann zerbröseln doch nicht gleich die Beläge!
Es ist und bleibt höggscht mysteriös und ich bin gespannt was die Analyse bei Shimano ergibt, auch wenn anzuzweifeln ist, dass die wahren Gründe kolportiert werden …
Da hast du Recht!

Aber im besten Fall kann ich dann mal dem etwas hochnäsigen und ein bisschen allwissenden Kundenberater bei Rose einmal vorzeigen, dass er mit seiner festgefahrenen Meinung, ich würde zu heiß bremsen, etwas falsch liegt.
Aber schlussendlich, auch wenn das Rose nichts macht, werde ich dort wohl kein Fahrrad mehr kaufen…
 
Da hast du Recht!

Aber im besten Fall kann ich dann mal dem etwas hochnäsigen und ein bisschen allwissenden Kundenberater bei Rose einmal vorzeigen, dass er mit seiner festgefahrenen Meinung, ich würde zu heiß bremsen, etwas falsch liegt.
Aber schlussendlich, auch wenn das Rose nichts macht, werde ich dort wohl kein Fahrrad mehr kaufen…
So ein Unfug. Aber danke für deine Schilderung, der Service von Rose scheint unter aller Sau zu sein. Immer gut solche Fälle publik zu machen.

(Also vom Ding her muss Rose beweisen, dass du falsch bremst. Einfache Behauptungen reichen da nicht aus.)
 
In der neuen Tour gibt es einenVergleich zweier GIANT Rennräder - teuer gegen günstig. Beim billigen wird die mangelnde Hitzebeständigkeit der Bremsscheiben beanstandet, die sehen mir sehr nach den RT 70 aus.
Wurde das getestet oder ist das nur das Wiederholen der Shimano Marketingsprechweise?
 
Da hast du Recht!

Aber im besten Fall kann ich dann mal dem etwas hochnäsigen und ein bisschen allwissenden Kundenberater bei Rose einmal vorzeigen, dass er mit seiner festgefahrenen Meinung, ich würde zu heiß bremsen, etwas falsch liegt.
Aber schlussendlich, auch wenn das Rose nichts macht, werde ich dort wohl kein Fahrrad mehr kaufen…
Danke für die Schilderung des Rose-Supports. Werde ich auf jeden Fall bei meinen Kaufentscheidungen mit einfließen lassen.
 
Danke!

Ich selbst bin ca. 9000km mit der RT70 und davon 8500km ohne Auffälligkeiten gefahren. Als sie dann (zusammen mit neuen Shimano Belägen Zicken machte, bin ich jetzt seit ca. 1500km mit einer billigeren RT30 (Vollstahl) aber dafür den Trickstuff Power-Belägen unterwegs und habe bisher ein besseres Gefühl (wohl wegen der Trickstuff-Belägen)...
 
Puh die Beläge sehen an den Kanten aus wie geschmolzen? Da liegt der Fehler kaum am falschem Bremsen, würde da auch nen Material/Montagefehler vermuten
 
Ist der Schaden eigentlich bei beiden Belägen, also links und rechts, vorhanden ? Werde das Gefühl nicht los das der Bremssattel nicht richtig zur Scheibe steht.....
 
Ist der Schaden eigentlich bei beiden Belägen, also links und rechts, vorhanden ? Werde das Gefühl nicht los das der Bremssattel nicht richtig zur Scheibe steht.....
Das Rad war ja schon mehrmals in der Werkstatt. Man sollte also davon ausgehen können, dass Bremsscheibe und -Sattel richtig montiert und ausgerichtet sind und es auch bei den Laufrädern keine Auffälligkeiten gibt. Dein "Gefühl" werden hier wohl trotzdem einige teilen.🤔
 
Das Rad war ja schon mehrmals in der Werkstatt. Man sollte also davon ausgehen können, dass Bremsscheibe und -Sattel richtig montiert und ausgerichtet sind und es auch bei den Laufrädern keine Auffälligkeiten gibt. Dein "Gefühl" werden hier wohl trotzdem einige teilen.🤔

Also in der Tat habe ich nur angeguckt, ob das Rad frei durchläuft, das hat es getan. Da das Rad mehr in der Werkstatt war als bei mir zu Hause, habe ich mich nicht noch mal damit auseinandergesetzt.

Würde ich alles machen, wenn das Rad nicht knapp 4000 € gekostet hätte und nicht erst ein paar Monate alt ist.

Nicht, desto trotz kann man die neue Antwort von Rose erst gar nicht verstehen:

Letztlich ist es so – wir haben dir bereits einmal kpl. neue Bremsscheiben und neue Beläge auf Service verbaut. Nun meldest du dich mit der gleichen Problematik erneut bei uns. Unser Vertragspartner vor Ort, wie auch wir hier als Techniker haben das Schadensbild vor uns und entsprechend aufgrund jahrelanger Erfahrungswerte bewertet und beurteilt.

Der Vertragspartner vor Ort bestätigt, dass Bremssattel, Bremsflüssigkeit alles i.O. ist.

Bei normaler Nutzung sieht ein Belag so nicht aus. Hier entstehen Belastungswerte die so einfach das Material an ihre Grenzen bringen und eben wie hier vorliegt – noch darüber hinaus.
 
Zurück