• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mega Weltmeisterschaft 2023 in Glasgow

Wo steht, dass es ein "im Wettbewerb stehender Fahrradhersteller" sein muss? Das Material muss nur auf dem freien Markt erhältlich sein (innerhalb von 120 Tagen oder sowas).
Na ja, wenn Du ein rein staatlich subventioniertes Non-Profit-Konstrukt hast, was Dinge am Markt anbietet, gibt es schnell mal Probleme mit EU-Recht, wegen der Subventionen. Wiederum bieten sie sie auch nicht gerade "unter Marktpreis" an. Daher halt auch meine Frage, ob das Zeugs wirklich das taugt, was es (den Steuerzahler) "kostet", oder ob es eben ggf. nicht mehr zeitgemäß ist.

Die Frage war tatsächlich offen gemeint, und die Andeutung mit der Marge halt auch ein bissl darauf bezogen, dass das UCI-System, bzw. der nicht vorhandene Kunde hier halt verascht werden soll. Etwas überspitzt basteln da 60 Leute mit Beamtenstatus etwas für Kaderathleten zusammen, und tun nur der Form halber so, als ob man es tatsächlich kaufen könnte. So wirkt es halt. Ist das Material also tatsächlich sein Geld wert?

Sportförderung lässt sich ja auch trotzdem so einsetzen, dass man die Leute fittet, in den Windkanal setzt, und man halt das beste, tatsächlich frei verfügbare Zeugs zusammenkauft. Dürfte immer noch billiger sein, vielleicht sogar mit besserem Output. Wie gesagt, war ne Frage.
 

Anzeige

Re: Mega Weltmeisterschaft 2023 in Glasgow
War das denn bisher problematisch, oder wie kommst Du darauf?
Keine Ahnung wie das beim IAT e.V. funktioniert, aber wenn durch etwaige Gewinne andere Ausgaben gedeckt werden, sollte das doch ohnehin möglich sein? Rücklagen dürfen ja auch gebildet werden. Ansonsten gibt es sicherlich rechtliche Konstrukte die eine Ausgliederung der Arbeitsleistung ermöglichen. Gibt es bei uns (Wissenschaft) auch - natürlich extra teuer.

Ob es tatsächlich günstiger ist, wenn Canyon die Custom-Aufbauten für Para-Sportler machen soll? Bezweifel ich irgendwie. Die schaffen es ja noch nichtmals eine Wunschlenkerbreite zu liefern. Wie siehts mit anderen Sportarten aus?

Aber gut, mit der Kürzung können wir dann nächstes Jahr knappe 400m Autobahn mehr bauen.

Hier ist noch ein Artikel dazu:

https://www.tagesschau.de/inland/re...iat-und-fes-beklagen-kuerzungsplaene-102.html
 
Gucke gerade das Zeitfahren der Juniorinnen
So eine miserable Bildqualität gibts auch nur einmal im Jahr
Nämlich wenn die UCI das Zepter hat
Immer schön sparen und ans Personal überweisen
Grauenhaft:crash:
Jedes belgische Amateurrennen hat bessere Bilder
 
Gucke gerade das Zeitfahren der Juniorinnen
So eine miserable Bildqualität gibts auch nur einmal im Jahr
Nämlich wenn die UCI das Zepter hat
Immer schön sparen und ans Personal überweisen
Grauenhaft:crash:
Jedes belgische Amateurrennen hat bessere Bilder

Bei GCN habe ich die gleiche gute Qualität wie bei allen anderen Wettbewerben auch.
 
Zwischendurch war es echt unterirdisch, von den Motos kamen nur Standbilder oder Pixelbrei.
Also das hat nichts mit ES oder GCN zu tun, das lag an der Produktion.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, wenn Du ein rein staatlich subventioniertes Non-Profit-Konstrukt hast, was Dinge am Markt anbietet, gibt es schnell mal Probleme mit EU-Recht, wegen der Subventionen. Wiederum bieten sie sie auch nicht gerade "unter Marktpreis" an. Daher halt auch meine Frage, ob das Zeugs wirklich das taugt, was es (den Steuerzahler) "kostet", oder ob es eben ggf. nicht mehr zeitgemäß ist.

Die Frage war tatsächlich offen gemeint, und die Andeutung mit der Marge halt auch ein bissl darauf bezogen, dass das UCI-System, bzw. der nicht vorhandene Kunde hier halt verascht werden soll. Etwas überspitzt basteln da 60 Leute mit Beamtenstatus etwas für Kaderathleten zusammen, und tun nur der Form halber so, als ob man es tatsächlich kaufen könnte. So wirkt es halt. Ist das Material also tatsächlich sein Geld wert?

Sportförderung lässt sich ja auch trotzdem so einsetzen, dass man die Leute fittet, in den Windkanal setzt, und man halt das beste, tatsächlich frei verfügbare Zeugs zusammenkauft. Dürfte immer noch billiger sein, vielleicht sogar mit besserem Output. Wie gesagt, war ne Frage.
Das ist der springende Punkt. Die FES Angestellten werden allein durch den Steuerzahler bezahlt. Zumindest im (Bahn-)Radsport gibt es am Markt Alternativen. Im Wintersport (die kosntruieren auch die Bobs und Schlitten) mag das anders sein, da hat das Institut vll. noch eine Berechtigung; aber im Radsport nicht mehr.

Canyon könnte den BDR sponsorn und KTM abklösen. Canyon betreut ja bereits Athleten wie Frodeno, die in die Entwicklung eingebunden werden. Sponsoring für Canyon macht aber nur Sinn, wenn sie den Mehrwert erkennen. Was bekommt also Canyon? Bahnradsport findet im TV nur bei Olympia statt. Canyon muss jedoch einen ausreichend großen Markt für den Bahnradsport gesehen haben. Ansonsten hätten sie kein Bahnrad konstruiert.
 
Markt für Bahnradsport? Wie viele von dem 20k€ Tracktool werden sie an zahlende Kunden verkaufen? 15? Das Engagement ist einfach nur Marketing. Die Marke präsentieren, zeigen was man kann.
 
So, Materialschlacht ist im Gange..

1691674467025.png


1691674331358.png
 
Hab auch grad mal in den Ticker geschaut.
Das nenn ich mal Zeitabstände... 🫣

Reusser vielleicht bissel gehandicapt nach dem Sturz im Mixed die Tage. Aber 32s an der ersten Zwischenzeit sind schon ne Hausnummer. Eieiei...
 
Eventuell ist Reusser extra etwas langsamer gestartet.
Aktuell via CH Team Chat Abstand bei 32 Sek eingepändelt (inoffizielle Zwischenzeit).
Ich traue es ihr noch zu.

Edit: Reusser steigt vom Rad! Shit!
 
Das ist der springende Punkt. Die FES Angestellten werden allein durch den Steuerzahler bezahlt. Zumindest im (Bahn-)Radsport gibt es am Markt Alternativen. Im Wintersport (die kosntruieren auch die Bobs und Schlitten) mag das anders sein, da hat das Institut vll. noch eine Berechtigung; aber im Radsport nicht mehr.

Canyon könnte den BDR sponsorn und KTM abklösen. Canyon betreut ja bereits Athleten wie Frodeno, die in die Entwicklung eingebunden werden. Sponsoring für Canyon macht aber nur Sinn, wenn sie den Mehrwert erkennen. Was bekommt also Canyon? Bahnradsport findet im TV nur bei Olympia statt. Canyon muss jedoch einen ausreichend großen Markt für den Bahnradsport gesehen haben. Ansonsten hätten sie kein Bahnrad konstruiert.
Ist ja auch die Frage, ob Canyon den BDR überhaupt sponsern will;) Im Gegensatz zu einigen Fahrern, die auf Canyon zur Zeit fahren, ist der BDR ja größtenteils nicht unbedingt für die großen Erfolge gut zur Zeit (die beiden Bahnrad-Damen mal ausgenommen; Teutenberg scheint ja ohnehin sein eigenes Ding mit Cervelo am laufen zu haben). So oder so gibt es das Bahnrad von Canyon ja auch noch gar nicht so lange, davor haben sie sich ja ganz rausgehalten (mit Dygert und den Dänen hat man abgesehen davon ja auch seine Erfolge)...
Auch die Verantwortlichen vom FES wären wohl nicht allzu froh, wenn sie aus der Entwicklung der Bahnräder rausfliegen würden. Dann hätten sie noch ihre Bobs und Ruderboote und ansonsten wärs das dann auch. Würde ihren Stellenwert ja noch weiter senken...
 
Zurück