• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aus 12 Gängen mehr machen

steamrock

Neuer Benutzer
Registriert
24 August 2007
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Hallo Rennradgemeinde,

dieses Forum fällt durch seine durchweg humanen Antworten, auch auf vielleicht unglücklich gestellte Fragen, absolut positiv auf. So eine ähnliche Frage versuche nun auch ich zu stellen:confused:

Vorweg, ich bin/war bislang begeisterter Crossbiker und möchte, nachdem ich den Asphalt lieb gewonnen habe, zusätzlich auf ein RR umsatteln. Ich fahre nun das fünfte Jahr regelmäßig mit meinem Corratec. Das letzte Jahr kam ich auf etwas über 4000km, dieses Jahr bin ich auch schon bei 3300km. Ich fahre meist drei bis fünfmal die Woche zur Arbeit und würde den Renner nur für Wochenendfahrten nutzen.

Mein Budget läßt keine großen Sprünge zu, weshalb ich mir erst mal einen gebrauchten Stahlrenner zulegen möchte. Es gibt immer wieder interessante Angebote, aber mich schrecken die meist als 6-fach Kassetten ausgelegten Schaltungen ab. Vorne natürlich 2-fach mit 53/39 oder ähnliches.
Gibt es überhaupt die Möglichkeit, hier nachzurüsten?

Ein Beispiel: Ich bring dem Radlschrauber meines Vertrauens einen 15 Jahre alten Stahlrenner mit hinten 6-fach, vorne 2-fach Kettenblatt und lege ihm eine z.b. 8/9-fach Kassette und eine Kompaktkurbel (gibts glaub ich nur 2-fach, oder??) hin und sag einfach, "nun mach mal".

O.k. mir fällt auf, hier gibts wohl schon das Problem, dass mein angenommen 15 Jahre alter Renner, vermutlich noch über eine Rahmenschaltung verfügen würde. Schei..... Also gut, äh...dann müsst ich mir wohl auch noch gleich die Bremsschalthebel kaufen. Macht es überhaupt Sinn ein altes RR nochmals Schaltungstechnisch aufzumöbeln, oder sollte man es einfach als Einstieg ansehen?

Ich denke jetzt bin ich erst mal mit meinem Radlerlatein am Ende:( . Vielleicht kann aber schon jemand mit diesen spärlichen Infos etwas anfangen.

Bei uns im Bayerischen Schwabenland gibt es zwar keine Berge, aber doch auch welliges Gelände mit Anstiegen bis zu 11%. Mit solchen 12Gänge RR würde ich dabei wohl ziemlich alt aussehen.

Ich sage schon mal vorsichtig DANKESCHÖN!
 
AW: Aus 12 Gängen mehr machen

günstiger oder optimaler wäre ein RR gebraucht, aber mit mind. 8 fach schaltung zu kaufen, dann musst du nichts am LRS upgraden und hast wahrscheinlich STIs dran.
sonst, bei 6-fach musst du viel fürs upgrade bezahlen (HR-nabe, STIs, kette, kasette, umspeichen + spiechen = etwa 200-300€)
 
AW: Aus 12 Gängen mehr machen

6-fach würde ich lassen. Ich fahre zum Spass und als Ausgleich gern meinen Schrotti (Stadtschlame) noch mit 5-fach Kassette (Sachs) und Rahmenschalthebel ohne Inderxierung. Außer für "Nostalgie Trips" taugt das nicht, vorallem nicht zum Upgraden, siehe Vorredner!

Nenn doch mal eine konkrete Zahl in Sachen Budget! Bis 200 € bekommst du mit Glück auch schon was mit 8 fach. Das wäre das mindeste, was ich dir empfehle, wegen Freilaufstandard (Shimano HG 8/9). Dafür bekommt man überall und günstig Teile. Machbar ist das alles mit dem Beispiel hinstellen und machen lassen, aber es lohnt sich einfach nicht, weil es unter dem Strich dann doch teurer kommt, als anfangs schweren Herzens sein Budget um 100 - 200 € aufzustocken und dafür ein rundum sorglos Paket zu bekommen.

Für die Berge: Nimm die Dreifach-Kurbel, damit hast du alle Möglichkeiten.
 
AW: Aus 12 Gängen mehr machen

Vielen Dank.

Ich merke schon, meine Überlegungen gingen in die falsche Richtung. Also 6-fach ist weder etwas für mich, noch für meinen Geldbeutel. Hab´s verstanden:) . 250Euro ist meine Obergrenze. Es stimmt schon, interessante Angebote, z.b. bei ebay, gibt es, aber gegen Ende der Auktion kommen alle erst immer richtig in Fahrt und ich hab Bauchschmerzen.

Aber ich bleib am Ball.
 
AW: Aus 12 Gängen mehr machen

schau mal in den lokalen anzeigen
für 250 findest du ein tiagra/105 ausgestattetes rad aus dem ende 90. bzw. anfang 00.
 
AW: Aus 12 Gängen mehr machen

Mein Rat wär auch nicht unter 8-fach zu gehen. Die 6-fach kannst du schon fahren, aber es fehlen dir angenehme Zwischenstufen. Die Technik ist überholt , d.h. weniger Komfort, mehr Gewicht & Ersatzteilproblematik.

Btw: Ich suche keine hochwertigen Schraubkränze mehr, habe mir ein ausreichend großes Lager an Gebrauchtteilen zugelegt. Neuteile sind alle minderwertig.

6-fach aufrüsten? Nicht so einfach: schmalere Einbaubreite, also Rahmen aufbiegen (Autsch). Zu den Teilen, die BQ genannt hat, können noch Kurbelgarnitur (& Innenlager), Schaltwerk, Kettenwerfer und C-Teile, wie Bowdenzüge kommen.
 
AW: Aus 12 Gängen mehr machen

Ich wollten mein Stahlrenner auch upgaden, da er über Rahmenschaltung (6-fach) und Schlauchreifen verfügt.
Habe mich dann für ein Sofot-Kauf bei Ebay (299 € , zur Zeit 350 €) entschieden: neu, Alurahmen, 8-fach und Bremsschalthebel.
Wollte die Teile erst an meinem Stahlrenner verbauen, nach einer Probefahrt war ich so begeistert, dass ich es unterlassen habe. Habe mir das gleiche Rad noch mal gekauft, eine Nummer kleiner in Slogin-Form.
 
AW: Aus 12 Gängen mehr machen

Hallo Radprofi,

welches Rad hast du damals bei ebay gekauft? Du fährst ja wohl schon seit Jahrzehnten RR, da hätte mich interessiert, mit welchem "Billig"teil du dich zufrieden gegen hast.

Noch etwas anderes. Ist der Unterschied zwischen 53/39 und zb. 50/34 bei Kompakt gravierend? Zum Teil wird ja von Haus aus gleich auf 3-fach verwiesen. Die Frage ist hier wohl nicht ganz o.k., aber vielleicht drückt ihr ein Auge zu.
 
AW: Aus 12 Gängen mehr machen

Hallo Radprofi,

welches Rad hast du damals bei ebay gekauft? Du fährst ja wohl schon seit Jahrzehnten RR, da hätte mich interessiert, mit welchem "Billig"teil du dich zufrieden gegen hast.

Noch etwas anderes. Ist der Unterschied zwischen 53/39 und zb. 50/34 bei Kompakt gravierend? Zum Teil wird ja von Haus aus gleich auf 3-fach verwiesen. Die Frage ist hier wohl nicht ganz o.k., aber vielleicht drückt ihr ein Auge zu.

Vorsicht! Du betrittst vermientes Gebiet! Kompakt oder Dreifach, ein Stellungskrieg vom Kaliber Shimano vs. Campa.

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=24862

Frag aber nicht zu viel nach (am besten gar nicht), sonst weisst du nach der "umfassenden" Beratung nicht mehr ob die Ritzel vorn oder hinten draufkommen!

Mein Tipp nochmal: Dreifach, deckt alles ab, auch wenns keinen Schönheitspreis gewinnt und 100 g mehr wiegt! Ich verkriech mich nun in meinen Bunker und hoffe das Trommelfeuer geht schadlos über mich hinweg! :duck:
 
AW: Aus 12 Gängen mehr machen

@steamrock Durch Nutzung detektivische Fähigkeiten kann man zu dem Schluss kommen, dass es sich bei den 300€-RR um die mir völlig unbekannten Root Classic RCR handelt.


"Registriert seit: 07/2007
Ort: Bochum / Grenze Witten-Heven
Rad: Krabo seit 1977, Turbo (franz. Sprinterrahmen von 1984), ROOT CLASSIC RCR in normal und Slogin-Form"

Steht direkt unter dem Bildchen von radprofi.
 
AW: Aus 12 Gängen mehr machen

Hallo Radprofi,

welches Rad hast du damals bei ebay gekauft? Du fährst ja wohl schon seit Jahrzehnten RR, da hätte mich interessiert, mit welchem "Billig"teil du dich zufrieden gegen hast.

Noch etwas anderes. Ist der Unterschied zwischen 53/39 und zb. 50/34 bei Kompakt gravierend? Zum Teil wird ja von Haus aus gleich auf 3-fach verwiesen. Die Frage ist hier wohl nicht ganz o.k., aber vielleicht drückt ihr ein Auge zu.

gib bei Ebay "RENNRAD SHIMANO SORA GRUPPE 54cm CLASSIC RACER NEU 251B " ein, sofort kauf 319,95 € oder eben deine gewünschte Rahmenhöhe, z.b.
"58 cm".

Vorne ist 42 / 52, hinten 13 -26. Reicht auch für Anfänger. Bin sonst 42 / 53 gefahren und hinten max. 21 (hat im Trainigslager auch fürs das Stilfser Joch [ital. Passo dello Stelvio] gereicht, ist mit 2.757 m ü. NN der zweithöchste asphaltierte Gebirgspass der Alpen), meistens aber hinten 14-19 oder 13-18 (6-fach!).
Übrigens, die meisten Profis fahren 42 / 53 oder 42 / 52, außer bei Bergetappen, dann 39 / 53 oder 39 / 52.
 
AW: Aus 12 Gängen mehr machen

Noch etwas anderes. Ist der Unterschied zwischen 53/39 und zb. 50/34 bei Kompakt gravierend? Zum Teil wird ja von Haus aus gleich auf 3-fach verwiesen. Die Frage ist hier wohl nicht ganz o.k., aber vielleicht drückt ihr ein Auge zu.


Kommt auf den Trainigszustand an. Ich fahre bis 40- 44 Km/h eigentlich vorne Kette links = 42 und hinten 14er oder 15er. Da der kleinste ein 13er läuft die Kette auch nicht schief bei 8-fach.

Je mehr Gäng, desto mehr schaltet man. Ich bin sonst im Herbst und Frühjahr (neben Querfeldeinrennen) auf der Straße "starre Narbe" gefahren: 42 - 17
 
AW: Aus 12 Gängen mehr machen

Bei Rennradhändlern stehen doch immer wieder schöne Gebrauchte rum. Für 250 € bekommt man da schon was. Ansonsten beim E.

Gruß cone-A
 
AW: Aus 12 Gängen mehr machen

Starte doch einfach mal hier unter den Kleinanzeigen eine Anfrage mit den Eckdaten (Rahmengröße, Ausstattung, Budget und ggf. Region) und es sollte sich das ein oder andere Angebot ergeben. Bei begrenztem Budget würde ich immer ein gebrauchtes Rad dem Schnäppchenrad mit Einsteigerkomponenten vorziehen. Und wie weiter oben schon angemerkt wurde: unter 8-fach würde ich nicht anfangen, da Du ansonsten Problem im Bereich Ersatzteile (Naben usw.) bekommen könntest. Und laß Dich nicht von Stahlrennern abschrecken. Die sind mitunter auch nicht viel schwerer als heutige Alu-Anfängerräder, dafür aber viel schöner.
 
AW: Aus 12 Gängen mehr machen

Je mehr Gäng, desto mehr schaltet man. Ich bin sonst im Herbst und Frühjahr (neben Querfeldeinrennen) auf der Straße "starre Narbe" gefahren: 42 - 17

Ja genau, damals, als wir alle noch in Höhlen lebten und unser Essen selber jagen und erlegen mussten, da wars doch vieeel besser! :lol:

Dirk - dem sich vollständig entzieht, wie man einem Anfänger 52-42/13-26 empfehlen kann. Ausser man ist potentiell arbeitsloser Orthopäde...
 
AW: Aus 12 Gängen mehr machen

O.k. hab mit den Angaben vom Radprofi die "Root" RR bei ebay gefunden. Mit den Suchbegriffen Root oder RCR gab es nämlich kein Ergebnis. Deswegen wollt ich es genauer wissen@corny;)

Bei diesem RR schreckt mich in erster Linie das große Paket ab. 52/42 ist für mich wohl nicht das richtige. Außerdem wiegt ein schöner Stahlrahmen wohl kaum mehr als das Alu-Root mit 11,9kg.

Bezügl. 2-fach, 3-fach, Kompakt, hätt ich eigentlich wissen müssen, dass das nicht so gut ankommt. Treibe mich hier ja nun schon eine ganze Weile inkognito rum. Ich wollte die Frage äußerst vorsichtig stellen, aber da ging es beinahe schon wieder los. Der von Onkel Hotte gesetzte Link war aber dafür klasse, Danke!
Aber trotzdem netter Onkel, eigentlich bin ich genau deswegen hier...um zu fragen, sorry.

Frage zu den Lochkreisen (aber bitte nicht zuschlagen):

Zitat aus dem o.g. Link von Onkel Hotte:
"Auch wenn bei Kompaktkurbeln Übersetzungen wie 50-34, 50-33, 50-36. 48-34 etc. vorherrschend sind, würde dieser Lochkreis auch die klassischen 39-52/53 ermöglichen."

O.k. aber geht es eigentlich auch umgekehrt. Sprich, ich hätte 53/39, also wohl mit LK 130 und möchte z.b. 50/34, mit LK 110, montieren. Würde das funzen?

Wie geschrieben, bitte nicht zuschl....
 
AW: Aus 12 Gängen mehr machen

(...) Zitat aus dem o.g. Link von Onkel Hotte:
"Auch wenn bei Kompaktkurbeln Übersetzungen wie 50-34, 50-33, 50-36. 48-34 etc. vorherrschend sind, würde dieser Lochkreis auch die klassischen 39-52/53 ermöglichen."

O.k. aber geht es eigentlich auch umgekehrt. Sprich, ich hätte 53/39, also wohl mit LK 130 und möchte z.b. 50/34, mit LK 110, montieren. Würde das funzen?

Wie geschrieben, bitte nicht zuschl....

Mit dem Satz war eine andere Aussage gemeint:

Mit LK110 kann man die typischen Kompaktkurbel-Grössen montieren:
50-34
50-36
48-34
etc.

Das kleinste mögliche Kettenblatt ist das 33er resp. 34er. Zusätzlich kann man aber auch "klassische" Grössen wie 52-39, 53-39, 52-42, 53-42 etc. aufziehen. Mit dem LK110 kannst du also letztlich kompakt und "klassisch" fahren, bist also flexibler. Mit dem LK130 bist du auf die klassischen Grössen festgelegt.

Die Diskussion von geringerer Steifigkeit von grossen LK110-Kettenblättern im Vergleich zur gleichgrossen Kettenblättern mit LK130 halte ich für ziemlich akademisch und für die allermeiste nicht von Belang.
 
AW: Aus 12 Gängen mehr machen

@ steamrock: Schon ok, dass du fragst, dafür gibts das Forum. Dafür braucht sich niemand zu entschuldigen, erst recht nicht bei mir. Ich wollte nur nochmals eindirnglich auf die Gefahren dieser mitunter äußertst emotional geführten Debatte hinweisen. Das bringt nämlich den Hilfesuchenden meist am wenigsten weiter, wenn nacheinander alle stolz erzählen, wo sie mit der und der Übersetzung schon das andere Lager in Grund und Boden gefahren haben!

Übrigens: 52/42 mit 11-21 oder sogar 13-18. Schön wenn du das fahren kannst, aber sowas empfiehlt man doch keinem Einsteiger (meint Onkel Hotte, der sich grade mit 53-39 und 12-23 in seinem Stolz tief getroffen fühlt :crash: :heul: ).
 
Zurück