• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

MdRzA auf 49 km verlängert - wenn das Wetter hält, ist nachher vielleicht noch dieselbe Runde in entgegengesetzter Richtung drin... Nur DAS Trikot liegt daheim im Schrank. 😩
Guten Morgen, melde mich kurz. 300er BRM von letzten Samstag habe wegen Knieschmerzen abgebrochen, seither nicht geradelt. Heute neuer Anlauf mit einer verlängerten Runde MdRnH. In 3 Monaten ist mein Saisonhöhepunkt, Tortour 500, und meine Form ist gefühlt sehr schlecht, da spiele ich mit dem Gedanken, die Tortour erst im 2024 zu fahren und die Saison 2023 so richtig geniessen. Mal sehen wie mein Formstand Ende Mai sein wird, dann wird entschieden. Ich wünsche einen guten Tag.
Ach Mist. Wenn nur Tortour ODER Genießen möglich ist, dann nimm lieber das zweite. Dir fällt bestimmt ein anderes Saisonhighlight ein. Gute Besserung!
Und erfolgreich die 92,8 km geschafft. Ist schon was anderes mit dem Klappi. Ist um welten nicht so bequem wie das Rennrad. Und man sitzt schon relativ aufrecht. Aber sonst hat es sich gut geschlagen. Das Rennrad darf am Samstag wieder für ne längere Runde draußen galoppieren.Anhang anzeigen 1256510

Und zum Schluss hat mich Frau Blitz noch standesgemäß die letzten Kilometer begleitetAnhang anzeigen 1256518

Und hier mein Bild Beweisbild vom neuen Trikot
Anhang anzeigen 1256519
Ok, das ist mal ne Nummer mit dem Klappi - Respekt! 👏

Schönes WE allen!

einaugenradler
 
@Pedalhirsch sehr gern. Die Tour von mir nach Gedern und weiter nach Schotten und zurück fahr ich recht gern, da liegt Nidda quasi auf dem Weg.

Hab eben den Heimweg bei dem schönen Wetter verlängert und bin noch rechtzeitig vor dem Regen rein. Der soll gleich losgehen.
 
Momentchen! Da kann ich aber als schwarzes Schaf des Winterpokalteams Putzteufel diese These stützen. Aus eigener Erfahrung - ganz frisch von Dienstag - kann ich sagen, dass mein dreckiges Rennrad schlagartig das langsamste unserer Trainingsgruppe war. Die Geschichte in Kurzfassung:

Akt I: Auf dem Heimweg, auf den kurz danach die Fahrt zum Treffpunkt der Trainingsgruppe folgen sollte, vernahm ich deutliches Rasseln im Antrieb. Der sorgenlose Schmutzteufel auf dem Rad dachte sich, dass das bestimmt dem neuen Schaltzug geschuldet sei. Der müsste sich jetzt gelängt haben und bräuchte nun mehr Spannung.

Akt II: Zu Hause angekommen und noch vor der Fahrt zum Treffpunkt ganz beherzt die Zugspannung erhöht. Sechshundertsechsundsechzig Meter später - am Friedhof, der zugleich der Treffpunkt mit den anderen ist - rasselte es noch immer ein kleinwenig. "Eine dreiviertel Umdrehung nach links", war die blinde Empfehlung eines anderen, ohne sich das genauer anzusehen. Und siehe da, das Rasseln war damit weg.

Akt III: Irgendetwas stimmte noch immer nicht. Der Hintermann bestätigte meine Beobachtung. Immer dann, wenn ich das Treten einstellte, war kurzzeitig die Kette oben nicht richtig gespannt, sondern hing etwas durch. Eine Idee: Federspannung des Schaltwerks nicht ausreichend. Andere Idee: Den Antrieb mal ordentlich säubern und den schwarzen Schmierdreck von den Schaltröllchen entfernen. Das war - Hand aufs schwarze Putzteufelherz - mit Sicherheit schon länger fällig. Zu lange habe ich damit herumgeschludert. Und deshalb stand der Plan, direkt nach der Fahrt zu Hause mal so richtig Klar-Schaltwerk zu machen.

Akt IV: Rein in die Steigung. Runterschalten. Brutales Krachen. Radstillstand. Tod. Okay, keine Tod, aber mein Herz hat's Zerissen. Und das Schalterwerk hat's total verbogen, weil das Schaltauge nicht klein beigegeben hat, so dass die Speichen des Hinterrads dem Schaltwerk den Rest gegeben haben. Teamfahrzeug ordern, von Frau Leone heimfahren lassen, dem Junior erklären müssen, wie soetwas nur passieren kann. Schmach und Schande.

Akt V: Neues Schaltwerk geordert und in der Zwischenzeit mal mit dem Putzen begonnen. Kassette abgenommen und die Ritzel schön poliert. Festgestellt, dass unter all dem Schmodder wohl auch zwei Zähne des Zwölferritzels unbemerkt lädiert waren. Und das Schaltwerk - unten gibt es Bilder zur allgemeinen Warnung an alle, dass sie das Radputzen nicht so fahrlässig vernachlässigen, wie es der kleine schwarze Putzteufel tat - ist wirklich nicht mehr schön anzusehen. Leitbleche verbogen, Schaltröllchen kapott, und noch immer schwarzverklebt. Sprich: dreckig!

Drama nebenbei: Zwei Tage später. Donnerstagabend. Zwanzig Grad, Sonnenschein und Herr Leone hat seinen Renner nicht einsatzbereit und muss die Gruppenfahrt ausfallen lassen.

Die Lehre: Etwas weniger Fahren und etwas mehr Putzen. Ist schwierig, wenn der Renner an bis zu fünf Tagen die Woche fürs Pendeln herhält und man sich das Wetter nicht aussuchen kann, aber in Zukunft werde ich über die Kette hinaus auch den anderen Antriebsteilen mehr Aufmerksamkeit schenken.

Wünsche Euch allen ein schönes Wochenende! Und denkt dran: Fahrräder putzen! :)
Zu akt 4: runterschalten war der fehler! Ich putze den antrieb nur alle zwei sonntage mal (vielleicht), aber ich fahre wochenlang ohne zu schalten.
 
So, meine Heimfahrt vorhin…passend zum ganzen Tag.
Ich ziehe mich um…rein ins ganze Geraffel und freue mich dabei, das Thermoshirt bei der Rückfahrt weglassen zu können.
Also möchte ich fertig angezogen aufs Rad steigen.
Ich nehme es in die Hand und merke, da stimmt was nicht.
Ok, Platten hinten, nun hat’s mich nach den Glasscherbenfahrten der letzten Tag erwischt…
Leicht verwundert, dass dies ausgerechnet mit den Pathfinder Reifen passiert, ziehe ich in der Not den dünnen RR-Schlauch ein.
Wird schon gehen, ich muss mich beeilen den Kleinen aus der Schule zu holen.
Also fahre ich den direktesten Weg, der leider auch durch den Görlitzer Park führt.
Naja, so schnell passiert das ja kein 2. Mal…
Weit gefehlt…beim ausweichen einer geköpften Flasche hole ich mir ein Snakebite an einer spitzen Kannte.
So ein Mist, naja, hast ja noch den anderen Schlauch zum flicken.
Glaubt ihr ich habe bei dem Wind das Loch gefunden?
Natürlich nicht, nichts zu spüren, nichts zu hören und auch mit etwas Feuchtigkeit nichts zu finden.
Rein damit, aufpumpen und weiter gehts.
Die 8km wird’s noch halten…denkste, zuerst hält die Luft, dann zischt es und Feierabend.
Riss am Ventil…
Da keine Zeit mehr und keine Schläuche rufe ich mir ein Uber.
Mega netter Mann, Kontakt gespeichert den rufe ich nun immer an!
 
Hattest ja noch Glück, dass es heute recht leer war auf den Straßen. Zumindest war das mein Eindruck. Die letzten Tage, wäre man zu Fuß wohl schneller gewesen :D
 
So, meine Heimfahrt vorhin…passend zum ganzen Tag.
Ich ziehe mich um…rein ins ganze Geraffel und freue mich dabei, das Thermoshirt bei der Rückfahrt weglassen zu können.
Also möchte ich fertig angezogen aufs Rad steigen.
Ich nehme es in die Hand und merke, da stimmt was nicht.
Ok, Platten hinten, nun hat’s mich nach den Glasscherbenfahrten der letzten Tag erwischt…
Leicht verwundert, dass dies ausgerechnet mit den Pathfinder Reifen passiert, ziehe ich in der Not den dünnen RR-Schlauch ein.
Wird schon gehen, ich muss mich beeilen den Kleinen aus der Schule zu holen.
Also fahre ich den direktesten Weg, der leider auch durch den Görlitzer Park führt.
Naja, so schnell passiert das ja kein 2. Mal…
Weit gefehlt…beim ausweichen einer geköpften Flasche hole ich mir ein Snakebite an einer spitzen Kannte.
So ein Mist, naja, hast ja noch den anderen Schlauch zum flicken.
Glaubt ihr ich habe bei dem Wind das Loch gefunden?
Natürlich nicht, nichts zu spüren, nichts zu hören und auch mit etwas Feuchtigkeit nichts zu finden.
Rein damit, aufpumpen und weiter gehts.
Die 8km wird’s noch halten…denkste, zuerst hält die Luft, dann zischt es und Feierabend.
Riss am Ventil…
Da keine Zeit mehr und keine Schläuche rufe ich mir ein Uber.
Mega netter Mann, Kontakt gespeichert den rufe ich nun immer an!
Puh, wenn die schlange zubeisst hält keine luft mehr. Nachpumpen zwecklos:( gibts denn keine möglichkeit den park zu umfahren?
 
statt Asphalt gibt es jetzt Schlaglöcher und reichlich Grobschotter. Für die, die nix merken, sind (improvisierte) Schilder "Fahrbahnschäden" aufgestellt.
War heute mal da zum Knipsen:
IMG_20230506_163827658.jpg
Mit 50er Reifen war das schon besser :)
Bin am überlegen, ob ich das MTB hierfür klarmachen soll (Gepäckträger dran), oder ob weiterhin der Trekker zum Einsatz kommt. Der hat momentan 42er Smart Sam am Start, eigentlich sollten die gleich breiten Hurricanes wieder drauf. Bei diesem fiesen Weg (das Foto zeigt einen der besseren Abschnitte) bin ich echt am Grübeln...
 
Guten Morgen zusammen, ich kann mich jetzt hier dauerhaft abmelden,
Freitag war Schicht im Schacht, 45 Jahre sind genug! Jetzt Resturlaub und ab 1.6. möglichst lange der Rentenkasse auf den Sender gehen.
Da ich keine weiteren Bedürfnisse zum Abschied hatte, habe ich diese Aktion gestartet. Wer ein wenig über hat, immer gerne her damit 😉
Ich wünsche euch ein schönes Restwochenende und immer unfallfreie Fahrt,

speedskater57
 
Zuletzt bearbeitet:
Momentchen! Da kann ich aber als schwarzes Schaf des Winterpokalteams Putzteufel diese These stützen. Aus eigener Erfahrung - ganz frisch von Dienstag - kann ich sagen, dass mein dreckiges Rennrad schlagartig das langsamste unserer Trainingsgruppe war. Die Geschichte in Kurzfassung:

Akt I: Auf dem Heimweg, auf den kurz danach die Fahrt zum Treffpunkt der Trainingsgruppe folgen sollte, vernahm ich deutliches Rasseln im Antrieb. Der sorgenlose Schmutzteufel auf dem Rad dachte sich, dass das bestimmt dem neuen Schaltzug geschuldet sei. Der müsste sich jetzt gelängt haben und bräuchte nun mehr Spannung.

Akt II: Zu Hause angekommen und noch vor der Fahrt zum Treffpunkt ganz beherzt die Zugspannung erhöht. Sechshundertsechsundsechzig Meter später - am Friedhof, der zugleich der Treffpunkt mit den anderen ist - rasselte es noch immer ein kleinwenig. "Eine dreiviertel Umdrehung nach links", war die blinde Empfehlung eines anderen, ohne sich das genauer anzusehen. Und siehe da, das Rasseln war damit weg.

Akt III: Irgendetwas stimmte noch immer nicht. Der Hintermann bestätigte meine Beobachtung. Immer dann, wenn ich das Treten einstellte, war kurzzeitig die Kette oben nicht richtig gespannt, sondern hing etwas durch. Eine Idee: Federspannung des Schaltwerks nicht ausreichend. Andere Idee: Den Antrieb mal ordentlich säubern und den schwarzen Schmierdreck von den Schaltröllchen entfernen. Das war - Hand aufs schwarze Putzteufelherz - mit Sicherheit schon länger fällig. Zu lange habe ich damit herumgeschludert. Und deshalb stand der Plan, direkt nach der Fahrt zu Hause mal so richtig Klar-Schaltwerk zu machen.

Akt IV: Rein in die Steigung. Runterschalten. Brutales Krachen. Radstillstand. Tod. Okay, keine Tod, aber mein Herz hat's Zerissen. Und das Schalterwerk hat's total verbogen, weil das Schaltauge nicht klein beigegeben hat, so dass die Speichen des Hinterrads dem Schaltwerk den Rest gegeben haben. Teamfahrzeug ordern, von Frau Leone heimfahren lassen, dem Junior erklären müssen, wie soetwas nur passieren kann. Schmach und Schande.

Akt V: Neues Schaltwerk geordert und in der Zwischenzeit mal mit dem Putzen begonnen. Kassette abgenommen und die Ritzel schön poliert. Festgestellt, dass unter all dem Schmodder wohl auch zwei Zähne des Zwölferritzels unbemerkt lädiert waren. Und das Schaltwerk - unten gibt es Bilder zur allgemeinen Warnung an alle, dass sie das Radputzen nicht so fahrlässig vernachlässigen, wie es der kleine schwarze Putzteufel tat - ist wirklich nicht mehr schön anzusehen. Leitbleche verbogen, Schaltröllchen kapott, und noch immer schwarzverklebt. Sprich: dreckig!

Drama nebenbei: Zwei Tage später. Donnerstagabend. Zwanzig Grad, Sonnenschein und Herr Leone hat seinen Renner nicht einsatzbereit und muss die Gruppenfahrt ausfallen lassen.

Die Lehre: Etwas weniger Fahren und etwas mehr Putzen. Ist schwierig, wenn der Renner an bis zu fünf Tagen die Woche fürs Pendeln herhält und man sich das Wetter nicht aussuchen kann, aber in Zukunft werde ich über die Kette hinaus auch den anderen Antriebsteilen mehr Aufmerksamkeit schenken.

Wünsche Euch allen ein schönes Wochenende! Und denkt dran: Fahrräder putzen! :)

Wenn jemand "Putzen" ruft muss ich mich einfach melden.;)

Das Rad habe ich einem guten Freund 2002 gekauft. Da der gute Freund aktuell eine neue Hüfte bekommen hat und wohl erst wieder im Herbst auf den Renner kommt, hat er mich gebeten das ich mich Mal ausgiebig um das Rad kümmere.🫣

Über 2 Tage alles zerlegt, gereinigt, geschmiert, einige Verschleißteile ersetzt und anschließend wieder komplettiert, das Rad steht jetzt wieder da wie vor 21 Jahren.

Marcello.jpg
 
Wenn jemand "Putzen" ruft muss ich mich einfach melden.;)
[...]
Über 2 Tage alles zerlegt, gereinigt, geschmiert, einige Verschleißteile ersetzt und anschließend wieder komplettiert, das Rad steht jetzt wieder da wie vor 21 Jahren.
Fantastisch! Hätte ich das mal gewusst, dann hätte ich auch laut "PUTZEN" gerufen... :D

Nun, ich habe hier mein Rad jetzt selbst weitestgehend sauber bekommen, eine halbe Ewigkeit das Reserve-Schaltauge gesucht, das ich letzten Sommer sicherheitshalber beim Freundlichen gekauft hatte, damit ich von dessen Urlaubswochen unabhängig bin, und nachdem ich das Schaltauge endlich in meiner Ordnung gefunden habe und anschrauben wollte, musste ich feststellen, dass es nicht richtig passt. Was für ein Murks.
 
Sieht wirklich nicht schön aus für Rennradreifen. Wie lang ist denn diese Schotterpassage?
Da gibt es ein Strava-Segment mit 1,4 km Länge
https://www.strava.com/segments/4990299Nach der "Wiedereröffnung" mit 30er CX Comp dort unterwegs gewesen, erste Reifenpanne seit Längerem. Snakebite, und irgendwie steckte ein Steinchen im Gummi, das meine beiden Ersatzschläuche zum Gegenstand einer abendlichen Flickaktion machte. :mad:
MdRzA geht mit dem Trekker, der hat aktuell 42 mm Smart Sam drauf. Geht so. Und gestern zum Spaß mit dem 90er MTB. Die breiteren Reifen (mit offenbar passendem Druck) waren nochmal angenehmer auf dem Stück. Bin gespannt, wann da wieder Asphalt draufkommt.
 
Guten Morgen, unerwarteter Regen zwang mich vorhin auf die Bahn. Es soll jedoch am Mittag abtrocknen, so gibt es heute etwas früher Feierabend.
In der letzten Mai Woche radle ich mit 2 Freunden von Bern nach La Rochelle an den Antlantik, sind rund 800 km verfahren inklusive, mal wieder ein Kurzabenteuer juhee.
@einaugenradler wegen der Tortour entscheide ich anfangs Juni, bin endlich voll im Radrythmus, Knie hält.
Wünsche eine gute Woche.
 
Vergangene Woche war Dienstreise mit Rad im Gepäck. Da waren zumindest ein paar nette Feierabendrunden möglich. Gestern hat die Sonne Frau sibi und mich zu einer Biergartenrunde verführt. Auf dem Rückweg begann der Niesel eine halbe Stunde zu früh und wir haben uns eine Pause in einem Café gegönnt. Nach anderthalb Stunden zog das Gewitter ab und wir konnten im leichten Landregen nach Hause. Frau sibi hatte natürlich die Regensachen dabei, ich bin mit voller Geschwindigkeit nach Hause und fand noch ein paar trockene Stellen an der Hose.
Es hat gefühlt die ganze Nacht durchgeregnet, erst eine halbe Stunde vor der Abfahrt hörte es auf. Die Bäche rauschen und schäumen ins Tal, dazu milde 15°. Da passt zum ersten Mal die kurze Hose.
 
Puh, wenn die schlange zubeisst hält keine luft mehr. Nachpumpen zwecklos:( gibts denn keine möglichkeit den park zu umfahren?

Das gemeine war, dass es sich direkt am ventil offensichtlich zugedrückt hat.
So sah, hörte oder spürte ich es nicht.
Naja, wie gesagt, war es ein 25er schlauch.

Guten Morgen erstmal!

Schöner sonniger, klarer aber frischer und auch böiger morgen.
Die beine waren erstaunlich leicht.
Nein waren sie nicht, hatte rückenwind. :D
Am wochenende fuhr ich nicht ernsthaft rad.
Ich war lediglich im gym und hab den trainer bei dem fussballturnier der kleinen gemimt.

Alles spiele verloren…aber das gehört dazu…und wurmt mich total…

Euch ne schöne woche erstmal!
 
Nach den 49 km MdRzA am Freitag zurück noch einmal exakt denselben Weg genommen. Keine Ahnung warum, aber ich konnte tatsächlich der Verlockung widerstehen, nochmal für 2km um den Block zu fahren. So erwachsen kenn ich mich gar nicht!🤪

Gestern Männerrunde mit meinem Sohn + MTBs durch den Matsch. Highlight 1: Bergabschieben auf einem S2-Trail.
20230507_125154.jpg

Highlight 2: Der Filius versinkt mit dem Hinterrad in einem Schlammloch - und zwar bis zum Schaltwerk. Danach keine Chance, die Kette noch irgendwie auf dem Kettenblatt zu halten. McGyver hat dann seine Trinkflasche immer wieder mit Pfützenwasser befüllt und den Antrieb mitten im Wald "gekärchert". Ging schließlich ohne Probleme weiter. 🤟
20230507_140913.jpg

Heute MdRzA wg. abendlichem Restaurantbesuch auch mit dem MTB - das darf im Gegensatz zum Fuji unbeaufsichtigt an der Laterne parken.

Guten Start in die Woche

einaugenradler
 
Bei mir ähnlich wie bei @CarloFabi. Nur viel früher unterwegs. Aber immerhin! Die Dämmerung kommt schon druch, beim Losfahren :)
Die Beine haben leider noch eine gewisse Grundmüdigkeit. Ist nicht unbedingt das schlechteste, aber ich schätze, am Mittwoch nehme ich dann doch mal das Auto. Wird eh scheiss Wetter :P
 
Bei mir ähnlich wie bei @CarloFabi. Nur viel früher unterwegs. Aber immerhin! Die Dämmerung kommt schon druch, beim Losfahren :)
Die Beine haben leider noch eine gewisse Grundmüdigkeit. Ist nicht unbedingt das schlechteste, aber ich schätze, am Mittwoch nehme ich dann doch mal das Auto. Wird eh scheiss Wetter :p

Da bin ich dabei, muss/will auch am mittwoch mit dem auto.
Habe hier einen bürostuhl wo ich die gasfeder nicht rausbekomme um sie zu ersetzen. :rolleyes:
 
Zurück