Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Welches übliche Montagefett sollte nicht "für Carbon" geeignet sein?Bei Carbon sollte man nur spezielle Montagepaste wie z.B. dynamic assembly paste PRO, die ohne Partikel, nutzen
https://www.bike-components.de/de/D...NO6RHeiA6dYgn6QgXMbQOR5ky2uXZBrAaArrXEALw_wcBWenn Fett, dann darauf achten das es für Carbon geeignet ist.
Gibts auch als anti seize von shimano.
Das T47 ist dahingehen die letzte Entwicklung - PF30 mit Gewinde sozusagen. In CfK Rahmen ist es aber tatsächlich nur eine "mittelgute" Idee eine Alu-Hülse einzulaminieren.Villeicht kommt die Radindustrie ja auch demnächst mal wieder auf den Trichter, dass verschraubte Lagerschalen doch eigentlich eine gute Idee waren?
Wie gesagt, manche kamen schon darauf. Ich habe zwei nicht ganz günstige Rahmen von Pinarello, die beide einlaminierte Gewinde für geschraubte Innenlager haben. Irgendwas wird man sich dabei wohl gedacht haben (abgesehen von "haben wir schon immer so gemacht").Villeicht kommt die Radindustrie ja auch demnächst mal wieder auf den Trichter, dass verschraubte Lagerschalen doch eigentlich eine gute Idee waren?
Auch wenn sich die äußere Lagerschalen im Rahmen nicht dreht? Aktuell soll die ja möglichst fest im Rahmen sitzen, da wäre höhere Reibung doch sinnvoll?Carbon Montagepaste wäre in dem Fall sogar schädlich. Die Partikel beschleunigen dann den Abrieb.
Ein Montagefett ist sicher geeignet und ich sehe keinen Fehler in meiner ursprünglichen Aussage. Wenn draufsteht das es für Carbon geeignet ist, kann man es nutzen. Punkt.Welches übliche Montagefett sollte nicht "für Carbon" geeignet sein?
Hält sich diese Urbane Legende aus Carbonwurmhausen immer noch?
Villeicht kommt die Radindustrie ja auch demnächst mal wieder auf den Trichter, dass verschraubte Lagerschalen doch eigentlich eine gute Idee waren?
Gegen Aufpreis?Villeicht kommt die Radindustrie ja auch demnächst mal wieder auf den Trichter, dass verschraubte Lagerschalen doch eigentlich eine gute Idee waren?
Wiegesagt, solange sich die Lagerschalen im Rahmen nicht drehen sollte alles ok sein. Carbonpaste würde ich da niemals reinschmieren weil da Schleifkörner drin sind die den Rahmen dort schädigen können. Alternative wäre die Lagerhülsen einzukleben, aber ich wüsste nicht wozu in Deinem FallAuch wenn sich die äußere Lagerschalen im Rahmen nicht dreht? Aktuell soll die ja möglichst fest im Rahmen sitzen, da wäre höhere Reibung doch sinnvoll?
Du sprichst einerseits davon dass in keinem Fall der Rahmen beschädigt werden darf und dann schlägst Du eine Metallhülle zwischen Lagerhülsen und der Hülsenaufnahme vom Rahmen vor. Was meinst Du was passiert wenn die Hülsen mit Kraft eingepresst werden müssen wie es bei vielen Rahmen der Fall ist? Also ich würde dann nicht der Rahmen im Tretlagerbereich sein wollen. Die Hülsen sind aus gutem Grund aus Kunststoff.Nach dem Steuersatz (der allerdings Kräfte aus ganz anderen Richtungen bekommt (und deswegen 'Press' seit Jahrzehnten vollkommen ok ist)) ist das Innenlager das, was die meisten Kräfte aufnehmen muss, vor allem aus wechselnden Richtungen. Wenn da Spiel ist, nutzt sich das zwangsläufig ab und wird schlimmer.
Und dann gibt, nach und nach, entweder die Hülse (besser) oder der Rahmen (schlecht) nach. Wenn die Hülse dabei direkt im Carbon sitzt, würde ich mir da Sorgen machen. Ist da zwischen Carbon und Hülse noch ein einlaminierter Metallring, dann ist das besser und unbedenklicher (dann stirbt wohl die Hülse zuerst).
Nicht umsonst sollte das eigentlich eine Presspassung sein. 'Press' schließt 'Bewegung' aus.
Hier gibt es jedoch kein 'Press'.
Habe ich bei meinem Xlite 4 bei Nutzung eines GXP-Pressfit auch getan.Ich wuerds auf jedenfall bei der Montage einkleben. Z.B. damit
https://www.henkel-adhesives.com/de/en/product/retaining-compounds/loctite_641.html
Im Datenblatt steht was von Activator, das waere wohl empfehlenswert ....Habe ich bei meinem Xlite 4 bei Nutzung eines GXP-Pressfit auch getan.
Wichtig:
Vorher penibel Kontaktflächen reinigen und nach dem Einfügen 24h nicht belasten.
Abgesehen davon, dass der Rahmen auch nicht von den Partikeln in den diversen Pasten geschädigt wird, wird der auch nicht durch die Matallhülsen geschädigt. Warum auch? Wenn das Tretlagergehäuse so knapp bemessen ist, dass Schalen nur mit Gewalt eingedengelt werden können ist es völlig egal, aus welchem Material das Zeug ist. Wenn beim einpressen nichts kaputt geht, dann beim Rauskloppen.Du sprichst einerseits davon dass in keinem Fall der Rahmen beschädigt werden darf und dann schlägst Du eine Metallhülle zwischen Lagerhülsen und der Hülsenaufnahme vom Rahmen vor. Was meinst Du was passiert wenn die Hülsen mit Kraft eingepresst werden müssen wie es bei vielen Rahmen der Fall ist? Also ich würde dann nicht der Rahmen im Tretlagerbereich sein wollen. Die Hülsen sind aus gutem Grund aus Kunststoff.
Und wiegesagt solange sich die Hülsen im montierten Zustand nicht bewegen gibt es auch kein Spiel von dem Du schreibst.
Eine lockere Lagerschale kann sich unter Belastung drehen. Carbonmontagepaste ist eine prima Schleifpaste und darf nur dort verwendet werden, wo keine Bewegung statt findet, sonst wird die 'Passung' sehr bald aufgweitet.Abgesehen davon, dass der Rahmen auch nicht von den Partikeln in den diversen Pasten geschädigt wird, wird der auch nicht durch die Matallhülsen geschädigt. Warum auch? Wenn das Tretlagergehäuse so knapp bemessen ist, dass Schalen nur mit Gewalt eingedengelt werden können ist es völlig egal, aus welchem Material das Zeug ist. Wenn beim einpressen nichts kaputt geht, dann beim Rauskloppen.
Aber CfK ist sehr viel geduldiger, als viele denken. so schnell passiert da nichts, solange das Ding nicht wirklich komplett in den Maßen versaut ist.
Mindestens für schwierige Fälle würde ich immer verschraubte Hülsen bevorzugen, die es von einigen Anbietern gibt. Meist hilft das auch gegen das lästige Knacken, was bei einzelnen Schalen, besonders eben bei Kunststoffschalen eher auftreten kann.
Es bleibt natürlich Unsinn, dort Paste mit Feststoffen zu verwenden. Aber die Kunststoffpartikel machen da bestenfalls nur ein paar Kratzer rein.Eine lockere Lagerschale kann sich unter Belastung drehen. Carbonmontagepaste ist eine prima Schleifpaste und darf nur dort verwendet werden, wo keine Bewegung statt findet, sonst wird die 'Passung' sehr bald aufgweitet.
Genau das kann ich sagen stimmt nicht.Damit sich auch eine lose Schale mitdrehen kann, müßte das Lager festgefressen sein. Eher dreht sich die Welle im fest sitzenden Lager, als dass sich die Schalen mit drehen.
Ah, ja..... erkläre das mal genauer..............Genau das kann ich sagen stimmt nicht.