• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Innenlager löst sich bei Kurbeldemontage

Villeicht kommt die Radindustrie ja auch demnächst mal wieder auf den Trichter, dass verschraubte Lagerschalen doch eigentlich eine gute Idee waren?
 
Bei Carbon sollte man nur spezielle Montagepaste wie z.B. dynamic assembly paste PRO, die ohne Partikel, nutzen
https://www.bike-components.de/de/D...NO6RHeiA6dYgn6QgXMbQOR5ky2uXZBrAaArrXEALw_wcBWenn Fett, dann darauf achten das es für Carbon geeignet ist.
Gibts auch als anti seize von shimano.
Welches übliche Montagefett sollte nicht "für Carbon" geeignet sein?

Hält sich diese Urbane Legende aus Carbonwurmhausen immer noch?

https://www.rennrad-news.de/forum/t...tt-oder-trocken-einbauen.152426/#post-4352871
Und spätestens Mr. Hyde konnte (und kann) man die Expertise dahingehend nun wahrlich nicht absprechen.
 
Villeicht kommt die Radindustrie ja auch demnächst mal wieder auf den Trichter, dass verschraubte Lagerschalen doch eigentlich eine gute Idee waren?
Das T47 ist dahingehen die letzte Entwicklung - PF30 mit Gewinde sozusagen. In CfK Rahmen ist es aber tatsächlich nur eine "mittelgute" Idee eine Alu-Hülse einzulaminieren.
 
Villeicht kommt die Radindustrie ja auch demnächst mal wieder auf den Trichter, dass verschraubte Lagerschalen doch eigentlich eine gute Idee waren?
Wie gesagt, manche kamen schon darauf. Ich habe zwei nicht ganz günstige Rahmen von Pinarello, die beide einlaminierte Gewinde für geschraubte Innenlager haben. Irgendwas wird man sich dabei wohl gedacht haben (abgesehen von "haben wir schon immer so gemacht").

Für den TE dürfte das hier die Lösung sein, wenn er definitiv Ruhe haben will:

https://www.bike-discount.de/de/pra...MIwpLMj4jQ_QIVP4xoCR1JBgcTEAQYBCABEgJDy_D_BwE
 
Welches übliche Montagefett sollte nicht "für Carbon" geeignet sein?

Hält sich diese Urbane Legende aus Carbonwurmhausen immer noch?
Ein Montagefett ist sicher geeignet und ich sehe keinen Fehler in meiner ursprünglichen Aussage. Wenn draufsteht das es für Carbon geeignet ist, kann man es nutzen. Punkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Villeicht kommt die Radindustrie ja auch demnächst mal wieder auf den Trichter, dass verschraubte Lagerschalen doch eigentlich eine gute Idee waren?

Das hat ja inzwischen sogar Cannondale begriffen, und die haben diesen Humbug ja verbrochen.

Ich habe leider eine eingeschränkte Rahmen-Auswahl, weil ich schon eine recht spezielle Geometrie benötige, deshalb kann ich leider nicht aus dem Vollen schöpfen und habe auch noch zwei Räder mit Pressfit. Aber ich fackel da nicht mehr lange, der Hunderter für ein threaded Pressfit von Wheels MFG wird direkt mit eingeplant und dann tausche ich das sofort. Spart langfristig Nerven.
 
Auch wenn sich die äußere Lagerschalen im Rahmen nicht dreht? Aktuell soll die ja möglichst fest im Rahmen sitzen, da wäre höhere Reibung doch sinnvoll?
Wiegesagt, solange sich die Lagerschalen im Rahmen nicht drehen sollte alles ok sein. Carbonpaste würde ich da niemals reinschmieren weil da Schleifkörner drin sind die den Rahmen dort schädigen können. Alternative wäre die Lagerhülsen einzukleben, aber ich wüsste nicht wozu in Deinem Fall
 
Nach dem Steuersatz (der allerdings Kräfte aus ganz anderen Richtungen bekommt (und deswegen 'Press' seit Jahrzehnten vollkommen ok ist)) ist das Innenlager das, was die meisten Kräfte aufnehmen muss, vor allem aus wechselnden Richtungen. Wenn da Spiel ist, nutzt sich das zwangsläufig ab und wird schlimmer.
Und dann gibt, nach und nach, entweder die Hülse (besser) oder der Rahmen (schlecht) nach. Wenn die Hülse dabei direkt im Carbon sitzt, würde ich mir da Sorgen machen. Ist da zwischen Carbon und Hülse noch ein einlaminierter Metallring, dann ist das besser und unbedenklicher (dann stirbt wohl die Hülse zuerst).
Nicht umsonst sollte das eigentlich eine Presspassung sein. 'Press' schließt 'Bewegung' aus.
Hier gibt es jedoch kein 'Press'.
Du sprichst einerseits davon dass in keinem Fall der Rahmen beschädigt werden darf und dann schlägst Du eine Metallhülle zwischen Lagerhülsen und der Hülsenaufnahme vom Rahmen vor. Was meinst Du was passiert wenn die Hülsen mit Kraft eingepresst werden müssen wie es bei vielen Rahmen der Fall ist? Also ich würde dann nicht der Rahmen im Tretlagerbereich sein wollen. Die Hülsen sind aus gutem Grund aus Kunststoff.
Und wiegesagt solange sich die Hülsen im montierten Zustand nicht bewegen gibt es auch kein Spiel von dem Du schreibst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich bei meinem Xlite 4 bei Nutzung eines GXP-Pressfit auch getan.

Wichtig:
Vorher penibel Kontaktflächen reinigen und nach dem Einfügen 24h nicht belasten.
Im Datenblatt steht was von Activator, das waere wohl empfehlenswert ....
Where cure speed is unacceptably long, or large gaps are present, applying activator to the surface will improve cure speedThe graph below shows the shear strength developed with time on zinc dichromate steel pins and collars using Activator SF 7471™ or SF 7649™
 
Den Activator habe ich nicht eingesetzt. Bei mir bleibt es trotzdem am Platz.

Soll nix heißen. Nur meine Erfahrung.
 
Du sprichst einerseits davon dass in keinem Fall der Rahmen beschädigt werden darf und dann schlägst Du eine Metallhülle zwischen Lagerhülsen und der Hülsenaufnahme vom Rahmen vor. Was meinst Du was passiert wenn die Hülsen mit Kraft eingepresst werden müssen wie es bei vielen Rahmen der Fall ist? Also ich würde dann nicht der Rahmen im Tretlagerbereich sein wollen. Die Hülsen sind aus gutem Grund aus Kunststoff.
Und wiegesagt solange sich die Hülsen im montierten Zustand nicht bewegen gibt es auch kein Spiel von dem Du schreibst.
Abgesehen davon, dass der Rahmen auch nicht von den Partikeln in den diversen Pasten geschädigt wird, wird der auch nicht durch die Matallhülsen geschädigt. Warum auch? Wenn das Tretlagergehäuse so knapp bemessen ist, dass Schalen nur mit Gewalt eingedengelt werden können ist es völlig egal, aus welchem Material das Zeug ist. Wenn beim einpressen nichts kaputt geht, dann beim Rauskloppen.

Aber CfK ist sehr viel geduldiger, als viele denken. so schnell passiert da nichts, solange das Ding nicht wirklich komplett in den Maßen versaut ist.

Mindestens für schwierige Fälle würde ich immer verschraubte Hülsen bevorzugen, die es von einigen Anbietern gibt. Meist hilft das auch gegen das lästige Knacken, was bei einzelnen Schalen, besonders eben bei Kunststoffschalen eher auftreten kann.
 
Abgesehen davon, dass der Rahmen auch nicht von den Partikeln in den diversen Pasten geschädigt wird, wird der auch nicht durch die Matallhülsen geschädigt. Warum auch? Wenn das Tretlagergehäuse so knapp bemessen ist, dass Schalen nur mit Gewalt eingedengelt werden können ist es völlig egal, aus welchem Material das Zeug ist. Wenn beim einpressen nichts kaputt geht, dann beim Rauskloppen.

Aber CfK ist sehr viel geduldiger, als viele denken. so schnell passiert da nichts, solange das Ding nicht wirklich komplett in den Maßen versaut ist.

Mindestens für schwierige Fälle würde ich immer verschraubte Hülsen bevorzugen, die es von einigen Anbietern gibt. Meist hilft das auch gegen das lästige Knacken, was bei einzelnen Schalen, besonders eben bei Kunststoffschalen eher auftreten kann.
Eine lockere Lagerschale kann sich unter Belastung drehen. Carbonmontagepaste ist eine prima Schleifpaste und darf nur dort verwendet werden, wo keine Bewegung statt findet, sonst wird die 'Passung' sehr bald aufgweitet.
 
Eine lockere Lagerschale kann sich unter Belastung drehen. Carbonmontagepaste ist eine prima Schleifpaste und darf nur dort verwendet werden, wo keine Bewegung statt findet, sonst wird die 'Passung' sehr bald aufgweitet.
Es bleibt natürlich Unsinn, dort Paste mit Feststoffen zu verwenden. Aber die Kunststoffpartikel machen da bestenfalls nur ein paar Kratzer rein.

Damit sich auch eine lose Schale mitdrehen kann, müßte das Lager festgefressen sein. Eher dreht sich die Welle im fest sitzenden Lager, als dass sich die Schalen mit drehen.

Nebenbei: Die Schalen sollen sich auch nicht bewegen und so ist es auch nicht gedacht.

Nichts für ungut, aber das ist an der Stelle ein wenig übertrieben, für Fälle vorzusorgen, die eigentlich nicht eintreten.

Aber da mit Feststoffen versehen Montagepaste an der Stelle nichts zu suchen hat, ist das Thema damit eigentlich gegessen.
 
Damit sich auch eine lose Schale mitdrehen kann, müßte das Lager festgefressen sein. Eher dreht sich die Welle im fest sitzenden Lager, als dass sich die Schalen mit drehen.
Genau das kann ich sagen stimmt nicht.

Und die Partikel in Montagepaste sind oft Glas, Bimsstein, nicht Kunststoff.
 
Zurück