• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hookless Felgen.

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 71483
  • Erstellt am Erstellt am
da ist auch noch einges an Sicherheit drin. Getestet wurde das bei deutlich höheren Drücken. Ich hätte in deinem Szenario auch keine Bedenken
 
Einer bei uns aus dem Verein (alte Schule), hatte immer knapp über 5 bar drauf gegeben. An Steigungen im Wiegetritt ist dann ein paar Mal der Reifen, an einer Stelle aus der Felge gesprungen. Jetzt fährt er nur noch knapp über 4 bar und hat keine Probleme mehr.
 
Habe heute mal etwas zum Thema bei bicyclerollingresistance gelesen. Der Unterschied von hooked zu hookless beträgt maximal 0,29 Watt. Getestet wurde mit Conti 5000 bei unterschiedlichem Druck.
Wahnsinn!
Das geringere Gewicht wäre vielleicht noch ein Vorteil. Insgesamt aber alles im fast vernachlässigbaren Bereich. Dafür jetzt neue Laufräder kaufen.....
 
Habe heute mal etwas zum Thema bei bicyclerollingresistance gelesen. Der Unterschied von hooked zu hookless beträgt maximal 0,29 Watt. Getestet wurde mit Conti 5000 bei unterschiedlichem Druck.
Wahnsinn!
Das geringere Gewicht wäre vielleicht noch ein Vorteil. Insgesamt aber alles im fast vernachlässigbaren Bereich. Dafür jetzt neue Laufräder kaufen.....
Die testen doch auf einen glatten Prüfstand? Die niedrigere Druck spielt doch seine Vorteile erst bei kleinen Unebenheiten seine Vorteile aus.
 
Ist Riffelblech gatt oder nicht? Kann das Gewicht sich vertikal bewegen? Gibt es ein zusätzliches Dämpfungselement?
 
Man muss einfach mal akzeptieren das viele der hoch angepriesenen, viel beworbenen "Vorteile" sich im Bereich der Erbsenzählerei oder Haarspalterei bewegen. Vieles davon ist im Alltag für niemanden "erfahrbar"...
 
Es geht nicht um viel oder wenig Druck sondern um hakenlos oder nicht. Die Unterschiede sind sehr gering.
Beispiel: Conti 5000 bei 5bar, einmal auf Hakenfelge und einmal auf hakenlos. Differenz ist 0,09 Watt . Bei 3,5bar sind es gerade 0,21 Watt.
 
Das geringere Gewicht wäre vielleicht noch ein Vorteil. Insgesamt aber alles im fast vernachlässigbaren Bereich. Dafür jetzt neue Laufräder kaufen.....
Dafür neue Laufräder holen: nö
Wenn grade sowieso neue holt, hookless genau in Betracht ziehen: ja

Es ist sicher keine Veränderung, die eine Neuanschaffung begründet, so sehe zumindest ich das. Keine Revolution, Evolution.
 
ja das sind alles homöopathische Unterschiede, Die Reifenform ist bei gleicher Breite bei Hookless etwas günstiger.
Ich hab die Mavic XC 621verbaut einfach weil es die günstig gibt und die auch von Gewicht her akzeptabel ist. Fahre die und die DT Swiss R500 am CX. Ist für mich keine spürbare Unterschiede. Beide Felgen sind auch von der TL Montage ähnlich problemlos
 
Für diese „0,1 Watt Erbse“ lohnt auch beim Neukauf kein Hookless, weil dem Microvorteil ein Haufen Nachteile bei der Reifenwahl und dem möglichen Druck gegenüberstehen. Das ist in der Summe ein schlechter Deal. Aber dennoch findet man Leute die felsenfest behaupten das Hookless eine Game-Changer sei.
 
weil dem Microvorteil ein Haufen Nachteile bei der Reifenwahl und dem möglichen Druck gegenüberstehen
Der Umfang der Nachteile ist aber immer sehr Marktabhängig. In den letzten Jahren haben sich (soweit ich es nachvollziehen konnte) immer Conti und Schwalbe die Lorbeeren für den schnellsten Reifen abgeholt. Der Conti (5000 GP S TR) und der Schwalbe (Pro One TLE) dürfen beide auf Hookless gefahren werden und sind (wohl) ohnehin die besten Allrounder und vielleicht auch die schnellsten Reifen im Feld. Aber klar, wenn jetzt morgen ein neuer Reifen kommt, der die beiden schlägt, kann das anders aussehen.
 
Nein, der Trick ist eine weniger Balon-mäßige Form des Reifens durch die geraderen Seitenwände der Reifen am Übergang des Reifens zu den Felgenhörnern, und somit auch minimal weniger Verwirbelungen an der Einbuchtung zwischen Felgenhörnern und Reifenflanke. In der Praxis nur bei aufeinander abgestimmten Kombinationen aus Felge und Reifen realisierbar. Der Wegfall der Felgenhörner ermöglicht eine deutlich einfachere und stabilere Konstruktion (Durchschläge sind unkritischer), und somit kostengünstigere Produktion. Das ist der eigentliche Grund für Hersteller sowas zu pushen.
 
Für diese „0,1 Watt Erbse“ lohnt auch beim Neukauf kein Hookless, weil dem Microvorteil ein Haufen Nachteile bei der Reifenwahl und dem möglichen Druck gegenüberstehen. Das ist in der Summe ein schlechter Deal. Aber dennoch findet man Leute die felsenfest behaupten das Hookless eine Game-Changer sei.
Und dann gibt es diese Leute, die immer noch nicht die Vorteile von geringeren Drücken sehen; vom Komfort mit 4 Bar mal ganz abgesehen 🫣 Das Gesamtpaket macht den Unterschied. Hookless, breite Felge und dadurch geringer Druck. Netter Nebeneffekt: die Zipp-Laufräder sind tatsächlich günstiger geworden; trotz Corona, Ukraine, etc.

Und dies ewige Gerede von Nachteilen bei der Reifenwahl... mittlerweile gibt es mehr als genug fahrbare sehr gute Reifen.
 
. mittlerweile gibt es mehr als genug fahrbare sehr gute Reifen.
ja wenn man sich auf Tubeless Breitreifen und 5 bar festlegen möchte. Ich wil das nicht.

Ich will auch nicht in Tabellen nachschauen ob Reifen X jetzt freigegeben ist und außerdem ist ein Horn auch einfach eine Sicherheitsrserve die dann eben fehlt. Und es gab/gibt Fälle wo bei Hookless Reifen im Fahrbetrieb absprangen. Das ist absurd wegen 0,2 Watt auf diese Reserven zu verzichten. Das Aeroargument ist daher konstruiert. Es geht einfach um weniger Aufwand bei der Produkton. Ist das selbe wie bei Pressfit-Tretlagern. Da wurden auch diverse Vorteile im Marketing gesucht und der Endkunde konnte sich dann vermehrt mit knarzenden Rädern und kurzlebigen Lager rumärgern.
 
Je breiter desto schneller würde ja bedeuten; ein Fatbike ist schneller als ein Rennrad.
Breit ist besser gilt für schlechten Untergrund. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen dass mich mit 2 Zoll breiten Slicks am 29 Zoll Rad irgendwann bergab der Luftwiderstand bremst. Widerspricht aber der Marketing-Abteilung. Kann eigentlich auch nicht sein, denn ein breiter Reifen ist bauartbedingt schwerer und hat mehr Energie.
Mit 23mm Reifen ist es nicht so. Wo liegt der Fehler?
Es gibt unter den Reifen keine eierlegende Wollmilchsau und auch keine Quadratur des Kreises. Naturgesetze kann man nicht überlisten sondern nur durch weglassen die Dinge etwas anders darstellen.
Wir fahren nicht auf Riffelblech, wie im Test, sondern unter sich ständig ändernden Bedingungen.
 
ja wenn man sich auf Tubeless Breitreifen und 5 bar festlegen möchte. Ich wil das nicht.

Ich will auch nicht in Tabellen nachschauen ob Reifen X jetzt freigegeben ist und außerdem ist ein Horn auch einfach eine Sicherheitsrserve die dann eben fehlt. Und es gab/gibt Fälle wo bei Hookless Reifen im Fahrbetrieb absprangen. Das ist absurd wegen 0,2 Watt auf diese Reserven zu verzichten. Das Aeroargument ist daher konstruiert. Es geht einfach um weniger Aufwand bei der Produkton. Ist das selbe wie bei Pressfit-Tretlagern. Da wurden auch diverse Vorteile im Marketing gesucht und der Endkunde konnte sich dann vermehrt mit knarzenden Rädern und kurzlebigen Lager rumärgern.
Keine Angst, es zwingt dich keiner mit 8+ Bar auf Deutschlands perfekten Straßen unterwegs zu sein.
Ich möchte defintiv nicht mit mehr als 4 Bar unterwegs sein.

Wenn die Laufräder so gefährlich sind wundert es mich doch sehr, dass es so waghalsige Profis gibt, die Zipp fahren.

Wie in meinem letzten Post schon gesagt: wenn die Produktion dadurch sogar weniger aufwendig wird und die Laufräder günstiger werden...ich beschwere mich nicht.

Es gab, gibt auch Fälle bei denen ein x einen y hatte. Trotzdem hat sich x irgendwann durchgesetzt.
Es gab mal Zeiten, da waren Felgenbremsen das NonPlusUltra 😈 und wenn ich mir Rennräder von vor 50 Jahren anschaue, bin ich froh, dass die Technik nicht still steht.

Niemand wird gezwungen das oder das zu fahren. Ich bin dann mal weg :)
 
Ich glaube, dass der große Vorteil von hookless nicht darin liegt, bei identischem Druck viel "besser" zu sein, sondern dass man ein System baut, das man mit weniger Druck fahren kann. Dadurch hat man dann den Vorteil, dass Unebenheiten besser vom Reifen "weggeschluckt" werden und das Rad nicht über jedes winzige Steinchen mit vollem Gewicht + Fahrer angehoben wird. Dazu ist es bequemer.
Wenn man das Konzept "weniger Luftdruck" gut findet, dann kann man hookless die Felge gut darauf optimieren, spart sich den Haken, dadurch gibt es eine kritisch Stelle weniger, man kann Gewicht sparen und vielleicht sogar die Durchschlagsicherheit erhöhen - aber eben alles beim Konzept "weniger Luftdruck".

Ich habe selber keine hookless-Felge, würde mir das beim Neukauf aber gut überlegen und vor einem hookless-Modell nicht zurückschrecken. Es gibt mittlerweile ja einige passende Reifen. Ich sehe aber keinen Grund, die Hakenfelgen jetzt auszusortieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück