• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Schönen guten Abend,
hier ein Rad, dass ich erst selber kaufen wollte. Es wurde bereits von @Goderian begutachtet und für gut befunden, aber der Preis ist von mir gerade nicht zu stemmen.
Sannino aus Columbus MS als fillet brazed Version. Größtenteils C-Record/Chorus Gruppe sogar mit seltener Sheriffstar Nabe vorne. Hinterrad ist aus der 8 Fach Record Gruppe und nicht mehr original. Die Sattelstütze lies sich ohne Sattel als Hebel nicht lösen, sollte aber kein Problem darstellen. Es handelt sich um ein Rad aus einem Nachlass. Würde mich freuen, wenn es jemand hier bekommt.
Gruß,
Eike
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
54x54 muss ich noch ergänzen.
Jetzt gelöscht wird bestimmt zeitnah wieder eingestellt.
 

Anzeige

Re: Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread
Es war auch garnicht böse gemeint mit dem Kaufhaus. Natürlich sieht man den Unterschied zu einem solchen Karzentra Kaufhaus Rad.
Trotzdem stellt sich für mich die Frage, was z.B. dieses Rad so besonders macht?
Hat der Rahmenbauer seinem Handwerk überhaupt eine eigene Note hinzugefügt und haben die ehemaligen Rennfahrer diese Maschinen gefahren weil sie besonders gut waren oder nur weil sie aus der Nähe kamen und vielleicht einfacher und günstiger zu bekommen waren.
Das Argument und die Geschichten, das es nur wenige Rahmen gibt, weil der Lüders nen Brummelbär war und nicht jedem nen Rahmen gebaut hat...ist ja jetzt kein Qualitätsmerkmal.
Das hört sich für mich nach Märchen an, genauso wie Rickert wo man sagt das er sich die Kunden ausgesucht hat und er dich leiden können musste, bevor er nen Rahmen für dich baut!
Wenn man das mit der anderen Seite abgleicht, wo es heißt das Rickert eine unglaubliche Anzahl von Rahmen pro Tag gelötet haben muss, um auf die Stückzahl zu kommen....dann konnte er wohl jeden gut leiden.
Vielleicht ist das brummelige und unfreundliche auch nur eine blöde menschliche Eigenschaft der betreffenden, die heute dazu genutzt wird um diesen Rahmen einen besonderen Touch zu geben.
Leider, wirklich wirklich leider...habe ich noch keinen klassischen Rahmen aus Deutschland gesehen, der irgendeine verspieltheit, besonderheit oder sonstiges besonders Merkmal hat, wie einige italienische oder franz. Rahmen. Es ist leider immer nur Standard zusammengelötet und das schönste deutsche klassische Rad was ich in den Händen hatte ist wohl ein Rabeneick Campagnolo, wobei es da auch zu 90% an den Nervex Prof. Muffen liegt und zu 10% an der Lackierung wenn sie noch gut erhalten ist.
Schade das es wohl keinen Bekannten Rahmenbauer gab, der mal was außergewöhnliches probiert hat!
Ich habe jedenfalls nichts gesehen bisher!
Ich kann verstehen dass man sein Sammelgebiet auf deutsche Räder spezifiziert...aber die Frage ist...sind die so gut und ist es nur ein Sammelgebiet?
Das ist dein persönlicher Geschmack, ich hatte es schon mal geschrieben, die Rahmenbauer in D waren nicht so verspielt wie in I oder in F, aber es waren sind gute Rahmen, auf denen viele Meisterschaften errungen wurden, das spricht für sich, und ich als Sammler und Fan der deutschen Rahmenbauer, ehrliche Rahmen ohne Schischi, und es musste Geld verdient werden, nicht im Nebenerwerb.
 
Das ist dein persönlicher Geschmack, ich hatte es schon mal geschrieben, die Rahmenbauer in D waren nicht so verspielt wie in I oder in F, aber es waren sind gute Rahmen, auf denen viele Meisterschaften errungen wurden, das spricht für sich, und ich als Sammler und Fan der deutschen Rahmenbauer, ehrliche Rahmen ohne Schischi, und es musste Geld verdient werden, nicht im Nebenerwerb.
Verstehe ich...die Frage bleibt.....sind diese Rahmen wegen Qualität oder preislichen Kriterien von den damaligen deutschen Fahrern gewählt worden?
Ich will sie nicht schlecht reden...und das sind sie sicherlich nicht! Aber gibt es auch solche Rahmen, welche bei gleichen Fahrern DEN Unterschied machen können?
Ich stelle es mir gerade vor....es wäre 1960 und ich bin Rahmenbauer und es besteht die Möglichkeit das bekannte deutsche Fahrer meine Rahmen fahren könnten. Was lasse ich mir einfallen um meinen Rahmen mit meinen Fahrern einen Vorteil zu geben oder zu zeigen das meine Rahmen die besten sind?
Ich sehe da keinen Ansatz.....und für mich ist so ein Lüders ein Standardrahmen wo nen Lüders Schriftzug drauf ist. Hat halt jemand mit dem Namen Lüders gelötet! Aber man sieht es nicht, wenn der Aufkleber fehlt!
In der Zeit wo diese Rahmen gelötet wurden, waren viele heute bekannte ital. Rahmenbauer auch noch kleinere Fische oder selber noch Rennfahrer ohne Marke. Die waren ja nicht alle Millionäre und in Deutschland gab es nur Arbeit in nem dreckigen Loch! Die Marken aus ital sind ja heute genau deswegen dort da, weil sie innovativ und immer anders sind! Jedenfalls bei einigen Herstellern.
Ich würde mir wünschen, so einen gäbe es in Deutschland auch aus der Zeit...ich würde mir eines aufbauen!
 
Verstehe ich...die Frage bleibt.....sind diese Rahmen wegen Qualität oder preislichen Kriterien von den damaligen deutschen Fahrern gewählt worden?
Ich will sie nicht schlecht reden...und das sind sie sicherlich nicht! Aber gibt es auch solche Rahmen, welche bei gleichen Fahrern DEN Unterschied machen können?
Ich stelle es mir gerade vor....es wäre 1960 und ich bin Rahmenbauer und es besteht die Möglichkeit das bekannte deutsche Fahrer meine Rahmen fahren könnten. Was lasse ich mir einfallen um meinen Rahmen mit meinen Fahrern einen Vorteil zu geben oder zu zeigen das meine Rahmen die besten sind?
Ich sehe da keinen Ansatz.....und für mich ist so ein Lüders ein Standardrahmen wo nen Lüders Schriftzug drauf ist. Hat halt jemand mit dem Namen Lüders gelötet! Aber man sieht es nicht, wenn der Aufkleber fehlt!
In der Zeit wo diese Rahmen gelötet wurden, waren viele heute bekannte ital. Rahmenbauer auch noch kleinere Fische oder selber noch Rennfahrer ohne Marke. Die waren ja nicht alle Millionäre und in Deutschland gab es nur Arbeit in nem dreckigen Loch! Die Marken aus ital sind ja heute genau deswegen dort da, weil sie innovativ und immer anders sind! Jedenfalls bei einigen Herstellern.
Ich würde mir wünschen, so einen gäbe es in Deutschland auch aus der Zeit...ich würde mir eines aufbauen!
Ein Lüders ist bei weitem nicht nur an den Decals erkennbar, ich empfehle den Lüders Thread, da gibt es genug Details, wo ein Lüders klar dran zu erkennen ist.
 
Eigentlich ist es aber auch egal...jeder hat seine Vorlieben!
Also alles gut... und es gibt bestimmt ein paar Unterschiede.
Eigentlich würde ich mir selber ein super Geschoss aus Deutschland wünschen.
habe nur noch nicht das passende gefunden.
Hat sich ein wenig verzettelt hier das Ganze!

Ich mag ja auch deutsche Produkte und habe mir damals vor ca 8 Jahren extra keine ital. Vespa gekauft sondern eine Zündapp und habe sie komplett zerlegt und neu aufgebaut.

IMG_20190418_145335.jpg
IMG_20190418_145345.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eigentlich ist es aber auch egal...jeder hat seine Vorlieben!
Also alles gut... und es gibt bestimmt ein paar Unterschiede.
Eigentlich würde ich mir selber ein super Geschoss aus Deutschland wünschen.
habe nur noch nicht das passende gefunden.
Hat sich ein wenig verzettelt hier das Ganze!
Guck mal ein paar LeTo Rahmen an..., da gibt's bisschen was verspieltes
 
Leider, wirklich wirklich leider...habe ich noch keinen klassischen Rahmen aus Deutschland gesehen, der irgendeine verspieltheit, besonderheit oder sonstiges besonders Merkmal hat, wie einige italienische oder franz. Rahmen. Es ist leider immer nur Standard zusammengelötet und das schönste deutsche klassische Rad was ich in den Händen hatte ist wohl ein Rabeneick Campagnolo, wobei es da auch zu 90% an den Nervex Prof. Muffen liegt und zu 10% an der Lackierung wenn sie noch gut erhalten ist.
Schade das es wohl keinen Bekannten Rahmenbauer gab, der mal was außergewöhnliches probiert hat!
Ich habe jedenfalls nichts gesehen bisher!
Vielleicht solltest du den letzten Satz Mal ins Verhältnis zum vorletzten setzen 😉

Verstehe ich...die Frage bleibt.....sind diese Rahmen wegen Qualität oder preislichen Kriterien von den damaligen deutschen Fahrern gewählt worden?
Ich will sie nicht schlecht reden...und das sind sie sicherlich nicht! Aber gibt es auch solche Rahmen, welche bei gleichen Fahrern DEN Unterschied machen können?
Ich stelle es mir gerade vor....es wäre 1960 und ich bin Rahmenbauer und es besteht die Möglichkeit das bekannte deutsche Fahrer meine Rahmen fahren könnten. Was lasse ich mir einfallen um meinen Rahmen mit meinen Fahrern einen Vorteil zu geben oder zu zeigen das meine Rahmen die besten sind?
Ich sehe da keinen Ansatz...
Was redest/schreibst du hier eigentlich? Natürlich macht es einen Unterschied wer den Rahmen zusammenbrutzelt - selbst bei komplett gleichen (Standard-)Ausgangsmaterialien. Wir reden hier über Handwerk und das kann man sehr unterschiedlich verstehen und gut ausführen.

Verspieltheit ist für einen Fahrmaschine übrigens nicht der entscheidender Faktor 😉

Eigentlich ist es aber auch egal...jeder hat seine Vorlieben!
Also alles gut... und es gibt bestimmt ein paar Unterschiede.
Eigentlich würde ich mir selber ein super Geschoss aus Deutschland wünschen.
habe nur noch nicht das passende gefunden.
Hat sich ein wenig verzettelt hier das Ganze!
Ja 😅

Und es gibt durchaus auch Verspieltes/Verrücktes/Spannendes/Spezielles bei deutschen Rahmenbauern - Lauer, LeTo und besonders Technobull fallen mir da spontan ein.
 
Eigentlich ist es aber auch egal...jeder hat seine Vorlieben!
Also alles gut... und es gibt bestimmt ein paar Unterschiede.
Eigentlich würde ich mir selber ein super Geschoss aus Deutschland wünschen.
habe nur noch nicht das passende gefunden.
Hat sich ein wenig verzettelt hier das Ganze!

Ich mag ja auch deutsche Produkte und habe mir damals vor ca 8 Jahren extra keine ital. Vespa gekauft sondern eine Zündapp und habe sie komplett zerlegt und neu aufgebaut.

Anhang anzeigen 1185978Anhang anzeigen 1185979
Da hätte ich die Bella genommen, der war nicht so der Hit, aber schöne Arbeit.
 
Verstehe ich...die Frage bleibt.....sind diese Rahmen wegen Qualität oder preislichen Kriterien von den damaligen deutschen Fahrern gewählt worden?
Ich will sie nicht schlecht reden...und das sind sie sicherlich nicht! Aber gibt es auch solche Rahmen, welche bei gleichen Fahrern DEN Unterschied machen können?
Ich hatte bisher nur einen Lüders in der Hand - einen Style of Europe von 87 - und bin ihn wenige km gefahren. Daher kann ich nur wenig zu den Fahreigenschaften sagen.
Aber die Verarbeitung war schon allererste Kajüte. Sehr fein beschliffene Muffen, exzellenter Lackauftrag, viele hübsche Details, jede Schraube mit "Lüders" graviert, versenkte Flaschenhalter-Aufnahmen und und und.
Alles nix, was aufdringlich ins Auge fällt, aber ein sehr gediegenes Qualiätsniveau. Das Ganze ist für mich schon ziemlich weit vorne.
 
Was redest/schreibst du hier eigentlich? Natürlich macht es einen Unterschied wer den Rahmen zusammenbrutzelt - selbst bei komplett gleichen (Standard-)Ausgangsmaterialien. Wir reden hier über Handwerk und das kann man sehr unterschiedlich verstehen und gut ausführen.

Verspieltheit ist für einen Fahrmaschine übrigens nicht der entscheidender Faktor
ich glaube nicht das es einen großen Unterschied macht... wir reden hier nicht von Leuten die nicht Löten können. Wenn jemand löten kann, dann wird es da keinen Unterschied bei Standard Rahmen geben. Welchen auch? Es ist nicht möglich!
Geschliffene Muffen

Unterschiede gibt es bei den Rahmen meiner Meinung nach nur durch:

1. besondere Geometrie
2. sonstige besondere Neuheiten am Rahmen... Aerodynamic ect.
3. Gewicht

Das sind Dinge die ich als besonders vorteilhaft für den Wettkampf erachte

Wenn es das technische nicht ist, das ist es das optische
besondereZugverlegung
Muffen
Chrom
Tolle Lackierung
uvm.

Und damit wieder zurück zu dem Rad bei Ebay...das hat das alles nicht.
Und ob so ein Lüders jetzt 100 mal besser gelötet ist als ein 1.00000000 mal hergestelltes Gazelle und der Hype damit gerechtfertigt ist!
Ich bin da anderer Meinung!
Aber wie gesagt..jedem seine Meinung und es gibt bestimmt auch schöne Lüders! :-)
 
Da hätte ich die Bella genommen, der war nicht so der Hit, aber schöne Arbeit.
Mein Schwager hat zeitgleich die Bella gemacht...sind beide sehr gut geworden!
Sind mittlerweile verkauft...ich hatte keine Zeit mehr zum fahren und so ein altes Teil ist immer sehr pflegeintensiv! Aber die Zündapp hat mehr Blicke als Vespas auf sich gezogen. :-)
 
Unterschiede gibt es bei den Rahmen meiner Meinung nach nur durch:

1. besondere Geometrie
2. sonstige besondere Neuheiten am Rahmen... Aerodynamic ect.
3. Gewicht

Das sind Dinge die ich als besonders vorteilhaft für den Wettkampf erachte

Wenn es das technische nicht ist, das ist es das optische
besondereZugverlegung
Muffen
Chrom
Tolle Lackierung
uvm.
Och, da gibt es ja doch noch den ein oder anderen Parameter mehr am Rahmen, der das Fahrerlebnis prägt. Dimensionierung der Rohre, einzelne Verstärkungen, Feinheiten in der Geo usw.
Und letztlich kostet eine sehr sorgfältige Verarbeitung auch viel Arbeitszeit und zeugt von der Wertschätzung des Handwerkers für das Material und das entstehende Produkt.
Und das merke ich dann als Konsument: one man's work is another man's play.

Aber abgesehen davon: man muss ja nicht immer in Kategorien "Besser oder schlechter" denken. "Anders" kann ja auch erst einmal ein abweichendes Konzept signalisieren. Der eine macht Chrom Lametta drauf, der andere haut mit bunten Lacken voll auf die Fresse, ein dritter setzt auf barocke Muffen. Jedem wie es gefällt.

"Mein" Titan-Rahmbauer verwehrte sich immer gegen den letzten Feinschliff und - in seinen Augen - überflüssige Verzierungen und Perfektion, um daran zu erinern, was sie denn eigentlich sind: naughty f*cking race machines :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Och, da gibt es ja doch noch den ein oder anderen Parameter mehr am Rahmen, der das Fahrerlebnis prägt. Dimensionierung der Rohre, einzelne Verstärkungen, Feinheiten in der Geo usw.
Und letztlich kostet eine sehr sorgfältige Verarbeitung auch viel Zeit.

Aber abgesehen davon: man muss ja nicht immer in Kategorien "Besser oder schlechter" denken. "Anders" kann ja auch erst einmal ein abweichendes Konzept signalisieren. Der eine macht Chrom Lametta drauf, der andere haut mit bunten Lacken voll auf die Fresse, ein dritter setzt auf barocke Muffen. Jedem wie es gefällt.

"Mein" Titan-Rahmbauer verwehrte sich immer gegen den letzten Feinschliff und - in seinen Augen - überflüssige Verzierungen und Perfektion, um daran zu erinern, was sie denn eigentlich sind: awesome f*cking race machines :D
Um gottes Willen...es sollte wirklich nicht um gut oder schlechter gehen!
Alles Geschmackssache und heutzutage gibt es bestimmt noch viele Parameter mehr.
Mir hat sich der Hype bei dem verlinkten Rad nicht erschlossen..das ist alles! :-)
 
Es ist halt ein Rahmenbauer aus D der für einige gute Radsportler Rahmen gemacht hat, ähnlich wie Rickert , nur halt in wenigen Stückzahlen, ein Grund für die hohen Preise, ich fand nur den Vergleich mit dem Kaufhaus daneben, daher meine etwas schroffe Antwort, ansonsten finde ich doch es ganz nett wie wir beide es jetzt hier versuchen, in diesem Sinne :bier:.
Polauke,Paupitz,Elsner,Christian Pyttel etc.,bei Ihm kann Stefan-Herne nach seinen Wünschen noch selber einen Rahmen bauen,in einem 1wöchigen Kurs,es gibt noch wesentlich mehr gute deutsche Rahmenbauer,ein Foto anbei von mir zu meinen aktiven Zeiten,auf einem Lüders,hatte insgesamt 3 und auch RH von Polauke und Paupitz
 

Anhänge

  • IMG_2116[1].JPG
    IMG_2116[1].JPG
    174,5 KB · Aufrufe: 134
Schönes Bauer Duo - wenn ich nicht unglaublich viel Zeug hätte, wäre ich sehr in Versuchung:
 
Zurück