• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Geo-/Größenfrage

Rudirudirudi

Neuer Benutzer
Registriert
7 März 2019
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Hi, bin neu hier und dachte, ich blamier mich mal direkt mit ner Newbie-Frage!
Auf meinem aktuellen Rad fahre ich mit 1,75 m Körpergröße Rahmenhöhe 54, das passt perfekt. Kann ich das 1:1 auf klassische Rennräder übertragen? Oder nimmt man da 1-2 Nummern größer? (Wundere ich, dass man so viele Rahmen um die und über 60 sieht)

Liebäugle damit, mir über den Winter was aus den goldenen 70ern (oder so) zu besorgen oder wieder aufzubauen.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Knobi

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hi, bin neu hier und dachte, ich blamier mich mal direkt mit ner Newbie-Frage!
Auf meinem aktuellen Rad fahre ich mit 1,75 m Körpergröße Rahmenhöhe 54, das passt perfekt. Kann ich das 1:1 auf klassische Rennräder übertragen? Oder nimmt man da 1-2 Nummern größer? (Wundere ich, dass man so viele Rahmen um die und über 60 sieht)

Liebäugle damit, mir über den Winter was aus den goldenen 70ern (oder so) zu besorgen oder wieder aufzubauen.
Moinsen, aus dem Bauch würde ich wohl auch einen 54er +/- empfehlen. Um Probefahrt und Probesitzen kommst du aber nicht herum.
Das es mehr große Rahmen als kleine gibt, sehe ich komplett anders. Ich brauch solch große Rahmen, bin aber auch 13cm größer als Du. Selektive Wahrnehmung 🙃...
Ich behaupte mal, aus den 70ern findet man auf jeden Fall mehr kleine als große Rahmen
Zeig doch mal ein paar Rahmen aus den 70ern in 60+ die Du gefunden hast.
Viel Spaß hier 🙋🏼‍♂️
 
Welchen Rahmen Du benötigst hängt auch von deiner Schrittlänge ab. Bei verhältnismäßig langen Beinen z.B. nimmt man eher größere Rahmen mit kurzen Oberrohren. Dazu kommt, mit wie viel Überhöhung ( also wie sportlich) Du fährst. Bei sportlicher Sitzhaltung fährt man eher kleine Rahmen. Ich persönlich kann Rahmen von 56 bis 61 cm fahren, je nachdem wie sportlich ich sitzen will. Am liebsten fahre ich 59er Rahmen bei 181cm Größe und 88,5cm Schrittlänge.
Einfach auch mal ausprobieren!
Viel Erfolg bei der Suche!!!
 
Hi, danke für die Antworten und das Willkommen! Wenn ich bei ebay-kleinanzeigen in Köln nach Rennrädern suche, sind die ersten drei relevanten Hits ein 57er, eins ohne Angabe was optisch sehr groß aussieht und ein 60er:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-fahrraeder/koeln/anbieter:privat/rennrad/k0c217l945Wobei, die selektive Wahrnehmung wird schon ihre Rolle spielen…
Wenn ich ein fertiges kaufe, kann ich probefahren, stimmt. Wenn ich einen Rahmen nehme und selbst aufbaue, dann ja nicht.
 
Hi, danke für die Antworten und das Willkommen! Wenn ich bei ebay-kleinanzeigen in Köln nach Rennrädern suche, sind die ersten drei relevanten Hits ein 57er, eins ohne Angabe was optisch sehr groß aussieht und ein 60er:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-fahrraeder/koeln/anbieter:privat/rennrad/k0c217l945Wobei, die selektive Wahrnehmung wird schon ihre Rolle spielen…
Wenn ich ein fertiges kaufe, kann ich probefahren, stimmt. Wenn ich einen Rahmen nehme und selbst aufbaue, dann ja nicht.
Das ist ja eine Momentaufnahme und ein sehr eingeschränkter Bereich...
Frag mal hier im Forum ob jemand etwas für Dich hat. Hier gibt's Beratung und in der Regel einen sehr fairen Umgang und gute Preise.
 
Ich würde noch beachten, dass man früher eher nicht so viel Überhöhung gefahrne ist (dafür denke ich im Mittel eher längere Vorbauten) und, dass man das bedenken sollte, falls man eine klassische Sattelstütze fahren möchte. Die haben meist ein Maß von 180mm, da kann man auch schon mal an die Grenze kommen, wenn die Überhöhung groß ist…
 
Hallo,
bei mir ist es bei 1,76 m Körperlänge und einer Schrittlänge von 81 cm laut Rechner auch ein 54er Rahmen. Als ich so einen probe gefahren bin, kam er mir viel zu wacklig vor. Da ich kaum Überhöhung fahren möchte, bin ich eher auf der Suche nach einem Rahmen mit 56 cm RH. Das kommt auch davon, dass meine vorhandenen Räder einen 56er und einen 57er Rahmen haben.
Da ich später auf jeden Fall einen Gepäckträger separat verschrauben möchte, suche ich Rahmen (in Berlin), die sowohl relativ leicht, als auch eine Öse für den Gepäckträger/Schutzbleche haben. Leider sind diese Ösen bei den ganzen schönen leichten RR-Rahmen immer kaum vorhanden. Da heißt es bei mir immer wieder die Suchen.
querneto
 
Hallo,
bei mir ist es bei 1,76 m Körperlänge und einer Schrittlänge von 81 cm laut Rechner auch ein 54er Rahmen. Als ich so einen probe gefahren bin, kam er mir viel zu wacklig vor. Da ich kaum Überhöhung fahren möchte, bin ich eher auf der Suche nach einem Rahmen mit 56 cm RH. Das kommt auch davon, dass meine vorhandenen Räder einen 56er und einen 57er Rahmen haben.
Da ich später auf jeden Fall einen Gepäckträger separat verschrauben möchte, suche ich Rahmen (in Berlin), die sowohl relativ leicht, als auch eine Öse für den Gepäckträger/Schutzbleche haben. Leider sind diese Ösen bei den ganzen schönen leichten RR-Rahmen immer kaum vorhanden. Da heißt es bei mir immer wieder die Suchen.
querneto
Dann solltest Du besser nach einem Randonneur schauen. Echte Rennräder eignen sich nur bedingt für dein Vorhaben.
 
@Rudirudirudi
Miss doch bei Deinem aktuellen Rennrad mal "virtuelle Oberrohrlänge", also waagerecht von Mitte Sattelstütze bis Mitte Gabelschaft. Auf 5 oder 10 mm kommt es dabei nicht unbedingt an, aber das Ergebnis sagt eigentlich mehr über einen passenden Rahmen aus, als seine Höhe.
Natürlich müsstest Du das beim zukünftigen Klassiker dann auch messen, oder vom Anbieter messen lassen.

Die "Oberrohrlänge" war immer auch ein bisschen Modefrage. Viele Klassiker, auch Profirahmen ab ca. Mitte der 80er waren eher kurz im Vergleich zur Höhe (OR = Sitzrohrlänge oder darunter). Sie sind oft sehr wendig, aber trotzdem bequem.
In den 90ern wurden dann auch die meisten Rahmen für Hobbyfahrer immer rennmäßiger mit längeren Vorderteilen.
Dazu kam dank "Sloping" ein gewaltiger Interpretationsspielraum bei der Rahmenhöhe, weil Sloping eben ein kürzeres Sitzrohr oder ein längeres Steuerrohr bedeuten kann. Klingt jetzt doof, aber das ist nicht das selbe.

Unterm Strich kann man sagen:
Wenn der Fahrer auf verschiedenen Rädern die gleiche Sitzposition einnehmen kann, Vorderteil und Hinterbau ähnlich lang sind, Lenkwinkel und Nachlauf nicht allzu unterschiedlich sind, dann fahren die sich auch vergleichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man spannt einen Araberhengst ja auch nicht vor einen Pflug oder eine Kutsche.
Oder hast Du schon mal eine Rennen mit Rennrädern gesehen, bei denen Gepäckträger und Schutzbleche montiert waren? Wieso nicht?
Genau das habe ich bei meinem Radon gemacht. Sogar einen Nabendynamo samt Beleuchtung und eine Halterung für den Kindersitz ist montiert.
Hat zwar mit einem Rennrad nicht mehr so viel zu tun, doch freue ich mich Tag für Tag über ein leichtes und dennoch alltagstaugliches Rad.
 
Unterm Strich kann man sagen:
Wenn der Fahrer auf verschiedenen Rädern die gleiche Sitzposition einnehmen kann, Vorderteil und Hinterbau ähnlich lang sind, Lenkwinkel und Nachlauf nicht allzu unterschiedlich sind, dann fahren die sich auch vergleichbar.
Genau so sehe ich das auch – wobei das Handling natürlich dennoch anders ist auf einem großen und einem kleinen Rahmen (von anderen Unterschieden mal ganz abgesehen).

Mein Beispiel: Bin ca. 178 cm hoch und habe mit dem vom Schwiegervater übernommenen 60er Rahmen angefangen. 100 mm Vorbau und Merckx-Bend-Lenker waren eigentlich zu lang für mich. Später habe ich dann mit Gimondi-Lenker experimentiert (ganz falsch), ganz kurzem Vorbau (auch nicht wirklich befriedigend) und bin dann zum 3ttt TdF-Lenker gekommen, der einen nur geringen Reach hat und einen Drop, der dem des Compact-Lenkers meines Neoklassikers nahe kommt. Früher wurde ja mit geringerer Überhöhung gefahren, so dass ich jetzt auf dem 60er Rahmen eine ziemlich ähnliche Sitzposition habe wie auf dem für mich wie angegossen passenden 55er.
 
Meiner Meinung nach liegts Du damit richtig – so sieht’s auf den alten Bildern jeenfalls aus. Aber hier gibt’s noch bessere Expertise von Leuten, die die Radsport-Siebziger selbst miterlebt haben (damals war ich nur bei zwei oder drei Sechstagerennen und hatte noch weniger Ahnung als heute).
 
Zurück