• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Licht?

Anderes Beispiel: 12V Anlagen. Das war ja in den 90ern ein heisses Eisen, mit dem man versucht hat mehr Licht aufs Fahrrad zu bringen. Es gab von B&M einen 12V Dynamo und einen 12V Lumotec Oval mit speziellen Birnchen. Das war definitiv ausserhalb jeglicher existierender Gesetztesnormen.

Aber vom KBA abgenommen mit Prüfzeichen. Ich bin ganz sicher, dass da rege Kommunikation zwischen B&M und den Behörden stattgefunden hat und es gab sowas wie eine Ausnahmegenehmigung. Das wirds wohl immer geben wenn neue Technologien zugelassen werden sollen.

Da war was, ich erinnere mich dunkel. Mag mir auch nicht so recht vorstellen dass das irgendwann auf Gesetzesebene stattgefunden hat, ich denke dass es ganz normal ist dass Gesetze solche Details dann an irgendeine Behörde delegieren. Und der Ansatz herstellerübergreifende Interoperabilität zwischen klar abgegrenzten Geräteklassen sicherzustellen war ja auch ein sehr guter, gerade auch hinsichtlich Ersatzteilversorgung.

Und da hats ein etablierter Hersteller sicherlich einfacher als ein Newcomer.

Und ein Newcomer wird sich wahrscheinlich leichter tun als ein Hersteller der jahrelang mit “Zeltstangenhalterungen“ provoziert hat. Da gab es vermutlich ein paar Tischtücher zu nähen...
 
Schau die Sealed Beam Scheinwerfer vor allem in den USA
Hehe, schönes Beispiel um unser KBA mal in ein positiveres Licht zu stellen! Typisch Amerika, entweder Freiheit die kaum von Anarchie zu unterscheiden ist oder drakonische Regelungen, als ob die Regulierer selber beweisen wollten das Regulierung doof ist (“told you so!“)
 
Wie ich schon schrieb, der Hersteller oder Importeur lässt ein Gutachten bei einer dafür zugelassenen und geeignetem Institut erstellen. Dieses Gutachten übergibt er dem KBA und beantragt eine Betriebserlaubnis. Dieses erteilen dann nach Prüfung des Gutachtens eine AGB und damit eine Prüfnummer.

Gesetze werden in den Ausschüssen "gemacht". Über diese wird dann im Bundestag und gegebenenfalls auch im Bundesrat abgestimmt.
Klar wird da nicht um die Specs von der Fahrradlampe verhandelt. Vielmehr wird über ein komplettes Paket verhandelt und dann abgestimmt.

Die Gesetze zeichnen die Rahmenbedingungen ab. Wie der Hersteller diese nun verwirklicht, mit einer Karbitlampe, mit einem elektrischen Leuchtmittel und Dynamo, einer Halogen Leuchte oder gar mit Laser Licht gespeist aus einer Radionuklidbatterie spielt letztendlich für die Vergabe der Prüfnummer und der Betriebserlaubnis keine Rolle.
 
Von einer Radionuklidbatterie würde ich abraten, weil der Normal-User vermutlich die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und ihre Auflagen für die Praxis nicht kennt. :) Eine allgemeine Zulassung zu bekommen, könnte schwierig werden :cool:
 
Stimmt, obwohl noch so mancher Zeitgenosse mit einem Herzschrittmacher mit eben einer solchen Plutonium Radionuklidbatterie herumläuft.
 
So eine Ixon Space hat aber auf Maximalstufe nur 450 Lumen und brennt dann auch nur 2,5 Stunden, und gerade weil der Akku eingebaut ist, kann man auch keinen Reseveakku mitnehmen (das ist m.M.n. ja grade der Vorteil eines modularen Systems mit separatem Akku). Auf 10h kommst Du doch mit der eigentlich nur, wenn vorne nur noch Funzel-Licht rauskommt.
Meine Anforderung ist aber auch nicht, dass ich permanent mit Voller Lotte rumfahre. Ich fahre zu 90% auf der niedrigsten Stufe. Weil das einfach ausreicht! Selbst auf unbeleuchteten (ich sage mal so:) Landstraßen fahr eihc mittlerweile komplett auf der kleinsten Stufe, eben weil ich die Umgebung noch wahrnehmen kann und nicht auf den Leuchtkegel begrenzt sehe.
Stufe 10 benutze ich eigentlich nur, wenn mir irgendeiner mit Fernlicht entgegenkommt und ich mal ein bisschen zurück blenden will ;) Insofern sind bein mir gute 25h Laufzeit garantiert.

Edit: ich sage ja. Nächstes mal werde ich wohl schwach und werde zu Lupine greifen. Aber bisher bin ich mit der Space zufrieden.
Mein Hauptkritikpunkt ist eigenltich immernoch die Akkulaufzeit, weil Lupine selbst bei der niedrigsten Stufe unbedingt mit voller Bolle auf die Straße leuchten muss. Klar ist das alles toll und macht bestimmt ein sicheres Gefühl. Aber in der Stadt brauche ich das nicht!
Mich kotzen schon die Kfzler an, die bei jeder ausgefallenen Straßenlaterne das Fernlicht einschalten.
BTW: Die Halterung der IQ und der Space sind grundverschieden. Vor allem ist der Schwerpunkt der Lampe jetzt zentral in der Mitte und nicht mehr frontlastig. Ich hatte auch mehrere IQs, die mir abgerauscht sind.
Wie gesagt, die Halterung der Space leihert irgendwann aus, weshalb sie irgendwann wie wild hoch und runterschwabbelt. Sonst hält sie bombenfest, auch auf hefitgstem Kopfsteinpflaster.

Edit2: Thema Schnellspannerhalterung: Muss die Lupine da nicht jedes mal neu ausgerichtet werden? Oder ist die dann fest arretiert und immer gleich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Von einer Radionuklidbatterie würde ich abraten, weil der Normal-User vermutlich die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und ihre Auflagen für die Praxis nicht kennt. :) Eine allgemeine Zulassung zu bekommen, könnte schwierig werden :cool:
Vollkommen egal - solange man es irgenwie schafft die 6,8-x Regel einzuhalten. Priorities! 😉
 
Mein Hauptkritikpunkt ist eigenltich immernoch die Akkulaufzeit, weil Lupine selbst bei der niedrigsten Stufe unbedingt mit voller Bolle auf die Straße leuchten muss. Klar ist das alles toll und macht bestimmt ein sicheres Gefühl. Aber in der Stadt brauche ich das nicht!

Die Lupis könntest du doch in der Stadt im Tagfahrlichmodus (1,5w) fahren, dann haste auch ewige Laufzeiten. Den eigenen Lichtkegel kannste dann zwar nicht mehr auf dem Asphalt sehen, aber sichtbar biste auf jeden Fall.
Oder dickeren Akku kaufen.
BTW: Hattest du nicht mal die Frage gestellt, ob der originale Akku per Klettband am Oberrohr wirklich fest hält? Einsatzerfahrung dazu: Nö, er löst sich, sehr selten zwar, aber man muss leider damit rechnen.

Edit2: Thema Schnellspannerhalterung: Muss die Lupine da nicht jedes mal neu ausgerichtet werden? Oder ist die dann fest arretiert und immer gleich?

Ja, muss jedes Mal neu ausgerichtet werden.
Der Schnellspanner ist variabel und dann nochmal die olle Schraube am Lampenkopf (die ist sogar sehr variabel - soll aber angeblich inzwischen durch Stahlgewinde verbessert worden sein).
Den richtigen Winkel per Schnellspanner in 10s einzustellen wäre ein ziemlich beneidenswertes Kunststück. Realistischer sind so 1 - 2 Minuten, weil du den Lampenkopf ja wegen der ollen Schraube und der Linse möglichst vorsichtig durchs Kabelgewirr am Lenker manöverieren solltest, und das Einstellen per Spanner nicht so einfach ist (Einstellung verändert sich leicht, wenn man den schließt).
 
Bisschen Licht kommt selbst beim Tagfahrlicht unten an, kann aber bei mir daran liegen, dass ich immer die StVZO-Varianten habe, wo das Hauptlicht immer leicht mitleuchtet.

Ich hànge meine Akkus immer unter das Oberrohr, da ist mir in all den Jahren noch nie ein Akku verrutscht.
 
Die Lupis könntest du doch in der Stadt im Tagfahrlichmodus (1,5w) fahren, dann haste auch ewige Laufzeiten.


Tagfahrlicht nachts ist ein no-go, das würde brutal blenden weil die Lichtverteilung TFL ganz bewusst weg von der Straße ist und eine Intensität die man tagsüber “gerade so sieht“ nachts eben viel zu hoch wäre.
 
Tagfahrlicht nachts ist ein no-go, das würde brutal blenden weil die Lichtverteilung TFL ganz bewusst weg von der Straße ist und eine Intensität die man tagsüber “gerade so sieht“ nachts eben viel zu hoch wäre.

Meinst du die 8 LED an den Linsenflanken hinter dem milchglasähnlichen Zeugs? Die sollen grausam und brutal blenden? Das hätte die Zulassung bekommen?
Ansonsten ist die SL AF ja dann im reduzierten Ablendlichtmodus. Vermute die Nano ebenfalls und wer sich Kloppi McVölligunterdimensionierteSchraube (SLX) ans Rad geschraubt hat, hat eh die automatisch zunehmende Ausrichtung nach unten.

Aber um nicht völlig sinnlos polemisch zu sein, hier "professionell" erstellte Messwerte:
@ 1,5w: max 20 Lux
@ 5w: max 180 Lux
(SLAF, dunkler Raum, weiße Wand, Entfernung ca. 80cm, "Messgerät" = Lichtmesser in Digicam, "gemessen" im Bereich über der Hell-Dunkel-Grenze)

Der unstrittig blendfreie Ablendlichtmodus ist 9x heller im potentiell blendenden Bereich, als der Tagfahrlichtmodus.

Damit lassen sich doch nicht mal Kinder blenden, die ihr Leben nur in der ewigen Dunkelheit der Säuremine verbracht haben!


So jetzt bitte weiter über Radionuklidbatterien sprechen! Es sind noch wichtige Fragen offen wie:
Wo müsste man menschliche Körper mit z.b. Krallen aufschlitzen, um an das kostbare Plutonium zu kommen?
Und wo verbringen Leute mit Schrittmacher gerne viel Freizeit?🧐
 
Hab jetzt nur die SL Nano AF mit im Urlaub, aber für sie kann ich definitiv ausschließen, dass das TFL blendet. Es ist genauso blendfrei wie das ABL. Eben getestet.
 
Wo müsste man menschliche Körper mit z.b. Krallen aufschlitzen, um an das kostbare Plutonium zu kommen?
Meistens links neben dem Oberarmgelenk im oberen Brustbereich. Manchmal werden die Pacemaker (Schrittmacher) auch an der gleichen Stelle auf der rechten Seite eingesetzt.

Und wo verbringen Leute mit Schrittmacher gerne viel Freizeit?
Die Frage ist eher die Leute mit Schrittmachern mit Radionuklidbatterien. Da gibt es nicht mehr so viel. Die sind meistens an Altersschwäche eines natürlichen Todes gestorben. Diese Art der Schrittmacher wird schon etliche Jahre nicht mehr verwendet. In D. von 71 bis 76, in Osteuropa, UdSSR bis in die Mitte der 80iger Jahre.
 
Bei all den Diskussionen rund um STVZO zugelassenen Lampen drängt sich mir auch die Frage auf, warum man in internationalen Tests für Lampen solche nicht findet. Wenn sie doch nur Vorteile haben, dann wären doch auch internationale Kollegen schon drauf gekommen, dass diese super sind - unabhängig von rechtlichen Vorschriften.
Ein anderer Punkt der mir bei meiner Recherche aufgefallen ist ist, dass es durchaus auch angenehm und zu einem besseres Sicherheitsempfinden beiträgt, wenn mehr und breiter ausgeleuchtet ist. Mir ist schon klar, dass blenden von Gegenverkehr (insbesondere Autos) ein Sicherheitsrisiko für einen selbst ist. Wenn man die Lampe gut einstellt sollte es sich aber in Grenzen halten.
 
Wenn Du bspw. eine Lampe mit rotationssymmetrischer Linse (ist definitiv nicht StVZO) so ausrichtest, dass sie den Gegenverkehr nicht mehr blendet, hast Du keinen Spaß auf dem Rad, da der Ausleuchtungsteppich vor dem Rad dann nur noch ein Fußabtreter ist, ein heller Fleck direkt vor dem Rad. Dann stellst Du die Lampe doch wieder höher, blendest dafür aber zunehmend den Gegenverkehr. Das ergibt für mich keinen Sinn.
 
Dann stellst Du die Lampe doch wieder höher, blendest dafür aber zunehmend den Gegenverkehr. Das ergibt für mich keinen Sinn.
...und dann stellt man die Lampe zwei Stufen runter und klopft sich stolz auf die Schulter wie rücksichtsvoll man doch sei, ärgert sich dass man wegen der schlechten Lichtverteilung so wenig sieht und kauft eine mit drei Watt mehr. Die man dann wieder vermeintlich rücksichtsvoll auf vorvorletzte Stufe stellt. Und ärgert sich dass man wegen der Lichtverteilung so wenig sieht, was aber zumindest das mit der Rücksicht vermeintlich bestätigt obwohl die neue Lampe auf vorvorletzter Stufe objektiv mehr raushaut als die alte auf 100%.

Gibt's unter den verfügbaren StVZO mit Fernlicht eigentlich eine die Fernlichtverteilung ohne all-out anbietet? Also eine Art Kombination aus Ausdauermodus und Horizont hoch? Könnte mir vorstellen dass KBA da berechtigterweise wegen fehlender Intuitivität was gegen hätte, weil es dann bestimmt Leute geben wir die bei Gegenverkehr nicht den Horizont senken sondern die Watt, aber vielleicht könnte man da mit konsequentem UI (Horizont per Remotetaster, Watt nur umständlich am Gehäuse oder so) etwas machen was gut genug ist?
 
Gibt's unter den verfügbaren StVZO mit Fernlicht eigentlich eine die Fernlichtverteilung ohne all-out anbietet? Also eine Art Kombination aus Ausdauermodus und Horizont hoch? Könnte mir vorstellen dass KBA da berechtigterweise wegen fehlender Intuitivität was gegen hätte, weil es dann bestimmt Leute geben wir die bei Gegenverkehr nicht den Horizont senken sondern die Watt, aber vielleicht könnte man da mit konsequentem UI (Horizont per Remotetaster, Watt nur umständlich am Gehäuse oder so) etwas machen was gut genug ist?
Ja genau! Das wäre es doch! Ich erwische mich manchmal dabei, wie ich meine SPace ein wenig "hochbiege" nur um mal kurz zu checken, ob da nicht eventuell doch ein Wildschwein/ Reh/ Sonstewas steht, wenn ich mal wieder einen vermeintlichen Schatten sehe :D
 
Ich habe gestern die Cateye GVolt 70.1 am Canyon H36 Lenker montiert. Zuerst habe ich die Helmhalterung von Cateye unter den Lenker montiert. Da die Halteplatte leicht gebogen ist, muss ich noch etwas altes Lenkerband um den Lenker machen. Das hat ganz gut funktioniert und im Keller konnte ich alles gut einstellen.

Weil ich dann irgendwie doch wissen wollte, ob die normale Halterung der Lampe passt, habe ich die an den Lenker nahe des Vorbaus dran gehalten und war dann überrascht, dass die Lasche ausreichend lang war, um die dann mit dem Schraubring einige Windungen festzuschrauben. Hinten guckt jetzt ca. 0,5 cm der Lasche noch raus. Die Lampe hängt jetzt fast mittig und ich sehe nur die schmale Lasche über den Lenker laufen. Ich habe eine Lage Isoband drunter gemacht wegen möglichen Spuren auf dem Carbon.

Auch am Gravelbike mit 31,8 mm Lenker ging die Halterung absolut problemlos dran. Heute Abend dann ein Test zum Ende der Ausfahrt. Ich bin gespannt. Wenn die Lampe taugt, und die Lezyne 115 unter dem Wahoo nicht, dann kommt noch eine 2. GVolt 70.3 ans Rad.

Fotos kann ich später nachreichen wenn gewünscht.
 
Den richtigen Winkel per Schnellspanner in 10s einzustellen wäre ein ziemlich beneidenswertes Kunststück. Realistischer sind so 1 - 2 Minuten, weil du den Lampenkopf ja wegen der ollen Schraube und der Linse möglichst vorsichtig durchs Kabelgewirr am Lenker manöverieren solltest, und das Einstellen per Spanner nicht so einfach ist (Einstellung verändert sich leicht, wenn man den schließt).
Deshalb habe ich “Goprogabel an Garmin“ im Einsatz (das Foto steht eigentlich auf dem Kopf, gopro ist unten, Garmin oben), das stellt man einmal ein und trotzdem hat man keinen gigantischen Halterungseumel am Rad wenn man ohne Licht fährt.

Cool (jedenfalls bei Rundlenker, gibt's die noch? ;) ) wäre Schnellspanner mit einer kleinen Quernut die man (optional!) über einen dazu passenden Klebemarker legen kann der unauffällig permanent am Rad bleibt.
 
Zurück
Oben Unten