• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Jein. Bei uns hat die neue Maschine nochmal ein Aha-Erlebnis ausgelöst:
  • alt: Isomac Giada mit nachgerüstetem Expansionsventil
  • neu: Ascaso Steel Duo PID
 

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Jein. Bei uns hat die neue Maschine nochmal ein Aha-Erlebnis ausgelöst:
  • alt: Isomac Giada mit nachgerüstetem Expansionsventil
  • neu: Ascaso Steel Duo PID
Ich war jetzt schon davon ausgegangen, dass wir von recht hochwertigen und teuren Maschinen sprachen. Wenn man mit einem Einstiegsmodell beginnt und dann auf einen „echten“ Siebträger umstellt macht sich das natürlich bemerkbar!
 
Die Maschine ist wirklich zweitrangig. Mühle ist wichtig, natürlich der Kaffee und ganz entscheidend die Zubereitung durch den Barista. Man muss sich natürlich auch die Mühe machen Alles aufeinander entsprechend abzustimmen. Und das für eine neue Kaffeesorte auch anpassen. Wo die Maschine dann aber schon eine Rolle spielt ist bei der Konstanz und Reproduzierbarkeit. Wenn man also für 10 Gäste gleichbleibend guten Espresso/Cappuccino zaubern will, dann kann die ensprechende Maschine schon wichtig sein….
Aber jetzt mal ehrlich, wer macht das denn daheim?:rolleyes:

Die Kaffeezubereitung ist schon eine spannende Wissenschaft für sich, aber man sollte es wirklich nicht übertreiben. Mit 5 guten Handgriffen wird man einen Espresso bekommen, den 99% der Cafes nicht ansatzweise liefern können…
Das größte Problem, die Gastromaschinen sind zu 90% versifft, und es stehen keine Barista davor, zumindest hier D , und das ist wie beim Combuter, der Fehler sitzt davor, oder im Falle der Espressomaschinen steht davor.
 
Das größte Problem, die Gastromaschinen sind zu 90% versifft, und es stehen keine Barista davor, zumindest hier D , und das ist wie beim Combuter, der Fehler sitzt davor, oder im Falle der Espressomaschinen steht davor.
Ja so ist das leider. Manche Cafés können guten Espresso, aber nur wenn der Chef an der Maschine ist. Da lobe ich mir mein Italienisches familiengeführtes Café, wo immer Sohnemann den Kaffe macht. Gleichbleibende Qualität, egal wann man kommt. Das verwöhnt einen dermaßen, das sage ich euch....
 
Hauptsache keine Disc an der Maschine :bier:
Ach am Gravelaner geht datt schon mit der CD an der Nabe :cool: :D
20220801_123147_copy_768x1024.jpg
 
der Vergleich mit der DI2 ist super
ich habe mir jetzt auch wieder was espressiges zugelegt, wollte aber keine Elektronik mehr
Deshalb gab es eine Comandante C40 Mühle und einen Cafelat Robot zum brühen
alles schön entschleunigt und beides haptisch einfach schön
Bin gespannt auf einen Erfahrungsbericht: Bekommst Du mit dem Robot konstante (und gewünschte) Ergebnisse hin?
 
ich hab ihm mittlerweile wiederverkauft. Die Ergebnisse waren lecker. Aber mir dann doch den Aufwand nicht wert bzw mit Milch (für mich) kein Geschmacksunterschied zur Bialetti
 
ich hab ihm mittlerweile wiederverkauft. Die Ergebnisse waren lecker. Aber mir dann doch den Aufwand nicht wert bzw mit Milch (für mich) kein Geschmacksunterschied zur Bialetti
MitMilch kann man so Einiges runterkippen, aber DER Unterschied ist schon bemerkenswert.
Aber Du hast Recht, wenn's das für Dich nicht bringt, isses auch Quatsch den Aufwand zu treiben.
 
Ich weiß nicht, ob das hier der richtige Faden ist, hoffe aber das vielleicht ein kundiger Fachmann mitliest:)

Habe von meinem Vater eine 35 Jahre alte Aktentasche aus Leder bekommen. Er hat sie 25 Jahre lang eifrig getragen und dann als Werkzeugtasche „missbraucht“. Als Resultat ist die Tasche inzwischen ein wenig gelebt. Das Scotch Grain Leder ist an vielen Stellen nicht mehr Schwarz, sondern grau bis braun geworden. Die Kanten sind ebenfalls vielerorts abgerieben. Durch den Werkzeuginhalt sind darüber hinaus auch Beulen im Leder entstanden. Mit dem Hersteller habe ich mich in Verbindung gesetzt, eine Restauration lehnte er ab, weil zu kostspielig und im Endeffekt nicht adequat.

Ich würde versuchen wollen der Tasche dennoch neues Leben einzuhauchen. Bis jetzt ist der Plan Alles ordentlich mit Lederseife zu säubern, die Beulen mit Gewichten versuchen zu glätten und dann zu versuchen mit Schuhcreme wieder Farbe an die abgenutzten Stellen zu bekommen. Etwas Ratlos bin ich noch bezüglich der farblosen Ränder, was benutzt man da um die wieder farbig zu bekommen? Vermutlich nicht handelsübliche Farbe oder?

Ich bin für jeden Tipp/Anregung dankbar!
 
Zurück