• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gefälschte Shimano Kette

Auf dem Bild ist rechts das mit dem Stadler Preisschild.
Oder hast du eine Links-Rechts-Schwäche?
Nicht rechts/links sondern wenn ich das Bild groß auf dem Schirm habe den Text nicht mehr im Blick. Und dann war ich anscheinend ganz selbstverständlich davon ausgegangen dass die Seite ohne “VIA“-Stanzungen nicht das Original sein könnte. Ich montiere Shimano immer nur runter, da hatte ich das mit der Laufrichtung überhaupt nicht auf dem Radar, und dass es damit eine Rückseite geben könnte die anscheinend ganz anders aussieht. Alle Überlegungen “Verkäufer hat seine alte in der Verpackung der neuen verkloppt“ sind damit natürlich hinfällig, danke für den Hinweis.
 
Klar.. wobei Laufrichtung komisch klingt.. rechte/linke Seite sehen halt unterschiedlich aus, das ganze Antriebssystem ist ja auch asymmetrisch. Daraus ergibt sich halt auch zwangsläufig eine Laufrichtung.
[….]
Ich habe gerade im Radstall nachgeschaut und bin erschüttert. Shimano 11-fach Ketten haben tatsächlich eine Seiten-Ausrichtung durch leicht angefaste Kettenglieder.

Feinmechanik bei bis zu 2 KW…Ometadou.

g.
 
Klar.. wobei Laufrichtung komisch klingt.. rechte/linke Seite sehen halt unterschiedlich aus, das ganze Antriebssystem ist ja auch asymmetrisch.
Häh? Wo ist denn das System bei zwei oder mehrfach Antrieben asymetrisch?
Bekanntlich geht es beispielweise beim 'nach links' Schalten hinten auf ein größeres Rad und vorne auf ein kleineres. Da wäre dann eine asymetrische Kette an einem Ende falsch.
Die Asymetrie ist nur sinnvoll bei Einfachantrieben und bei Sektenanhängern.
BTT: ein Fälscher müsste sich aber sehr anstrengen und einige Mühe darauf verwenden noch billigeres Material als Shimano zu verwenden. Das halte ich für fast unmöglich.
 
Häh? Wo ist denn das System bei zwei oder mehrfach Antrieben asymetrisch?
Bekanntlich geht es beispielweise beim 'nach links' Schalten hinten auf ein größeres Rad und vorne auf ein kleineres. Da wäre dann eine asymetrische Kette an einem Ende falsch.
Die Asymetrie ist nur sinnvoll bei Einfachantrieben und bei Sektenanhängern.
Interessanter Aspekt, dass vorne rechts nach oben geht und nicht links hatte ich bei meinen (nicht hier niedergeschriebenen, zum Glück?) Überlegungen zur Asymmetrie gar nicht bedacht. Man könnte aber natürlich auf die Idee kommen dass vorne noch Luft nach oben ist während hinten nicht mehr viel zu verbessern ist, und außerdem dass vorne immer wieder das gleiche durchgespielt wird (bei zweifach) wohingegen es hinten pro Richtung elf verschiedene Ausgangsritzel mit (je nach Hersteller) bis zu sechs verschiedenen Zielritzeln gibt.

Aber Shimano-Ketten sind ja sowieso immer auch Mountainbike-Ketten, da unterscheiden sie nicht. Vielleicht war bei der Gestaltung der asymmetrischen Generation tatsächlich bereits der einfach-Antrieb der treibende Gedanke?
 
Häh? Wo ist denn das System bei zwei oder mehrfach Antrieben asymetrisch?
Bekanntlich geht es beispielweise beim 'nach links' Schalten hinten auf ein größeres Rad und vorne auf ein kleineres.

Der Schaltvorgang an einer Kassette läuft gänzlich anders ab als vorn an den Kettenblättern, das kannst Du selbst erfahren, wenn Du mal den Umwerfer hinten am Schaltauge montiert, und das Schaltwerk vorn.

Deswegen haben die beiden auch eine gänzlich andere Technik. Vorne wird die Kette über eine wesentlich größere Distanz mehr oder weniger gehievt, hinten mehr rübergedrückt, auf der einen Seite der Kette befindet sich immer ein größeres Ritzel, auf der anderen Seite immer ein kleineres.

Über einen Marketing-Hintergrund bei der Gestaltung der Kurbeloptik kann man sicher streiten, aber beim Antrieb hat Shimano eigentlich schon immer nen guten Job gemacht, jede neue Generation schaltete sich etwas smoother, von daher würde ich deren Expertise nicht wirklich anzweifeln.
 
Mal abwarten wenn die Ketten in den neue Verpackungen von Shimano kommen. Hab jetzt die ersten Kassetten bekommen die nach den neuen Umweltfreundlichen Verpackungsvorgaben von Shimano verpackt waren. Also komplett recycelter grauer Karton mit schwarzem Aufdruck. Der lässt sich super leicht kopieren.
 
.. aber beim Antrieb hat Shimano eigentlich schon immer nen guten Job gemacht, jede neue Generation schaltete sich etwas smoother, von daher würde ich deren Expertise nicht wirklich anzweifeln.
Das meinte ich mit 'Sektenanhänger'.
Wieso gibt es eigentlich keinen Biopace Antrieb mehr? Der muss doch eine dieser Verbesserungen gewesen sein?
 
Wieso gibt es eigentlich keinen Biopace Antrieb mehr?
Der Ansatz ist auch nicht schlecht gewesen, aber führte bei hohen Trittfrequenzen bei manchen (Profis) bei hohen Trittfrequenzen zu einem hüpfenden Gefühl auf dem Sattel. Daher ist man wieder zu grundsätzlich rund zurück, und überlässt es den Leuten individuell, auf unrunde Systeme zu wechseln. Zudem wird bei ovalen Kettenblättern die Schaltungseinstellung kniffliger, für den Standard-Endkunden (DAU) daher auch nicht so geeignet.
 
Über einen Marketing-Hintergrund bei der Gestaltung der Kurbeloptik kann man sicher streiten, aber beim Antrieb hat Shimano eigentlich schon immer nen guten Job gemacht, jede neue Generation schaltete sich etwas smoother, von daher würde ich deren Expertise nicht wirklich anzweifeln.
Weissnich, mit ordentlichem akustischen Feedback für den erfolgreich angeschlossenen Schaltvorgang hatten sie sich doch eigentlich schon immer schwergetan ;)

(also jedenfalls im mechanischen Sektor, gegen quakende Di2 kann man natürlich nicht meckern)
 
Weissnich, mit ordentlichem akustischen Feedback für den erfolgreich angeschlossenen Schaltvorgang hatten sie sich doch eigentlich schon immer schwergetan ;)

(also jedenfalls im mechanischen Sektor, gegen quakende Di2 kann man natürlich nicht meckern)

Das ist aber ne Glaubensfrage, der eine mag’s eher geschmeidig, der andere braucht nen lauten Knall. Und wem es egal ist wo die Kette landet, der nimmt SRAM.
 
Der Ansatz ist auch nicht schlecht gewesen, aber führte bei hohen Trittfrequenzen bei manchen (Profis) bei hohen Trittfrequenzen zu einem hüpfenden Gefühl auf dem Sattel. Daher ist man wieder zu grundsätzlich rund zurück, und überlässt es den Leuten individuell, auf unrunde Systeme zu wechseln. Zudem wird bei ovalen Kettenblättern die Schaltungseinstellung kniffliger, für den Standard-Endkunden (DAU) daher auch nicht so geeignet.
Du bist offensichtlich Biopace nie gefahren, ist ja auch schon ein paar Tage her. Das hatte NICHTS mit den heute - und damals auch schon - angebotenen ovalen Kettenblättern zu tun.
Biopace ist einfach genau falsch herum. Wer sich das ausgedacht hatte, ist NIE ernsthaft auf einem Fahrrad gefahren und hat bis dahin nur Angeln hergestellt.
Hier gibt es bestimmt Jünger, die dir eine Probefahrt damit anbieten können. Ist ein Erlebnis.
 
Du bist offensichtlich Biopace nie gefahren, ist ja auch schon ein paar Tage her. Das hatte NICHTS mit den heute - und damals auch schon - angebotenen ovalen Kettenblättern zu tun.

IMG-20220714-WA0002.jpg


Ich, Internationale Jugendrundfahrt v. Assen in NL, auf Biopace. Irgendwann 1990 oder 1991.

Biopace ist einfach genau falsch herum.
Ansichtssache. Zwei unterschiedliche Ansätze, die man beide nicht als grundsätzlich falsch oder richtig darstellen sollte. Der eine Ansatz ist, die schwache Phase in der Nähe der Totpunkte zu verstärken, der andere, die eh starke Phase bei 90 Grad nochmals zu verstärken. Woher nimmst Du Deine Weisheit, zu beurteilen, was nun individuell sinnvoller ist? Hörensagen? Werbung? Der eine tritt runder, der andere stampft, der andere drückt nur, der Nächste hat auch eine gut entwickelte Zugphase, der eine tritt 100er Kadenz und fängt damit vielleicht an zu hüpfen, ich wiederum fahre eher niederkadent. Hier liest aber auch mindestens ein Physiker mit, vielleicht hat der die Antwort.

Hier gibt es bestimmt Jünger, die dir eine Probefahrt damit anbieten können. Ist ein Erlebnis.

Siehe oben.

Aber ich glaube, es geht ins OT. Wir wollten über gefälschte Ketten sprechen.
 
Ansichtssache. Zwei unterschiedliche Ansätze, die man beide nicht als grundsätzlich falsch oder richtig darstellen sollte. Der eine Ansatz ist, die schwache Phase in der Nähe der Totpunkte zu verstärken, der andere, die eh starke Phase bei 90 Grad nochmals zu verstärken.
“Verstärken“ ist aber doch nicht wirklich ein geeigneter Denkansatz? Die Perspektive die ich da am hilfreichsten finde ist die dass man konstante Drehzahl am Hinterrad annimmt, bzw deren konstante erste Ableitung (beim beschleunigen). Das ist in fast allen Fahrsituationen näherungsweise gut genug, und in den übrigen ist es das Ideal das man gerne hätte. Dann sollte eigentlich klar sein dass man ein ovales Blatt so ausrichten möchte dass man möglichst viel Zeit im günstigen Bereich in der Nähe der horizontalen Kurbel verbringen möchte und möglichst wenig Zeit im Bereich der Totpunkte (während der man fast zwangsläufig vom Ideal konstanter Geschwindigkeit abkommt)

Aber das mit dem verstärken ist sicherlich eine hilfreiche Überlegung wenn man nachzuvollziehen möchte wie sie damals auf die Schnapsidee gekommen sind, das stimmt. (Wobei da vielleicht auch die “Zeit in Position x“-Sichtweise helfen könnte: vielleicht waren sie von einem maximal unrunden Tritt ausgegangen wo im Bereich der Totpunkte gar nichts passiert und wollten den armen Beinchen einfach nur längere Pausen gönnen?)
 
Da wäre dann eine asymetrische Kette an einem Ende falsch.
Die Asymetrie ist nur sinnvoll bei Einfachantrieben und bei Sektenanhängern.

Nein, weil vorne das Kettenblatt die Kette "zieht", aber hinten die Kette das Ritzel. Die Kraft wird also an unterschiedlichen Stellen übertragen. Schaut man sich die Kette mal genauer an, sieht man auch, dass eine der beiden Phasen der linken Seite zur Steighilfe der Ritzel gehört, die Phasen der rechten Seite zum Kettenblatt. Da die Ketten rotationsymmetrisch zur Querachse konstruiert sind, spielt aber nur die Längsachse (also links/rechts) eine Rolle.
 
Das ist aber ne Glaubensfrage, der eine mag’s eher geschmeidig, der andere braucht nen lauten Knall. Und wem es egal ist wo die Kette landet, der nimmt SRAM.
... und wer Shimano fährt, braucht es eine Drehbank, um die Schaltung zum Funktionieren zu bekommen:

Freut mich.

Es gibt hier wie auch in anderen Foren leider betroffene, wo die Abstände nicht passen.

Bei mir zb. die 11-34 Kassette und 11-30.

Bei der 11-34 war es der Abstand zwischen dem 5er Block und 2er Block.

34-30-27-24-21 zu 19-17

Auf dem 21er kam die Kette gegen das 19er weil 0,15-0,2mm fehlten.

Ich hab mir einen Spacer gedreht und dann ging es.
 
Anhang anzeigen 1113050

Ich, Internationale Jugendrundfahrt v. Assen in NL, auf Biopace. Irgendwann 1990 oder 1991.


Ansichtssache. Zwei unterschiedliche Ansätze, die man beide nicht als grundsätzlich falsch oder richtig darstellen sollte. Der eine Ansatz ist, die schwache Phase in der Nähe der Totpunkte zu verstärken, der andere, die eh starke Phase bei 90 Grad nochmals zu verstärken. Woher nimmst Du Deine Weisheit, zu beurteilen, was nun individuell sinnvoller ist? Hörensagen? Werbung? Der eine tritt runder, der andere stampft, der andere drückt nur, der Nächste hat auch eine gut entwickelte Zugphase, der eine tritt 100er Kadenz und fängt damit vielleicht an zu hüpfen, ich wiederum fahre eher niederkadent. Hier liest aber auch mindestens ein Physiker mit, vielleicht hat der die Antwort.



Siehe oben.

Aber ich glaube, es geht ins OT. Wir wollten über gefälschte Ketten sprechen.
Wenn wir schon so schön OT sind... ich bin auch mal Biopace gefahren, mein erstes Rennrad hatte Shimano 105 mit Biopace. Ich hatte das Gefühl, dass sich der Tritt total "eierig" anfühlte, v.a. bei höheren Trittfrequenzen. Das war vielleicht auch der Grund, dass sich das nie durchgesetzt hat, weil die Pros es erstens nicht gewohnt waren und zweitens ohnehin eher mit höheren Kadenzen unterwegs sind und da ist es eben zunehmend unangenehmer das Geeiere. Und dann fehlte vielleicht der "Vorbild-Effekt" aus dem Peloton, also wollten das auch die meisten Hobbyradler nicht haben. Habe dann auch nach nicht allzu langer Zeit statt 42/52 Biopace runde 53/39 Blätter montiert und kam damit auch besser zurecht - natürlich ohne Messung, aber es fühlte sich angenehmer an, d.h. vielleicht war es auch nur psychologisch :)

Ich meine mich aber auch zu erinnern, dass die ovalen Rotor-Blätter genau andersrum oval sind im Vergleich zu Biopace und es wohl jüngere biomechanische Erkenntnisse gibt, dass das eher funktioniert. Trotzdem scheinen auch diese ovalen Blätter eher weniger verbreitet zu sein und die großen Hersteller nehmen das Konzept nicht auf, d.h. ich würde jetzt vor dem Hintergrund annehmen, dass das auch eher in der Nische bleiben wird...
 
Zurück