• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Konkrete Konfliktsituationen im Verkehr

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Echt? Bei welchen Teilen?
Würde mich auch mal interessieren...
Ich bin auch ein auto fan (wenn auch eher jungtimer) aber den typen finde ich widerlich.
Der stellt den typisch deutschen, assi-autofahrer dar.
Ich, ich , ich, ich habe den größten und alle anderen interessieren mich nicht.
 
Ich hätte da mal eine Frage....

Ich fahre heute eine kleine Runde und komme an eine Stelle an der normalerweise ein benutzungspflichtiger Rad/Fußweg ist also nicht getrennt, sondern miteinander über eine Brücke über einen Kanal.

Als ich da heute fahre ist auf der Straße eine Baustelle und nur noch einspurig, heißt Regelung mit Ampel usw. Jetzt wurde aus dem benutzungspflichtigen Rad/Fußweg kurzerhand an der Brücke ein reiner Fußweg und Radfahrer sollen absteigen und schieben.

An dem Radweg hat sich absolut nichts geändert! Er ist genauso breit wie vorher, und da benutzungspflichtig in beide Richtungen, sowieso verbindlich.

Aus welchem Grund also wurde die Benutzung geändert? Wenn die Baustelle vorbei ist, wird es mit Sicherheit auch wieder ein Rad/Fußweg werden, die dementsprechenden schilder sind nur um 90° gedreht worden und das neue Schild steht auf temporären Haltern.
Wissen tu ich es nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass der Geh/Radweg während der Bauarbeiten auch als Ausweich- oder Lagerfläche für den Baustellenverkehr und Baumaterialen genutzt werden wird bzw. auch mal ein Bauarbeiter während der Arbeit unbedarft auf den Geh/Radweg tritt. Um hier Zusammenstöße zu vermeiden bzw. zu verhindern, dass Radfahrer über Hindernisse fahren und es zu Stürzen kommt wurde vermutlich das Absteigen angeordnet. Als schiebender Fahrrad"fahrer" ist man hier doch deutlich weniger gefährdet
 
Wissen tu ich es nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass der Geh/Radweg während der Bauarbeiten auch als Ausweich- oder Lagerfläche für den Baustellenverkehr und Baumaterialen genutzt werden wird bzw. auch mal ein Bauarbeiter während der Arbeit unbedarft auf den Geh/Radweg tritt. Um hier Zusammenstöße zu vermeiden bzw. zu verhindern, dass Radfahrer über Hindernisse fahren und es zu Stürzen kommt wurde vermutlich das Absteigen angeordnet. Als schiebender Fahrrad"fahrer" ist man hier doch deutlich weniger gefährdet
Gesetzte Markierung
https://maps.app.goo.gl/CVzHmbQzxEBeDTEw9
Es geht um diese Stelle. Kann es leider nicht mit street view verlinken. Dort ist eine ungefähr 1,2m hohe Abtrennung zwischen fahrbahn und Radweg.

Mir erschließt sich der Sinn dahinter überhaupt gar nicht.
 
Keine Ahnung was die da genau machen (Foto von der Abgrenzung hab ich gesehen) aber wenn der Baggerfahrer mal sein Hinterteil oder den Löffel über die Abgrenzung schwingt, dann tut er sich leichter auf Fußgänger zu achten als auf Radfahrer - letztere sind wesentlich schneller im Gefahrenbereich, obwohl kurz vorher vielleicht noch gar nicht sichtbar.
Der Fußgänger wird nicht so schnell über abgelegtes Baustellenzubehör fallen wie der Radfahrer sich da lang macht, wenn er es nicht rechtzeitig erkennt und zu wenig Zeit zum bremsen/reagieren bleibt.
Wenn der Bauarbeiter sich schnell über die Betonabgrenzung schwingt, dann übersieht er den schnellen Radler eher als den schiebenden Radler. Und selbst wenn er beide übersieht, dann tuts bei nem schiebenden Radler beiden deutlich weniger weh.
 
Bei Baustellen werden halt die Schilder mit Fahrrädern drauf genommen, die halt grad da sind, bzw. die zuerst gegriffen werden können. Einen tieferen Sinn oder Differenzierung konnte ich noch nicht erkennen.
 
Über Helm-PFLICHT wird gerne diskutiert, vor allem auch von Nichtradfahrern, wenn es um Unfallzahlen geht.
Ein Radfahrer weiß doch, vor allem wenn er Hirn hat und dieses noch braucht, dass ein Helm bei Stürzen gute Dienste leistet. Wer keinen Helm trägt, benötigt m.E. nicht eine Pflicht, sondern Aufklärung und Überzeugung. Besser is dat.

Und sonst? Der Helm schützt ja nicht vor dem Unfall.
https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-05/fahrradhelm-sicherheit-unfall-schutz
Wurde vor der Gurtpflicht damals also einfach nur zu wenig aufgeklärt?
Ich warte ja noch auf die erste Person, die sowas sagt oder schreibt und die auf die Frage "dann trägst du doch sicher beim Autofahren einen Helm, oder?" entweder mit "ja klar" oder mit "bisher nicht, aber jetzt wo du es sagst. Das ist natürlich ein Widerspruch, ich werde ab jetzt natürlich einen tragen" antwortet
Das Pendant zur Helmpflicht ist die Gurtpflicht (die gibt's übrigens schon ein paar Jahrzehnte)...
 
Wurde vor der Gurtpflicht damals also einfach nur zu wenig aufgeklärt?
Ja, das würde ich sagen, dass auch früher zu wenig aufgeklärt wurde. Ein Großteil der Autofahrer lässt sich m.E. jedoch nicht wirklich aufklären. Die Gurtpflicht ist mit anderen Pflichten nicht vergleichbar. Solange sie Auto fahren dürfen, tun und kaufen sie fürs Auto fast alles (Zwangszubehör). Die Autofahrer ließen sich wegen des Gurtes jedenfalls nicht vom Autofahren abbringen.

Bei vielen Radfahrern ist das anders. Viele würden bei Helmpflicht das Rad stehen lassen. Es kann m.E. nicht Ziel sein, dass noch mehr Leute Auto benutzen, gerade auch zum Bäcker, mal eben was holen und so weiter.
Und dann gibt es noch die Rollerfahrer, die Skater, die Skilangläufer, ja warum nicht auch Fußgänger. Alles zu regeln, ist ziemlich schwierig.

Man verbietet das Telefonieren während der Fahrt, aber mit Freisprechanlagen ist das erlaubt. Man verbietet Smartphonebedienung während der Fahrt, aber den Navigator zu touchen ist erlaubt. Man darf nicht mit dem Busfahrer sprechen, mit der Frau streiten schon. Diese Verbote sind nicht falsch aber alle sind doch unausgegoren.
 
Keine Ahnung was die da genau machen (Foto von der Abgrenzung hab ich gesehen) aber wenn der Baggerfahrer mal sein Hinterteil oder den Löffel über die Abgrenzung schwingt, dann tut er sich leichter auf Fußgänger zu achten als auf Radfahrer - letztere sind wesentlich schneller im Gefahrenbereich, obwohl kurz vorher vielleicht noch gar nicht sichtbar.

Ein Baustellenbereich muss vollständig abgesichert sein. Baumaterialien und bewegende Baumaschinen bewegen sich nur innerhalb diesem vom öffentlichen Verkehr abgesperrten Bereich.
 
Mir fällt immer wieder von Neuem auf, wie egoistisch die Menschen sind. Vor allem auch Fußgänger.
  • Sie gehen zu fünft in Reihe nebeneinander und machen kaum Platz.
  • E-Rollerfahrer fahren nebeneinander, dass man nicht vorbeikommt.
  • Man muss sich dumme Kommentare von kleinen Kindern anhören "man darf hier nicht mit dem Rad fahren". Antwort: "ich fahre nicht, ich rolle....".
  • Man darf sein Rad nicht mit in die Tanke nehmen um überteuertes Wasser zu kaufen, obwohl nichts an Menschen dort los ist.
  • Man wird von anderen entgegenkommenden hin und her eiernden Fahrerinnen fast umgefahren, weil sie offensichtlich ihr Gleichgewicht auf dem Rad beim fahren nicht halten können und natürlich wird sich nicht entschuldigt.
Das war mein Resümee von heute Mittag nach 3h Rennrad fahren :)
 
Mir fällt immer wieder von Neuem auf, wie egoistisch die Menschen sind. Vor allem auch Fußgänger.
  • Sie gehen zu fünft in Reihe nebeneinander und machen kaum Platz.
  • E-Rollerfahrer fahren nebeneinander, dass man nicht vorbeikommt.
  • Man muss sich dumme Kommentare von kleinen Kindern anhören "man darf hier nicht mit dem Rad fahren". Antwort: "ich fahre nicht, ich rolle....".
  • Man darf sein Rad nicht mit in die Tanke nehmen um überteuertes Wasser zu kaufen, obwohl nichts an Menschen dort los ist.
  • Man wird von anderen entgegenkommenden hin und her eiernden Fahrerinnen fast umgefahren, weil sie offensichtlich ihr Gleichgewicht auf dem Rad beim fahren nicht halten können und natürlich wird sich nicht entschuldigt.
Das war mein Resümee von heute Mittag nach 3h Rennrad fahren :)
Ich hoffe Du bist nicht 3 Sunden lang durch die Innenstadt gefahren? 🙈
 
Ja Dorfverbindungsstraßen. Hier hat man es gut. Auf den ländlichen Wegen, spazieren auch Leute nebeneinander, Kinder und Hunde sind dabei. I.d.R. habe ich keine Probleme, rechtzeitig ein Plingggg und die räumen die Spur.
Bei Hühnern und Gänsen bremst man lieber. Die einen erscheinen etwas wirr, die anderen machen langsam frei, ja doch, manchmal droht ein Ganter auch 😂.

Die Problemmacher sind schon mal entgegen kommende Radfahrer, die nebeneinander bleiben, vor allem wenn man geklingelt hat.

Entgegenkommende Radfahrer sind mir lieber. Die sind auch in der Mehrheit.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück