• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

also bei allen meinen 25mm tubeless versuchen, musste ich bisher zur tanke latschen damit der reifen rein springt … war mit meiner normalen Pumpe def. nicht machbar … und dann musste man noch hoffen, dass auch alles dicht ist

ich empfand den Aufwand schon höher min. 30min Fußweg zur tanke 😅

ich weiss auch nicht worauf man großartig beim schlauch verbauen achten muss Oo hatte noch nie probleme und habe noch nie wirklich auf was geachtet
 
also bei allen meinen 25mm tubeless versuchen, musste ich bisher zur tanke latschen damit der reifen rein springt … war mit meiner normalen Pumpe def. nicht machbar … und dann musste man noch hoffen, dass auch alles dicht ist

ich empfand den Aufwand schon höher min. 30min Fußweg zur tanke 😅

ich weiss auch nicht worauf man großartig beim schlauch verbauen achten muss Oo hatte noch nie probleme und habe noch nie wirklich auf was geachtet
Und wenn du 5er Inbus jedes Mal bei der nächsten Autowerkstatt ausleihst, kann Lenkermontage zu einer harten Aufgabe werden.
Hat jemand Erfahrungen mit der Kombination Bora WTO und Conti GP 5000 S TR? Mein HR wäre bald fällig und ich grübel derzeit dieses Tubeless mal auszuprobieren.
Campa Laufräder + Conti habe ich letztens probiert. Allerdings noch die angeblich schlechter motierbare 5000TL und Shamal Carbon.
Prozedere: Reifen draufschmeißen, Milch rein, aufpumpen, fahren. Dauer keine 10 Minuten.

Ich habe mittlerweile keinen einzigen Schlauch mehr im Betrieb, nur noch in den Pannensets. Ich wüsste auch nicht wirklich, wieso ich zurück zu den Schläuchen gehen sollte. TL ist mittlerweile meiner Meinung nach absolut ausgereift.
 
Und wenn du 5er Inbus jedes Mal bei der nächsten Autowerkstatt ausleihst, kann Lenkermontage zu einer harten Aufgabe werden.

Campa Laufräder + Conti habe ich letztens probiert. Allerdings noch die angeblich schlechter motierbare 5000TL und Shamal Carbon.
Prozedere: Reifen draufschmeißen, Milch rein, aufpumpen, fahren. Dauer keine 10 Minuten.

Ich habe mittlerweile keinen einzigen Schlauch mehr im Betrieb, nur noch in den Pannensets. Ich wüsste auch nicht wirklich, wieso ich zurück zu den Schläuchen gehen sollte. TL ist mittlerweile meiner Meinung nach absolut ausgereift.
5er Inbus sollte jeder haben ... die wahrscheinlichkeit ist hoeher, als dass jemand nen Kompressor daheim hat oder ggf. unterwegs dabei hat
 
5er Inbus sollte jeder haben ... die wahrscheinlichkeit ist hoeher, als dass jemand nen Kompressor daheim hat oder ggf. unterwegs dabei hat
TL erfordert gerne mal einen "Anschub", das ist bekannt.
Booster kosten teils weniger als ein Reifen. Ausreichend viele Pumpen haben mittlerweile einen integriert.
Es braucht keinen Kompressor!

Alles ist kompliziert, wenn man nicht das passende Werkzeug hat.

EDIT: Unterwegs braucht man genau so wenig einen Kompressor oder Booster. Wenn Milch nicht hält, kommt Schlauch rein und man rollt nach Hause. Unterwegs muss man eigentlich nie TL Setup neu aufsetzen.
 
...setzt aber voraus, das man das Ventil UND(!) eine Reifenflanke unterwegs demontiert bekommt.
Dieses Problem habe ich nie verstanden.

Die angeblich nicht demontierbare Reifen habe ich bisher immer in paar Minuten runterbekommen. Hatte schon paar Beispiele in meinen Händen. Die schlimmsten Kombis, die ich je erlebt habe, stammten aus den Zeiten vor TL. Mavic Felgen + Conti Reifen sage ich da nur.
Ein TL Reifen hat mir mal vor einiger Zeit bisschen mehr Probleme bereitet: Challenge Strade Bianche. Aber auch bei dem Thema hat sich einiges getan. Die neueren Modelle von so ziemlich allen Herstellern lassen sich erheblich einfacher de-/montieren.

Bei Ventilen setze ich gerne mal auf MucOff, die haben eine Inbus Aufnahme von Innen, wodurch man die immer spätestens mit einem Minitool aufgeschraubt bekommt. Aber auch wenn man das nicht hat: man sollte die Dinger nicht so fest anknallen.
 
...setzt aber voraus, das man das Ventil UND(!) eine Reifenflanke unterwegs demontiert bekommt.
Und dann noch den Schlauch pannenfrei montiert bekommt. Ich wechsle jetzt eigentlich gegen meine Überzeugung auf tubeless. Musste letzte Woche den Reifen auf einer WTO tauschen (aufgeschlitzte Flanke). Ich habe alle Gummis probiert, die ich im Vorrat hatte (3xMichelin Power Comp in 23, 2xVittoria Corsa G 2.0 in 25). Das endete jedes Mal gleich. Erst ein Mordsgewürge und irgendwann auf den letzten 20cm den Schlauch gekillt. War sehr frustrierend. Unterwegs sehe ich da null Chance. Da lobe ich mir doch meine 10 Jahre alten Shamals. Ich warte noch auf die Lieferung der Contis. Bin gespannt.
 
Genau das ist der Punkt, der mich selbst abschreckt:
Rückschritte von werkzeug-und hilfsmittelfreier Montage.
Unterwegs mit Montagefluid und Booster arbeiten zu müssen , kann keine Option sein.
Co2-Kartuschen möchte ich unterwegs nicht einsetzen.
 
Genau das ist der Punkt, der mich selbst abschreckt:
Rückschritte von werkzeug-und hilfsmittelfreier Montage.
Unterwegs mit Montagefluid und Booster arbeiten zu müssen , kann keine Option sein.
Co2-Kartuschen möchte ich unterwegs nicht einsetzen.
Wozu soll man unterwegs Booster oder CO2 brauchen?
Unterwegs haut man halt einen Schlauch rein. Das eine Mal, wo ich das bisher machen musste, war das absolut kein Problem. Und das mit den besagten Challenge Reifen, die sich noch am schwersten von allen TL haben montieren lassen. Ein Mal hat auch der Schlauch nicht viel gebracht, da der Schnitt entschieden zu lang war.

@usr weiß ich ehrlicherweise nicht, ob ich schon mal explizit diese vor mir hatte. Die Erfahrung zeigt aber: entscheidend ist wie bei Montage so auch bei der Demontage die Technik. Diese ist vor allem bei der Demontage eine ganz andere, als man es von den Clinchern kennt.
 
Du darfst gerne mal bei mir vorbeikommen und mir zeigen, wie man einen Michelin von einer aktuellen Roval-Felge runter bekommt. Das letzte Mal habe ich ihn dann nach 1 Stunde erfolglosen Bemühens zerschnitten. Aber ich bin lernwillig.
Besuche mache ich auf eigene Rechnung nur ungerne, vor allem bei aktuellen Benzinpreisen, aber solltest du unweit von mir vorbeikommen, dann gerne.
 
@usr weiß ich ehrlicherweise nicht, ob ich schon mal explizit diese vor mir hatte. Die Erfahrung zeigt aber: entscheidend ist wie bei Montage so auch bei der Demontage die Technik. Diese ist vor allem bei der Demontage eine ganz andere, als man es von den Clinchern kennt.
Wenn du den Reifen ohne Schraubstock oder zumindest eine Gripzange nicht aus dem Sitz bekommst... ich habe mal interessehalber so ziemlich alle Reifenhebermodelle gekauft die ich finden konnte, von SLG lösen kann ich nur mit einem einzigen Modell, nach langem Kampf. (kurioserweise das billigste, und baugleich mit dem das ich vorher schon hatte). Ich rede nicht vom Problem den Reifen über die Flanke zu hebeln (und dafür braucht man auch keine andere Technik, alles was man da für TL macht ist auch für normal das richtige, nur dass man bei normal eben auch mit “falschen“ Herangehensweisen irgendwie zum Ziel kommen kann).

Höhepunkt der SLG war aber dass bei der letzten Reifenmontage (nicht TL) der Reifen sogar mit Schlauch nicht in den Sitz springen wollte, auch nicht mit Schwalbe Flutschfluid und x Neuversuchen, und bei 12 bar stellt man sich dann besser hinter die Ecke mit langem Pumpschlauch weil Hörschutz allein bei Versagen der Felge vielleicht nicht reicht... (da war's natürlich das nicht-TL-Felgenband das den Sitz mit der Zeit immer weiter überbetont hatte, aber Schuld ist trotzdem der “TLismus“. Ich fahre seitdem WTO...)
 
Unterwegs haut man halt einen Schlauch rein. Das eine Mal, wo ich das bisher machen musste, war das absolut kein Problem. Und das mit den besagten Challenge Reifen, die sich noch am schwersten von allen TL haben montieren lassen. Ein Mal hat auch der Schlauch nicht viel gebracht, da der Schnitt entschieden zu lang war.
Aber wozu dann auf tl umrüsten wenn ich für den pannenfall eh immer alles mitführe?
Ich spiele am rr und cyclo immer mal wieder mit dem gedanken, allerdings fahre ich auch ab und zu mit dem fully in der stadt.
Ganz ehrlich, da komme ich nach hause und das ding pustet aus den löcher mehr als ich nach einer stadt-glasspiltter-fahrt.
Dann lieber einlagen oder stabile reifen.
 
Wenn du den Reifen ohne Schraubstock oder zumindest eine Gripzange nicht aus dem Sitz bekommst... ich habe mal interessehalber so ziemlich alle Reifenhebermodelle gekauft die ich finden konnte, von SLG lösen kann ich nur mit einem einzigen Modell, nach langem Kampf. (kurioserweise das billigste, und baugleich mit dem das ich vorher schon hatte). Ich rede nicht vom Problem den Reifen über die Flanke zu hebeln (und dafür braucht man auch keine andere Technik, alles was man da für TL macht ist auch für normal das richtige, nur dass man bei normal eben auch mit “falschen“ Herangehensweisen irgendwie zum Ziel kommen kann).

Höhepunkt der SLG war aber dass bei der letzten Reifenmontage (nicht TL) der Reifen sogar mit Schlauch nicht in den Sitz springen wollte, auch nicht mit Schwalbe Flutschfluid und x Neuversuchen, und bei 12 bar stellt man sich dann besser hinter die Ecke mit langem Pumpschlauch weil Hörschutz allein bei Versagen der Felge vielleicht nicht reicht... (da war's natürlich das nicht-TL-Felgenband das den Sitz mit der Zeit immer weiter überbetont hatte, aber Schuld ist trotzdem der “TLismus“. Ich fahre seitdem WTO...)
Meine Erfahrung diesbezüglich: viele Versuche den Reifen zur Seite oder gar Richtung Felgeninnere zu drücken oder mit dem Reifenheber direkt anzusetzen. Das scheitert gerne mal. Ich drücke den Reifen nach außen, damit dieser über TL-Schulter der Felge springen kann. Reifenheber zw. Daumen und Reifen hilft da erheblich mehr Druck auszuüben. Bisher hat das immer funktioniert.

Zum Thema Felgenband: auf einer TL Felge würde ich immer TL-Felgenband montieren, diese sind ja nicht umsonst sehr rutschig, so kommt der Reifen leichter in den Sitz. Am besten ist es aber natürlich, wenn man ganz ohne auskommt, solche Fälle sind mir die liebsten. Hersteller geben an, dass die Laufräder/Felgen mit Clincher Reifen bzw. Schlauch kompatibel sind, aber nicht, dass man nicht TL-fähiges Felgenband verwenden sollte.

Kann sein, dass deine Reynolds besonders widerspenstig sind, kommt bei manchen Herstellern ja vor. Aber wie schon oben geschrieben, hat es meiner Meinung nach nur wenig mit TL zu tun, früher waren es mal die Mavic Ksyrium Felgen, die mit vielen Reifen wunde Daumen verursacht haben.
 
Aber wozu dann auf tl umrüsten wenn ich für den pannenfall eh immer alles mitführe?
Ich spiele am rr und cyclo immer mal wieder mit dem gedanken, allerdings fahre ich auch ab und zu mit dem fully in der stadt.
Ganz ehrlich, da komme ich nach hause und das ding pustet aus den löcher mehr als ich nach einer stadt-glasspiltter-fahrt.
Dann lieber einlagen oder stabile reifen.
Meine Gründe: Einfachheit des Systems, Komfort, Rollverhalten und Pannensicherheit. Aber halt keine Pannenfreiheit.
Pannenset ist manchmal dabei, vor allem bei längeren Touren. Aber es ist wie mit dem Helm: für Notfall da, muss aber nicht unbedingt zum Einsatz kommen.
Erst recht am MTB erlaubt TL Drücke und entsprechend Gripniveau, wie es mit Schlauch nicht wirklich geht.
 
Meine Gründe: Einfachheit des Systems, Komfort, Rollverhalten und Pannensicherheit. Aber halt keine Pannenfreiheit.
Pannenset ist manchmal dabei, vor allem bei längeren Touren. Aber es ist wie mit dem Helm: für Notfall da, muss aber nicht unbedingt zum Einsatz kommen.
Erst recht am MTB erlaubt TL Drücke und entsprechend Gripniveau, wie es mit Schlauch nicht wirklich geht.
Versteh ich nicht. Fahre am 29´er MTB vorne 2,0 und hinten 2,2 bar mit Schlauch. Was macht da ein Tubeless Reifen anders ?
 
Meine Gründe: Einfachheit des Systems, Komfort, Rollverhalten und Pannensicherheit. Aber halt keine Pannenfreiheit.
Pannenset ist manchmal dabei, vor allem bei längeren Touren. Aber es ist wie mit dem Helm: für Notfall da, muss aber nicht unbedingt zum Einsatz kommen.
Erst recht am MTB erlaubt TL Drücke und entsprechend Gripniveau, wie es mit Schlauch nicht wirklich geht.

Ich kann dich ja verstehen, allerdings nur am mtb, da hat man wirklich noch mal andere massen und der unterschied ist m.m. nach riesig zu nicht tl.
Am rr oder ähnl. finde ich 1. den unterschied nicht so riesig und 2. glaube ich, hätte es mir (in den beschi... situationen) auch nicht geholfen.
Aber so hat jeder seins...

Ich hoffe nun endlich einen stabilen reifen für mich gefunden zu haben.
Die corsa werde ich mit einlagen noch runterfahren aber die verschleissen eh schnell...dann kommt da auch pirelli rauf.
 
Zurück