• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Ist das wohl eher was für die MTB Ecke?

IMG_1575.JPG
IMG_1576.JPG
IMG_1577.JPG
 
Hatte ich mir schon gedacht dass dir das klar ist:daumen::D
Der Abstand der Bohrungen für die Schaltrollen könnte doch evtl. Aufschluss geben für welchen Schaltwerkskäfig es gedacht war oder?

Edit: Bin zwar nicht Sherlock Holmes aber:
  • Das DM Preisschild lässt doch vermuten Blütezeit des MTB Tunings.
  • Warum sollte man ein Mittelklasse SW mit einer CFK Platte für 60 Märker tunen?
  • Warum sollte man für einen exotischen Nischenhersteller (Paul oder Campa) noch ein Extrateil herstellen wollen, macht doch von der Stückzahl her keinen Sinn?
->Also ich würde auf Shimano XTR SW tippen (M900). Falls du keines hast kann ich den Lochabstand nachher gerne mal messen
 
Zuletzt bearbeitet:
„....... all the glitter is gold „

schaut mal , was ist das wert, von wann und eventuell eine Sonderserie?

Anhang anzeigen 1009322Anhang anzeigen 1009323Anhang anzeigen 1009324

Die Teile waren an den berühmt berüchtigten schwarzen Raleigh "Gold Edition" oder so ähnlich. Die Verkäufer dieser Räder behaupten seit Jahren reihenweise was von Sonder- bzw. Jubiläumsedition. Dabei war das wirklich fast das einfachste und billigste, was man zu der Zeit anbieten konnte. In etwa die Raleigh Version des grünen Frosch von Schauff.
 
Ich habe mir das mal durch'n Kopp gehen lassen:
  • Der Rahmen braucht eine Komplettrestauration. Das dürfte klar sein.
  • Lohnt das? Kommt halt drauf an, was er danach wert ist und darauf, was man dafür reinstecken muss.
  • Eine vernünftige Restauration sieht so aus: Entlacken lassen (35,-), Decals besorgen (35,-), Grundierung/Grundlack aus Spraydose (Profizeug) auch nochmal rund 35,-. Die Schutzblechöse ist praktisch irreparabel, da beim Löten der Chrom futsch gehen würde und Neuverchromen in keinem Verhältnis steht.
  • Dann muss man Klarlacken. Das geht nicht zu Hause und kostet beim Lacker mittlerweile auch 120,-
  • Damit stehen schonmal 225,- Taler auf'm Zettel. Aufgerundet (ein paar EUR für Kleinkram etc.) machen da schnell 250,- draus. Grob gerechnet. Die eigene Arbeitszeit wird bei Hobbysachen nicht gezählt.
  • Die erste Frage: Ist der Rahmen diese 250,- wert? Würde sagen: Ja.
  • Ist der Rahmen 250,- plus Kaufpreis wert? Kommt halt drauf an. Wenn die Baustelle 100,- kostet, muss der Rahmen mindesten 350,- wert sein.
  • Dann kann man aber auch gleich 350,- in die Hand nehmen, einen guten Rahmen kaufen und spart sich den ganzen Bohai.
Wie dem auch sei:
Ich hätte trotzdem Bock, die Geschichte zu machen. Wieso? Weil ich's kann, schon öfter gemacht habe und mir der doofe MTB-Rahmen irgendwie sympathisch ist. Mal was anderes, als wieder das nächste Rennrad :D ;) ... und man rettet auch irgendwie ein altes Rad. Ich fang' jetzt gar nicht an, mir virtuell auf die Schulter zu klopfen, wegen Nachhaltigkeit undso.

Was soll ich geben?

Du hast vollkommen recht.
Aber ich sage dir, würde ich nur das tun, was sich lohnt, dann wäre ich sicher nicht hier. ;)
Ich denke, ich darf dazu ergänzen, daß für uns alle hier Fahrräder mehr sind als nur irgendein Fahrmittel. ☺️

Schön, daß du das machst!!! :daumen::daumen::daumen:
Machst du einen Faden dazu auf? :rolleyes:
 
Wieso soll der Rahmen zum Verwerter, der ist doch noch pfennigguad?! Ist halt eine Aludose, aber sicher kann jemand was damit anfangen…
Keine Panik auf der Titanic ............ ;)
Jetzt werden wir einmal in aller Ruhe das Rad zerlegen; gucken, in welchem Zustand die Komponenten sind; ordentlich säubern; und dort wo es Sinn macht, wieder zurück in den Warenkreislauf geben.
Den Rahmen entsorge ich erst dann, wenn sich wirklich niemand findet, den könnte man ja auch nur für die Trainingsrolle oder das Bahnhofsrad verwenden .......
 
Hallo,
Ich suche eine Einschätzung über den Wert von dem Bike.
Es geht darum zu entscheiden, ob sich eine Investition für eine neue Federgabel lohnt.
Cinelli Rampichino Airone 10, ungefähr von 1996.
Ein paar Lackschäden sind vorhanden - ansonsten altersgerecht.

20211105_141530.jpg
20211105_141648.jpg
20211105_141620.jpg
20211105_141628.jpg
20211105_141648.jpg
 
Die Teile waren an den berühmt berüchtigten schwarzen Raleigh "Gold Edition" oder so ähnlich. Die Verkäufer dieser Räder behaupten seit Jahren reihenweise was von Sonder- bzw. Jubiläumsedition. Dabei war das wirklich fast das einfachste und billigste, was man zu der Zeit anbieten konnte. In etwa die Raleigh Version des grünen Frosch von Schauff.

Was Sagst du da? Natürlich sind das gaaaaaaanz seltene Sondereditionen! Wer will eins? 😁

Na dann zeig ich auch mal meine beiden Raleigh Record Sprintis .... das eine dürfte aus 1987, das andere aus 1984 sein.

Anhang anzeigen 762847Anhang anzeigen 762848
 
Was Sagst du da? Natürlich sind das gaaaaaaanz seltene Sondereditionen! Wer will eins? 😁

sag ich doch . Die Schönheit liegt im Portemonnaie , ähhm im Auge des Betrachters . Ich wette , man kann aus (fast) jedem hässlichem Entlein einen schönen Schwan zaubern mit Sinn für´s Detail und Pflege. Auf geht´s , Putzlappen , ´ne Dose WD40 und neues Lenkerband zur Hand nehmen und dann wird´s schon . :daumen: :daumen:.

Ich hab auch die ein oder andere olle Murmel als Radl daheim stehen . Grad bin ich an einer ollen geranzten Gazelle drann und versuche das Schöne aus ihr heraus zu holen . Mal Schaun ?
 
Hallo,
Ich suche eine Einschätzung über den Wert von dem Bike.
Es geht darum zu entscheiden, ob sich eine Investition für eine neue Federgabel lohnt.
Cinelli Rampichino Airone 10, ungefähr von 1996.
Ein paar Lackschäden sind vorhanden - ansonsten altersgerecht.

Anhang anzeigen 1009454Anhang anzeigen 1009456Anhang anzeigen 1009458Anhang anzeigen 1009459Anhang anzeigen 1009460
Guck mal hier:

https://www.mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Manuals/Manituo_Sport.pdf
So funktioniert die Gabel auch. Mußt Du sehen, wo Du Elastomere herbekommst, aber deswegen würde ich da keine andere Gabel reinbauen. Immerhin ist die mitlackiert.

Generell waren die Rampichino keine teuren Räder, das ist schlicht kein gesuchter MTB Klassiker. Was das für die Bewertung heißt, weiß ich auch nicht. Aber "lohnen" tut sich da nicht viel.

Viele Grüße,
Georg
 

Hatte ich mir schon gedacht dass dir das klar ist:daumen::D
Der Abstand der Bohrungen für die Schaltrollen könnte doch evtl. Aufschluss geben für welchen Schaltwerkskäfig es gedacht war oder?

Edit: Bin zwar nicht Sherlock Holmes aber:
  • Das DM Preisschild lässt doch vermuten Blütezeit des MTB Tunings.
  • Warum sollte man ein Mittelklasse SW mit einer CFK Platte für 60 Märker tunen?
  • Warum sollte man für einen exotischen Nischenhersteller (Paul oder Campa) noch ein Extrateil herstellen wollen, macht doch von der Stückzahl her keinen Sinn?
->Also ich würde auf Shimano XTR SW tippen (M900). Falls du keines hast kann ich den Lochabstand nachher gerne mal messen

Stimme @Mischief eigentlich in fast allem überein. Aber für ein MTB-Schaltwerk scheint mir der Käfig zu kurz, ein XTR M900 ist allerdings recht kurz, das könnte es tatsächlich sein. Für die XTR aus der Zeit kenne ich aber eigentlich nur getunte Rollen und Schrauben. Ich glaube, dass der Käfig für RR Mitte der 90er ist, ob nun Dura Ace 7700 oder Ultegra 6500 oder doch irgendein Campa 🤷‍♂️
Ich möchte noch anmerken, dass es solche CFK-Käfige auch heute noch aus China gibt, dann auch für Mittelklasseschaltwerke, deshalb würde ich jetzt Ultegra oder Chorus nicht kategorisch ausschließen wollen.

Edith:
Fibre-Lite gibt es auch heute noch, ich wusste doch, dass ich die schon mal gehört hatte in den letzten Jahren.

CFK-Käfige für "ältere" Schaltwerke haben sie hergestellt für:
ROAD:: CHORUS 8 SPEED, SORA/TIAGRA, 105 (9 SPEED), ULTEGRA 8 SPEED, DURA ACE/ULTEGRA 9 SPEED​
MOUNTAIN: OLD XT SHORT, OLD XT/XTR MEDIUM,1993 LX/XT LONG, 1994 XTR LONG​


MTB Long kann man wohl ausschließen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück