Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...schon wieder ich, schon wieder Gabel!
Ich bin ganz bei dir und auch kein Freund von Hörensagen etc. Nur sehe ich das Problem, dass es für beide Theorien eigentlich keine stichhaltigen Beweise gibt, oder ? Und wenn es keine eindeutigen Beweise gibt kann ich natürlich nur mit Mutmaßungen hantieren (Sollte aber jene in Zukunft besser kennzeichnen und habe ich in meinem ursprünglichen Beitrag nun editiert). Das nehme ich für mich persönlich mit!...ich habe den kompletten Ateliers De La Rive Katalog mit Brügelmann Stempelung vorliegen und da erhärtet sich diese Theorie nicht.
Ich finde es eben bedenklich wenn im www getätigte Theorien quellenlos übernommen werden. So entstehen schnell vermeintliche Narrative, was nicht heißt, dass die Aussage falsch ist aber es bestätigt eben nicht deren Richtigkeit.
Anhang anzeigen 1007235
Das müssten Professional oder frühe Master Pro mit den alten Professional -Hoods sein?!Hallo
die Modolo Bremsen hab ich sicher viel zu teuer eingekauft.
Was wäre ein angemessener Forumspreis? Die Sachen sind NOS, die Hoods sicher nicht mehr sie elastischsten.
Anhang anzeigen 1007236Anhang anzeigen 1007237Anhang anzeigen 1007238Anhang anzeigen 1007239Anhang anzeigen 1007240
Hallo
die Modolo Bremsen hab ich sicher viel zu teuer eingekauft.
Was wäre ein angemessener Forumspreis? Die Sachen sind NOS, die Hoods sicher nicht mehr sie elastischsten.
Anhang anzeigen 1007236Anhang anzeigen 1007237Anhang anzeigen 1007238Anhang anzeigen 1007239Anhang anzeigen 1007240
...sicher NOS?
Das sieht auf den Bilder weit entfernt davon aus, eher Richtung vgc (wie der Ami sagt)...
Das müssten Professional oder frühe Master Pro mit den alten Professional -Hoods sein?!
Die normalen gehen als Set schon mal für 250-300 EUR und auch darüber übern Tisch - diese Sonderfarbe würd‘ ich niedriger ansetzen außer Du findest einen Sammler dafür
Kann ich nicht bestätigen. Die Master Pro gehen in die von Dir vorgeschlagene Richtung, die Professionals bekommt man aber immer wieder deutlich günstiger. Die letzten, die ich gekauft habe, habe ich hier komplett unter 100 bekommen - in top-Zustand. Andere wurden hier immer wieder für 150 angeboten und keiner hat sie genommen. Und das war beides dieses Jahr.....das zahlt man nur für die Bremshebel inzwischen
Das kann man so natürlich nicht hochrechnen. Ich hatte damals eine gesucht und da Geduld nicht zu meinen Stärken zählt, habe ich halt kurzerhand etwas tiefer in den Geldbeutel gegriffen.Also eine verkaufen und eine behalten für schlechte Zeiten
Was kann ich denn dann für eine NOS nehmen, wenn du vor Jahren schon 180€ für eine vergammelte bezahlt hast![]()
Exa Drive bezieht sich nur auf die Ritzel, nicht auf die Aufnahme am Freilaufkörper. Den 8-fach Aluminium Freilaufkörper mit dem tieferen Profil gab es erst 1996 und aus der Zeit sind auch die Chorus Naben mit den Schnellspannern auf dem Katalogbild.Sind 8f. exa-drive. Also recht frühe Exa Drive. Kam erst 94 auf den Markt.
NIP scho....das zahlt man bei Bedarf nur für die Bremshebel inzwischen - die sind inzwischen bei Sammlern längs auf Campa-Niveau ... will mich hier aber nicht streiten![]()
Für mich bitte noch mal widerkäuen:Exa Drive bezieht sich nur auf die Ritzel, nicht auf die Aufnahme am Freilaufkörper. Den 8-fach Aluminium Freilaufkörper mit dem tieferen Profil gab es erst 1996 und aus der Zeit sind auch die Chorus Naben mit den Schnellspannern auf dem Katalogbild.
Ich hatte das nur erwähnt, weil Roy den Alufreilauf für einen 9-fach gehalten hat (sieht ja auch fast genauso aus).
Ich kann nicht ganz folgen. Die Nut-Abstände sind bei der ersten Gemeration der Kassette doch gleichmäßig und ab Exa-Drive ungleichmäßig. Die Naben mit ihren dazugehörigen Kassetten sind also untereinander nicht vertauschbar. Oder habe ich einen Knoten im Kopf?Exa Drive bezieht sich nur auf die Ritzel, nicht auf die Aufnahme am Freilaufkörper. Den 8-fach Aluminium Freilaufkörper mit dem tieferen Profil gab es erst 1996 und aus der Zeit sind auch die Chorus Naben mit den Schnellspannern auf dem Katalogbild.
Ich hatte das nur erwähnt, weil Roy den Alufreilauf für einen 9-fach gehalten hat (sieht ja auch fast genauso aus).
Ja, es hab tatsächlich ein 8-fach Titan Ritzelpaket. Die Ritzel passten aber nur auf die dazugehörige Nabe mit dem tiefen Aluprofil und die konnte man wohl auch mit der Chorus Gruppe kaufen.Für mich bitte noch mal widerkäuen:
Was hilft der tiefer profilierte 8f alufreilauf, wenn die 8f Ritzel doch flach profiliert sind?
Oder gab es 8f ritzel mit dem Profil der 9/10 fachen?
Die ersten 8-fach Ritzelpakete hatten noch diese Buchstaben drauf, damit man die korrekt ausrichten kann. Später gab es dann das neue Profil, bei dem man die Ritzel nur noch passend aufstecken konnte. Auf das Profil der alten Freilaufkörper kann man die Exa Drive Ritzel aber auch aufstecken, nur eben ohne festgelegte Ausrichtung. Die alten Ritzelpakete kriegt man aber vermutlich nicht auf ein Exa Drive Profil.Ich kann nicht ganz folgen. Die Nut-Abstände sind bei der ersten Gemeration der Kassette doch gleichmäßig und ab Exa-Drive ungleichmäßig. Die Naben mit ihren dazugehörigen Kassetten sind also untereinander nicht vertauschbar. Oder habe ich einen Knoten im Kopf?![]()
Wenn ich es recht besehe, wollte man hier die technischen und ökonomischen Vorteile ausloten, wenn man eine Gabel ins Heck verbaut.Ich würde mal behaupten, dasa TL ist nicht tiefer, die Kettenstreben sind nur höher. Mit dem Ergebnis, dass man noch viel öfter Kettenschlagen auf der Strebe hat und das TL noch mehr flext, denke ich. Dazu könnte ich mir voratellen, dass es, je nach montiertem Umwerfer, dort eng wird und die Kabelführung für daas Schaltwerk ist auch nicht gerade optimal. Also ein reiner Hingucker. Daher wohl auch immernoch nicht aufgebaut.
Solche undefinierten Sachen ggf. noch mit Schäden ziehen ihn magisch an. Ich wundere mich jeden Tag, die Trefferquote liegt gefühlt bei 80%....schon wieder ich, schon wieder Gabel!
Gehört die Gabel zum Rahmen? Der Rahmen trägt einen Metallic-Lack, die Gabel sieht eher nach Uni-Lack aus...![]()
Je höher die Gabel, desto eher schlägt die Kette doch. Deswegen werden teilweise die Kettenatreben ja abgesenkt. ökonomisch war das sicher viel teurer in der Fertigung, da extra TL-Gehäuse, die Unterrohrmuffe usw. gefertigt werden musste.Wenn ich es recht besehe, wollte man hier die technischen und ökonomischen Vorteile ausloten, wenn man eine Gabel ins Heck verbaut.
Ich meine auch zu sehen, daß die Gabel asymmetrisch zum Sattelrohr liegt, eben wohl um die Gefahr des Kettenschlagens zu reduzieren. Daher ist die wohl auch so hoch ans Sattelrohr verlötet und nicht ans TLG.
Anhang anzeigen 1007418
Der Mensch lebt, um zu lernen.![]()
hallo 356roadster,Das habe ich gefunden.....
Das habe ich gefunden.....
Das ist schon ein wirkich schräger Prototyp. Sicher wollte man schauen, wie sich die Stabilität einer Gabel samt Gabelkopf im Heck auswirkt. Gabeln hatte man vorrätig.Je höher die Gabel, desto eher schlägt die Kette doch. Deswegen werden teilweise die Kettenatreben ja abgesenkt. ökonomisch war das sicher viel teurer in der Fertigung, da extra TL-Gehäuse, die Unterrohrmuffe usw. gefertigt werden musste.