• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
...ich habe den kompletten Ateliers De La Rive Katalog mit Brügelmann Stempelung vorliegen und da erhärtet sich diese Theorie nicht.

Ich finde es eben bedenklich wenn im www getätigte Theorien quellenlos übernommen werden. So entstehen schnell vermeintliche Narrative, was nicht heißt, dass die Aussage falsch ist aber es bestätigt eben nicht deren Richtigkeit.

Anhang anzeigen 1007235
Ich bin ganz bei dir und auch kein Freund von Hörensagen etc. Nur sehe ich das Problem, dass es für beide Theorien eigentlich keine stichhaltigen Beweise gibt, oder ? Und wenn es keine eindeutigen Beweise gibt kann ich natürlich nur mit Mutmaßungen hantieren (Sollte aber jene in Zukunft besser kennzeichnen und habe ich in meinem ursprünglichen Beitrag nun editiert). Das nehme ich für mich persönlich mit!

Im Falle von Vitus 888 und Vitus 171 (oder 971 als Steigerung von 171) zum Beispiel ist es sehr eindeutig, dass es sich auf die Rohrkonfizierung beziehen muss. Jedoch sehe ich diesen Zusammenhang zumindest bei 980 nicht. Steht in dem Katalog genaueres ? Würde mich wirklich interessieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
die Modolo Bremsen hab ich sicher viel zu teuer eingekauft.
Was wäre ein angemessener Forumspreis? Die Sachen sind NOS, die Hoods sicher nicht mehr sie elastischsten.
Anhang anzeigen 1007236Anhang anzeigen 1007237Anhang anzeigen 1007238Anhang anzeigen 1007239Anhang anzeigen 1007240
Das müssten Professional oder frühe Master Pro mit den alten Professional -Hoods sein?!
Die normalen gehen als Set schon mal für 250-300 EUR und auch darüber übern Tisch - diese Sonderfarbe würd‘ ich niedriger ansetzen außer Du findest einen Sammler dafür
 
Hallo
die Modolo Bremsen hab ich sicher viel zu teuer eingekauft.
Was wäre ein angemessener Forumspreis? Die Sachen sind NOS, die Hoods sicher nicht mehr sie elastischsten.
Anhang anzeigen 1007236Anhang anzeigen 1007237Anhang anzeigen 1007238Anhang anzeigen 1007239Anhang anzeigen 1007240

...sicher NOS?

Das sieht auf den Bilder weit entfernt davon aus, eher Richtung vgc (wie der Ami sagt)...

Das müssten Professional oder frühe Master Pro mit den alten Professional -Hoods sein?!
Die normalen gehen als Set schon mal für 250-300 EUR und auch darüber übern Tisch - diese Sonderfarbe würd‘ ich niedriger ansetzen außer Du findest einen Sammler dafür

99-120€
 
....das zahlt man bei Bedarf nur für die Bremshebel inzwischen - die sind inzwischen bei Sammlern längs auf Campa-Niveau ... will mich hier aber nicht streiten :D
 
....das zahlt man nur für die Bremshebel inzwischen
Kann ich nicht bestätigen. Die Master Pro gehen in die von Dir vorgeschlagene Richtung, die Professionals bekommt man aber immer wieder deutlich günstiger. Die letzten, die ich gekauft habe, habe ich hier komplett unter 100 bekommen - in top-Zustand. Andere wurden hier immer wieder für 150 angeboten und keiner hat sie genommen. Und das war beides dieses Jahr.
 
Also eine verkaufen und eine behalten für schlechte Zeiten 😂
Was kann ich denn dann für eine NOS nehmen, wenn du vor Jahren schon 180€ für eine vergammelte bezahlt hast 😳
Das kann man so natürlich nicht hochrechnen. Ich hatte damals eine gesucht und da Geduld nicht zu meinen Stärken zählt, habe ich halt kurzerhand etwas tiefer in den Geldbeutel gegriffen.
Wenn zufälligerweise genau so einer wie ich damals auf dein Angebot stößt, kannst du auch €200 oder mehr verlangen. Das erfordert aber Geduld deinerseits, denn, sind wir mal ehrlich, wie groß ist denn der Markt für so eine Kette? Sooo viel Bekloppte wie hier gibt's außerhalb dieser Anstalt ja nicht :rolleyes:
 
Sind 8f. exa-drive. Also recht frühe Exa Drive. Kam erst 94 auf den Markt.
Exa Drive bezieht sich nur auf die Ritzel, nicht auf die Aufnahme am Freilaufkörper. Den 8-fach Aluminium Freilaufkörper mit dem tieferen Profil gab es erst 1996 und aus der Zeit sind auch die Chorus Naben mit den Schnellspannern auf dem Katalogbild.
Ich hatte das nur erwähnt, weil Roy den Alufreilauf für einen 9-fach gehalten hat (sieht ja auch fast genauso aus).
 
Exa Drive bezieht sich nur auf die Ritzel, nicht auf die Aufnahme am Freilaufkörper. Den 8-fach Aluminium Freilaufkörper mit dem tieferen Profil gab es erst 1996 und aus der Zeit sind auch die Chorus Naben mit den Schnellspannern auf dem Katalogbild.
Ich hatte das nur erwähnt, weil Roy den Alufreilauf für einen 9-fach gehalten hat (sieht ja auch fast genauso aus).
Für mich bitte noch mal widerkäuen:
Was hilft der tiefer profilierte 8f alufreilauf, wenn die 8f Ritzel doch flach profiliert sind?
Oder gab es 8f ritzel mit dem Profil der 9/10 fachen?
 
Exa Drive bezieht sich nur auf die Ritzel, nicht auf die Aufnahme am Freilaufkörper. Den 8-fach Aluminium Freilaufkörper mit dem tieferen Profil gab es erst 1996 und aus der Zeit sind auch die Chorus Naben mit den Schnellspannern auf dem Katalogbild.
Ich hatte das nur erwähnt, weil Roy den Alufreilauf für einen 9-fach gehalten hat (sieht ja auch fast genauso aus).
Ich kann nicht ganz folgen. Die Nut-Abstände sind bei der ersten Gemeration der Kassette doch gleichmäßig und ab Exa-Drive ungleichmäßig. Die Naben mit ihren dazugehörigen Kassetten sind also untereinander nicht vertauschbar. Oder habe ich einen Knoten im Kopf?🤔
 
Für mich bitte noch mal widerkäuen:
Was hilft der tiefer profilierte 8f alufreilauf, wenn die 8f Ritzel doch flach profiliert sind?
Oder gab es 8f ritzel mit dem Profil der 9/10 fachen?
Ja, es hab tatsächlich ein 8-fach Titan Ritzelpaket. Die Ritzel passten aber nur auf die dazugehörige Nabe mit dem tiefen Aluprofil und die konnte man wohl auch mit der Chorus Gruppe kaufen.
1635778074754.png

Im 1996 Ersatzteilkatalog ist aber auch schon das 9-fach Ritzelpaket abgebildet.
1635777384262.png

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass diese 8-fach Alufreiläufe eine ganz eignes Profil gehabt hätten, auf das die 9-fach Ritzel nicht mehr passen. Ich habe hier eine Titanium Nabe, deren Profil tatsächlich etwas anders aussieht, da passen aber trotzdem alle 9-10-11-fach Campa Ritzel drauf. Ist vielleicht schon 9-fach oder doch 8-fach...k.A.?
EDIT: Ah, hier scheint des Rätsels Lösung zu sein: Die 8-fach Titanritzel passen zwar nicht auf 9-fach Freiläufe aber die 9-10-11 fach Ritzel passen dafür auf die (1996er 8-fach Titanium) Alufreiläufe.
1635779760449.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nicht ganz folgen. Die Nut-Abstände sind bei der ersten Gemeration der Kassette doch gleichmäßig und ab Exa-Drive ungleichmäßig. Die Naben mit ihren dazugehörigen Kassetten sind also untereinander nicht vertauschbar. Oder habe ich einen Knoten im Kopf?🤔
Die ersten 8-fach Ritzelpakete hatten noch diese Buchstaben drauf, damit man die korrekt ausrichten kann. Später gab es dann das neue Profil, bei dem man die Ritzel nur noch passend aufstecken konnte. Auf das Profil der alten Freilaufkörper kann man die Exa Drive Ritzel aber auch aufstecken, nur eben ohne festgelegte Ausrichtung. Die alten Ritzelpakete kriegt man aber vermutlich nicht auf ein Exa Drive Profil.
 
Ich würde mal behaupten, dasa TL ist nicht tiefer, die Kettenstreben sind nur höher. Mit dem Ergebnis, dass man noch viel öfter Kettenschlagen auf der Strebe hat und das TL noch mehr flext, denke ich. Dazu könnte ich mir voratellen, dass es, je nach montiertem Umwerfer, dort eng wird und die Kabelführung für daas Schaltwerk ist auch nicht gerade optimal. Also ein reiner Hingucker. Daher wohl auch immernoch nicht aufgebaut.
Wenn ich es recht besehe, wollte man hier die technischen und ökonomischen Vorteile ausloten, wenn man eine Gabel ins Heck verbaut.
Ich meine auch zu sehen, daß die Gabel asymmetrisch zum Sattelrohr liegt, eben wohl um die Gefahr des Kettenschlagens zu reduzieren. Daher ist die wohl auch so hoch ans Sattelrohr verlötet und nicht ans TLG.
1635780343547.png


Der Mensch lebt, um zu lernen. 🤔:idee:
 
...schon wieder ich, schon wieder Gabel! :rolleyes:
Gehört die Gabel zum Rahmen? Der Rahmen trägt einen Metallic-Lack, die Gabel sieht eher nach Uni-Lack aus... 🧐
Solche undefinierten Sachen ggf. noch mit Schäden ziehen ihn magisch an. Ich wundere mich jeden Tag, die Trefferquote liegt gefühlt bei 80%. 👍👍
 
Hallo zusammen,

was ist denn ein gerechtfertigter Preis für einen Record Carbon Vierkant-Kurbelsatz inklusive Kettenblätter? Auf der Rückseite der rechten Kurbel sind leider die schon fast obligatorischen Umwerferschrammen (ist es so schwer, den Umwerfer richtig einzustellen?
kopfkratz.gif
), dank der konkaven Form sind die aber wohl nicht so dramatisch.
 
Wenn ich es recht besehe, wollte man hier die technischen und ökonomischen Vorteile ausloten, wenn man eine Gabel ins Heck verbaut.
Ich meine auch zu sehen, daß die Gabel asymmetrisch zum Sattelrohr liegt, eben wohl um die Gefahr des Kettenschlagens zu reduzieren. Daher ist die wohl auch so hoch ans Sattelrohr verlötet und nicht ans TLG.
Anhang anzeigen 1007418

Der Mensch lebt, um zu lernen. 🤔:idee:
Je höher die Gabel, desto eher schlägt die Kette doch. Deswegen werden teilweise die Kettenatreben ja abgesenkt. ökonomisch war das sicher viel teurer in der Fertigung, da extra TL-Gehäuse, die Unterrohrmuffe usw. gefertigt werden musste.
 
Das habe ich gefunden.....

Das habe ich gefunden.....
hallo 356roadster,
das Tretlagergewinde ist Britisch/ISO. Ergo handelt es sich nicht um einen Italiener, Franzosen oder Schweizer.

Wenn ich mir den Rahmen so anschaue, sehe ich auch die Schule des deutschen Rahmenbaus. Österreicher waren seinerzeit anders. Es fehlt ihm die französische Eleganz, die italienische Grazilität oder die englische Verspieltheit.

Aufgrund der Ösen an den Ausfallenden, ist es kein Wettbewerbs- bzw. Teamrahmen.

Grundsätzlich erinnert mich der Rahmen an das Modell Campagnolo von Rabeneick. Die Gabel hat m.M.n. die gleiche Nervex-Gabelbrücke, wie sie seinerzeit oft verbaut wurde. Es ist aber sicher kein Rabeneick.

Der Rahmen wurde mal auf Hobbywerkstatt-Niveau "renoviert". Die originale Farbe sieht man dort, wo das Reynolds-Bapperl verschlissen ist.
1635781973152.png

Drumherum wurde gepinselt. Die Linierungen an den Muffenrändern wurden auch nicht von einem Fachmann durchgeführt. Dafür sind sie zu fett und ungenau aufgetragen.
1635782030060.png

Die WM-Ringe wurden im Zuge der Renovierung auf den Neulack aufgeklebt und sind nicht original. Daher auch deren ungewöhnliche Klebepositionen am Rahmen.
1635782435229.png


Das Vorderrad muß dabei auch neu eingespeicht worden sein. Seinerzeit speichte man nicht radial ein.
1635784833232.png


Ein Detail ist mir noch aufgefallen. Der Übergang von Farbe zu Chrom wurde teilweise mit schwarz-rot-gold belegt:
1635782586898.png


Das würden Italiener, Franzosen und Engländer nicht so machen. ;)

Auf diesem Foto kann man gut erkennen, daß keine Initialen in das TLG eingeschlagen sind, sondern daß es sich hier um Unebenheiten handelt, die nach dem Abschleifen der Schweißnaht noch übrig geblieben sind:
1635783251804.png

Die Schweißnaht verläuft in der Mitte der Vertiefungen. Man kann auch sagen, die Verschweißung wurde (von Nervex) nicht mit der höchsten Güte ausgeführt.

Ich würde nach einem deutschen Rahmenbauer der 50er/60er suchen, der bekannt dafür ist, seine Rahmennummer rechts ins Sattelrohr eingeschlagen zu haben und die Sattelstreben so kurz und gut ans Sattelrohr angelegt hat wie es bei deinem Rahmen der Fall ist:
1635783439456.png


Ich würde mir die "üblichen Verdächtigen" von Köln über Dortmund, Düsseldorf bis Aachen anschauen, evtl. auch aus München und u.U. auch aus Berlin, obgleich mir der Bremssteg hinten kein "Berliner Typ" zu sein scheint. Fange erst mal in deiner Region an. Damals gab es noch kein Internet und man ging zu den Läden und Werkstätten, die in der Nähe waren.

Hier gibt es einige Fäden dazu, bspw. dieser
https://www.rennrad-news.de/forum/t...ahmenbauer-sammel-thread.138244/#post-3646524
... und auch Kenner :idee:
@fuerdieenkel @kasitier @SirFaust @SirPolston

Würde mich freuen, wenn du etwas herausfindest und es uns hier wissen läßt. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Je höher die Gabel, desto eher schlägt die Kette doch. Deswegen werden teilweise die Kettenatreben ja abgesenkt. ökonomisch war das sicher viel teurer in der Fertigung, da extra TL-Gehäuse, die Unterrohrmuffe usw. gefertigt werden musste.
Das ist schon ein wirkich schräger Prototyp. Sicher wollte man schauen, wie sich die Stabilität einer Gabel samt Gabelkopf im Heck auswirkt. Gabeln hatte man vorrätig.
Irgendwie wußten sie aber auch, daß die Kette noch dran vorbei muß.
Ich hätte auch versucht, die Gabel ans TLG zu löten, statt ans Sattelrohr. Daß das Unterrohr nicht mit dem TLG verbunden ist scheint mir statisch ebenso unlogisch.
BMZ hat so was mal gebracht:
1635785383116.png

Auch das kann noch gesteigert werden: :D
1635785518694.png


Wenn ich es recht bedenke und man die Idee von Rossin mit einbaut, könnte man in einen Fahrradrahmen sogar 4(!) Gabeln verbauen. ;)
 
Zurück