Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
50-21 fahre ich in der Regel überhaupt nicht. Im ebenen Gelände meistens 50-15, 50-14. Somit verschenke ich mir nichts. Ich meinte ja,jeder solle mal genau beobachten,was er so fährt,dann kann man nachrüsten. Das 52er vorne ist mir definitiv zu groß.Mit 50-36 und 11-23 weiß ich, das ich jeden Gang nutzen bzw. brauchen kann.
50-36 ist eine gute Sache, 11-23 hingegen weniger. In der Regel fährt man bei Kompakt mit 50-21, das ist eine gute Geschwindigkeit. Wegen des Kettenschräglaufs sollte man die zwei grössten Ritzel mit dem grossen Kettenblatt nicht benutzen. Bei 11-23 ist das 21er das zweitgrösste Ritzel. Im meistgefahrenen Gang hast du also immer zu grossen Kettenschräglauf und das kann ja nicht der Sinn der Sache sein.
Ich sehe aus einem anderen thread, dass Du Dir das auch schwer überlegt hast ;-) 50/36 und 12-27 halte ich für perfekt, es sei denn man wohnt im Hochgebirge und kurbelt 7/8 Zeit der Tour hoch und 1/8 runter, dann ist dreifach sicher besser.
Die Frage kommt bei mir auf, warum man auf die Idee kommen kann, Kompakt in der Ebene mit 34 oder auch 36 fahren zu wollen ... ist das grosse Blatt nur für bergab? Wusste ich nicht ... ;-) und die Konsequenz ist dann 39/52? Hallo, der Logik nach ist das 52er dann fürs Fallschirmspringen???
Die Schaltsprünge bei Kompakt sind Euch von 34 auf 50 zu hoch? Wenn ihr in der Ebene 34 fahrt und bei Tempo ca. 30 hochschlten wollt rührt ihr natürlich kräftig im Getriebe, aber das macht man ja auch nicht. Bergkuppe mit 34-25 überschritten, einmal hinten und hoch das Blatt! Rechnet Euch mal aus wie schnell ihr bei normnaler Trittfrequenz gerade fahrt ... da gibt es doch keine Probleme! Schaltet mal von 52-12 auf 52-11! ;-)
Schöne Grüße
(...) Ich sehe aus einem anderen thread, dass Du Dir das auch schwer überlegt hast ;-)
50/36 und 12-27 halte ich für perfekt, es sei denn man wohnt im Hochgebirge und kurbelt 7/8 Zeit der Tour hoch und 1/8 runter, dann ist dreifach sicher besser.
Die Frage kommt bei mir auf, warum man auf die Idee kommen kann, Kompakt in der Ebene mit 34 oder auch 36 fahren zu wollen ... ist das grosse Blatt nur für bergab?
Wusste ich nicht ... ;-) und die Konsequenz ist dann 39/52? Hallo, der Logik nach ist das 52er dann fürs Fallschirmspringen???
Die Schaltsprünge bei Kompakt sind Euch von 34 auf 50 zu hoch?
Wenn ihr in der Ebene 34 fahrt und bei Tempo ca. 30 hochschlten wollt rührt ihr natürlich kräftig im Getriebe, aber das macht man ja auch nicht.
Wo ist da das Problem? Bei 50/21 und einer 12-27 Kassette...
.... also was spricht - außer ein paar km/h minus im größten gang - gegen ein 48er-kettenblatt?
![]()
Der Nachteil von kompakt wird vorallem im hügeligen Gelände sichtbar, im "Hochgebirge" stört er weniger, denn dort fährt man sowieso auf dem kleinen Blatt. Sobald es etwas hoch geht, ist das 50er zu gross und das 34er zu klein und man muss dauernd schalten.
![]()
Nein, das grosse Blatt ist - im Gegensatz zum klassischen 52/53er für Geradeaus- als auch für Abfahrten. Klassisch fährt man mit dem 39er geradeaus, mit dem 52er schnell geradeaus resp. abwärts. Bei kompakt wird das 50er zum meistgefahrenen Blatt.
![]()
Nicht nur zu gross, der Schaltsprung ist vorallem auch noch am falschen Ort.
![]()
Hm. Wie sieht es z.B. mit dem Anfahren aus? Würgst du mit dem 50er an, oder mit dem 34er? Das "Rühren im Getriebe" lässt sich bei 50-34 nicht verhindern.
Aus dem Stand fahre ich mit 34-23 an und schalte dann hoch (was ich übrigens genauso mit einem 52er Blatt machen würde, nur mit einem 25er oder 27er Ritzel!) aus dem langsamen Rollen mit 50-23.
Während man bei 50/34 das 34er kaum nutzt (nur bergauf).
Dann legt dir mitten in der Nacht eine gute Fee die Kette auf das kleine Blatt, damit du mit 34-23 wieder losfahren kannst?
Achso, Frauenübersetzung :aetsch: - nicht Weichei oder Frauenübersetzung und Weichei?Mit 50/23 kann man auch locker anfahren. Ich bleibe auch bei der Heldenkurbel oft an Ampeln auf dem 53er und fahre zügig mit 53/25 oder 53/23 an.
Aus dem Stand fahre ich mit 34-23 an .... das 34er kaum nutztQUOTE]
ich hab mich aber bloss gefragt, ob Sandyfeet eine Automatik-Schaltung hat.
Also irgendwie scheint das Terrain hier sehr speziell zu sein und/oder die Fahrer anders ...
;-) Genau das ist doch der Trick, daher verstehe ich nicht warum man im Getriebe rühren muss.
Ich kenne 52/39 noch so, dass ich bei jedem Hügelchen auf 39 runterschalte und oben wieder auf 50,
ähm, ich schalte von 34-23 auf 50-23 was problemlos funktioniert und einen geringen Sprung ausmacht. Natürlich schalte ich früh hoch, nachdem ich oben angekommen bin.
Aus dem Stand fahre ich mit 34-23 an und schalte dann hoch (was ich übrigens genauso mit einem 52er Blatt machen würde, nur mit einem 25er oder 27er Ritzel!) aus dem langsamen Rollen mit 50-23.
Während man bei 50/34 das 34er kaum nutzt (nur bergauf) schlte ich mit 52/39 ständig vorne, ich sehe mit Kompakt echte Vorteile, ich fahre wesentlich ausgeglichener als früher. Wenn es ins Hochgebirge geht würde ich übrigens dreifach vorziehen.
Wie gesagt, ich verstehe oft die Argumentationen für oder gegen etwas nicht, es geht doch bei jedem um Vorlieben die man als allgemeingültig verkauft.
Sieht ganz danach aus. Es kommt natürlich darauf an, wie viel Kettenschräglauf man akzeptiert und wie stark man die Trittfrequenz variieren kann/will.
Mit einer gut gestuften Kassette z.B. http://www.ritzelrechner.de/?KB=39,52&RZ=12,13,14,15,16,17,18,19,21,23 deckt man mit klassisch mit dem 39er Kettenblatt bis fast 35 Sachen ab und das mit einer TF von 90. Mit einer TF von 105 macht das 37 Sachen. Wenn wir von 28 km/h Durschnittsgeschwindigkeit ausgehen, kann man den grössten Teil mit dem 39er fahren. Fährt man Grundlage, braucht man das 52er praktisch gar nicht. Mit 50-34 geht das nicht.
Es kommt wohl darauf an, was man unter einem "geringen Sprung" versteht.
Wie schaltest du hoch? Trete einmal 34-23 bis TF 100 und schalte dann vorne direkt hoch, dann fällt dir auf, wie gross der Sprung ist und wie stark die Trittfrequenz zurückgeht. Alternativ kannst du natürlich auch auf dem 34er einige Gänge durchschalten und erst danach vorne hochschalten. Aber von z.B. 34-14 auf 50-14 ist schon mühsam und zwingt dich hinten zum Gegenschalten. Entweder auf dem 34er so schnell treten dass man nach dem Schalten auf's 50er die richtige Trittfrequenz hat, mit dem 34er eine normale TF haben und dann eine zu tiefe mit dem 50er oder auf dem 34er einige Gänge durchschalten und dann auf dem 50er hinten gegenschalten. Optimal ist das alles nicht.
Mir geht es genau andersrum. 3-fach ist für mich bedeutend harmonischer als kk. Hier kommt es wohl auf das Terrain an.
Kompakt bietet duchaus einige Vorteile, nur werden die bei 50-34 nicht genutzt.
Natürlich geht es u.a. um Vorlieben und subjektive Präferenzen. Ungeachtet dessen, gibt es aber auch einige allgemeingültige - weil objektiv vergleichbare - Punkte. Dazu gehört z.B. der grosse Sprung vorne, dass man deswegen gegenschalten muss und dass das 34er für's Flache zu klein ist. Aus technischer Sicht hingegen ist 50-34 Blödsinn weil:
- grosse Differenz zwischen den Kettenblättern => wenig Überschneidungen => Kettenschräglauf klein-klein, gross-gross, häufiger Blattwechsel
- 34er zu klein, 50er zu gross => Blattwechsel im meistgefahrenen Bereich
EDIT: Präzisierungen im letzten Abschnitt