• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das leidige Übersetzungsthema......

AW: Das leidige Übersetzungsthema......

Hallo

Hallo nochmals

Wie schon gesagt decken sich gerade die von Dir gennanten Probleme nicht mit meiner Erfahrung. Mir ist zum Beispiel nicht wichtig, DASS ein großer Sprung zwischen den Kettenblättern vorliegt sondern WANN.

Mir sind das DASS und das WANN wichtig.

Das DASS ist für den Sprung verantwortlich, das WANN dafür, dass dieser im ungünstigen Bereich liegt.

Bei hoher Geschwindigkeit ist das Schlaten von 30 auf 52 (fast egal auf welchem Ritzel) mit mehr GEschwindigkeitsverlust verbunden als bei langsamen Tempo von 34 auf 50. (So nutze ich es zumindest).

Ich gehe davon aus, dass du das 30er beim triple 30-39-52 meinst. Vom 30er direkt auf's 52er schaltet man jedoch in aller Regel auch nicht direkt, denn nach einer steilen Steigung kommt i.d.R. nicht sogleich wieder die Abfahrt, sondern es geht ein paar Meter geradeaus. Zudem fährt man mit dem 30er Kettenblatt auch nicht wirklich schnell. Sollte man den Anstieg wirklich schnell fahren, hat man das 39er aufgelegt und nicht das 30er. Die Sprünge 30-39 und 39-52 sind jedenfalls kleiner als 34-50.

Das liegt aber an meiner Kassettenwahl. Nächstes mal ist mein "langsamer" 25 km/h Gang mit dem 50er Blatt das drittletzte Ritzel.

So sollte es sein. Besser wäre natürlich noch das vierte oder fünfte, doch das geht nur mit 46er Kettenblatt.

50-11 habe ich garantiert noch nie verwendet! Rechne Dir das bei 100er TF durch, da trete ich für gewöhnlichnicht sondern hoffe, dass gerade ein Platz in der Notaufnahe mit anschliessender Kieferrekonstruktion frei ist ;-)

Da sind wir einer Meinung. 50-11 ist dicker als 52-12 und selbst das ist für Hobbyfahrer mehr als dick genug. Den Gang kann man sich schenken und sich dafür einen leichteren gönnen oder alternativ ein kleineres Grosses nehmen.

Wie gesagt, ich mache alles auf dem 50er, kein Problem. Bei 39-50 habe ich IMMER zu dicke Gänge getreten weil man versucht war das große Blatt zu nutzen.

Das ist meiner Meinung nach eben falsch. Mit dem 39er kann man fast alles abdecken, ein 42er wäre noch universeller. Dreifachgarnituren hatten/haben deswegen teilweise ein 42er als mittleres Kettenblatt.

Der geringe Sprung kommt nicht nur auf die errechnete Übersetzung an, sondern WANN er vorliegt.

Diesbezüglich sind wir wieder gleicher Meinung - nur scheinen wir die Sache bei Kompakt verschieden zu interpretieren. Mit 50-34 12-25 - welches ich vor der jetzigen Dreifachgarnitur hatte - musste ich hier im Voralpenraum häufig vorne schalten, weil der Blattwechsel ziemlich genau bei 28 km/h liegt. 28 km/h sind eine gute Durchschnittsgeschwindigkeit. Bei 52-39 liegt der Blattwechsel mit 13-26 bei etwa 32 und mit 12-17 bei etwa 34 Sachen. Wenn ich nun also Grundlage trainiere oder eine Tour fahre - also nicht Rennen oder sonst am Limit und dauernd Kette rechts - kann ich bis auf Abfahrten/abschüssige Passagen alles mit dem 39er fahren. Bei 50-34 mit der gängigen 12-25er Kassette bin ich dauernd mit Blattwechseln beschäftigt und fahre Gross-Gross oder Klein-Klein.

Eine Kassette mit 11er Abschlussritzel führt zwar einerseits dazu, dass man im Gegensatz zur Kassette mit 12er Abschlussritzel auf dem kleinen Kettenblatt auch das 13er (drittkleinstes nach 11er und 12er) fahren kann und dass das kleine Kettenblatt etwas universeller wird, dafür hat man mit 50-11 einen ziemlich sinnlosen Gang, welchen man anders besser nutzen könnte.

Optimal ist übrigens die ganze Kettenschaltung nicht, agal ob mit zwei, drei oder einem Blatt! Wird Zeit, dass der Riemenantrieb besser wird oder Getriebeschaltungen leichter! Wenn wir über zusätzliche Reibungsverluste durch querschalten sprechen interessiert das bei dem Koeffizienten der Kettenschaltung eh nichtmehr. Wer hat schon ständig gewartete Lager in den Schaltröllchen?

Hardtail und Fully sind bei mir beide mit Rohloff Speedhub ausgerüstet. Seit ich diese fahre, stehe ich mit Kettenschaltungen auf Kriegsfuss und versuche - da die Speedhub für das Rennrad ja nicht wirklich geeignet ist - den besten Kompromiss zu finden.

Wie jetzt mehrfach erwähnt schalte ich vorne nach der Kuppe (und nur dann, ich fahre JEDE Kurve mit 50er Blatt, da bleibt beim Beschleunigen keine Zeit, vorne zu schalten) von 34-25, 34-23 oder 34-21 auf a) 50-23 oder b) 50-21 warum sollte ich erst auf 34-19 runter?

Wieso auf 34-19 runter? Ganz einfach, weil 34-25, 34-23 oder 34-21 zu klein sind. Selbst zum anfahren im Flachen sind 34-25, 34-23 oder 34-21 nicht geeignet weil zu leicht. Du "musst" bei deinem Antrieb ja letztlich gezwungenermassen auf dem 50er fahren, weil du mit dem 34er sprichwörtlich nicht in die Gänge kommst.

Ich würde auch nie mit Kompakt 50-34 und 11-25 ins Hochgebirge, aber mit 52-39 und 12-27 erst recht nicht.

Gut ich auch nicht, aber das liegt daran, dass ich mir in Verbindung mit einem 50er Kettenblatt nie ein 11er montieren würde und dass ich heute bei kompakt (2fach) sowieso kein 50er mehr montieren würde, sondern ein 46er. ;). Mit 34er oder 33er als kleinem Blatt würde ich damit durchaus ins Gebirge. Mit 34-25 bin ich schon Pässe gefahren; sitzend.

Da macht dreifach immer Sinn, auch wenn ich mich frage wozu ich das größte Blatt habe ... wie gesagt, im freien Fall brauche ich nichtmehr treten.

Hätte ich für mein Zweitrad nicht eine ältere aber praktisch ungebrauchte klassische Campa-Garnitur mit 52-39 bekommen, so hätte ich kompakt 46-34 oder 46-33 mit 11-25 montiert.

Mein Liebling geht auch eher in Richtung 50-36 und 12-27 aber damit klebe ich nach einer halben Stunde bergauf fest ... und ich kann leider nicht auf ein Bergfahrrad zurückgreifen ;-) Ich brauche EINE Übersetzung für alles,

50-36 12-27 ist meiner Meinung nach eine ziemlich universelle Übersetzung. Wenn du mit "festkleben" meinst, dass dir 36-27 zu streng ist, wäre die Alternative anstelle das Kleine grösser zu machen, das Grosse kleiner zu machen, z.B. 46-34. 46-11 entspricht 50-12. Bei Sram - deren Kassetten müssten ja mit Shimano kompatibel sein - gibt es die Kassetten 11-26 und 11-28. 34-28 ist ja schon ziemlich bergtauglich. (Damit Triple mehr bietet, ist bereits eine 12-27er Kassette nötig!). Bei Campa kann man aus 13-26 und 11-25 eine 11-26er Kassette basteln.

konsequent wäre dreifach aber sicher nicht wegen des größten Blattes. Mein Rad wird aber niemals ein Flugzeug sehen und an eine Alpenüberquerung denke ich derzeit nicht ;-)

Zum Glück ging die Diskussion hier wenig über Gewicht und Design ;-)

Alternativ gäbe es ja noch den "Touren-Triple" oder "Triple-Kompakt" (oder wie es auch sonst noch genannt wird) mit 50-38-26, 50-38-26, 48-36-24 etc. Somit hättest du dein heissgeliebtes 50er und mit dem 26/24er auch noch Gänge für die Berge.

Nochmal: Die Frage ist WANN der große Sprung einsetzt, an einer Stelle an der ich eh langsam fahre und ihn locker und schnell wegkurbel bzw. wegdrücke oder fahre ich ständig zu große Gänge um auf dem "Angeberblatt" zu fahren und ruiniere schlimmstenfalls meine Gelenke (zumindest meine würde ich damit kaputtmachen)? Die Schalterei vorne bleibt mit 52-39 ebenfalls erhalten und mit dreifach sicher doch auch oder nimmst Du nur das mittlere Blatt?

Nein, beim Triple fahre ich natürlich alle drei Blätter, "muss" aber erst bei über 35 Sachen auf das grosse wechseln, währenddem bei 50-34 der meistgefahrene Geschwindigkeitsbereich genau zwischen den Blättern liegt. Mit dem 39er decke ich fast alles ab. Perfekt für mich wäre natürlich ein 46er Kettenblatt, weil ich damit von 20 - 50 Sachen alles fahren kann.

Jetzt sagst Du wieder die Schaltsprünge sind aber geringer. Das mag sein, nur habe ich das Problem wie beschrieben für mich sehr gut gelöst. 52-39 macht fürmich keinen Sinn und dreifach brauche ich nicht ...

Wenn dir 36-27 auf die Dauer zu streng ist, dann brauchst du definitiv dreifach. ;)

Ich sehe, wir kommen nicht auf einen gemeinsamen Nenner :)

Ich sehe auch den überwiegenden Teil der Einsteigerräder mit dreifach ausgestattet. Braucht aber kaum jemand wirklich - nur schadet es auch nicht, was ich bei 52-39 gerade im Einsteigerbereich etwas anders sehe.

Ich hatte zuerst klassisch 8fach mit 13-26 und dachte damals dass dreifach keine Lösung wäre und habe deshalb beim neuen Rad kompakt 50-34 mit 12-25 verbaut, weil der Ritzelrechner von Jürgen Berkemeier suggeriert, dass das die beste Übersetzung ist. Heute sehe ich dreifach als beste Lösung an, wobei für Anfänger die "kleine" 3fach Garnitur mit 50-38-26 wohl besser wäre. Kompakt erachte ich immer mehr als faulen Kompromiss, resp. so wie es gehandhabt wird als nicht genutzte Chance. Wirklich sinnvoll genutzt wäre kompakt mit 46er Kettenblatt.

Erinnerst Du Dich an Suntour microdrive am MTB Anfang der '90er? Wollte damals keiner brauchen wollen, später fuhren es alle ;-)

Nein, das war vor meiner Zeit.

Gruss
 
AW: Das leidige Übersetzungsthema......

nagut als notlösung nehme ich also erstmal das 36er blatt. und dann gibts zu weihnachten ne neue heldenkurbel ;) und problem ist gelöst. :)

Moin,

wieso willst Du Dir eine Heldenkurbel kaufen? Nehm doch die Kompaktkurbel und bau größere Blätter dran. Damit bist Du am flexibelsten. Wenn es doch mal herb an die Berge geht kannst Du wieder die 50/34 Blätter dran schrauben.

Gruß k67
 
AW: Das leidige Übersetzungsthema......

...ersteinmal vielen dank an rex felice, der hier mit viel zeit und ausdauer über sein "lieblingsthema" schreibt. ich finde das hoch interessant und die spielerei mit dem ritzelrechner wirft so manche vorurteile über den haufen.

wie bereits gesagt - ich fahre zur zeit 50/34 mit 12-27 und bin am überlegen, das große kettenblatt ein oder zwei nummern zu verkleinern. als ich meinem kumpel erzählt habe, dass ich evtl. ein 48er oder 46er kettenblatt verbaue, hat sich der heldenkurbelfahrer schlappgelacht und mich vor mitleidigen blicken anderer rennradfahrer gewarnt.:o

hätte er die kombination 46er kettenblatt mit 11er ritzel vorher in den ritzelrechner eingegeben, hätte er gesehen, dass man damit bei einer 90er trittfrequenz 50km/h fährt! (...okay - ab 60km/h bergab wird das mittreten schwierig - aber das kann man sicherlich verschmerzen)

meine persönliche "testwunschkombi" wäre eine 46/34 kurbel mit 11-27. leider gibt es wohl keine 11-27 sondern "nur" eine 11-26 von sram, die aber auch reichen sollte. außerdem könnte man doch sicherlich auf eine shimano-12-27 ein 11er ritzel mit entspr. abschlußring basteln - oder?

- hilltec -
 
AW: Das leidige Übersetzungsthema......

Hallo

...ersteinmal vielen dank an rex felice, der hier mit viel zeit und ausdauer über sein "lieblingsthema" schreibt. ich finde das hoch interessant und die spielerei mit dem ritzelrechner wirft so manche vorurteile über den haufen.

Gern geschehen. "Vorurteil" ist das richtige Wort.

wie bereits gesagt - ich fahre zur zeit 50/34 mit 12-27 und bin am überlegen, das große kettenblatt ein oder zwei nummern zu verkleinern.

Guter Ansatz.

48-12 entspricht 53-13, dem zweitkleinsten Ritzel bei der klassischen Übersetzung mit 12er Abschlussritzel. Die "Bergkassetten" von Campagnolo mit 13-26 resp. 13-29 haben kein 12er Ritzel. Jemand der eine "Heldenkurbel" mit einer Bergkassette fährt, hat letztlich nicht mehr als 48-12.

46-12 ist natürlich etwas kleiner. 46-11 entspricht 50-12 und das ist nur unwesentlich weniger als 52-12, welches wir Hobbyradler eigentlich nicht brauchen.

als ich meinem kumpel erzählt habe, dass ich evtl. ein 48er oder 46er kettenblatt verbaue, hat sich der heldenkurbelfahrer schlappgelacht und mich vor mitleidigen blicken anderer rennradfahrer gewarnt.:o

Montiere dir diese Übersetzung und fahre damit mit ihm in die Berge. Mal sehen, wer nach zwei Pässen noch lacht. Tödlich sind nicht die leichten Gänge, sondern die schweren. Die beste Therapie ist es, wenn sie schieben müssen, du aber noch fahren kannst. Mit 190er Puls, übersäuerten Oberschenkeln und hochrotem Kopf ändert sich die Sichtweise erstaunlich schnell.

hätte er die kombination 46er kettenblatt mit 11er ritzel vorher in den ritzelrechner eingegeben, hätte er gesehen, dass man damit bei einer 90er trittfrequenz 50km/h fährt! (...okay - ab 60km/h bergab wird das mittreten schwierig - aber das kann man sicherlich verschmerzen)

Genau. Hauptsache dumme Sprüche. Die Übersetzung muss für dich passen, nicht für die anderen. Du musst damit fahren, nicht sie. Was Profis fahren, kann dir ja nun wirlich völlig egal sein - oder fährst du mit dem Formel1-Renner zum Brötchenkaufen? Eben.

meine persönliche "testwunschkombi" wäre eine 46/34 kurbel mit 11-27. leider gibt es wohl keine 11-27 sondern "nur" eine 11-26 von sram, die aber auch reichen sollte. außerdem könnte man doch sicherlich auf eine shimano-12-27 ein 11er ritzel mit entspr. abschlußring basteln - oder?

Bei der SRAM-Force gibt es eine 11-28er Kassette. Mit Selbstbau-Kassetten habe ich keine Erfahrung, bin jedoch immer etwas skeptisch wegen der Schaltqualität. Anstelle aus einer 11-26er eine 11-27er zu basteln würde ich anstelle des 34er Kettenblattes ein 33er nehmen und dazu eine Standardkassette.
 
Kurzer Seitenaspekt: Kettenschräglauf

Hier mal eine Erfahrung zum Thema Kettenschräglauf:
Nach 4500km mit 53+39 war meine Campa Kette "auf": 0,1mm Längung nach Rohloff Caliper2. Ich war häufiger 53/21 gefahren.
Dann habe ich das 53'er Blatt gegen ein 50'er Blatt getauscht. Aus 53/21 wurde quasi 50/19. Nun ist die Kette 11500km gelaufen und die Längung beträgt gerade einmal 0,075mm.
Mein Fazit: Grösserer Kettenschräglauf ruiniert die Kette schneller.

Hier im Flachen fahren Einige kompakt; da sehe ich häufig 50/21 oder gar 50/23 fahren (mit 12-23 Ritzelpaket, ist ja FLACH).
Okay, ist für das eigene Ego vielleicht nicht so erbauend, aber warum nicht auf dem kleinen Kettenblatt fahren?

Und jetzt noch mal als echte Provokation meine neue Übersetzung für's Flache:
Nur fuers Flache
Bis 30km/h [Gegenwind] auf dem kleinen Blatt mit 4 Gängen zwischen 25 und 30km/h. Dann auf's Grosse und zwischen 30 und 37km/h habe ich weitere 5 Gänge. Da ich meist über 30 fahren will, ist der am engsten abgestufe Bereich genau da, wo ich ihn benötige. Die Sprünge sind zwischen 5 und 6%. Schneller als 45km/h im Flachen fahre ich selten,also reicht das 14'er.
(Allerdings habe ich inkonsequenterweise das 14'er zur Zeit gegen ein 13'er getauscht, um Krafttraining machen zu können.)
Wichtiger Vorteil: Beim Kettenblatt-Wechsel habe ich jeweils einen Gang Reserve (oder "Überschneidung") als Toleranz bei temporär leichtem Gegenwind (53/21) oder leichtes Gefälle auf dem kleinen Blatt - dann ist auch schon mal 39/15 aufgelegt.

Ach ja, für die "richtigen Berge" fahre ich DreifachSpezial :dope:
 
AW: Das leidige Übersetzungsthema......

Hallo

Das ist meiner Meinung nach eben falsch. Mit dem 39er kann man fast alles abdecken, ein 42er wäre noch universeller. Dreifachgarnituren hatten/haben deswegen teilweise ein 42er als mittleres Kettenblatt.

Hi,

das sehe ich auch so. Ich hätte an meiner 10fach ultegra triple gerne eine 42er als mittleres Blatt. Leider gibt es das meines Wissens nicht, oder kann man da von einem anderen Hersteller eins montieren?

menelaos
 
AW: Kurzer Seitenaspekt: Kettenschräglauf

(...) Hier im Flachen fahren Einige kompakt; da sehe ich häufig 50/21 oder gar 50/23 fahren (mit 12-23 Ritzelpaket, ist ja FLACH).
Okay, ist für das eigene Ego vielleicht nicht so erbauend, aber warum nicht auf dem kleinen Kettenblatt fahren?

Mit einem 34er Kettenblatt kurbelst du dir im Flachen einen Wolf. Da fährt man zwangsläufig auf dem 50er.

Und jetzt noch mal als echte Provokation meine neue Übersetzung für's Flache:
Nur fuers Flache
Bis 30km/h [Gegenwind] auf dem kleinen Blatt mit 4 Gängen zwischen 25 und 30km/h. Dann auf's Grosse und zwischen 30 und 37km/h habe ich weitere 5 Gänge. Da ich meist über 30 fahren will, ist der am engsten abgestufe Bereich genau da, wo ich ihn benötige. Die Sprünge sind zwischen 5 und 6%. Schneller als 45km/h im Flachen fahre ich selten,also reicht das 14'er.
(...)


Die Frage die sich mir stellt, wie fein die Abstufung sein kann, damit sie noch Sinn ergibt. Bei meiner 12-23er Kassette auf dem Triple (Triple spezial kommt in ca. 3 Wochen beim Umbau auf den neuen Rahmen ;) ) sehe ich das sinnvolle Maximum an feiner Abstufung erreicht. Je feiner desto mehr muss man schalten, braucht man eine andere Übersetzung und in meinen Breitengraden ist es nie wirklich lange ganz flach. Aber nur für's wirkliche Flachland, warum auch nicht.

Ich würde für's Flachland versuchen, alles mit einem Kettenblatt abzudecken. Eine konkrete Lösung habe ich dazu jedoch nicht zur Hand, da nicht mein Einsatzbereich.
 
AW: Das leidige Übersetzungsthema......

Hallo

Eine der Ideen hinter der Kompaktkurbel mit 50-34 ist, dass man im Flachen auf dem grossen Blatt fährt. Du solltest im Flachen die meiste Zeit mit 50-21 oder gar 50-19 unterwegs sein.

Mit diesen Gängen fährt man bei einer 90er Trittfrequenz 28-30 km/h. Wer das nicht schafft, für den ist eine Kompaktkurbel zumindest mit einem 50er als großem Blatt eben ungeeignet.

Ein 48er oder 46er ist dann sinnvoller.
 
AW: Das leidige Übersetzungsthema......

Verändere doch einfach die Kassette ein wenig in Richtung 12-27 und dann kann man im Flachen und auch kleinere Steigungen locker auf dem 50er kurbeln. Das 34er würde dann nur für deftigere Steigungen gebraucht werden.

Da die 12-27er Kassette bis hinauf zum 21er mit der 12-25 identisch ist, wird das nichts bringen. Denn schräger als bis zum 21er sollte man die Kette nicht fahren.
 
AW: Das leidige Übersetzungsthema......

Mit diesen Gängen fährt man bei einer 90er Trittfrequenz 28-30 km/h. Wer das nicht schafft, für den ist eine Kompaktkurbel zumindest mit einem 50er als großem Blatt eben ungeeignet.

Ein 48er oder 46er ist dann sinnvoller.

Die Ironie an der ganzen Sache liegt mMn. gerade darin, dass die Kompaktkurbel eher schwächeren Fahrern - unter Umständen als Alternative zum Triple - empfohlen wird. Als Neuausstattung wird erfahrungsgemäss meist 50-34 verbaut, selten 50-36. Gemeinhin werden mit kk und triple die leichten Gänge assoziiert. Dass eine Kurbel, die leichtere Gänge bietet als die klassische, für einen schwächeren Fahrer trotzdem nicht geeignet sein könnte, ist ziemlich paradox und es ist daher verständlich, dass man dies auch nicht in Betracht zieht.
 
AW: Das leidige Übersetzungsthema......

Da die 12-27er Kassette bis hinauf zum 21er mit der 12-25 identisch ist, wird das nichts bringen. Denn schräger als bis zum 21er sollte man die Kette nicht fahren.

Nicht wenn man einer bestehenden 12-25 in der Mitte ein Ritzel entnimmt (z.B. 16) und hinten dann das 27er ranpappt.
 
Zurück