• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Powermeter

..woher weißt Du das? Vorurteil, persönliches Empfinden, ne Studie parat? Hier im Forum und bei Facebook sind nämlich allein Vorurteile und subjektives Empfinden geduldet!


@Karl2021 : Fass! ;)

Dem würde ich auch eindeutig widersprechen. Selbst wenn man den PM nicht für leistungsgesteuertes Training nutzt, sind die Zahlen trotzdem nützlich. Ich habe viele Freunde die so ein Ding am Rad haben, aber es im Prinzip nur zur Einteilung ihrer Leistung nutzen. Und dadurch fahren sie besser/schneller Rad.
Auch ohne Kenntnisse zu Leistungszonen, FTP Test, etc bekommt man mit PM ziemlich schnell eine Idee zu welcher Leistung man über Zeitraum X im Stande ist und kann sich seine Kräfte dementsprechend einteilen. Das ist auf langen, schwierigen Runden oft gold wert.

Und wenn ich mir das unfassbar hohe Niveau der Amateurveranstaltungen heutzutage anschaue, bin ich mir sicher, dass auch die Verfügbarkeit von Powermetern für Jedermann einen großen Teil dazu beigetragen hat.

Diese ganzen Sprüche wie früher gings auch ohne, marginal gains, blablabla sind doch Quatsch. Früher ist früher, aber wir leben nun mal in 2021 und die Entwicklung ist weitergegangen.
 
Womit dann schonmal klar ist, daß ich Euren* "Arbeitsauftrag" aus "meinem Thread", meine "Erfolge" sowie meine Erfahrungen mit PM nicht erfüllen werde, weil Ihr drei Euch jetzt nämlich alle mind. einmal daneben benommen habt: Wenn das für Euch von vornherein klar ist, warum sollte ich mir die Arbeit machen, denn es ist in der Tat Arbeit und davon habe ich im Moment genug. Und die bringt wenigstens Kohle.
________________________________________
* Justav1A, Teutone, eins4eins
Das war nicht "unser" Arbeitsauftrag. Schon gar nicht meiner. Nachdem du im anderen Faden eine Menge Mist verzapft hattes und extrem patzig warst, wurde von einem User lediglich eine kurze (eher rhetorische) Frage gestellt, die mit einer kurzen Antwort als Kompetenznachweis erledigt gewesen wäre. Deine fehlende Antwort wird aber niemand ernsthaft vermissen. Nimm dich nicht so wichtig.

Witzig übrigens, wenn die Axt im Walde ständig vom Benehmen anderer spricht und jeden Widerspruch als schlechtes Benehmen deklariert. :D
Dass du diese Woche Arbeit hast, ist ja toll. Du erwähnst es ja jeden Tag hier im Forum mehrfach. Scheint nicht dein Standardzustand zu sein. Allerdings bin ich froh, dass nicht jeder fleißige Forist hier so ein Tammtamm macht, wenn er mal was zu tun hat. ;)
 
Dem würde ich auch eindeutig widersprechen. Selbst wenn man den PM nicht für leistungsgesteuertes Training nutzt, sind die Zahlen trotzdem nützlich. ...
Sehe ich auch so. Auch ganz "unwissenschaftlich" genutzt, stößt der Powermeter einen z. B. auch auf so Dinge wie Formentwicklung, Ermüdungssituation, Regenerationsbedarf. Das ist ja schon mal viel wert. Du hattest es ja selbst kürzlich erwähnt. Der Abgleich von Körpergefühl mit Powermeterdaten macht so manches sehr viel deutlicher. Der Powermeter wird dabei zum "Interpretations-Verstärker", man könnte auch sagen zum Brennglas der Körperwahrnehmung. Wattzahlen fühlen sich eben aus gutem Grund nicht jeden Tag gleich an. Also wäre auch ein Powermeter, der wie ein besserer Tachometer genutzt wird schon hilfreich. (Natürlich gibt es dann trotzdem noch Leute, die selbst diese überdeutlichen Signale übersehen. Aber so etwas lässt sich nie ganz ausschließen. :))
 
Schwieriges Thema mit einem PM.

Wie bei der Trainingslehre....

Ich werde wahrscheinlich mit einen Stages 105 anfangen und zwar ist es nicht so teuer wie die anderen und ich glaube damit weiß man erstmal wie sich richtige Intervalle anfühlen bzw. Auch Langsames Ga1.

Ich nehm an wenn ich damit eine Zeit lang trainiere kann ich die Berreiche einigermaßen auch selber einschätzen, jetzt weiß ich wenn ich ehrlich bin nicht ob ich die 4x4 richtig fahre, die Hfmax ist wirklich zu ungenau, der Puls geht schon hoch wenn ich mir einrede jetzt musst du ballern, da fährt das Herz allgemein schon hoch.

Was ich noch gut finde ich kann einen FTP test machen und sehe mein Leistungsstand bzw. Was ich hoffe eine Steigerung natürlich mit viel Geduld.


Besten Dank nochmal an euch für eure Pro und Kontras, für mich wird es ein Pro sein obwohl ich noch keins habe aber die Theorie von einem Powermeter hilft jeden...

Grüße
 
Ca. 8-10h pro Woche.


Ich möchte es eigentlich zum Training nutzen weniger zum spielen... Schwierig das ganze Thema...

Ich hab auch von Dir gelesen Du willst polarized trainieren.
D.h. locker ist dann L2 und intensiv L5 also zB 4 x 4min Intervalle oder noch intensiver das geht dann gegen all out, das bringe ich vom Belastungsempfinden auch noch ohne PM hin. Klar bei den kurzen Intervallen kommt der Puls nicht nach, aber denkst Du da halt ich dann genau die vorgeschriebenen Wattzahlen. Da tret ich einfach rein und gut iss und schau bestenfalls hinterher wie hoch der Impuls war.

Klar gibts sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten, wenn ich zB bei einem Radmarathon in der Spitzengruppe merke dass ich grad über meinem Leistungsvermögen fahre, aber was mach ich dann. Präventiv abreissen lassen? Im Rennen ist Puls und Watt sowieso egal, taugt höchstens für die Analyse hinterher.

@Argonrockt hat es schon gut beschrieben, man kann auch ohne ausgefeilten Trainingsplan, mit nur grober Trainingsstruktur ziemlich gut werden, ob man sich nun am Puls orientiert oder am Belastungsempfinden.
Dabei hat man jede Menge Spaß und kann Runden fahren ohne ständig drauf achten zu müssen ob das angestrebte Training da sinnvoll machbar ist. Und selbst wenn Du nicht viel besser wirst hast Du Spaß am radfahren, wen interessiert denn wirklich ob Du mit einem 30er oder 32er Schnitt durch die Gegend fährst.
Meiner Frau ist es sogar lieber ich bin etwas weniger gut in Form, dann sind die gemeinsamen Ausfahrten entspannter. :D
 
Ich hab auch von Dir gelesen Du willst polarized trainieren.
D.h. locker ist dann L2 und intensiv L5 also zB 4 x 4min Intervalle oder noch intensiver das geht dann gegen all out, das bringe ich vom Belastungsempfinden auch noch ohne PM hin. Klar bei den kurzen Intervallen kommt der Puls nicht nach, aber denkst Du da halt ich dann genau die vorgeschriebenen Wattzahlen. Da tret ich einfach rein und gut iss und schau bestenfalls
Ja genau so möchte ich trainieren.
Ich denke mir das ich L2 und L5 (L6) besser einhalten kann durch ein Powermeter.

Fährst du eins?!
Du würdest mir keines empfehlen für meinen Trainings ansatz?!
 
4 x 4min Intervalle
Nun ja, sollte man nicht spätestens beim dritten oder vierten Mal ein Gefühl entwickelt haben, wie intensiv man die Intervalle fahren muss, damit man auch beim letzten noch gut durchkommt? Klar besser geht immer, und das PM zeigt deutlich auf, wenn das letzte Intervall gefühlt noch super war, praktisch aber nur noch Pillepalle. Also ich red' ja nciht gegen PM, hab ja selber einen zum Spielen. Aber man kommt schon auch ohne zurecht. Oder Rolle, da ist der PM ja eingebaut. Und die Rolle kostet ja kaum mehr, eher weniger, als ein PM.
 
Und wenn ich mir das unfassbar hohe Niveau der Amateurveranstaltungen heutzutage anschaue
..wundere mich, dass da ein gewisser Karl-Gustav noch keine Schnappatmung bekommen, und Dir seine gefühlten oder errechneten Schnitte der Vorkriegszeit um die Ohren gehauen hat. Schläft er noch, oder arbeitet er nun tatsächlich? 🤔

Ich werde wahrscheinlich mit einen Stages 105 anfangen und zwar ist es nicht so teuer
Es gibt genug Threads zum Thema, welcher PM es denn nun sein soll, aber ich wäre bei denen echt vorsichtig. Seit der ersten Generation gibt es den Running-Gag "Echte, oder Stages-Watt..?", aber ein Kumpel hat eines der neueren Generation, und muss bei schmuddeligem Wetter fast täglich die Batterie wechseln, zudem wirft es alle paar Fahrten absolut blödsinnige, unplausible Werte aus. Wenn man sich erst einmal mit Watt angefreundet hat, kann einem das echt den Spaß verderben. Aber wie gesagt, welches es nun werden soll, sollte hier nicht diskutiert werden, da gibt es genug Threads.

Klar besser geht immer, und das PM zeigt deutlich auf, wenn das letzte Intervall gefühlt noch super war, praktisch aber nur noch Pillepalle.
Bei ganz kurzen all-out-Sachen wie 30-30ern macht ein PM "währenddessen" tatsächlich wenig Sinn, aber bei solchen 4-Minütern (oder länger) finde ich es schon pushend, wenn die Rundenwattanzeige bei 3:30 Min. noch 370 Watt anzeigt, ich aber eigentlich 380 müsste.. also nochmal richtig am Horn ziehen muss. Die Wattanzeige kann ein herrlicher Trainingsgegner sein, insbesondere in Corona-Zeiten.

Klar gibts sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten, wenn ich zB bei einem Radmarathon in der Spitzengruppe merke dass ich grad über meinem Leistungsvermögen fahre, aber was mach ich dann. Präventiv abreissen lassen?
Wenn Du beim Ötztaler das Kühtai in der Spitzengruppe übermotiviert mit 100% FTP hochknatterst, würde ich Dir in der Tat dringendst dazu raten, abreißen zu lassen, und Dich mit 85% in eine der nächsten Gruppen zu hängen. Es wäre sonst recht wahrscheinlich, dass Du im Bus sitzend, und sicher, dass Du nicht mit der Spitzengruppe ankommst.
 
Ja genau so möchte ich trainieren.
Ich denke mir das ich L2 und L5 (L6) besser einhalten kann durch ein Powermeter.

Fährst du eins?!
Du würdest mir keines empfehlen für meinen Trainings ansatz?!
...also beim L2 im etwas profilierten Gelände wirst du staunen, wie langsam man selbst Autobahnbrücken fahren muss, oder das bei stärkerem Herbstwind ganz dürftige Geschwindigkeiten raus kommen... Was mir derzeit tatsächlich mit dem PM richtig Spass macht, derartige Einheiten (L1 /L2) durch Sitzpositionsverbesserung in Bezug auf Aerodynamik mit wenig Watt zu fahren... Wenn man das dann in der Sonntagsgruppe vom ersten Meter anwendet lebt man länger...

Ich fahre nach vielen Jahren Powertap Naben jetzt Assioma Uno und bin sehr zufrieden, allerdings hatte ich mich gerade so schön auf SPD-SL eingeschossen...

ES IST HOBBY - wenn du die Flocken hast kauf dir eins und habe Spass damit!
 
Welches würdest du empfehlen?!
Immer Assioma Pedal(e), man hört/liest nie von Problemen, sehr genau, habe es schon diversen Leuten mit gutem Gewissen empfohlen. Für mich zudem sehr praktisch, dass ich es binnen zwei Minuten zwischen Sommer-, Schlechtwetter und TT-Rad (oder Mietrad auf Malle..) wechseln kann.
 
Es gibt genug Threads zum Thema, welcher PM es denn nun sein soll, aber ich wäre bei denen echt vorsichtig.
@coffee_ride – nur für's Protokoll – ich muss leider auch sagen, dass mein Stages nicht ganz problemlos ist:
  • Er ziert sich immer etwas, sich über Bluetooth mit Zwift zu koppeln (Windows-Version). Ich nutze es da als Kadenzmesser, nicht als Wattmesser.
  • Zweitens bin habe ich auf der Rolle bei paralleler Aufzeichnung auf der Rolle signifikante Abweichungen zwischen dem Smart Trainer und dem Stages (Rolle zeigt mehr an). Wobei das natürlich auch am Trainer liegen kann, oder an mir (Links-/Rechts-Differenz, die Rolle misst ja anders).
Allerdings kann ich darüber hinwegsehen. Die Kopplung mit meinem Smartphone hat immer super geklappt, und für die Abweichungen zwischen Smart Trainer und PM muss ich halt draußen mal einen eigenen FTP-Test fahren und dann gelten im Real Life halt andere Wattzonen als auf der Rolle. Man soll das ja sowieso so machen. Und wenn ich hier mal was veröffentliche, such ich mir einfach die angenehmeren Werte raus...
 
darf es auch was gebrauchtes sein? Power2max sind qualititiv hochwertig und unkaputtbar (zumindest meine, es gibt aber Radler die alles klein bekommen). In Ebay Kleianzeigen tw. mit Kurbel 300-400 EUR

Zum Thema selbst: nur einen PM zu besitzen macht einen nicht schneller. Selbst ohne passenden Trainingsplan "nur zum Gucken" sollte man die Werte trotzdem verstehen.
 
Und wie verhält er sich im Freien?!

Schwierigkeiten?!
Kann man damit arbeiten?
Oder auch ungenaue Werte
Nein, keine Schwierigkeit im Freien, es koppelt einwandfrei (Smartphone/Bluetooth, aber ANT hat auch funktioniert). Die Stages-App (brauchst Du zur Nullwertbestimmung) findet auch sofort die Kurbel. Keine Probleme so weit.

Unterwegs ist die Anzeige/Aufzeichnung stabil und für meinen Geschmack in sich plausibel, soll heißen: Ausschläge nach oben oder unten passen auch zum erlebten. Ich zeichne mit der Wahoo-App auf, falls das von Interesse ist.

Ob man damit arbeiten kann? Schwieriger als erwartet. Weil die Anzeige halt sehr volatil ist. Irgendwer schrieb ja schon, jede Brücke, jeder Windstoß, jeder Pflasterwechsel bringt Dich aus Deiner Zone bzw. schwankt die Anzeige so stark, dass es schwer ist, die Zone halbwegs konstant zu finden. Da darf man sich nicht kirre machen lassen. Am Ende fahre ich nach Gefühl und gleiche das ab und an ab, und genau das hab ich aber auch mit der HF immer gemacht.

"Ungenaue Wert" - tja, wie gesagt sind die Werte in sich plausibel, nur eben halt systematisch geringer als auf der Rolle. Ob sie genau sind, kann ich halt nicht beurteilen – wie sollte ich?

Jetzt teile ich doch Zahlen: Auf der Rolle/in Zwift habe ich eine FTP von 256 Watt ermittelt. Das ist für eine Einsteiger-Hobbylusche glaub' ich ziemlich viel, und ich fahre in Zwift auch deutlich schneller als im Real Life. Insofern könnte es schon sein, dass die Rolle einfach zu viel anzeigt. Ich weiß es nicht, und ich weiß auch nicht, wie ich es rauskriegen soll, und vielleicht ist es auch gar nicht sooo wichtig. Obwohl es halt etwas verunsichert.
 
Zurück