• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

Wichitg soll das beidsetige seitliche "Lagern" sein und die anschließende Fahrt.
Man sieht ja auch sehr schön bei den abgenommen Reifen, dass die Dichtmilch sich an den Rändern zu den Hörnern und nur leicht auf der Lauffläche verteilt (wenn die restliche Milch sich entleert hat oder eben schon älter war). Hatte auch einen Pro One, den ich tausende mit einem recht dicken Durchstoß fuhr und die Dichtmilch das immer wieder abdichtete.

Beim RR reichen 30 ml vollkommen aus. Den TT würde ich nicht nehmen, vielleicht nur im Wettbewerb oder als Leichtgewicht. Die Lauffläche (und somit Pannenanfälligkeit) ist - so schreibt es ja Schwalbe - ist deutlich erhöht! Wie ist denn das Fahrgefühl mit weniger Material? :-)

Bin auch Schwalbe sehr zugetan, eine feine Firma, mit der man(n) in Kontakt treten kann.

Wurde denn der G-One inzwischen verbessert? Hatte dazu mal was aufgeschnappt + neuem Logo auf den Flanken. Am HR hat er ja nicht lange gehalten, ist aber ein unglaublicher Reifen.

Den Speed wäre ich auch gerne gefahren, hatte aber wie alle anderen Reifen unter den "Kernmodellen" schlechtere Rezensionen.
 
Wurde denn der G-One inzwischen verbessert? Hatte dazu mal was aufgeschnappt + neuem Logo auf den Flanken. Am HR hat er ja nicht lange gehalten, ist aber ein unglaublicher Reifen.
Also ich fahre den am Roller (siehe Avatar) und da werden ja hauptsächlich Schuhsohlen verschlissen. Ich habe einen S-One und einen G-One (weil bei einem S-One die Reifenflanke aufgeschlitzt wurde durch ein an der Unterkante der Haustür befindliches Blech, von dem eine Ecke hochgebogen war). Die halten nun schon seit etwa 10000 und 12000 km. Am Hinterrad eines Fahrrades kann ich sie leider nicht beurteilen und erkenne außer der Beschriftung keinen Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichitg soll das beidsetige seitliche "Lagern" sein und die anschließende Fahrt.
Man sieht ja auch sehr schön bei den abgenommen Reifen, dass die Dichtmilch sich an den Rändern zu den Hörnern und nur leicht auf der Lauffläche verteilt (wenn die restliche Milch sich entleert hat oder eben schon älter war). Hatte auch einen Pro One, den ich tausende mit einem recht dicken Durchstoß fuhr und die Dichtmilch das immer wieder abdichtete.

Beim RR reichen 30 ml vollkommen aus. Den TT würde ich nicht nehmen, vielleicht nur im Wettbewerb oder als Leichtgewicht. Die Lauffläche (und somit Pannenanfälligkeit) ist - so schreibt es ja Schwalbe - ist deutlich erhöht! Wie ist denn das Fahrgefühl mit weniger Material? :)

Bin auch Schwalbe sehr zugetan, eine feine Firma, mit der man(n) in Kontakt treten kann.

Wurde denn der G-One inzwischen verbessert? Hatte dazu mal was aufgeschnappt + neuem Logo auf den Flanken. Am HR hat er ja nicht lange gehalten, ist aber ein unglaublicher Reifen.

Den Speed wäre ich auch gerne gefahren, hatte aber wie alle anderen Reifen unter den "Kernmodellen" schlechtere Rezensionen.
Ich hatte den TT noch zu liegen von der Cycletour Braunschweig Magdeburg. Bin aber eher ein Grobmotoriker und merke nicht so viel unter mir.... Da wollte ich vom Reifen das beste haben, da ich schon eher mit dem Alucrosser und 1fach Schaltung im Nachteil war.

6,63 5.3. 17:20Uhr
6,54 5.3. 19:20Uhr
 

Anhänge

  • 3395ECDE-C77B-4C32-8DD4-BF6C13EAD7C4.png
    3395ECDE-C77B-4C32-8DD4-BF6C13EAD7C4.png
    372,6 KB · Aufrufe: 115
  • CEB6257D-9809-4DE0-9008-36FDDFD0402A.jpeg
    CEB6257D-9809-4DE0-9008-36FDDFD0402A.jpeg
    333,9 KB · Aufrufe: 102
  • 106BBBF1-5E97-46D5-AAFD-10D9FEEC9AB3.jpeg
    106BBBF1-5E97-46D5-AAFD-10D9FEEC9AB3.jpeg
    306,5 KB · Aufrufe: 121
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab meinen 8 Monate alten Reifen Schwalbe Pro one TT aufgezogen. Nach 24h Verlust von 6,5bar auf 4,5bar. Beim neuen Vorderreifen hält aber die Luft. Unter Wasser sieht es so aus als ob die Luft an den Flanken durch das Material entweicht. Hat jemand schon Ähnliches beobachtet? Werde jetzt mehr Milch einfüllen.

Das ist jetzt nicht ungewöhnlich.
Für mich ist die Tubeless Montage erst mit den ersten Ausfahren abgeschlossen.
Hab es öfters, dass nach der initial Montage am nächsten Morgen die Luft raus ist.
Dann pumpt man 1 bar extra rein geht ne Runde fahren, im Winter auch mal 2, dann wird die Sache dicht.
Erst durchs fahren kommt die Milch überall da hin wo sie muss und dichtet ab.
Früher bei den Conti am MTB hat das auch mal ein paar Wochen gedauert bis die Karkasse dicht war.

:)
 
6,63 5.3. 17:20Uhr
6,54 5.3. 19:20Uhr
6,30 6.3 9:20Uhr
6,21 6.3 13:30Uhr
Hab jetzt horizontal gelagert und öfters mal gedreht. Beim messen entweicht ja auch immer ein bisschen Luft.
E04D0694-6BAB-4BE1-AF97-96888A0F0A4F.jpeg
 
Ich würde Druck messen, zwei bis drei Stunden fahren, wieder Druck messen. Was die Räder an Druck bei Nichtbenutzung verlieren ist ärgerlich aber unerheblich. Für Wettkämpfe habe ich immer soviel Druck gepumpt, daß ich mit 8 bar Minimum im Radziel war.
 
Jan Heine empfiehlt ja auch ausdrücklich, die Reifen eine Zeit lang auf der Seite zu lagern, also LR auf Eimer oder Klebebandrolle.
Mit der Methode war der Pro One TLR ruckzuck dicht und nach ca. 150 km meint man, er verlöre gar keine Luft mehr.
Ich war lange ein bekennender Gegner von Schwalbe, aber den Reifen haben sie wirklich prima hinbekommen! Chapeau!
 
Hendrik, die Werte sind doch völlig in Ordnung. Ich müsste nun nach der langen Fahrt messen, aber es ist sicher mehr entwichen (1-2 bar). Ja, die Pro One sind schon toll, aber in der Herstellung gibt es zu viele Schwankungen. Der aktuelle am HR lässt auch recht viel Luft raus, zu viel an sich, aber auf meiner heutigen 5h-Fahrt habe ich davon nichts gemerkt.

@Vranq Danke für deinen Bericht. Der G-one hält am VR sehr lange, zig tausende km (mehr kann ich nicht sagen), auf jeden Fall eher 3, 4 oder mehr Wechsel, die in der gleichen Zeit am HR durchgeführt werden müssen. Der G-One wird ja deswegen kritisiert. Bei vielen hält er 600 bis 1200 km, mehr nicht. Bei mir sind die Noppen auch nach knapp 600 km weg und das mit wenig Straße. Man kann ihn noch etwas länger als "Slick" fahren, was auch im Gelände die Technik schult. Optimal ist es aber nicht mit so einer kurzen Haltbarkeit.
 
Die Streuung beim Schwalbe Pro One TLE kann ich bestätigen. Von einem bestellten Pärchen war einer nicht montierbar weil zu klein und einer wird nicht dicht, dafür einfach zu montieren, also wohl zu groß...
 
Ich hatte welche, die auf der Felge sich mit einem Knacken gesetzt hatten und man danach die Milch einfüllen konnte. Danach nur welche, die nicht auf den Haken bleiben - sehr ärgerlich. Ja, manche gehen sehr leicht drauf, andere gerade so, aber immer noch okay. Da wurde etwas an der Dichtlippe verändert oder an deren Kreisumfang.

Er fährt sich jedoch sehr gut, daher ...

Welche Alternativen gibt es? Der 5000er Conti soll noch schlimmer sein bzw. nicht besser, sogar mit heftigen Unfällen, weil die Seitenwand aufriss. Der Pirelli mag gut/besser sein, aber kostet auch beim Versender das doppelte.
 
Ich habe ja jetzt den selben Pro one tt 28‘er Breite auf zwei verschiedenen Felgen drauf. Auf der DT P1800 ging der normal drauf aber auf der DT ARC 1600 Felge war es eine Herausforderung. Warum, weiß ich auch nich.
7645D31E-2288-4086-81A5-8112DEED8C25.jpeg533081FC-F1E6-48A1-89B4-832C46807BFD.jpeg
 
Bei den Carbon DT Swiss Felgen scheinen die Haken (aus Gewichtsgründen?) sehr spärlich ausgeführt zu sein, daher hält die Dichtlippe nicht drin bzw. muss der Reifen ganz genau gefertigt sein.
Ja, jedes Felgenmodell ist verschieden.

Am besten klappt es bei mir (mit der Standpumpe) auf Mavic Felgen.

Warum nicht Michelin? Gute Frage, hätte ich auch mal gekauft, aber Schwalbe hat die bessere Werbung gefahren und ist im direkten Kundenservice sehr gut! Auch haben die Schwalbe bei mir nie Ärger gemacht, Löcher abgedicht, sehr viel ausgehalten (bis auf die Karkasse heruntergefahren), dass ich denen einfach vertraue.

Die Michelin kosten 10 EUR mehr. Auch ein Argument. Die Dinger sind doch schon sehr teuer. Michelin fuhr ich früher auf dem MTB erfolgreich im Wettbewerb.

Es gibt Fahrer, die kaufen sich nahezu alle Reifen für ihre Räder, die passen und verfügbar sind, auch neueste Modelle und probieren die durch. Teils verschenken sie Unliebsame und montieren den nächsten. Ich montiere lieber und fahre damit bis zum Ende. Ersatz wird gekauft und meist ist's der gleiche Reifen.

Ich müsste mich Ende Sommer für einen G-One Ersatz kümmern, war glaube auch Pirelli gut dabei, teils besser. Aber die Teile waren ewig nicht lieferbar und so habe es vorerst aufgegeben.
 
Wenn er nur mit massiver Gewalt draufgewürgt werden kann läuft er nie rund weil er einfach zu klein ist.
Den umzutauschen war kein Problem, die günstige Felge hat etwas gelitten, also Vorsicht.
 
Bei mir ist jetzt der pro one tt dicht und bei der Testfahrt lief es sehr gut. Ich hab aber lieber ein Mantel der schwerer drauf geht als eine den ich nur leicht mit der Hand rüber drücken kann.
8AE33135-88BD-4842-89C8-4225438E3801.jpegA6956D62-28F3-4516-B157-8001268B2180.png
 
Auf meinem RR habe ich die Grand Prix 5000 TL bis dato toi toi toi - noch nie ne Panne.. Ich hoffe es bleibt auch so... Laufleistung lag bei knapp 5000 km aber die Dinger aufzuziehen habe ich noch nicht selber hinbekommen...
 
Hängt auch damit zusammen, welche Milch gefahren wird und wie alt die ist bzw. ob die noch schön flüssig ist.
Wie oft tauscht der Tubelessist pro Jahr die Milch aus? Ist das häufiger oder weniger häufig als der Schlaucher Schlauch wechselt? Ist das teurer oder billiger? Aufwändiger oder einfacher?
 
Wie oft tauscht der Tubelessist pro Jahr die Milch aus? Ist das häufiger oder weniger häufig als der Schlaucher Schlauch wechselt? Ist das teurer oder billiger? Aufwändiger oder einfacher?
Unwichtig, Hauptsache Du hast umgerüstet und fährst jetzt TL!
Bei Kosten für's Hobby sollte man sowieso großzügig sein.
Wer mit dem Sicherheitsgefühl besser fährt, meinetwegen. Mein Stadtrad hat seit über 15.000km keine Platten. 200g Butylschlauch und normaler Schwalbe-Reifen ohne Plus.

Mir wäre das zuviel Aufwand und zu schlechter RoWi, auch wenn Laborwerte etwas anderes sagen. Ich fahre nicht mit Standard Butyl.
Schlauch ist in 2min gewechselt.
 
Zurück