• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Oh da ist sie wieder, die Lieblingseigenschaft der Deutschen , es muss alles super tip top sein:rolleyes:, es ist nur eine Schutzschicht für den Rahmen, und du sprichst von Unwürdigkeit, es ist Handarbeit, und man sieht den Unterschied zu einer maschinellen Pulverbeschichtung.
Die Erwartungshaltung was Qualität angeht steht halt immer im Verhältnis zum finanziellen und zeitlichen Aufwand der investiert wird. Wenn ich schon den Aufwand inkauf nehme ein Stück zusammengeloetetes Metall nach Italien zu transportieren um es dort Fuer sicher nicht wenig Geld instandsetzen zu lassen dann erwarte ich tatsächlich "tip-top" Qualität.
Wer den Lack lediglich als Schutzschicht Fuer Metall ansieht kann und wird dann ja auch mit einer Spruehdosenlackierung in Hinterhofqualitaet gut leben koennen.
Bei dieser Art Hobby wie wir es pflegen gehört die Liebe zum Detail eben dazu. Das ist oft halt dann eher Leidenschaft denn Vernunft, aber das Weisst Du ja auch
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich finde die Lackierung kann man legitim kritisieren! Das geht schon feiner... der Vergleich zur Pulverbeschichtung ist vielleicht etwas überspitzt :rolleyes:
Ehrlich gesagt dachte ich bei den Bildern, dass es sich um eine Pulverbeschichtung handelt. 😑
 
Gewisse amerikanische Quellen sagen, dass der Masi damals praktisch nichts mehr selber geloetet hat, ein Masi Rad bleibt es wohl trotzdem. Auftragsloeten war gang und gaebe, und Pelà war halt eine der besten Adressen. Bei ihm haben ja zu der Zeit auch Leute loeten lassen, die selber nicht geloetet haben, wie zum Beispiel Wohlhauser.
Pelà hatte uebrigens auch Mitarbeiter, wahrscheinlich der bekannteste von der Zeit ist ein gewisser Irio Tommasini. Der hat dann den Stil eine Zeit lang weitergefuehrt, unten ein Bild der Steuerkopfmuffen an einem 72/73 Rad von Tommasini.
Und um noch mehr Verwirrung zu stiften: die Ferretti-Teamraeder, die ja Masi zugeschrieben werden/wurden, sind teilweise von einem anderen bekannten Herrn gemacht worden, Signore Daccordi, der Ältere...
 
Und um noch mehr Verwirrung zu stiften: die Ferretti-Teamraeder, die ja Masi zugeschrieben werden/wurden, sind teilweise von einem anderen bekannten Herrn gemacht worden, Signore Daccordi, der Ältere...
Und wer hat jetzt den Rahmen oben gelötet?
 
Und wer hat jetzt den Rahmen oben gelötet?

Sicher ist, das die Rahmen von den besten italienischen Loetmeistern aus der Zeit stammen. Hier ein paar Saetze dazu von classicrendezvous:
Screen Shot 2020-10-19 at 5.57.13 am.png
 
Und um noch mehr Verwirrung zu stiften: die Ferretti-Teamraeder, die ja Masi zugeschrieben werden/wurden, sind teilweise von einem anderen bekannten Herrn gemacht worden, Signore Daccordi, der Ältere...
Isch sach nur Zapier Zapier Zapier, Piero Zaccaggni <- für ihn hat auch der Papa di Lugi Daccordi gelötet?
Links per PN/Unterhaltung? ✌
https://www.fixedforum.it/forum/topic/63043-telaio-livrea-ferretti-cerco-esperti/https://it.sport.ciclismo.narkive.com/tr0L51qM/c-era-una-volta-gs-ferretti#post13http://www.biciclassiche.com/2012/08/squadra-corse-ferretti-1971-by-masi.htmlhmmmm 🧐:idee:🤓
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wer hat jetzt den Rahmen oben gelötet?
Aus https://www.rennrad-news.de/forum/threads/aufbau-eines-masi-special-von-1969-1970.171431/
Danke für eure rege Anteilnahme. Natürlich möchte ich, und das ist ja der Sinn von diesem Faden, euch die Details nicht vorenthalten. Im Gegenteil.

Wie eingangs erwähnt habe ich mich mit dem Verkäufer einigen können und das Schätzchen... (juhu mein 1. Special :D) mit nach Hause nehmen dürfen. Hintergrund zum Rad an sich, dem Teilemix, Herkunft, Veränderungen usw. gabs es vom Verkäufer leider gar nicht. Somit bin ich oder sind wir hier auf uns gestellt.
Zu Hause angekommen, wurde der Rahmen und die Gabel erstmal von dem lästigen Kram, der da so dranhing befreit. Dabei stellte ich mit Freude fest, dass die Rahmennummer und Gabelnummer identisch ist. Dies lies mich erstmal aufatmen. Gestrippt sieht das Duo wie folgt aus:

Anhang anzeigen 848034Anhang anzeigen 848033

Es handelt sich hierbei ganz klar um ein Rahmen des Modells "Special". Details hierzu folgen noch.
Folgende Teile wurden von irgendeinem Möchtegern-Löter im Nachhinein angebracht:

Schaltzug Halterungen
Anhang anzeigen 848039

Schalthebelsockel
Anhang anzeigen 848032

3 Zugführungen am Oberrohr
Anhang anzeigen 848031

Umwerferhalterung
Anhang anzeigen 848030

Wie ihr seht wurde an dem Rahmen kräftig gebruzzelt... Die Vermutung liegt nahe, dass dafür Messing-Lot, statt Silber-Lot verwendet wurde. Der Grund hierfür ist in den geringeren Kosten des Materials zu sehen. Mit Messing-Lot sind jedoch höher Temperaturen notwendig, was wiederum Einfluss auf die Eigenschaften der Rohre hat. Aus diesem Grund kam es im Bereich des Sitzrohres zu Spannung und, daraus resultierend, einem Riss über der Umwerferaufnahme. In Summer: beschissener geht es kaum. Um das zu beseitigen, muss das Rohr getauscht werden.
Bei dem Rahmen handelt es sich wahrscheinlich um ein 68er masi special gebaut von pela. Die Reparatur wird sehr aufwendig. Wenn es ganz original werden soll, musst du noch die Ösen vom flaschenhalter entfernen lassen.
Wie schon angemerkt wurde, kommt hier der Name Pela ins Spiel. Dies ist an den "Fenstern" in den Steuerrohr-Muffen ersichtlich. Faliero hat dies nicht so ausgearbeitet.

Was mich jedoch, nach dem Post (Facebook-Angebot) von @Axxl70 wundert, ist die Ähnlichkeit. Dort sind auch Sockel für Schalthebel zu sehen, eine Flaschenhalter Verschraubung, Zugführung unten und am Oberrohr und gleiche Fenster. Alles gleich, bis auf die Halterung des Umwerfers.

Dies lässt mich rätseln. Ich dachte mein Rahmen wäre individuell umgearbeitet worden oder gab es doch eine Serie mit modernen Details?
Aus 1. Hand aus der Via Arona in Mailand habe ich die Info Modell "Special" und das die Dinge hinzugefügt worden. Der Name Pela war ebenfalls gefallen.
Ich werde Simone noch mal dazu befragen. Die Ähnlichkeit der Rahmen ist frappierend.
 
Ein Top Masi von
Pelà?
Und noch eins... das hier als Monark/Ferretti/Masi...
siehe einfach das Tertlagergehäuse, ich glaube auch nicht dass er seine Tretlagergeäuse überall hin verliehen :D / verteilt hat!

Habe ja viel zu Ferretti und Teamrädern recherchiert. Ferretti kam 1969 als Team in Erscheinung und bisher habe ich erst einen bestätigten Teamrahmen mit einer dreifachen Fräsung gefunden. Ebenso war unter dem Tretlagergehäse keins was vorne nicht ein „F“ hatte. :)

625a66e9-fdd2-49ff-b0b9-be3ff4a06812.jpg



Hier mal die ausgestatten Teams von Masi. :)
38623077244_d73b9985f4_o.jpg
 
Je verworrener desto mehr Interpretations-Spielraum. Das ist doch eigentlich prima, so gibt es viel zu recherchieren, zu diskutieren und am Ende sucht sich jeder einfach aus, was ihm am besten passt 😉.

Immer ein Freude davon zu lesen!

(nur der letzte Satz ist wirklich ernst gemeint)
 
Zurück