• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lenkerband schellacken: wie bestimmte Farbe erzielen?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 40342
  • Erstellt am Erstellt am
Also Velox Tressostar 90 ist DAS Textillenkerband schlechthin. Alles andere macht dann sicher keinen Sinn. Gut, es ist nur 22mm breit aber das wird halt das klassische Maß sein. 2 Rollen in der ensprechenden Farbe bestellen. Das Thema mit dem Schellacküberzug ist mir neu, diese Entscheidung ist dann ja sehr individuell.
Wieder was gelernt...
Anhang anzeigen 106894


Es hat nicht zufällig jemand ne Ahnung, wo es das orangene Velox noch gibt?
 

Anzeige

Re: Lenkerband schellacken: wie bestimmte Farbe erzielen?
Servus,

ich habe nun den ersten Lenker gemacht, mit orangem Tressostar. 5 Anstriche mit bernsteinfarbenem Schellack kommen dem Braunton, den ich haben wollte recht nahe, nicht zu hell, nicht zu dunkel. Vielleicht wäre ein Orange, das mehr ins Chromgelbe spielt noch besser.

Eine Rolle reicht um eine Lenkerhälfte komplett zu machen, wenn man aber noch Streifen abschneidet um die Bremsgriffhalterung abzukleben, sollte man drei Rollen nehmen (ich hatte nur zwei und habe daher braunes Band untergeklebt, fällt zwar nicht extrem auf, aber man sieht es ein bisschen.)

Hälfte Schellack ist noch da, demnächst mache ich den Peugeot-Randonneur mit dem türkisen Tressostar (direkt bei Velox: http://velox.fr/fr/guidoline/10-tressostar-90.html.) Mal schauen, wie der Farbton wird.
 
Du musst doch keine Streifen für die Bremshebelschellen abschneiden. Bei Textilband nimmt man die Hebel ab und wickelt mit dem Band die Schellen ein. Nach dem Lackieren werden die Hebel aufgesetzt.
Beim Tresso hab ich übrigens erhebliche Längenunterschiede festgestellt. Bei manchen Rollen bleibt voel Band übrig, ich hatte aber auch schon sehr knappe, einmal hat es auch nach mehreren Ansätzen und Dehnungen nicht gereicht. Die näxte Rolle ging dann wieder problemos und es war sogar noch was übrig.
 
Oh verdammt, hätte ich doch noch einige Beschreibungen lesen sollen. Naja, jetzt fang ich nicht nochmal an, und die nächsten 30 Jahre auch nicht:).
 
Ich werde wohl doch nochmal anfangen müssen, denn der Lenker ist mir zo zu dünn. Ich bin gestern 80 km über Berg und Tal damit gefahren, ab 2/3 der Distanz bekam ich Probleme mit Taubheitsgefühlen in den Händen. Ich muss also unbedingt ein Unterlage drunter wickeln. Irgendwelche Empfehlungen?
Und wie krieg ich das gelackte Band am besten runter? Mit Alkohol aufweichen?

Danke, M.
 
Ich benütze das Rad auch im Alltag, dann ganz ohne Handschuhe. Dickere Polster in den Handschhen müsste man wohl auch erstmal finden
 
Selber machen. Im Alltag benutze ich auch Räder mit Benottoband, vollkommen ungepolstert und ohne Handschuhe, weil ich die meistens vergesse. Geht völlig problemlos.
 
Ich werde wohl doch nochmal anfangen müssen, denn der Lenker ist mir zo zu dünn. Ich bin gestern 80 km über Berg und Tal damit gefahren, ab 2/3 der Distanz bekam ich Probleme mit Taubheitsgefühlen in den Händen. Ich muss also unbedingt ein Unterlage drunter wickeln. Irgendwelche Empfehlungen?
Und wie krieg ich das gelackte Band am besten runter? Mit Alkohol aufweichen?

Danke, M.

Eventuell noch mal an der Sattelposition arbeiten? Taube Hände deuten eigentlich eher auf zu viel Belastung auf den Armen und zu wenig auf dem Arsch hin.
 
Hallo Sportsfreunde. Da ich es gerade im „Woran schraubt ihr gerade“ gelesen habe... ich muss demnächst auch mal wieder UND ich gehe noch einen Schritt weiter. DENN ich bin gerade an meinen Diamant 167 am Lenker zurecht machen. Da es in der DDR nix gab, werde ich Heftpflaster anstelle von Textillenkerband nehmen ? und dann werde ich mal mit farbigem Kopallack auf spiritusbasis experimentieren. Oben drauf dann noch Schellack... das sollte sich gut ergänzen.

Hat das schon mal jemand gemacht?

Ich werde Berichten.
 
Hallo Sportsfreunde. Da ich es gerade im „Woran schraubt ihr gerade“ gelesen habe... ich muss demnächst auch mal wieder UND ich gehe noch einen Schritt weiter. DENN ich bin gerade an meinen Diamant 167 am Lenker zurecht machen. Da es in der DDR nix gab, werde ich Heftpflaster anstelle von Textillenkerband nehmen ? und dann werde ich mal mit farbigem Kopallack auf spiritusbasis experimentieren. Oben drauf dann noch Schellack... das sollte sich gut ergänzen.

Hat das schon mal jemand gemacht?

Ich werde Berichten.
Schellack - hört sich hart und glatt an, nicht nach Dämpfung und Grip.? Bin gespannt auf den Bericht
 
Textilband is ja derUrvater aller Lenkerbänder,hier gibts keine Polsterung wie bei neuen Bändern,also Dämpfung O
Schellack war wohl damals zum Schutz gegen Schweiss u schmutz gedacht
Je nachdem wieviel man aufträgt bekommt man Gripp oder Slip
Hier Gripp mit ansehnlicher Oberfläche ( 6 Lagen )
IMG_1991.jpg
IMG_1994.jpg
IMG_1989.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Olddutsch : ich bleibe dran an deinem Lenkerband-Bericht . Sehen toll aus , deine Bänder , hoffentlich haben sie auch noch Gripp nach 6x eintränken.

.... und wo bekomme ich farblosen Schelllack ? Baumarkt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück