• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen noch fahrbar?

FullHD

Mitglied
Registriert
1 April 2019
Beiträge
96
Reaktionspunkte
47
Hallo Freunde,

bin vor kurzem mit meinem fast neuen Conti GP5000 am Bordstein entlang geschrammt.
Der Reifen ist an dieser stelle leicht "aufgeschürft".
Würdet ihr damit noch fahren?

20200207_100814.jpg
 

Anhänge

  • 20200207_100814.jpg
    20200207_100814.jpg
    172,3 KB · Aufrufe: 207
Solange der Reifen nicht irgendwo Beulen wirft, weiter fahren.
Da ist nur etwas Gummi abgeschmirgelt. Die Karkasse scheint nicht beschädigt zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir mit einem 4000er in 20mm auch irgendwie die Flanke beschädigt, da gibt es schon eine kleine Beule. Am WE werde ich da mal versuchen, mit einem Streifen eines Parktool-Flicken von außen und mit einem kompletten von innen die Karkasse soweit zu reparieren, dass der nochmal geht mit 9 bar, 20er gibt es keine mehr
stinkig.gif
. Seinerzeit konnte ich halt nicht über 200 Euro für Reifen auf Vorrat ausgeben
sad.gif
. Blöderweise gab es die wohl nicht im Abverkauf, sondern waren irgendwann nicht mehr verfügbar.
 
Ich habe mir mit einem 4000er in 20mm auch irgendwie die Flanke beschädigt, da gibt es schon eine kleine Beule. Am WE werde ich da mal versuchen, mit einem Streifen eines Parktool-Flicken von außen und mit einem kompletten von innen die Karkasse soweit zu reparieren, dass der nochmal geht mit 9 bar, 20er gibt es keine mehr
stinkig.gif
. Seinerzeit konnte ich halt nicht über 200 Euro für Reifen auf Vorrat ausgeben
sad.gif
. Blöderweise gab es die wohl nicht im Abverkauf, sondern waren irgendwann nicht mehr verfügbar.
Also für den Druck muss ein Flicken der strukturell helfen soll, aus mehr als aus Gummi bestehen! Gibt es Flicken die derartige Ansprüche erfüllen und echt noch fürs Biken geeignet sind?
Drück natürlich die Daumen, aber die Frage muss erlaubt sein: das Gewobbel (Außen) vor Augen wird Dich nicht in den Wahnsinn treiben?

Und nur dass keine Missverständnisse aufkommen: Das mache ich bei Mountainreifen des Öfteren und auch RR-Reifen werden (hier aber nur in der Not) nicht verschont. Aber bei beiden ist nach einigen hundert Kilometern das Material am Ende und die Dehnung des Flickens nimmt bedenkliche Ausmaße an.
 
Also für den Druck muss ein Flicken der strukturell helfen soll, aus mehr als aus Gummi bestehen! Gibt es Flicken die derartige Ansprüche erfüllen und echt noch fürs Biken geeignet sind?
Drück natürlich die Daumen, aber die Frage muss erlaubt sein: das Gewobbel (Außen) vor Augen wird Dich nicht in den Wahnsinn treiben?

Und nur dass keine Missverständnisse aufkommen: Das mache ich bei Mountainreifen des Öfteren und auch RR-Reifen werden (hier aber nur in der Not) nicht verschont. Aber bei beiden ist nach einigen hundert Kilometern das Material am Ende und die Dehnung des Flickens nimmt bedenkliche Ausmaße an.

Das ist es ja: die Parktool-Flicken dehnen sich nicht, im Gegensatz etwa zu Hutchinson Tubeless-Flicken (die für die Reparatur von Reifen gedacht sind, das sind normale Schlauchflicken mit blauer statt orangefarbener Vulkanisierungsfäche). Mit den Parktool-Flicken habe ich sogar einen Supersonicreifen des Vorgängermodells (mit homogener Lauffläche) gerettet, bei dem sich in der Lauffläche eine Scherbe reingedrückt hatte. Einen Tufo Calibra Plus-Hinterreifen (ebenfalls mit angekratzter Flanke) hatte ich schon mit Parktool-Flicken von innen und außen gerettet, der Flicken trägt nicht dicker auf als etwa der erhabene Schriftzug bezüglich Luftdruck, "rotation" zuzüglich Pfeil und TWI-Hinweis. Wenn sich dann allerdings immer noch eine Beule bildet, muß der Reifen leider weg
sadcry.gif
. Der Calibra Plus erwies sich aber leider als doch zu pannenanfällig und mußte dann weg. Die Scherbe, die da ein Loch verursachte, hätte einen 4000 SII nicht im mindesten beeindruckt
grml.gif
. Zum Flicken von Schläuchen sind aber die Parktool-Flicken dann wohl (wegen der fehlenden Dehnbarkeit) eher nicht geeignet.

reste schient es noch zu geben, aber teuer
https://www.ebay.com/p/1230533229

Das ist ja das doofe-da die Stückzahlen eh gering waren, gibt/gab es die nicht im Abverkauf. Alternativ gibt es noch den Panaracer Closer Plus (momentan wohl nicht auf Lager) in 20mm. Den hatte ich da mal mitbestellt, allerdings habe ich mich angesichts eines Gewichts von 190 Gramm noch nicht getraut, den jetzt draufzumachen (da liegt halt einiges an Steinchen und Dreck von Baustellen am Fahrbahnrand rum). Außerdem war ich nicht sicher, wie der im Vergleich zum 4000er bezüglich des Grips ist, scheint aber nicht schlecht zu sein, wie ich gerade feststelle.
 
Hab ich übrigens an meine Klassiker drauf. Sehe mich aber nicht in Lage was dazu zu sagen, da ich nur dort ne 13C Felge habe und sich natürlich ne 6 Fach Friktionsschalttung auch sonst gabz anders anführt. Ist bei mir mehr ne Way back in Time Machine :)
Bin damit aber druchaus auch in der Stadt unterwegs und bisher keine Pannen, bei alleridings sehr überschaubarer Laufleistung. Würde aber man vermuten der Pannenschutz ist jetzt nicht grottenschecht.
 
Hab ich übrigens an meine Klassiker drauf. Sehe mich aber nicht in Lage was dazu zu sagen, da ich nur dort ne 13C Felge habe und sich natürlich ne 6 Fach Friktionsschalttung auch sonst gabz anders anführt. Ist bei mir mehr ne Way back in Time Machine :)
Bin damit aber druchaus auch in der Stadt unterwegs und bisher keine Pannen, bei alleridings sehr überschaubarer Laufleistung. Würde aber man vermuten der Pannenschutz ist jetzt nicht grottenschecht.

Ich habe auch nur 13C-Felgen drauf, zumindest vorne (Erstrad Cosmic Carbon SSC, Zweitrad Shamal 12 HPW Titanium), da steht am Erstrad schon der auf 23mm aufgehende 20mm-Supersonic im Wind, auf schnellen Abfahrten bereits recht spürbar. Nur gestern war es bei den stürmischen Wetterverhältnissen doch angezeigt, vorne ein 15C-Fulcrum Racing Quattro draufzumachen, mit dem Shamal-LR wird das sonst schnell ein ziemliches Gewackel. Aber selbst da ist ein 20mm-Reifen gerade so breit wie die Felge und daher aerodynamisch besser passend. Leider war es dann gegen den Sturm doch so wie Bergauffahren, und die durchschnittliche Trittfrequenz entsprechend mau
sad.gif
.
 
Um zur Ausgangsfrage zurück zu kommen: Da ist Gewebe beschädigt, also würde ich ihn entsorgen. Der mag zwar jetzt stabil sein, aber wenn das entweder langsam weiter reißt, oder aufgrund irgendeiner Belastung plötzlich einreißt kan nes sein dass Dir der Reifen platzt. Und wenn jene Belastung zufälliger Weise eine Querfuge auf einer 80 km/h Abfahrt ist, dann kannst Du Dir vorstellen was dann passiert. Wenn Du eine Strecke fährst wo nirgendwo Gefahr bei einem Reifenplatzer besteht oder Du ihn auf der festen Rolle nutzt sieht das natürlich anders aus.

Leider hat der GP4000/GP5000 keinerlei Flankenschutz, und sobald man da irgendwie am Stein lang schrammt geht es an das Gewebe.
 
[...]Leider hat der GP4000/GP5000 keinerlei Flankenschutz, und sobald man da irgendwie am Stein lang schrammt geht es an das Gewebe.

Im Vergleich zum ersten Grand Prix (der mit der hellen Flanke, Mitte der 90er bis etwa 2002/2003 herum, mit normaler Rußmischung) hat der 4000er ein sehr gutes Flankengewebe. Damals konnte man mit dem Finger innen entlangfahren und sah den Schatten des Fingers. Mit meinem Flankenschaden am 20er 4000 SII hätte ich seinerzeit unterwegs sofort eine Panne gehabt. Einmal hatte ich innerhalb einer Woche drei 18er Reifen geschrottet-jedesmal war ein Loch in der Flanke.
 
Im Vergleich zum ersten Grand Prix (der mit der hellen Flanke, Mitte der 90er bis etwa 2002/2003 herum, mit normaler Rußmischung) hat der 4000er ein sehr gutes Flankengewebe.
Mag sein dass das Gewebe insgesamt stärker ist. Aber letztlich ist die Flanke eigentlich nur das Karkassengewebe mit ein bisschen Bindemittel, ohne nennenswerte Gummierung oder gar ein Schutzgewebe. Bei mir stirbt leder zweite GP nicht den Abriebtod sondern an einer beschädigten Flanke. Ich bin am überlegen die 20g Mehrgewicht plus vielleicht minimal mehr Reibung bei einem GP 4 Season zumindest als Trainingsreifen zu akzeptieren. Der hat ein Polyamid-Gittergewebe als Flankenschutz. Ansonsten unterscheidet der sich vermutlich nicht vom GP 4000/5000. Ob die Dekoelemente eingelasert oder eingeprägt sind ist mir egal. Slick wäre am besten weil es weniger spritzt.
 
Ich wollte nur mal ein kleines Bild beitragen, für alle die meinen man können einen Reifen noch mit Schaden an der Reifenflanke fahren. Einen Tag vorher war der Reifen noch OK gewesen, eine Stunde vorher bin ich damit noch mit 80 Sachen den Berg runter gefahren, und wäre mir das nicht per Zufall aufgefallen wäre ich gleich die nächste Abfahrt im 60er Schnitt gefahren. Ich war dann ganz vorsichtig im sicheren Tempo nach Hause gefahren.

Die Karkasse besteht aus zwei unidirektionalen Lagen die im rechten Winkel gegeneinander angeordnet sind. Wenn eine davon beschädigt ist hat die andere in Querrichtung keine Kraft mehr. In diesem Fall war entweder ein Materialfehler oder ein Schnitt parallel zur oberen Lage (senkrecht zu unteren Lage) in der Karkasse. So oder so reicht ein unscheibarer Schaden dass der Reifen reißt.

Flankenschaden.jpg
 
Natürlich. Hatte ich auch nicht anders behauptet.
Sorry hatte das als Frage verstanden, ob der noch fahrbar ist. Ich hätte wenigstens einen Geldschein, Verpackung von einem Geld oder ähnlichen hinein gepackt, um das Risiko eines geplatzten Schlauches zu minimieren.
 
Ich hätte wenigstens einen Geldschein, Verpackung von einem Geld oder ähnlichen hinein gepackt, um das Risiko eines geplatzten Schlauches zu minimieren.
Hatte ich auch überlegt. Ich hätte einfach einen Flicken dahinter legen können. Aber dann hätte natürlich bei der Aktion der Reifen noch weiter einreißen können, plus ich hätte auf dem zugigen Berg rum hantieren müssen. Bin dann lieber mit sicheren 30 Sachen nach Hause gerollt. und hab den Reifen regelmäßig überprüft.
 
Zurück