• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

laufradsatz klirren

jLyyy

Aktives Mitglied
Registriert
27 März 2016
Beiträge
270
Reaktionspunkte
56
Ich fahre seit 11.500 km meine mavic aksium (ich weiß sind Nix besonderes) vor 500km habe ich gemerkt das eine messerspeiche locker ist also habe ich sie mit einem speichenhalter und speichenschlüssel nachgezogen, würde sagen das Laufrad läuft nicht perfekt rund aber es ist ok (gibt es da evtl. beispiele wie unrund er laufen darf?) und man merkt nichts beim fahren. Jedoch am berg bei langsamer fahrt ist immer ein klirren zu hören(es kommt von den speichen).

Meine Frage: würdet ihr den lrs weiter fahren oder einen neuen kaufen?(bzgl Sicherheit und evtl. leistungsverlust) Ich denke es vom händler richten zu lassen lohnt sich kaum zudem es in meiner Umgebung auch keinen guten mechaniker gibt.

Welchen laufradsatz würdet ihr mir empfehlen? Muss kein carbon sein(sind ja glaub anfälliger) und er sollte stabil sein bzw wartungsarm sein.


Danke euch!
 
Wie sehen die Bremsflanken denn aus? Sollten die noch gut sein würde ich das Laufrad auf jeden Fall mal nachspannen und zentrieren lassen. Das kostet Dich vieleicht 15-20 Euro. Würde ich auch machen selbst wenn es ein neuer LRS wird. Ein Ersatz LRS ist nie verkehrt.
Ein neuer zu empfehlender LRS in der Klasse der Aksium wären z.b. die Fulcrum Racing 7. Carbon LRS liegen preislich weit darüber. Da musst Du schon min. 700 Euro einplanen. Anfällig sind die aber nicht.
 
Ich glaube, du willst uns verarschen
Easy! Mach halblang.....
Die Frage nach einer Neuanschaffung ist nicht wirklich abwegig. Der Aksium LRS bewegt sich in der Preisklasse "Fahr den Ramsch platt und werd ihn los!". Da kann man gerne mal rumkalkulieren, ob sich nicht eine Neuanschaffung gegenüber einer (eventuellen) Reparatur lohnt. Wenn die Sache schnell zu beheben ist, klar, machen lassen und gut is. Aber ich habe genau das gleiche Problem auch an einem Aksium LRS gehabt und bin es nicht losgeworden. Alle Speichen gecheckt, Lager kontrolliert, Ölchen an div. Stellen, keine Chance. Das Klirren blieb und blieb. Technisch hat es keine negativen Auswirkungen gehabt. Akustisch war's einfach nur grausam. Als hätte man diese bunten Perlen von Kinderrädern in den Speichen sitzen. Mit dem Unterschied, dass die "imaginären" Perlen am Aksium LRS nicht mit der Fliehkraft Ruhe gaben.
 
Nach 11.500 km und einem hartnäckigen Befall des Besitzers durch den Rennradvirus, nimmt man auch ein klirren, um sich den Neukauf schön zu reden ;)
Das hat nichts mit verarsche zu tun und der TE schrieb auch nicht, dass er den Aksium entsorgen will, als Rollen- oder Schlechtwettersatz ist er immer noch gut.
Wenn es das Herz verlangt, einen neuen kaufen, dann aber den Fulcrum R3, Ksyrium Elite, Spline 1600 o.ä.
Etwas Aufwertung soll ja sein oder?
 
Also verarschen möchte ich hier niemanden..

Wie es @Tope schon schrieb muss man kalkulieren, wenn die Reparatur ~50€ kostet ob es sich dann nicht lohnt einen neuen flucrum zum Beispiel zu kaufen..

Ich fahre die aksium auch weiter Keim Problem, nur waren meine Sorgen das ich Angst davor habe deshalb einen Sturz zu gefährden(kann ja sein das dass klirren auf was hindeutet wo technisch wichtig ist!) aber so wie ich es raus lesen konnte ist das nicht der Fall?

Das laufrad läuft nicht 100% rund aber es liegt denke ich im Rahmen und man merkt während dem fahren auch nichts. Heute war ich in der Gruppe unterwegs und da waren auch Abfahrten mit über 80kmh dabei doch einen wirklichen Unterschied konnte man nicht erkennen zwischen Fahrern mit hochwertigen carbon Laufrädern odef zb meinen aksium laufradsatz.

Nächsten Sonntag will ich ein Rennen fahren und deshalb keine Sorgen wegen meinem laufradsatz haben!

Und danke an alle hilfsbereiten Antworten
 
möchte noch etwas konstruktives beitragen:

habe mir für meinen crosser einen - aus meiner sicht - traum-lrs bauen lassen, komplett DT-Swiss (240er naben) und auf meine größe und gewicht (1,98m, 115kg, guter esser und muckibudengänger) abgestimmt (32 speichen, entsprechende felgen)

der hat geklimpert und geknarzt

ein laufradbauer hat mit tensiometer und und viel engagement nachgebessert

seitdem läuft der butterweich und geräuschlos
 
Bringen carbonlaufräder mit einer 50er höhe mehr in Sachen Leistung wie zum Beispiel mit meinen aksium?

Naja, bringt schon was, hat aber so sein Nachteile. Ich hab mir grad so eine LRS für Wettkämpfe gebaut und übe grad damit schnell zu fahren. Ich hab schon den Eindruck das man damit unter bestimmten Bedingungen "segeln" kann. War heute bei 40km Windböen unterwegs und war damit schnell, aber wenn so ein Windstoß von der Seite kommt muss man den Lenker schon auch festhalten. Ich empfand es als Stress. Und die LRS fährt sich recht hart find ich. Dafür empfinde ich Antritte als deutlich direkter.
Im Wettkampf rechne ich mir einen kleinen Vorteil aus. Im Training würde ich die nicht freiwillig fahren, abgesehen es geht um die Gewöhnung an Hochprofile an sich.
 
@feelthesteel hört sich gut an, kenne leider keinen guten laufradsatz bauer in meiner Gegend..

Bringen carbonlaufräder mit einer 50er höhe mehr in Sachen Leistung wie zum Beispiel mit meinen aksium?

https://de.dhgate.com/product/ffwd-...et-straight-pull/194532994.html#review-1-null

Was haltet ihr von sowas?

Die von dir verlinkten sind auf keinen Fall zu empfehlen, da es einfach nur billige Plagiate sind. Es gibt durchaus gute und brauchbare LRS aus China, dann aber niemals ein Plagiat und am besten immer direkt von den China-händlern. Häufig gennante in dem Kontext sind:

Hongfu
Dengfu
YOELEO - sind sogar UCI Approved, was auch immer das heißen mag
und Zoll etc. nicht vergessen einzuplanen
Da der Fulcrum Racing 3 schon genannt wurde, ist auch der Campagnolo Zonda zu empfehlen.
 
@feelthesteel hört sich gut an, kenne leider keinen guten laufradsatz bauer in meiner Gegend..

Bringen carbonlaufräder mit einer 50er höhe mehr in Sachen Leistung wie zum Beispiel mit meinen aksium?

https://de.dhgate.com/product/ffwd-...et-straight-pull/194532994.html#review-1-null

Was haltet ihr von sowas?

Es gibt viele Leute, die den Aksium nach dem Kauf direkt vom Rad nehmen und als Winterlaufrad nutzen. Wenn du also einen hochwertigeren LR Satz willst, warum nicht.

Was Verhältnis zwischen Alltagstauglichkeit, Gewicht und Optik angeht, finde ich den Ksyrium Elite ganz gut. Ich habe das Modell 2017 mit 17mm Maulweite. Läuft bei mir komfortabel und geräuschlos, also kein Knacken etc. Die Bremsflanken sind hervorragend, das Rad bremst spitze mit ganz normalen Shimano-Belägen.

Am anderen Rad habe ich Carbonlaufräder mit 40er Flankenhöhe (Cosmic 40C). Optisch ist das natürlich schöner, keine Frage. Aber: 40 mm bringt aerodynamisch so gut wie nichts. Mit dem Bremsen war das so, dass ich mit Black Prince Belägen hohen Verschleiß (an Belägen) vorne hatte und Quietschen bei starker Bremsung. Quietschen ist nun kein Thema mehr mit BBB Carbstop, auch der Verschleiß ist geringer. Dafür muss man nun stärker an den Bremshebeln ziehen und das Sci-fi mäßige Bremsgeräusch erspart einem häufig die Klingel. Was unter dem Strich bleibt, ist also die Optik. Auf Carbon zu bremsen ist nie optimal, das sollte dir klar sein. Selbst wenn die Bremswirkung gut ist, kommen Faktoren wie Bremsbelagverschleiß, Quietschen, Verhalten bei Nässe und das stets recht laute Bremsgeräusch ins Spiel. Bei einem Zweitrad, o.k., aber beim Erstrad würde ich bei Alu-LR bleiben.
 
https://de.aliexpress.com/item/repl...2cac-4414-8f38-8500499ea7a7&priceBeautifyAB=0

@Lars_R Weil du es oben erwähnt hast hab ich den lrs gefunden!

Werde die Tage mal zu einem mechaniker gehen mit meinem Hinterrad, habe einen empfohlen bekommen von einem trainingspartner..

Gibt auch sehr viele Threads in verschiedenen Foren zu China Carbon Laufrädern einfach mal da durch Klicken, am Ende muss man immer selber wissen ob es einem das Risiko bzw. der potentielle Mehraufwand wert ist. Es gibt auch deutsche Laufradbauer die mit China Felgen arbeiten, wäre dann die Komprisslösung. Man bekommt ein von Hand eingespeichtes Lr mit einer noname China Felge und hat aber die deutschen Mängel und Gewährleistungsrechte.
 
Das Klirren kommt bei Mavic öfter vor, ist aber unproblematisch.

Von den Fulcrum Racing Seven bin ich so garnicht begeistert. Zum Beispiel hatte ich 2 Speichenbrüche damit. Die Reparatur gestaltet sich etwas schwierig und fördert auch das Fehldesign zutage: Die Nippel sitzen derart fest, daß ich sie mit einem Hammer lösen musste. Einerseits weil das Profil für die Nippel subotimal gestaltet ist, zweitens weil die Bohrungen zu schmal sind. Dadurch lässt sich einerseits kaum mit einem normalen Speichendreher nachzentrieren, weil die Nippel auch bei geringer Spannung brechen können. Man sollte sie also über einen Sechkant am Kopf schrauben, was ich unpraktisch finde. Andererseits führen die engen Bohrungen dazu, daß der Nippel genau richtung Achse zeigt und die Speiche dadurch einen Knick bekommt - genau dort brechen sie dann auch gerne.
 
Zurück