• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tipps & Tricks zum Hartlöten in Wort & Bild

Heute bin ich auf eine Besprechung von Iribe Flaschenhaltern in Bicycle Quarterly gestoßen, in dem JH sagt, Silberlöten allein ergäbe keine sehr festen Lötverbindungen. Was haltet ihr davon?

Meine Gepäckträger habe ich mit 45% igem Sulberlot ausgeführt.
 

Anzeige

Re: Tipps & Tricks zum Hartlöten in Wort & Bild
Heute bin ich auf eine Besprechung von Iribe Flaschenhaltern in Bicycle Quarterly gestoßen, in dem JH sagt, Silberlöten allein ergäbe keine sehr festen Lötverbindungen. Was haltet ihr davon?

Meine Gepäckträger habe ich mit 45% igem Sulberlot ausgeführt.
Beim Rahmenbau heisst es, dass für gemuffte Rahmen Silberlot OK sei, ungemufft brauche es Messinglot.
Inwieweit sich das auf Dimensionen und Kräfte am Flaha übertragen lässt ...?

Die Gefahr das Material durch Überhitzung zu schwächen ist bei Silberlot naturgemäß geringer - das macht's gerade für den Anfänger interessant.

Man sollte einen Flaha nicht unterschätzen. Ne Flasche, die in der Gruppe fliegen geht ist ne echte Gefahr.
 
Heute bin ich auf eine Besprechung von Iribe Flaschenhaltern in Bicycle Quarterly gestoßen, in dem JH sagt, Silberlöten allein ergäbe keine sehr festen Lötverbindungen. Was haltet ihr davon?
Löten ist ja im Prinzip eine mechanische Verbindung ähnlich dem Kleben. Das heisst die Festigkeit entsteht über die Lötfläche. Hochfeste Neusilberlote mit einem Schmelzbereich um 900°C haben eine deutlich höhere Zugfestigkeit als Silberlote. 690 N/mm² vs. 430 N/mm² bei Fontargen AF101 vs. Fontargen A 314 von www.sonderlote.de Ob die hohe Temperatur für das VA-material schon kritisch ist, kann ich nicht beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo wir grad zu den basics zurück kommen, meine mich schon lange beschäftigende Frage.
Reicht zum Rahmenlöten ein Propanbrenner ohne Zusatzsauerstoff?
Der Kauf eines Brenners, der an die Flasche vom Gasgrill kommt, ist noch im Budget. Die Sauerstoffbeschaffung und -verwaltung etc. macht mir das alles zu unübersichtlich
 
Wo wir grad zu den basics zurück kommen, meine mich schon lange beschäftigende Frage.
Reicht zum Rahmenlöten ein Propanbrenner ohne Zusatzsauerstoff?
Der Kauf eines Brenners, der an die Flasche vom Gasgrill kommt, ist noch im Budget. Die Sauerstoffbeschaffung und -verwaltung etc. macht mir das alles zu unübersichtlich

Für das von mir verwendete Silberlot reicht der Gasbrenner. Die Schmelztemperatur ist so bei 650°, das schafft man mit Propan ohne Sauerstoff.
Die von dir beschriebene Problematik mit dem Sauerstoff und die Kosten dafür haben mich dazu veranlasst, es mit diesem Silberlot zu machen. Jetzt stellt sich mir wie dir die Frage, ob dies mittel- und langfristig zu Problemen bei der Haltbarkeit meiner Gepäckträger führt. Bei einem Rahmen ist es noch etwas kritischer. Was denken die Experten.
 
Mit löten ist das Werkstück noch nicht fertig
Das Glasharte Flußmittel muss runter,wenn das Werkstück Umgebungstemeratur hat,kommt es in einem Behälter mit heissem Wasser
Hier löst sich das Fm auf,Reste lassen sich dann noch mit ner Ms Bürste entfernen
Mit ner Feile über verglastes Fm,tut der Feile nicht gut
 
So, nachdem es eigentlich ich war, der mit einer Lötfrage in "mal eben schnell ne kleine Bastelfrage" diesen extra Hartlötfaden ausgelöst hat, fühle ich mich jetzt in der Bringschuld und werde über meine allerersten Hartlötversuche berichten.

Zugelegt habe ich mir dieses Hartlötset von CFH. Kostete keine €80 komplett mit verschiedenen Düsen und den Gasflaschen
Löten CFH.jpg


Inspiriert durch dieses Rad von Tilmann Waldtaler
http://shop.fernweh-winter.de/Tilmann-Paket-1
möchte ich an meinem Le Taureau einen Front und Heckgepäckträger selbst löten. Also keine kleinen Baguettträger, sondern solche, an die ich meine alten grünen großen Karrimortaschen hängen kann. Zum Einsatz soll das Rad dann am Himmelfahrtswochenende bei einem Treffen für Reiseradler in Lauterbourg im Elsaß kommen, in Mitten von Rohloff, Scheibenbremsen, 30-Gang Räder und vollgefederten modernen Reiserädern:D.
Hängt im Moment noch an der Wand und dient unserem Filou als Landeplatz:
Le Taureau mit Filou.jpg


Ich habe mir vorgenommen die Träger aus 8x1mm Stahlrohre zu biegen und habe mir zu diesem Zweck ein einfaches (und billiges) Rohrbiegegerät aus dem Netz gekauft und gleich beim ersten Biegeversuch ist der Hebel abgebrochen. Ist eigentlich für 6, 8 und 10mm Rohr vorgesehen, aber ich denke das verkraftet nur Kupferrohre obwohl in der Beschreibung extra auch Stahlrohre erwähnt sind. Diese Erfahrung kann sich also jeder sparen. Hier ein Bild von dem Murks:
Löten Biegewerkzeug.jpg


Als Alternative habe ich einen meiner Montageständer missbraucht und siehe da, funktioniert super:
Löten biegen am Montageständer.jpg


So, jetzt endlich ein paar Bilder meiner ersten Lötversuche. Verwendet habe ich die gelben Silberlotstangen Fontargen AF319 (sind schon mit Flussmittel ummantelt). Trotzdem habe ich noch mit dem Pinsel Flussmittel aufgetragen. Ich dachte viel hilft viel :)
Löten Gabel mit GT.jpg


Löten GT 1.jpg


Löten GT 2.jpg


Ich bin ziemlich zufrieden. ist einigermaßen symmetrisch und die Verbindungen machen einen soliden Eindruck. Einzig die Blechlaschen mit denen der Träger an die Gabel geschraubt wird sind geschweißt und werden noch vor dem Lackieren verschliffen. Ob der GT letztendlich an diese Gabel kommt, oder ob ich sie an die verchromte Gabel des Le Taureaus mittels Schelle befestige, steht noch nicht fest.
Wie @Olddutsch und @Knobi schon gesagt haben ist es mit nur zwei Händen nicht ganz einfach die Rohre zum Löten in Position zu halten.
Mit einer 8mm Rundfeile wurden die Stöße passend gefeilt.
Fortsetzung folgt mit dem hinteren Gepäckträger........
 
Und wenn du jetzt das Gestell in nen Bottich mit warmen Wasser stellst ,brauchst du das Flussmittel u Schlacke nicht mühsam abtragen,das geht dann gut mit ner Ms Bürste ab
Extra FM ist bei ummanteltem Lot überflüssig
Weitermachen
 
So ähnlich wollte ich auch beginnen und habe ein vergleichbares Set von Rothenberger geordert. Das allerdings hatte wohl ein Problem mit der Gaszuführung. Zu Beginn habe ich eine Flamme gezündet bekommen und könnte diese auch regulieren. Am nächsten Tag tat sich dann allerdings gar nichts mehr - kein Gas. An der Flasche lag es nicht, die war noch voll und auch mit einer zweiten Flasche hatte ich keinen Erfolg. Ich habe das Set jetzt retourniert und halte nach was Anderem Ausschau.

PS: Tolles Rad.
 
So ähnlich wollte ich auch beginnen und habe ein vergleichbares Set von Rothenberger geordert. Das allerdings hatte wohl ein Problem mit der Gaszuführung. Zu Beginn habe ich eine Flamme gezündet bekommen und könnte diese auch regulieren. Am nächsten Tag tat sich dann allerdings gar nichts mehr - kein Gas. An der Flasche lag es nicht, die war noch voll und auch mit einer zweiten Flasche hatte ich keinen Erfolg. Ich habe das Set jetzt retourniert und halte nach was Anderem Ausschau.

PS: Tolles Rad.

Druckminderer im ARSCH
 
@derArmin, das wird!
Übung und Feingefühl für den Lotauftrag kommen von allein, und die Biegeradien sehen schon ganz gut aus. Mit blanken Lotstäben wird es einfacher, finde ich. Der Träger selbst kann ruhig leichter ausfallen, mit Abstützung an den Ausfallenden statt auf halber Höhe an der Gabel und dann auch ohne den vorderen Bogen des unteren Teils.

@skandsen, Olddutsch hat es schon gesagt, die kleinen Druckminderer dieser Geräte geben ab und zu den Geist auf. Ich hatte auch schonmal einen neuen, der undicht war.
 
@derArmin, das wird!
Übung und Feingefühl für den Lotauftrag kommen von allein, und die Biegeradien sehen schon ganz gut aus. Mit blanken Lotstäben wird es einfacher, finde ich. Der Träger selbst kann ruhig leichter ausfallen, mit Abstützung an den Ausfallenden statt auf halber Höhe an der Gabel und dann auch ohne den vorderen Bogen des unteren Teils.

@skandsen, Olddutsch hat es schon gesagt, die kleinen Druckminderer dieser Geräte geben ab und zu den Geist auf. Ich hatte auch schonmal einen neuen, der undicht war.
Für die Befestigung auf Höhe des oberen Gabeldrittels habe ich mich ganz bewusst entschieden, weil ich glaube, dass der Flex am Ausfallende vielleicht auf die Dauer den Lötstellen nicht gut tut.
Du hast Recht, der Träger sieht schon ziemlich massiv aus, aber wie gesagt, ich will auch ordentlich Gepäck dranhängen.
Ich habe auch noch blanken Draht in 0,7mm Durchmesser (der Ummantelte hat 1mm). Ich hatte das Gefühl, da kommt zu wenig Material auf die Lötstelle.
Dann habe ich noch einen Draht mit geringerem Silberanteil, der verläuft wie Wasser, damit bekomme ich überhaupt keinen Materialauftrag hin.
Schauen wir mal, wie der hintere Träger wird.
 
Hmm. Ich glaube eigentlich, dass ein auf halber Höhe befestigter Träger bei hoher Zuladung größere Probleme bekommt, als ein bis zum Ausfallende gehender durchs Federn der Gabel.
Davon abgesehen, würde ich versuchen, den Schwerpunkt der Taschen senkrecht über oder besser sogar hinter die Vorderachse zu bekommen, und dabei möglichst weit nach unten, weil es sonst ziemlich hektisch werden kann und die Last sehr deutlich in die Lenkung greift. Der Tubus Tara macht das schon ganz gut und stützt die Taschen auch unten noch ab, er wäre auch recht einfach um einen oberen Lenkertaschenträger zu eränzen. Optisch deutlich klassischer wäre dann so, könnte aber im unteren Teil noch ein gutes Stück nach hinten wandern (Bild aus dem Netz, Quelle vergessen):

72ed29622c1d3664051070f6f297835e.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal ein paar Fragen zum Gerät.
Hier https://www.ebay.de/itm/Autogen-Aut...580611?hash=item3b0302b943:g:MlQAAOSwp-RabII~
sind ja jetzt 2 Brenner drin. Sehe ich das richtig, dass der blockförmige
Sowas: https://www.ebay.de/itm/Autogen-Gri...702912?hash=item518bbbf8c0:g:K0kAAOSw~FJZMT9S das ist, was ich brauche?
Und der mit den 2 Röhren
Sowas: https://www.ebay.de/itm/MWW-Autogen...328115?hash=item255dbb0733:g:z40AAOSwX61ZMTou ist zum Schneidbrennen?

Von den Düsen ist vermutliche nur eine oder 2 brauchbar für unsere Zwecke?

Solche Düsen sind vermutlich immer Herstellerspezifisch, oder?
https://www.ebay.de/itm/Schweiseins...hash=item3cdf6d316f:m:m5ShTmYfopBxeWNZ4VixrPg

Druckminderer Sauerstoff:
https://www.ebay.de/itm/Autogen-Dru...549029&hash=item518b16d70a:g:Op8AAOSwcB5ZMUNr

Druckminderer Acetylen:
https://www.ebay.de/itm/Autogen-Dru...496394&hash=item5ad1e5e3cf:g:4ogAAOSw5cRZMUNu

Wenn ich gedenke mit Propan und Sauerstoff zu löten, brauche ich für Propan einen anderen Druckminderer. Ist das der gleiche wie für Sauerstoff oder ist der auch speziell?

Was ist denn mit Schlauchgarnituren? Gibt's da auch verschiedene Anschlüsse?

Ich suche nach Gebrauchtgeräten, aber ohne eine Ahnung was wie zusammenpasst tue ich mir da schwer und habe die Befürchtung Schrott oder Exoten zu kaufen, zu denen dann nichts passt?!
 
Für die Befestigung auf Höhe des oberen Gabeldrittels habe ich mich ganz bewusst entschieden, weil ich glaube, dass der Flex am Ausfallende vielleicht auf die Dauer den Lötstellen nicht gut tut.
Du hast Recht, der Träger sieht schon ziemlich massiv aus, aber wie gesagt, ich will auch ordentlich Gepäck dranhängen.
Ich habe auch noch blanken Draht in 0,7mm Durchmesser (der Ummantelte hat 1mm). Ich hatte das Gefühl, da kommt zu wenig Material auf die Lötstelle.
Dann habe ich noch einen Draht mit geringerem Silberanteil, der verläuft wie Wasser, damit bekomme ich überhaupt keinen Materialauftrag hin.
Schauen wir mal, wie der hintere Träger wird.

Tipp
Wenn du die Rohre an derLötnahtstelle im vorwege mit Schleifleinen blank machst bekommst du einen bessere u optische verbindung
Bei überkreuz liegende Rohre hat man nur eine geringe Punktberührung,nicht ganz opti,besser wäre eine stumpfe verbindung
 
Wenn du Druckminderer kaufen willst würde ich an deiner Stelle Produkte von Linde kaufen Weil eben das beste u jeder Gasvertieb sowas im austausch vorhält
Sauerstoff / Propan löten ist die günstige variante die Heizleistung langt zum Hartlöten
Druckminderer sind NICHT kompatiebel jedes Gas hat sein eigenes Gewinde aus Sicherheitsgründen
Wenn du nicht gerade Gartentore löten willst langt alle mal ein PropanTurbolöter mit ner 11 Kg Flasche

Mit nem Messer Griesheim Koffer bist du ganz vorn hat aber seinen Preis,sollte es auch ohne
Schneidbrenner geben
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal ein paar Fragen zum Gerät.
Hier https://www.ebay.de/itm/Autogen-Aut...580611?hash=item3b0302b943:g:MlQAAOSwp-RabII~
sind ja jetzt 2 Brenner drin. Sehe ich das richtig, dass der blockförmige
Sowas: https://www.ebay.de/itm/Autogen-Gri...702912?hash=item518bbbf8c0:g:K0kAAOSw~FJZMT9S das ist, was ich brauche?
Und der mit den 2 Röhren
Sowas: https://www.ebay.de/itm/MWW-Autogen...328115?hash=item255dbb0733:g:z40AAOSwX61ZMTou ist zum Schneidbrennen?

Von den Düsen ist vermutliche nur eine oder 2 brauchbar für unsere Zwecke?

Solche Düsen sind vermutlich immer Herstellerspezifisch, oder?
https://www.ebay.de/itm/Schweiseins...hash=item3cdf6d316f:m:m5ShTmYfopBxeWNZ4VixrPg

Druckminderer Sauerstoff:
https://www.ebay.de/itm/Autogen-Dru...549029&hash=item518b16d70a:g:Op8AAOSwcB5ZMUNr

Druckminderer Acetylen:
https://www.ebay.de/itm/Autogen-Dru...496394&hash=item5ad1e5e3cf:g:4ogAAOSw5cRZMUNu

Wenn ich gedenke mit Propan und Sauerstoff zu löten, brauche ich für Propan einen anderen Druckminderer. Ist das der gleiche wie für Sauerstoff oder ist der auch speziell?

Was ist denn mit Schlauchgarnituren? Gibt's da auch verschiedene Anschlüsse?

Ich suche nach Gebrauchtgeräten, aber ohne eine Ahnung was wie zusammenpasst tue ich mir da schwer und habe die Befürchtung Schrott oder Exoten zu kaufen, zu denen dann nichts passt?!


Kurz u Knap
Alle Produkte von Linde u Messergriesheim sind deutscher Industrie Standard kann man ohne wenn u aber kaufen hier ist man auf der ganz sicheren Seite
für 800/ 1000 Euro bekommst du im Fachhandel ein komplettes Set mit allem drum u dran
Klingt nach viel Kohle aber man hat halt Profi Werkzeug,
 
Zurück