• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kreischende Disc

olaf_v

Aktives Mitglied
Registriert
15 Mai 2008
Beiträge
581
Reaktionspunkte
111
Hallo,
bei Passabfahrten sind mir jede Menge Disc-Räder aufgefallen, die beim Bremsen furchtbar gekreischt haben. Ist das schlechte Wartung?
 
Nee kann nicht sein, die Disc-Bremse ist narrensicher.:rolleyes:

I.d.R. ist es die Paarung aus Belag und Scheibe. Andere Beläge können das Problem lösen. Mir selber fällt das auch öfters auf dass die neuen Disc-Räder oft laut bremsen, auch ohne Dreckfaktor.
 
Hat es geregnet bzw. war noch nass? Wenn ja, dann kann das der Grund gewesen sein. Viele Scheiben-/Bremsbelag-Kombis, die ansonsten völlig unauffällig sind, machen bei Regen Geräusche, die wieder aufhören, wenn die Bremse wieder trocken ist.
 
Bei Passabfahrten und entsprechendem Tempo vorm Bremsen, bekommt man so gut wie jede Bremse / Felge zum Singen.
 
musst nur lang genug am Hebel ziehen, funktioniert bei Scheiben- und Felgenbremsen. Ich bremse zwar nicht so, aber lautloses Bremsen gibt es nicht.
 
Bei Passabfahrten und entsprechendem Tempo vorm Bremsen, bekommt man so gut wie jede Bremse / Felge zum Singen.

Wenn ich vor einer Kehre bremse, singt gar nix. Bei der Carbon Fraktion ist das schon anders, da riechts auch schon mal komisch (hab ich mir jedenfalls eingebildet)
 
Wenn ich vor einer Kehre bremse, singt gar nix. Bei der Carbon Fraktion ist das schon anders, da riechts auch schon mal komisch (hab ich mir jedenfalls eingebildet)

Das ist der Angstschiss infolge des Gedankens, ob die Felge hält :D
 
Hallo,
bei Passabfahrten sind mir jede Menge Disc-Räder aufgefallen, die beim Bremsen furchtbar gekreischt haben. Ist das schlechte Wartung?
That´s not a bug, it´s a feature. ;)
Wahrscheinlich verziehen sich die zu kleinen Scheiben auf den Abfahrten und/oder werden heiß. Dann fangen sie an zu kreischen.
 
That´s not a bug, it´s a feature. ;)
Wahrscheinlich verziehen sich die zu kleinen Scheiben auf den Abfahrten und/oder werden heiß. Dann fangen sie an zu kreischen.

dann waren die Kollegen wahrscheinlich zu lange mit der Hand am Bremshebel, ich dachte das sei bei den Dingern nicht nötig :rolleyes:
 
Hallo,
bei Passabfahrten sind mir jede Menge Disc-Räder aufgefallen, die beim Bremsen furchtbar gekreischt haben. Ist das schlechte Wartung?

Scheibenbremsen quietschen schlicht und einfach mehr.

Liegt am "schwimmenden" Bremsstempel mit relativ viel Spiel, der beim Anbremsen sich vor und zurück bewegt.
Zudem hebelt die Scheibenbremse am dünnsten Teil der Gabel und lässt diese munter vor und zurück schwingen.

Rennradbremszangen mit ihren spielfreien Lagerung der beweglichen Teile sind hier einfach im Vorteil.

Zudem sind sehr runde Bremsscheiben eine Utopie. Ich hatte noch keine 160er Bremsscheibe, die nach einer Abfahrt nicht
dauerhaft verzogen war. Das Eiern führt auch dazu, dass die Bremsstempel ungleichmäßigen Druck während einer Radumdrehung bekommen.
Auch das begünstigt das Quietschen.


Übrigens das Qietschen der Scheibenbremse, bevorzugt in der Front, kann man auch als Winseln der Gabel nach Erbarmen interpretieren.
Diese ist nämlich einer massiven Mehrbelastung ausgesetzt im Vergleich zum Felgenbremsenkonzept.
 
dann waren die Kollegen wahrscheinlich zu lange mit der Hand am Bremshebel, ich dachte das sei bei den Dingern nicht nötig :rolleyes:

Kurzes hartes Anbremsen aus hoher Geschwindigkeit genügt schon, auch bei um die 10°C Außentemperatur.
In der Regel verziehen sich dabei auch Bremsscheiben von PKWs. Ist mir mit meinem Octavia passiert - Vollbremsung aus 180 km/h auf 100 km/h hat zum leichten Eiern geführt.

Die Schleifbremsungen meiner Partnerin ein paar Monate zuvor in Norwegen mit dem Octi als "Begleitfahrzeug" für mich auf ein paar Radtouren auf den Weg zu unserer Urlaubsdestination, waren dagegen problemlos.
Dafür verzog sich meine SLX Scheibenbremse vorn am Rad - das Schleifen und das Rubbeln/Gequietsche und zudem die Nachstellerei an der Bremse (mechanisch) war einfach ätzend. Hinten die Mini-V arbeitete dagegen problemlos. Dabei wollte ich langfristig die Mini-V wegen ihrer schlechteren Performance in bestimmten Details zu Rennbremsen und normalen V-Brakes loswerden.
Nach meinen Diskerfahrungen weiß ich die Mini-V aber wieder zu schätzen.

Setup:

BB7, diverse Shimano Stahlscheiben hoch bis zur SLX, BB7 Beläge und weichere Koolstopbeläge, stauchfeste Jagwire Hülle, reibungsarmer Polymerzug

Einzig die weichen organischen Beläge einer alten Shimano MTB Disk arbeiten recht unauffällig am Planet-X London Road meiner Partnerin.
Mit diesen wenig verschleißfesten und nicht sonderlich fadingresistenten Beläge habe ich aber Bedenken sie in die Berge zu schicken.
 
Weder meine Deore Scheibe mit ICE-Tech Scheiben, noch meine Spyre am Crosser quitschen, außer die Scheiben sind nass oder verdreckt. Ich habe es mit 88 Kilo auch noch nicht geschafft, dass die Scheiben verzogen sind.
 
Weder meine Deore Scheibe mit ICE-Tech Scheiben, noch meine Spyre am Crosser quitschen, außer die Scheiben sind nass oder verdreckt. Ich habe es mit 88 Kilo auch noch nicht geschafft, dass die Scheiben verzogen sind.

Quietschen ist mir fast egal, aber das olle Bremsgerubbel geht mir auf ...
Wie soll man da kontrolliert anbremsen?

IceTech - muss ich mal probieren. Durch die Bauweise könnte ein Verziehen verhindert werden.
Falls der Alukern schmilzt, habe ich ja zur Not noch die Mini-V am Hinterrad.

Aber was für auf Bastel- und finanzieller Aufwand mit der Disk. Zumal ich schon eine Alugabel wegen eines Risses an der Diskaufnahme entsorgen konnte. Die selbe Gabel fuhr sich vorher mit Mini-V-Brake völlig unauffällig (hatte Cantisockel und Diskaufnahme - Kinesis Crosslight).

Wie schön fuhr sich da mein Randonneur mit langen Rennbremsen im Folgejahr in Norwegen.
Muss dazu sagen, dass ich immer bei trockenen Bedingungen unterwegs war.

Im Nassen sehe ich bei der Disk auch Vorteile, wobei der Bremsgerubbel hier nicht ungefährlich ist auf nasser Straße am Vorderrad.

Achso zu Spyre - hatte ich als Option zur BB7 gedacht bis ich ein paar Berichte aus dem englischsprachigen Raum zu Spyre gelesen hatte und auch ein Video sah. Da pulsierten die Stempel/Beläge beim leichten Anbremsen auch ordentlich vor und zurück. Hätte man sich auch denken können, da im Gegensatz zur BB7 kein Belag fest steht.

Das Bremsgerubbelt wird übrigens bei der BB7 nur mit Verdreckung beim Cross geringer.
Ein reinigender Gewitterguss auf der Straße, womit der Stempel wieder mehr Spiel bekommt und das Bremsgerubbel geht wieder ordentlich los.

Ich könnte ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück