• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cycles Toussaint Velo Routier 650B Randonneur Aufbau

Anzeige

Re: Cycles Toussaint Velo Routier 650B Randonneur Aufbau
650 A ist ETRTO 590, war in Deutschland neben 650 B auch als 26 Zoll weit verbreitet bevor sich da vom MTB 559 mm duchtgesetzt hattte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man hätte ja auch 571 nehmen können (650C). Aber vllt. wird das ja auch bald wiederentdeckt.
Schtümmt. Die Fahrrad-Welt braucht unbedingt noch eine Zwischengröße!

Und 700 A!!!!11elf1 Latürnich nicht als ETRTO 642, sondern als 30 Zöller vermarktet! Bigger is better
 
Zuletzt bearbeitet:
650 A ist ETRTO, war in Deutschland neben 650 B auch als 26 Zoll weit verbreitet bevor sich da vom MTB 559 mm duchtgesetzt hattte.
Das stimmt nicht - 559 mm war von den 1950er bis in die 1970er Jahre quasi die Standard-Radgröße bei kleinen deutschen Sporträdern; 650 A war zwar in Italien als Sportrad-Reifengröße traditionell sehr verbreitet (und daher in den 1970er Jahren häufig an billigen Importrädern zu finden), stellt aber keine traditionelle Größe in Deutschland dar - das war ebenfalls nur eine Modeerscheinung der 1970er Jahre (hier im Hauskeller steht auch so ein grausliches braunes oder grünes Kynast "Europa"-Billigrad mit 650 A-Rädern herum ...).
Und wenn wir schon von Modeerscheinungen sprechen: Um 1980 herum gab es ernsthafte Überlegungen, 26" (in Deutschland eben typischer Weise 559 mm) und 28" (in Deutschland 622 mm) durch 650 A als neue "Einheitsgröße" zu ersetzen. Etwa fünf Jahre später gab es keine neuen 650 A-Fahrräder mehr ...

650 B war hingegen in Frankreich, und vor allem auch im skandinavischen Raum über ein halbes Jahrhundert lang weit verbreitet, ist also nun wirklich keine neuartige Modeerscheinung.

Und ich bin auch kein Freund der neugeschaffenen Raddurchmesser-Bezeichnungen (29er, 27,5er), aber sie folgen immerhin dem klassischen Bezeichnungssystem, das sich am Umfang bzw. Abrolldurchmesser des Reifens orientiert hat, nicht am Reifenwulstsitz in der Felge - die Leute, die das schon früher nicht verstanden haben, haben sich ja auch immer darüber mokiert, dass 27" (ERTRO 630 - auch so eine "Verkaufsinitiative" von Dunlop, nur eben schon aus dem Jahr 1935 ...) größer ist als 28" (ERTRO 622 mm).

Und ganz ehrlich - das begrenzte Kapital und der begrenzte Raum bei kleinen Fahrradläden kann aus meiner Sicht nun wirklich nicht der ausschlaggebende Faktor für die Bestimmung der angemessenen und "zulässigen" Zahl von Reifen- und Felgenformaten sein, zumal, da man dort heute als Kunde sowieso fast immer alles erst aus dem Katalog bestellen muss, was nicht gerade aktuell in dieser Saison von Shimano und den Aluschweißbuden in Fernost in die Lager geschoben wird ... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber dieses als Giant gelabelte Rad mit Jalabert könnte auch ein 571er gewesen sein:

WATSON_00001362-6691.jpg
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber dieses als Giant gelabelte Rad mit Jalabert könnte auch ein 571er gewesen sein:
650A ist oder war zumindest seinerzeit im Triathlon-Bereich sehr verbreitet.

Den "Finite Elemente"-Kurbelstern finde ich heiß - großes Vertrauen in die Langzeit-Haltbarkeit hätte ich allerdings nicht ... :cool:
 
"Stäbe" sollten immer auf Zug belastet werden, nur dann wird die Materialfestigkeit auch vollständig ausgenutzt. Auf Druck oder Biegung beansprucht versagen sie viel eher.
 
Grundsätzlich habe ich in der Richtung auch meine Bauchschmerzen, bin aber auch ein bisschen so...veranlagt, nenne es aber lieber die Suche nach dem Besonderen;). Wie auch immer, ich habe 650B ausprobiert und find's geil. Und wünsche mir, dass die Reifen so lange erhältlich sind, wie ich noch auf's Rad komme...
Falls 650 B wieder in der Versenkung verschwinden sollten, passt vielleicht 559 mm
 
Zurück