• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cycles Toussaint Velo Routier 650B Randonneur Aufbau

Mit vertikalen Ausfallern könnte man gleiche Abstände der Stege an den Ketten- und Sitzstreben erwarten, so muss man sich das vielleicht zurechtfummeln, am Langlois hat es funktioniert. Also einfach mit ner Scheibe aus Leder dazwischen, Einbauposition ausprobiert, passt.
 
Ist eine federne Schutzblechschraube klapperfrei und dauerfest? Ich wage zu zweifeln.
Aber mal zu etwas ganz Anderem: Welche Vorteile hat 650B gegenüber 700C, wenn der Rahmen gut gebaut ist? die Verfügbarkeit der Einzelteile ist bei 700C weitaus besser. Vélo-Patrick sieht keinerlei funktionellen Vorteil in 650B. Auch für mich ist zunäxt nur die Nutzung dickerer Reifen in einem kurzem Rahmen einleuchtend.
Also: Was kann 650B so entscheidend besser, dass man dafür extra einen Rahmen aus Kanada importieren muss und passende Einzelteile aufwändig zusammensuchen muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin sooooo neidisch :-)
Die Farbe ist doch super. Ich fand das Weiss in V1 etwas langweilig (haette mich aber auch nicht echt gestoert).

Also: Was kann 650B so entscheidend besser, dass man dafür extra enen Rahmen aus Kanada importieren muss und passende Einzelteile aufwändig zusammensuchen muss?

Ich bin bei meiner Recherche nach 650B (siehe die Argumentation von Grautvornix) auch beim Velo Routier gelandet. Das erschient mir als der beste Kompromiss, wenn's noch bezahlbar sein soll und Heines Fahrbericht damit machte auch Lust.
Jetzt habe ich das aber erstmal ganz weit nach hinten gestellt und bleibe fuer solche Zwecke beim guenstigen 700C Alteisen mit moderaten 30mm:


Das wird's fuer ein erstes Brevet tun und wenn sich sowas als Leidenschaft herausstellen sollte gucke ich mal, ob's den Velo Routier noch gibt.
 
Aber mal zu etwas ganz Anderem: Welche Vorteile hat 650B gegenüber 700C, wenn der Rahmen gut gebaut ist? die Verfügbarkeit der Einzelteile ist bei 700C weitaus besser. Vélo-Patrick sieht keinerlei funktionellen Vorteil in 650B. Auch für mich ist zunäxt nur die Nutzung dickerer Reifen in einem kurzem Rahmen einleuchtend.
Also: Was kann 650B so entscheidend besser, dass man dafür extra enen Rahmen aus Kanada importieren muss und passende Einzelteile aufwändig zusammensuchen muss?

Ganz einfach, Ich verspreche mir mehr Komfort bei gleichzeitig guten Abrolleigenschaften. Dafü muss man natürlich keinen Rahmen aus Kanada importieren, ich hatte aber einfach Lust drauf.

Und die Teileverfügbarkeit ist doch aktuell durch den 650B/Randonneur Trend gut. Ich bestelle mittlerweile in der ganzen Welt, das ist doch wirklich nicht das Problem.
 
Bo man muß nicht. Hier stand die Lust und Laune nach 650b fahren und ausprobieren im Vordergrund bzw. War die Triebfeder für deren Anschaffung.
Ich will auch nix mehr anderes fahren als Breite Reifen, egal ob im Renner oder in der 650b Maschine. Ich bin älter geworden und brauche eben mehr Komfort und der wird zunehmendem Alter immer wichtiger
 
...Ich bestelle mittlerweile in der ganzen Welt, das ist doch wirklich nicht das Problem.

Meine ersten Grand Bois Reifen habe ich noch in Holland gekauft, später dann weitere Reifen, Felgen... direkt in Japan. Wenn man die Kosten in etwa abschätzen kann und sie für ok erachtet, ist es ja eigentlich egal, wo Teile herkommen. Ich blende ökologische Bedenken jetzt mal aus.

Was ich auch unbedingt mal ausprobieren wollte, ist die Sache mit dem kleinen Nachlauf; da ich den jetzt nicht getrennt von anderen Einflüssen wie eben der LR-Größe im Vergleich habe, kann ich nur sagen, dass - wie auch immer - das Ziel erreicht scheint. Wiegetritt mit großen Packtaschen vorn plus Lenkertasche fühlt sich nicht groß träge an. Natürlich ist ein unbeladenes Rad da zackiger, aber es geht ja auch eben um beladene Räder.
 

Ich würde mich über ein paar Detailaufnahmen freuen. zB dem Gewinde in der Gabelkrone. Wie funktioniert die Sattelstützenklemmung, per Innenklemmung oder Schelle ums Sattelrohr? Wieviel wiegt denn der Rahmen und die Gabel? Versiegelst du den Rahmen und die Innenräume noch mit irgendwas? lg
 
Was ich bisher beobachten konnte: Je dicker der Reifen, desto träger das Fahrverhalten; mit den kleineren LR wird das Rad trotz noch dickerer Pellen wieder agiler. Als Resümee auf die Schnelle -

Ganz einfach, Ich verspreche mir mehr Komfort bei gleichzeitig guten Abrolleigenschaften. Dafü muss man natürlich keinen Rahmen aus Kanada importieren, ich hatte aber einfach Lust drauf.

Und die Teileverfügbarkeit ist doch aktuell durch den 650B/Randonneur Trend gut. Ich bestelle mittlerweile in der ganzen Welt, das ist doch wirklich nicht das Problem.
Vielen Dank. Ich kann das mit dem reduziertem Abrollumfang bei gleichzeitig komfortabel breiten Reifen nachvollziehen und sogar einen gewissen Vorteil von 650B erkennen. Aber ketzerisch gesprochen, kann das doch 559 noch besser, bei noch mehr Platz für die Reifen.
Diese 650B-Bewegung halte ich für sehr interessant und ich würde mich freuen, wenn es mehr als nur eine Modeerscheinung ist. Wie beurteilen denn die Crax die Unterschiede im direkten Vergleich? Idealerweise bei einem umgebauten Rad, wo man nur die Räder und Bremsen getauscht hat. Da hat man ja den besten Vergleich.
 
Ich habe es nicht ausprobiert mit 559 (in diesem Zusammenhang, mit diesen Geometrien).

Der in diesem Zusammenhang ja allgegenwärtige Jan Heine hat da schon einiges geschrieben und gezeigt und bietet jetzt einen Reifen in 54mm an. Ich vermute da einen ähnlichen Zusammenhang wie zwischen 622 und 584, also nochmal dickere Reifen, die das Rad träger machen, dafür die kleinere LR-Größe, die das wieder ausgleicht.

Falls es nicht schon in andere Dimensionen vorstößt: Mein Moulton AM Speed mit den schmalen Wolber Slicks drauf (ca. 30mm) bei ner Größe von 369 ist schon extrem hippelig, ich muss mich da jedes mal wieder dran gewöhnen. Ich jedenfalls kann damit nicht freihändig fahren. Um das also in Hinblick auf unser Thema hier auszugleichen, bedürfte es schon eines Reifens, der so breit wie hoch ist...
 
schwer zu vergleichen, weil meine räder alle recht unterschiedlich sind:

das bridgestone t700 in 630 war schwerfällig, das hat sehr langsam beschleunigt...
es hatte aber auch schwere laufräder und schwere reifen.

das 14 kgnishiki in 700c mit gp 4000 s in 25 mm auf open pro ceramic ist deutlich agiler

im direkten vergleich ist das ca 13 kg woodrup 700c mit ma2 und 32er paselas draht etwas träger.

das 12,5 kg 650b meral ist gefühlt das rad mit der besten beschleunigung und dem größten komfort.
der vorbesitzer des ramensets, @JUR hatte es seinerzeit 700c mit 28 paselas aufgebaut und müsste mal vergleichen...

eine gazelle 700c mit 35er paselas ohne pannenschutz ist in vorbereitung...
559 in meiner rahmenhöhe 61-62 beim rando sieht blöd aus...
 
...559 in meiner rahmenhöhe 61-62 beim rando sieht blöd aus...

So ungefähr...

dal_anton.gif
...
 

Aus dem Thread Reiseräder klassischer Bauart:

Surly ist ja rein theoretisch ganz gut gemacht und auch für rauen Einsatz offenbar auch tauglich. Nur da gefällt mir die Kombi geschweißter Rahmen - gemuffte Gabel nicht. Entweder alles gemufft oder alles geschweißt. So sieht das immer aus wie zufällig zusammen in der Spritzkabine gehangen und dann nicht weiter drüber nachgedacht.

Da bin ich ja ganz froh, das Surly nicht der einzige Hersteller ist,der geschweißte Rahmen mit gemuffter Gabel herstellt.
 
schwer zu vergleichen, weil meine räder alle recht unterschiedlich sind:

das bridgestone t700 in 630 war schwerfällig, das hat sehr langsam beschleunigt...
es hatte aber auch schwere laufräder und schwere reifen.

das 14 kgnishiki in 700c mit gp 4000 s in 25 mm auf open pro ceramic ist deutlich agiler

im direkten vergleich ist das ca 13 kg woodrup 700c mit ma2 und 32er paselas draht etwas träger.

das 12,5 kg 650b meral ist gefühlt das rad mit der besten beschleunigung und dem größten komfort.
der vorbesitzer des ramensets, @JUR hatte es seinerzeit 700c mit 28 paselas aufgebaut und müsste mal vergleichen...

eine gazelle 700c mit 35er paselas ohne pannenschutz ist in vorbereitung...
559 in meiner Rahmenhöhe 61-62 beim rando sieht blöd aus...
Etwa so?
3016.jpg

Andererseits haben 54-559 Laufräder den gleichen Durchmesser wie 23-622. Mit komplett schwarzen Reifen sieht das von der Seite fast genauso aus wie Rennradlaufräder mit schwarzen Hochprofilfelgen.
 
Wo gerade 650b und Felgen fiel - was gibt denn der Markt neben VO noch so her? Schürmann YAK hab ich mehrfach gesehen, aber auch die "robuste" Machart der Felgen (vgl. hierzu das Angebot bei sella berolinum). Vermutlich zieren die auch das Pedersen meines Bruders, wären also optisch OK.
Und sonst? (Hab da auch ne kleine Sauerei in der Pipeline).
 
Zurück