• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cycles Toussaint Velo Routier 650B Randonneur Aufbau

Spacecowboy666

Aktives Mitglied
Registriert
11 Oktober 2006
Beiträge
954
Reaktionspunkte
819
Ort
Nähe Rüsselsheim
Wie bereits im 650B Umbau-Thread angekündigt starte ich hiermit meine Aufbauthread...

Da der Rahmen ja aktuell erhältlich ist (http://www.cyclestoussaint.com/collections/frames) passt er eigentlich nicht in diesen Teil des Forums. Der Rahmen orientiert sich aber sicherlich von einigen Ausstattungsdetails wie auch vom Design eher an den klassischen franz. Randonneurrahmen. Deshalb hoffe ich dass der Aufbau hier von Interesse ist. Sollte er dagegen nicht den Segen den Foren-Admins bekommen, werde ich ihn natürlich anstandslos löschen.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Sonne_Wolken

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Da ich schon seit geraumer Zeit in der BQ schmökere und endlich auch mal einen Rahmen mit Low Trail Geo und 650B Schlappen fahren wollte
habe ich mich mal umgesehen was es da so gibt. Ein Maßrahmen stand zunächst nicht im Fokus, ich wollte erstmal meine Erfahrungen mit einem Rahmen von der Stange sammeln. In der engeren Auswahl war einerseits der SOMA Grand Randonneur sowie der Velo Routier.

Den Ausschlag für den Velo Routier gaben dann die kleinen Details wie die Sockel zur Direktmontage der MAFAC RAIDs, die Pumpenspitzen an der linken Sitzstrebe und insgesamt das eher klassische optische Design gegenüber dem SOMA. Außerdem hat der Rahmen alle benötigten Anschraubpunkte für die Schutzbleche inkl. gebogenen Steg hinten und ein Gewinde unter der Gabelkrone was mir auch sehr gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe dann kurzerhand im November Kontakt per Mail gesucht, die Verfügbarkeit eines 57er Rahmens erfragt und diesen bestellt.
Da ich die Farbe des aktuellen .v2 Rahmens in Dunkelblau nicht so prickelnd fand, fragte ich ob der Rahmen nicht in einer anderen Farbe oder unbeschichtet zu bekommen sei - leider war dies nicht möglich. Ich äußerte dann meine Absicht den Rahmen eventuell in meinem Wunschdesign umlackieren zu lassen und fragte nach einem zusätzlichen Satz Decals - das war kein Problem. Nun ist der Rahmen da und ich finde die Farbe live gar nicht mehr so furchtbar. Ich werde ihn also erstmal so wie er ist aufbauen - die Option auf eine spätere komplette Umgestaltung habe ich ja jetzt.
 
:daumen::daumen::daumen:

Meinen Segen hast Du, den Angang ans Thema finde ich gut. Wenn mir nicht der Langlois zugelaufen wäre,könnte ich mir den Rahmen auch vorstellen, trotz des teilweisen Oversizings.

Edith: Nervig finde ich die Ausfallenden hinten...
 
Velo Routier.jpg
 
Es gibt natürlich 1000 Möglichkeiten den Rahmen aufzubauen, nur mit klassischen Teilen (Maxi-Car, Mafac, TA, Stronglight, Lefol, JOS), modern usw.

Ich werde den Rahmen aber bastardmäßig aufbauen, also im Mix mit neuen und alten Teilen mit dem Ziel die klassische Ästhetik zu wahren - das reizt mich grad sehr. Eine grobe Teileliste habe ich schon im Kopf, einiges ist aber noch nicht final und wird sich sicher im Laufe des Aufbaus noch ändern bzw. konkretisieren oder sich noch in den Untiefen meines Teilelagers finden.
 
Ich habe mittlerweile begonnen den Rahmen soweit vorzubereiten, habe die Gewinde nachgeschnitten und die Planfräsarbeiten durchgeführt.
Das Planfräsen des Steuerrohrs war aber nicht ganz so einfach, da es sich um JIS-Maße handelt und ich nur Fräser für ISO habe.

Leider fand ich auch nach längerer Recherche kein bezahlbares Fräswerkzeug im JIS-Maß, es gibt lediglich entsprechende Fräser von Park-Tool.
Ich mag ja sehr gerne Werkzeug in erhabener Werkstattqualität aber preislich war das einfach für den wahrscheinlich einmaligen Einsatz nicht zu rechtfertigen.
 
ich war mal auf der verlinkten seite, der gezeigte rahmen hat ja 132,5mm, und den weiteren durchlaß für breitere reifen und bleche.
die erste, auch erhältliche version hat 130mm, senkrechte ausfaller, aber etwas geringeren durchlaß.
die kombination aus beiden modellen wäre es...
 
Ich habe dann das Steuerrohr mal eingehend gemessen, das Steuerrohr Innenmaß mit 1/10mm Untermaß passt schonmal ganz gut - das muss man nicht unbedingt fräsen. Aber das Planfräsen der Steuerrohr Stirnflächen halte ich für absolut unverzichtbar.

Ich habe dann meine Drehmaschine angeworfen und meinen Planfräser für das Innenlagergehäuse durch zwei Führungsbuchsen so modifiziert und umgebaut dass ich die Planfräsarbeiten am Steuerrohr einwandfrei durchführen konnte.

Bilder folgen...
 
ich war mal auf der verlinkten seite, der gezeigte rahmen hat ja 132,5mm, und den weiteren durchlaß für breitere reifen und bleche.
die erste, auch erhältliche version hat 130mm, senkrechte ausfaller, aber etwas geringeren durchlaß.
die kombination aus beiden modellen wäre es...

Ja da stimme ich Dir zu, mir war aber der breitere Durchlass wichtiger, möchte gerne Grand Bois Hetre in 42mm mit Honjo Blechen fahren.
Die Demontage des Hinterrades wird zu 99% nur im Pannenfall erforderlich werden und da dann eh der Reifen platt ist dürfte das keine Probleme geben.

Mir war natürlich schon vorher klar, dass es bei dem eingesetzten Budget die Eierlegendewollmilchsau nicht gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
das hab ich mir beim meral auch eingeredet:D.
bis zum bisher einzigen platten hatte ich es aber vergessen:rolleyes:
 
Ich freue mich trotzdem auf den Aufbau, weil es endlich mal ein Rahmen ist, der explizit für 650B vorgesehen ist und alle Anschraubpunkte hat um direkt die Bleche zu befestigen inkl. Gewinde unter der Gabelkrone. Mein damaliger Umbau meines Technobull zum Randonneur war einfach nur überpropotional zeitaufwändig und hat mich auch mehrmals an den Rand der Verzweiflung gebracht, da ich da sehr perfektionistisch rangegangen bin und der Rahmen einfach für meine geplantes Setup nicht gebaut wurde (es waren sehr viele Kompromisse nötig).
 
ich wollte dir den auch keinesfalls schlechtreden, der ist schon in vielen details gut gemacht.
650b umbauten sind ja immer kompromisse, einen echten und perfekten 650b aufbau mit passendem rahmen will ich auch noch...
du könntest mit deinen techn. möglichkeiten ja mal diese neulich besprochene federlösung für das hintere blech am tretlager bzw. der querstrebe dahinter realisieren - in klapperfrei und dauerfest;)
 
Zurück