• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmenmaße berechnet - wie weiter?

200pulz

Neuer Benutzer
Registriert
3 Oktober 2016
Beiträge
27
Reaktionspunkte
1
Hallo,

Im Beitrag "Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst" habe ich nun viel gelernt und mit dem competitive cyclist Rechner meine Maße ermittelt, bspw. The Eddy/Competitive Fit.

The Eddy Fit (cm)
Seat Tube Range c–c:52 - 52.5 cm
Seat Tube Range c–t:53.6 - 54.1 cm
Top Tube Length:51.2 - 51.6 cm
Stem Length:9.1 - 9.7 cm
BB–Saddle Position:66.3 - 68.3 cm
Saddle Handlebar:49.5 - 50.1 cm
Saddle Setback:5.1 - 5.5 cm

The Competitive Fit (cm)
Seat Tube Range c–c:50.8 - 51.3 cm
Seat Tube Range c–t:52.4 - 52.9 cm
Top Tube Length:51.2 - 51.6 cm
Stem Length:10.2 - 10.8 cm
BB–Saddle Position:67.1 - 69.1 cm
Saddle Handlebar:48.7 - 49.3 cm
Saddle Setback:3.9 - 4.3 cm


Um nun unterschiedliche Bikes zu sondieren, habe ich mich als erstes an der Oberrohrlänge orientiert. Si sollte zwischen 51.2 - 51.6 cm (Eddy/Competetive Fit @ competitive cyclist) liegen. Das ist unproblematisch. Bei unterschiedlichen Rädern komme ich auf mMn gute Werte, zB:
  • BMC teammachine SLR01 (Gr. 48)
    • Oberrohr 52 cm (+0,8-0,4)
  • Specialized S-Works Tarmac (Gr 49)
    • Oberrohr 51,8 (+ 0,6-0,2)
  • Scott ADDICT 10 BIKE gr. 49(
    • Oberrohr 52 cm (+0,8-0,4)
    • Vorbau 9 cm
Das sind keine Räder auf die ich festgelegt bin, sondern eine erste Orientierung.

Wie geht ich nun am besten weiter vor? Sicherlich werde ich auch Bikes ausprobieren (lokal wäre ganz gut Specialized, Scott, Stevens, Trek)


Besten Dank,
Christian
 

Anzeige

Re: Rahmenmaße berechnet - wie weiter?
Ausschlaggebend sind wohl die Maße des competitive fit. Ich würde auf jeden Fall die Steuerrohrlänge bzw. den Stack in meine Betrachtung mit einbeziehen, denn dieses Maß ist ja für die Überhöhung und somit Sitzposition relevant. Und Ausprobieren ist immer gut ;) Viel Glück!
 
Nach Berechnung des Stack fällt auf, dass dieser bei den kleinen Rahmen (aufgrund Länge Oberrohr) meist zu klein ausfällt. Mein persönlicher Stack liegt bei 54,16 (Innenbeinlänge 78,5 cm x 0,69).

Gefunden habe ich das Trek DOMANE SL 8 (Gr 50) mit folg. Werten:
  • Oberrohr: 51,9 (+0,7-0,3)
  • Sattelstütze: 45 cm
  • Stack 54,6
  • Reach 36,8
  • STR 1,484
Was meinen die Fachkundigen dazu?
 
Ich bei weitem kein Fachmann, aber als Fahrer eines Rennrades kann ich dir nur raten: Probiere es aus. Theoretische Größen sagen nichts darüber, in welcher Sitzposition du dich wohlfühlst. Such dir ein paar Räder anhand der competitive fit-Maße und probiere sie aus.
 
Sicherlich werde ich auch Bikes ausprobieren (lokal wäre ganz gut Specialized, Scott, Stevens, Trek)
Genau das würde ich an deiner Stelle jetzt machen! Vielleicht / hoffentlich / wahrscheinlich kann dich dort auch der / die Händler weiter beraten.
Wenn mehrere Modelle passen, kannst du nach Ausstattung, Optik, Preis aussortieren.
 
Kannst du noch deine Inputdaten vom Competitive Cyclist posten?

Ich stimme Fliegenfänger dahingehend zu, dass Stack to Reach, oder dann die Steuerrohrlänge noch berücksichtigt werden sollten. Ich denke aber auch, dass die Geometrie bzw. die Körperproportionen (richtig gemessen!!!) sehr viel darüber aussagen, ob ein Rad passt. Jedenfalls mehr als die üblichen 10-15 Minuten, welche Räder probegefahren werden.

Zu den drei Rädern:
- Das Scott Addict ist mit einem STR von 1.34 bereits sehr sportlich gebaut.
- Das Spezialized Tarmac (sofern ich das richtige erwischt habe) mit 1.31 noch sportlicher.
- Das BMC SLR01 mit 1.37 etwas weniger sportlich.

Wie du richtig bemerkt hast, sind kleine Räder generell eher sportlich gebaut. Das erwähnte Trek Domane wäre hier eine Alternative. Wie gesagt wären aber die Inputs von CC hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem wird vermutlich sein, einen Händler zu finden, der die benötigten kleinen Rahmengrößen zum Probefahren auch vorrätig hat.
 
Wie du richtig bemerkt hast, sind kleine Räder generell eher sportlich gebaut. Das erwähnte Trek Domane wäre hier eine Alternative. Wie gesagt wären aber die Inputs von CC hilfreich.

Das Trek Domane ist das einzige, das einen Stack im Bereich meines persönlichen Stack hat. Die anderen Räder liegen davon leider (teils weit) entfernt (Scott Addict: Stack 50,9; Spezialized Tarmac: Stack 50,4). Trek scheint hier von den Werten am besten zu passen?! Oder ist die Abweichung, bspw. des Scott Addict 10 mit Stack 50,9 nicht so gravierend?

BTW: Welcher Unterschied besteht zwischen dem Trek Domane und dem Emonda? Und was sind die H1/H2 Passformen bei Trek?

Hier noch mein Input für CC:

Inseam: 78.5 cm
Trunk: 63.5 cm
Forearm: 31 cm
Arm: 58 cm
Thigh: 56.3 cm
Lower Leg: 50.5 cm
Sternal Notch: 141 cm
Total Body Height: 170 cm

Ausprobiert wird sicherlich, nur möchte ich im Vorfeld eine ungefähre Orientierung haben.


Besten Dank
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Trek Domane ist das einzige, das einen Stack im Bereich meines persönlichen Stack hat. Die anderen Räder liegen davon leider (teils weit) entfernt (Scott Addict: Stack 50,9; Spezialized Tarmac: Stack 50,4). Trek scheint hier von den Werten am besten zu passen?! Oder ist die Abweichung, bspw. des Scott Addict 10 mit Stack 50,9 nicht so gravierend?

BTW: Welcher Unterschied besteht zwischen dem Trek Domane und dem Emonda? Und was sind die H1/H2 Passformen bei Trek?



Ausprobiert wird sicherlich, nur möchte ich im Vorfeld eine ungefähre Orientierung haben.


Besten Dank
Christian

Das Domane ist ein reiner Komfort-Renner, heißt das Steuerrohr ist etwas länger als beim Emonda. Auch hat das Domane die sogenannten ISO-Speed Gelenke, welche für eine gewisse Federung bei schlechteren Wegen sorgt. Außerdem solltest du, aufgrund der aufrechteren Sitzposition besser längere Strecken bewältigen können. Das Emonda ist Leichtbau in Perfektion. Sowohl beim Carbon, als auch beim Alu-Rahmen. Die H1/H2-Geometrien sagen etwas über die Steuerrohrlängen aus. Diese hat Trek eingeführt, um einen Hinweis auf die Geometrie zu geben. Die H1 ist auf Race ausgelegt, welche dich sportlicher sitzen lässt. Die H2 ist durch das etwas längere Steuerrohr komfortabler und lässt dich etwas aufrichter sitzen.
 
Zurück