Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Man kann über das Forum denken, was man will. Dort wird zumindest seit Jahrzehnten nicht mehr über Felgen- vs. Scheibembremsen diskutiert, da jede Arroganz zum Thema, bergab mit Schäden an Körper und Material bezahlt werden würde. Selbst die Leichtbaufraktion hat das schon erkannt. Aerodynamik ist bei den Körperformen in unserer Überflußgesellschaft auch kein Argument.Allmächt! Sensationeller Fred. Das MTB -News Forum amüsiert mich teilweise mehr als das Tour Forum..(!)
Nichts desto trotz ist die geschilderte Situation natürlich harter Tobak.
Mit 40kg Gepäck wert auf Aerodynamik legen. Respekt!
Gesendet von meinem SM-G388F mit Tapatalk
Aerodynamik ist bei den Körperformen in unserer Überflußgesellschaft auch kein Argument.
Ansonsten ist der Fred hier eine ganz witzige Sozialstudie![]()
Mit der hydraulischen Scheibenbremse brauche ich keine größere Scheibe wie 140mm! Selbst hier bekomme ich das Hinterrad locker beim Bremsen in die Luft.
Bei der mechanischen disc fahr ich auch 180mm das kann man gar nicht vergleichen.
Gesendet von meinem SM-G388F mit Tapatalk
Ich hoffe, wenn Du sie brauchst (brauchen würdest) und nicht hast, merkst Du das rechtzeitigMit der hydraulischen Scheibenbremse brauche ich keine größere Scheibe wie 140mm!
Es geht um die thermische Belastung ....
Naja, der Durchschnittshobbyfahrer fährt in der Fläche selten konstant Geschwindigkeiten, bei denen die Aerodynamik des Rennrads tatsächlich ins Gewicht fällt. Wenn schon, kann man im Bereich der Kleidung und der Sitzposition wesentlich günstiger und effizienter optimieren.Guck einmal die Pinguine und Robben an, wie gut sie mit ihrer Form durchs Wasser schnellen.
Warum soll das nicht auch für uns an der Luft gelten?
Mal im Ernst, ob 16 Speichen oder 24 Speichen am VR - es macht einen Unterschied.
Die Speichenzahl ist sogar bei frontaler Anströmung der bestimmende Faktor, sehr weit vor der Felgenhöhe.
Ins lächerliche gezogen wird es doch vor allem von Leuten, die versuchen Bullhornlenker als Normalität zu verkaufen...Warum zieht so mancher das Thema Scheibenbremse ins lächerliche.
Nur weil man in seiner Vergangenheit fest steckt?
Das ist interessant. Daß es mehr Einflüsse gibt ist klar, aber blöderweise kommt man ohne entsprechendes Labor nicht an belastbare Werte.Ich mache jeden Tag wärmeberechnungen für bremsen. Hier gibt es weitaus mehr Einflüsse als die Bremsscheiben Größe. Das Gewicht und das belagmaterial sind hier die weitaus größeren Faktoren.
Ins lächerliche gezogen wird es doch vor allem von Leuten, die versuchen Bullhornlenker als Normalität zu verkaufen...
Wenn ich mir den überwiegenden Teil unserer Hobbyhobel so anschaue, dann steht das in den meisten Fällen nicht im Verhältnis zur körperlichen Leistungsfähigkeit, sondern eher zur Leistungsfähigkeit der Geldbörse.da für ebendiesen Otto die Vorteile im Verhältnis zu den Kosten und Nachteilen zu gering sind
Naja, der Durchschnittshobbyfahrer fährt in der Fläche selten konstant Geschwindigkeiten, bei denen die Aerodynamik des Rennrads tatsächlich ins Gewicht fällt. Wenn schon, kann man im Bereich der Kleidung und der Sitzposition wesentlich günstiger und effizienter optimieren.
Quietschen bei Nässe gibt es auch bei Felgenbremsen zur Genüge.