D
Deleted5784
Hallo zusammen,
wir saßen letztens mit ein paar Mann zusammen und haben in unserer Bierlaune etwas rumgesponnen.
Verein... Teamname... Begleitfahrzeuge... Bus, LKWs... Halle, Werkstatt, ..... und und und
Am Ende blieben dann doch ein paar Fragen übrig, die ich hier nun kund tun möchte.
Vielleicht weiss ja irgendwer was dazu.
Generelle Fragestellung ist: Wie wird (organisatorisch) aus ein paar Bekloppten ein offizielles ProTour-Team (bzw ein Continental-Team)
Zunächst einmal beginnen wir mit einem kleinen Verein.
Das ist ja alles schön geregelt in BRD und es gibt unmengen an Gesetzestexte zum Thema "Vereinsrecht".
Also das wäre theoretisch noch das einfachste.
Verein Gründen, Mitglieder sammeln, Satzung, Mitgliedsbeiträge, evtl Sponsoren...
(soweit noch alles überschaubar und "relativ" leicht umsetzbar)
Allerdings fahren bei dem Giro oder der Tour ja keine Vereine á la "Radsport Feuerspeiche e.V." oder so mit.
Die heissen dann "Team Tinkoff-Saxo" weil Saxo-Bank der Hauptsponsor ist.
Der nächste Schritt wäre "Rad-TEAM".
Bjarne hatte seine "Firma" Riis-Cycling.
Der Russe Oleg Tinkow hat sein Team TINKOFF
Läuft so ein Team als Einzelunternehmen oder GmbH und alle Fahrer sind nur Angestellte oder wie ist sowas aufgebaut ?
Dazu kommen dann eben nette Sponsoren, die Geld geben.
Weiter gehts mit den Rennen
Welche Lizenzen braucht so ein Team dann , um z.b. bei größeren Rennen offiziell mitfahren zu dürfen ?
Beginnt man irgendwo bei kleinen Rennen als Amateur-Mannschaft und irgendwann sagt die UCI "Hey, ihr seid so gut, ihr bekommt ne Profi-Lizenz "?
Oder gibts die irgendwie zu "kaufen" (blöde Formulierung) und ist die Anzahl da begrenzt ?
Gibt es eine Übersicht, welcher "Verband" für welche Rennen zuständig ist ?
Generelle Besetzung
Also einer hat das Sagen, der Chef.
Dann haben wir noch Trainer. Welche Lizenzen oder Klassen braucht derjenige ?
Sind die Mechaniker bei den Profi-Teams alles Zweirad-Mechaniker-Meister ?
Dann wären da noch die Physio-Therapeuten und Masseure fürs leibliche Wohl.
Und diverse Sekretärinnen für die eigentliche Arbeit *GGG*
Equipment
Bei der Tour und anderen Rennen fahren alle Teams mit Skoda-Kombis rum (in entsprechenden Team-Farben)
Werden diese Fahrzeuge (meist Oktavia) von Skoda (als Werbung) gesponsert oder ist man verpflichtet diese zu mieten/kaufen/leasen?
Sind die Mega-Dachträger alles Eigenbauten oder gibts diese Täger für 6-7 Räder zu kaufen ? (auf meinen bekomme ich max 3 Räder drauf....)
Trikots/Flaschen gibts ja genügend Firmen die so etwas machen.
Gehälter
Weiss jemand, wie hoch durchschnittlich die Gehälter / Gagen der Radler sind ?
Klar bekommt ein Domestike weniger als ein Top-Favorit-Sprinter, schon klar.
Aber in welchem Rahmen bewegen wir uns da ?
Versicherung
Braucht der Arbeitgeber eine spezielle Versicherung gegen "Vom Rad gefallen weil zu schnell gefahren" oder ist das dann ein gewöhnlicher Arbeitsunfall ?
Apropos Arbeitsunfall. Bei welcher Berufsgenossenschaft ist dann so ein Rad-Team angesiedelt ?
Man sieht, sobald man anfängt zu spinnen gibt es Fragen über Fragen.
Und ich denke, sobald die ersten Erklärungen kommen, werden die Fragen mehr und mehr.
Mir würden auch Links oder Titel zu entsprechender Lektüre schon helfen.
wir saßen letztens mit ein paar Mann zusammen und haben in unserer Bierlaune etwas rumgesponnen.
Verein... Teamname... Begleitfahrzeuge... Bus, LKWs... Halle, Werkstatt, ..... und und und
Am Ende blieben dann doch ein paar Fragen übrig, die ich hier nun kund tun möchte.
Vielleicht weiss ja irgendwer was dazu.
Generelle Fragestellung ist: Wie wird (organisatorisch) aus ein paar Bekloppten ein offizielles ProTour-Team (bzw ein Continental-Team)
Zunächst einmal beginnen wir mit einem kleinen Verein.
Das ist ja alles schön geregelt in BRD und es gibt unmengen an Gesetzestexte zum Thema "Vereinsrecht".
Also das wäre theoretisch noch das einfachste.
Verein Gründen, Mitglieder sammeln, Satzung, Mitgliedsbeiträge, evtl Sponsoren...
(soweit noch alles überschaubar und "relativ" leicht umsetzbar)
Allerdings fahren bei dem Giro oder der Tour ja keine Vereine á la "Radsport Feuerspeiche e.V." oder so mit.
Die heissen dann "Team Tinkoff-Saxo" weil Saxo-Bank der Hauptsponsor ist.
Der nächste Schritt wäre "Rad-TEAM".
Bjarne hatte seine "Firma" Riis-Cycling.
Der Russe Oleg Tinkow hat sein Team TINKOFF
Läuft so ein Team als Einzelunternehmen oder GmbH und alle Fahrer sind nur Angestellte oder wie ist sowas aufgebaut ?
Dazu kommen dann eben nette Sponsoren, die Geld geben.
Weiter gehts mit den Rennen
Welche Lizenzen braucht so ein Team dann , um z.b. bei größeren Rennen offiziell mitfahren zu dürfen ?
Beginnt man irgendwo bei kleinen Rennen als Amateur-Mannschaft und irgendwann sagt die UCI "Hey, ihr seid so gut, ihr bekommt ne Profi-Lizenz "?
Oder gibts die irgendwie zu "kaufen" (blöde Formulierung) und ist die Anzahl da begrenzt ?
Gibt es eine Übersicht, welcher "Verband" für welche Rennen zuständig ist ?
Generelle Besetzung
Also einer hat das Sagen, der Chef.
Dann haben wir noch Trainer. Welche Lizenzen oder Klassen braucht derjenige ?
Sind die Mechaniker bei den Profi-Teams alles Zweirad-Mechaniker-Meister ?
Dann wären da noch die Physio-Therapeuten und Masseure fürs leibliche Wohl.
Und diverse Sekretärinnen für die eigentliche Arbeit *GGG*
Equipment
Bei der Tour und anderen Rennen fahren alle Teams mit Skoda-Kombis rum (in entsprechenden Team-Farben)
Werden diese Fahrzeuge (meist Oktavia) von Skoda (als Werbung) gesponsert oder ist man verpflichtet diese zu mieten/kaufen/leasen?
Sind die Mega-Dachträger alles Eigenbauten oder gibts diese Täger für 6-7 Räder zu kaufen ? (auf meinen bekomme ich max 3 Räder drauf....)
Trikots/Flaschen gibts ja genügend Firmen die so etwas machen.
Gehälter
Weiss jemand, wie hoch durchschnittlich die Gehälter / Gagen der Radler sind ?
Klar bekommt ein Domestike weniger als ein Top-Favorit-Sprinter, schon klar.
Aber in welchem Rahmen bewegen wir uns da ?
Versicherung
Braucht der Arbeitgeber eine spezielle Versicherung gegen "Vom Rad gefallen weil zu schnell gefahren" oder ist das dann ein gewöhnlicher Arbeitsunfall ?
Apropos Arbeitsunfall. Bei welcher Berufsgenossenschaft ist dann so ein Rad-Team angesiedelt ?
Man sieht, sobald man anfängt zu spinnen gibt es Fragen über Fragen.
Und ich denke, sobald die ersten Erklärungen kommen, werden die Fragen mehr und mehr.
Mir würden auch Links oder Titel zu entsprechender Lektüre schon helfen.