• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vattenfall Cyclassics 2015

Bin mir nicht sicher, ob es wirklich einen großen Unterschied macht, ob man die Strecke kennt oder nicht...? Quer durch den Wald wohl schon. Aber bei einem überfüllten Straßenrennen bist Du eh nie allein und selbst wenn Du weiß, dass es "da hinten" rechts rum geht, kannst Du ja nicht quer durch's Feld ziehen...

Sonst kannst Du Dir die Strecke auf der Homepage angucken, falls Dir das hilft.

Auf der 100km Strecke fällt mir als Steigung jetzt nur die Köhlbrandbrücke ein. Ansonsten gibt's in HH wenig bis gar keine Berge :D
Sonst fahr doch die (1)55 - dann kannst Du den Waseberg mitnehmen: Der Anstieg auf den Waseberg, ist mit seinen 70 Höhenmetern und durchschnittlich über 10 % Steigung einer der steilsten in Hamburg. Seine Länge beträgt rund 700 Meter. Die ersten 400 Meter verlaufen mit einer Steigung von 5 %. Der eigentliche Waseberg beginnt dann nach einer scharfen Rechtskurve. Diese letzten 300 Meter weisen eine Steigung von 16 % auf.
 
Sonst fahr doch die (1)55 - dann kannst Du den Waseberg mitnehmen: Der Anstieg auf den Waseberg, ist mit seinen 70 Höhenmetern und durchschnittlich über 10 % Steigung einer der steilsten in Hamburg. Seine Länge beträgt rund 700 Meter. Die ersten 400 Meter verlaufen mit einer Steigung von 5 %. Der eigentliche Waseberg beginnt dann nach einer scharfen Rechtskurve. Diese letzten 300 Meter weisen eine Steigung von 16 % auf.

Waseberg kannst Du nur im Profi-Feld fahren - kein Waseberg für Jedermänner, denn das gäbe vermutlich einen Rückstau bis nach Wedel.
 
Leider habe ich Null Streckenkenntnis, das macht die Sache nicht einfacher.
Wie bereits beschrieben sollte dass kein Problem sein. An "Hügeln" gibt es die Köhlbrandbrücke, 48 hm, 2100 m, 2,3 %, max 4%; Ehestorf, 71 hm, 4600 m, 1,5 %, ?max 7-8%?; Langenrehm (:DDach der Tour 140 m über NN bei km 32:D) , 55 hm, 3600 m, 1,5 %, ?max 5%?. Danach geht es fast nur noch bergab, Dierkshausen km 54, 30 hm, 1400 m, 2,1 %, max 7%, ist der letzte Hügel.

Du kommst vom Bodensee, ich denke mehr Probleme wird dir der unsichtbare Gegner Wind;), sofern wie meist vorhanden, bereiten. Die paar Hügel stecken die Meisten aus den Bergen gut weg. Ich höre jedoch immer wieder Klagen über unseren Wind hier oben. Bei 4 Bft. so schräg von vorn, dass Windschatten wenig bis gar nicht vorhanden ist, auf einer langen Geraden ist schon gewöhnungsbedürftig. 2013 hatten wir zum Schluss Ost 4, Richtung Harburg oft Seitenwind und im Hafen fast von vorn.

Bin mir nicht sicher, ob es wirklich einen großen Unterschied macht, ob man die Strecke kennt oder nicht...?

Sonst kannst Du Dir die Strecke auf der Homepage angucken, falls Dir das hilft.

Auf der 100km Strecke fällt mir als Steigung jetzt nur die Köhlbrandbrücke ein. Ansonsten gibt's in HH wenig bis gar keine Berge :D
Sonst fahr doch die (1)55 - dann kannst Du den Waseberg mitnehmen: Der Anstieg auf den Waseberg,
Der Waseberg ist den Profis vorbehalten, die Jedermänner fahren Grotiusweg 34 hm, 620 m, 5,5 %, max 10% und Kösterberg 55 hm, 1690 m, 3,3 %, max 6%. Die Strecke kenne ich von RTFs, da war es locker, aber nach 139 km wird es wohl weh tun.
 
Ja, über den Wind habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Aber das wird schon. :)

OK das Dach der Tour sollte ich wegstecken. 120m über NN. mmhh ich wohne ja schon auf 420m über NN, das schreckt mich eigentlich nicht. Ich gehe einfach mit dem MTB ins Höhentrainingslager und fahre mit meinen Scott Genius auf Schotterwegen den Berg hoch. Wenn ich danach aufs Rennrad steige, merkt man die 7kg unterschied vom Bike deutlich ;).

Ihr werden sowieso übe rmeine Überstzun am Start lachen, aber die ist halt für lange Passfahrten ausgelegt und ich will mir wegen dem einen Tag keine neue Kurbel, Kasette und Kette kaufen. ;) Kasette hätte ich noch eine 23er oder 25er evtl. mache ich wenigstens die drauf.
 
;) Kasette hätte ich noch eine 23er oder 25er evtl. mache ich wenigstens die drauf.
Hauptsache du hast ein 11er, bei den großen Ritzeln ist es egal, "never change a running system";), schon gar nicht kurz vor dem Start.

Hatte gestern auf einer RTF mein Cyclassics-Rad getestet. Die leichten Flaschenhalter erwiesen sich als Scheixxe, nach knapp 4 Kilometern flog in einem Schlagloch die Flasche raus. Das möchte ich keinem Mitfahrer zumuten, kommen sie schwereren aber sicheren Flaschenhalter ran. Durfe dann bis K1 (km 33) ohne Wasser auskommen, weil die Flasche so blöd aufgekommen ist, dass der Decke abgesprungen ist.:mad:
 
Hauptsache du hast ein 11er, bei den großen Ritzeln ist es egal, "never change a running system";), schon gar nicht kurz vor dem Start.

11er ist obligatorisch, ich will in der Ebene ja vorankommen ;).

Für mich zählt es erst einmal durchzukommen und mein persönliches Zeitziel zu erreichen. Alles ander ist zweitrangig.
Haupsache ohne Verletzung durchkommen, Spaß haben und ein paar schöne Tage in Hamburg verbringen.
 
noch habe ich mein Ziel nicht final definiert. Hängt etwas von den Wetterbedingungen ab. Evtl. fahre ich zur Vorbereitung die Strecke vom Bodensee-Radmarathon nach und entscheide dann welches Ziel ich mir setzte. Die Strecke ist im Högenprofil ähnlich nur um 50km länger.

Außerdem laboriere ichim Moment einer Rippenprellung, die mir das Durchatmen etwas schwer macht. Es wird aber immer besser und es sind ja noch ein paar Wochen bis HH.

Wir waren schon in Hamburg. Mein Schwiegervater hatte mal dort gewohnt. Allerdings haben wir es leider nicht oft nach Hamburg geschafft.
Aber jetzt fährt das Landei aus Konstanz endlich mal wieder in die große Stadt ;)
 
Mal eine blöde Frage an die Hamburger, ich als Abkömmling eines Bergvolkes in der Nähe der Alpen wollte mal in Hamburg Urlaub in Verbindung mit einen Bewerb machen. Ist der Triathlon oder sind die Vattenfall Classic erste Wahl? Viele Teilnehmer erwünscht, nervöses Fahrerfeld,
sowie falls vorhanden Höhenmeter und Wind sind auch kein Hindernis. Was ist beeindruckender?
 
Was ist beeindruckender?

Ich würde den Triathlon etwas vorn sehen, wegen des Schwimmens in der Alster am Jungferfernstieg und weil man sich viel in der Innenstadt aufhält und so mehr von den vielen Zuschauern hat.

Bei den Cyclassics bist Du beim Start und Ziel in der Innenstadt, aber dann geht es in die Vororte, da ist nicht immer soooo viel los.
 
Zurück