• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Habe keinen Bepper gesehen, deshalb die Aussage, hatte jetzt nicht das Modell recherchiert. 531 ist was feines, ich hab auch viele nur mit drei rohren.
 
Ist wohl "nur" das HLE Rohr, oder Carbolite Rohr;).

... yepp ... sieht man in diesem BIld aus der Anzeige ... das ist der Carbolite 103 Aufkleber

$_72.JPG


In dem zerlegten Zustand würde ich es gerade noch kostenfrei abholen ... zahlen Null. Aufgebaut und betriebsbereit ist es ungefähr € 50 wert.
 
Ein Weihnachtsgeschenk meines Onkels aus dem Allgäu ;) Er kann sich aber nicht mehr an den Typ erinnern.
Rahmen & Gabel 531 Reynolds,Ausfaller Simplex, Bremsen MAFAC Competition, Kurbel Stronglight.

Ist das evtl ein PX10 LE?
 

Anhänge

  • 20141225_173343.jpg
    20141225_173343.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 75
  • 20141225_173411.jpg
    20141225_173411.jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 83
  • 20141225_173425.jpg
    20141225_173425.jpg
    130,1 KB · Aufrufe: 78
  • 20141225_173755.jpg
    20141225_173755.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 77
  • 20141225_173456.jpg
    20141225_173456.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 68
  • 20141225_173747.jpg
    20141225_173747.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 81
Das ist Blödsinn , das 103 u.a. das HLE sind glatte Vergütungsstahlrohre mit 0,9 bzw. 1,0mm Wandstärke und meilenweit entfernt von "Wasserrohr" ,
Nö, sie sind nicht konifiziert und damit haben sie die gleichen Merkmale wie Wasserrohre. Welche Rohre dürfen denn deiner Meinung nach den zweifelhaften Titel "Wasserrohr" tragen wenn nicht Carbolite?
 
Ich haber doch geschrieben "glatte" Rohre , also NICHT konifiziert , das war doch klar .
Hast du schon einmal ein Stück Wasserrohr betrachtet , die sind bestimmt 3mm in der Wandung dick ,und nicht etwa aus Vergütungsstahl mit nur 0,9 bzw. 1,0 mm Wandung.
Ist denn 25CrMo4 /34CrMo4/Columbus Aelle/Durifort/Falk und Reynolds 501 auch Wasserohr ?
Weil die sind auch nicht konifiziert !
Wasserrohr ist ein völlig Sinnfreier Begriff hier in diesem Forum , sonst nichts.
 
Ich haber doch geschrieben "glatte" Rohre , also NICHT konifiziert , das war doch klar .
Hast du schon einmal ein Stück Wasserrohr betrachtet , die sind bestimmt 3mm in der Wandung dick ,und nicht etwa aus Vergütungsstahl mit nur 0,9 bzw. 1,0 mm Wandung.
Ist denn 25CrMo4 /34CrMo4/Columbus Aelle/Durifort/Falk und Reynolds 501 auch Wasserohr ?
Weil die sind auch nicht konifiziert !
Wasserrohr ist ein völlig Sinnfreier Begriff hier in diesem Forum , sonst nichts.
Gut weil heute Weihnachten ist, Carbolite ist das tollste was es gibt.:confused:

Der Spitznahme "Wasserrohr" für Rahmenrohre, entstammt der Tatsache, dass einfache Rahmenrohre, genau wie Wasserrohre, eine durchgängige Wandstärke besitzen. Wenn dir die Metapher nicht geläufig ist, tut es mir leid. Die Bezeichnung "Wasserrohr" ist hier im Forum die geläufige Bezeichnung für eben diese Rohre. Und Carbolite ist nun mal mit das Einfachste, was es auf dem Markt gibt.
 
Was längst nicht heißt, dass es nix taugt - kommt immer auf die Verwendung an. Erstmal ist das nix anderes als ein schwereres, dickeres, einfaches Rohr.

... ist nur dafür bekannt speziell bei den muffenlos gelöteten Peugeotrahemn auch regelmäßig zu brechen ... ist also nicht stabil ... Wasserrohr dagegen ist i.d.R. schwer aber stabil ... 531 ist leicht und ebenfalls stabil ...

... ich würde um Carbolite 103 einen riesen Bogen machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt bearbeitet:
Hm, das PX10 E gab es 1974 auch mit Chromsöckchen.
Und hier http://www.werkstaettla.de/galerie/peugeot-px10-le-ein-schmuckstueck/ und hier http://www.werkstaettla.de/galerie/noch-ein-px10-le/ handelt es sich dann auch nicht um PX10LE?
Sehr verwirrend das alles, finde 76/77 keinen Katalog, nur davor und danach ;)
Nun mal ruhig Blut, es handelt sich mit 99% Sicherheit um ein PX10 aus 1977/78! Die Rennräder hatten da keine Chromenden mehr!
Ich besitze den 77/78er Katalog seit damals,
http://www.peugeotshow.com/images/1977_3.jpg
1977_3.jpg

Deins sieht bis auf den Sattel exakt aus wie im Katalog abgebildet! Glückwunsch!
 
Zuletzt bearbeitet:
... ist nur dafür bekannt speziell bei den muffenlos gelöteten Peugeotrahemn auch regelmäßig zu brechen ... ist als nicht stabil ... Wasserrohr dagegen ist i.d.R. schwer aber stabil ... 531 ist leicht und ebenfalls stabil ...

... ich würde um Carbolite 103 einen risen Bogen machen.

I know, das ist eine leidliche Frage hier im Forum - ich kann nur sagen, dass mich mein Carbolite Stadtrad seit jetzt fast 30 Jahren völlig zuverlässig durch die Gegend fährt. Es ist kein Sammlerobjekt und auch kein high end Sportrahmen - aber Carbolite fällt dir auch nicht beim Radeln unterm Hintern auseinander.
 
... natürlich ist das quasi die Frage der Fragen. Ich hatte schon mehrere Carbolite Rahmen in Händen, die nicht gerissen oder gebrochen waren, dafür hatte sich der Übergang Gabelkopf zu Gabelrohr gelöst und sie waren deshalb nur noch Schlachtobjekte. Ich hatte aber auch einen Carbolite aus 1982 der in Ordnung war.

Ich würde in der Empfehlung aber auch eher einen ganz anderen Aspekt sehen: Durch den Hype auf alte Stahlrahmen und die große Menge an potentiellen Käufern, die sich nicht auskennen, sind die Preise durcheinandergeraten. Heute bekommt man für ähnliche Preise sowohl Wasserrohr, Carbolite, 531 Tretubi und echte 531er. Das ist bei Marken mit damals einem allumfassenden Portfolio, wie z.B. Peugeot, sehr ausgeprägt.

Und deshalb würde ich bei Peugeot nur nach den großen Modellen suchen; ist bei den Anschaffungspreisen ähnlich, wertiger und mittel- bis langfristig auch wertstabiler; vor Allem hat man dann die höhere Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein Weihnachtsgeschenk meines Onkels aus dem Allgäu ;) Er kann sich aber nicht mehr an den Typ erinnern.
Rahmen & Gabel 531 Reynolds,Ausfaller Simplex, Bremsen MAFAC Competition, Kurbel Stronglight.

Ist das evtl ein PX10 LE?


Jup, dass ist ein PX 10. Hab genau das gleiche, schau mal im Album von mir. Ist mein Alltagsrenner, ist ein super Rennrad, also Glückwunsch!!!

 
... das ist eine richtig tolle Farbe ... Glückwunsch ...

Ich habe ja einige PeIckse ... angefangen beim Blau/ Gelben, frühe Weiß/ Schwarze bis zum PY-10/ CP ... ein PXN-10/E hatte ich auch mal. Das habe ich aber eingetauscht. Also wäre ich eigentlich versorgt ... aber ... wenn mir so ein hübsches blau/ türkis/ grau PeIcks in RH 58 (mitte - mitte) in die Finger fallen würde, dann würde ich schwach ... ganz schwach sogar ...
 
danke be audiophil - viel besser hätte man es nicht ausdrücken können. nur eine Anmerkung
- das man auch immer wieder defekte Carbolite rahmen sieht mag vielleicht auch damit zusammenhängen
das diese Räder in großen mengen gebaut und verkauft wurden - Preisklasse 599 - 799 dm - und
somit günstigste Einsteiger Rennräder waren und entsprechend von eher jugendlichen aufs heftigste
malträtiert wurden und weniger Sportgeräte waren,
war mit 14 Jahren auch mein erstes Rennrad und das mußte ordentlich leiden bevor ich es mit gut 30 sachen
gegen einen polo crashte und alle Engel die im umkreis von 2 km verfügbar waren in Anspruch genommen
habe damit ich mir nur 3 mittelhandknochen der länge nach gebrochen habe - der rahmen blieb bis auf
eine ordentliche Stauchung heil - das Vorderrad schliff aufgrund einer entstandenen Stehergabel gehörig
am unterrohr - naiverweise glaubte ich sogar ich könnte das rad wieder reparieren - habe auch sogar
angefangen den rahmen überzulackieren - bis ich merkte das das nichts wird und ich mein Sparkonto
plünderte um mir ein "richtiges" gebrauchtes Rennrad zu kaufen - ein rotes chromovelato Milanetti mit
nuovo record für 900 dm von nem soldaten der irgendwo im hunsrück stationiert war.
Habe es leider dann 1992 verkauft - bis dahin war es meine "rote Schönheit".

Carbolites sind sicherlich keine schlechten Studenten Stadtalltagsschlampen - da ist nur die von be au
angesprochene Preisfrage - sind diese zu teuer oder sind gute klassische Rennräder einfach zu billig -
oder beides? - da Angebot und nachfrage den preis bestimmen erscheint es mir als gäbe es deutlich mehr
Alltagsklassikerfahrer als Sammler und Liebhaber - daher dieses zeitweise aberwitzige Preisgefüge das
mit logischem verstand nicht wirklich nachvollziehbar ist
 
Zurück