• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Dura Ace Kurbelkappen entfernen

Also, unterm Strich: 3,50 gespart, Basteltipp bekommen "Wie biege ich aus einer Gabel einen weiteren Sargnagel für meine Radschrauber-Ehe", Kurbelkappen verkratzt, volkswirtschaftlicher Schaden durch hundertfaches Lesen der kreativen Vorschläge drei- bis vierstellig. Hat sich vielleicht jemand beim Schweißdrahtbiegen noch die Finger geklemmt?
clap.gif
clap.gif
clap.gif


;)
 
Nö! :P

Habe für solche Fälle das hier. Passt auf alle Größen also auch Campa 50th. ;) Und die Spitzen lassen sich austauschen gegen Schraubenzieher-like Dinger.



....habe ich mir aber nicht extra fürs Fahrrad zugelegt. Eine gebogene Speiche ist wahrlich billiger. ;)
 
Ich habe die Kappe frei von Kratzern gestern mühelos mit der Gabel abschrauben können! Habe am Abend zuvor sicherheitshalber ein wenig WD40 drauf gesprüht. Danke für die Hilfreichen Tipps!
 
Tremalzo² a.j.h.

Ich finde es manchmal erstaunlich wie verschieden gewisse Prioritäten gesetzt werden. Bei meinem Fahrrad geht es mir in erster Linie darum das es gut fährt und das mir das Fahren spass macht. Ich fände es keineswegs "schmerzhaft" wenn da ein Kratzer auf der Kappe entstehen würde ;)
Auch betrachte ich es als völlig O.K sich mit kreativen Methoden weiter zu helfen. Um ehrlich zu sein bevorzuge ich sogar diese Methode da ich mich nicht gerne allen Verkaufsstrategien beuge. Und ich würde mich wirklich nicht als geizig einstufen.
 
Tremalzo² a.j.h.

Ich finde es manchmal erstaunlich wie verschieden gewisse Prioritäten gesetzt werden.

Das ist mir erst klar geworden, als ich den Trepanierzirkel von errorlogin gesehen habe.
g.gif


Aber wenn es ein Schlüsselchen für 3,50 gibt, das man für Kettenblätter ohnehin braucht, bieg ich halt nicht an einer Gabel rum und feil vielleicht auch noch die Zinken rund. Da muß man noch nicht vor einer Verkaufsstrategie buckeln. Der Nächste fragt, wie man denn die Kettenblattschrauben festbekommt, wenn sich die blöden Hülsenmuttern immer mitdrehen. Dann kommt wieder der Hinweis auf den Schlüssel und nochmal eine Seite Basteltipps.
Die Welt ist bunt und facettenreich.
friends.gif

http://www.rennrad-news.de/forum/members/errorlogin.52854/
 
... Aber wenn es ein Schlüsselchen für 3,50 gibt, das man für Kettenblätter ohnehin braucht, bieg ich halt nicht an einer Gabel rum und feil vielleicht auch noch die Zinken rund. ...


Ich habe mit dem Teil keine Freude, weil die Nasen für die Kettenblattmuttern m.E. zu kurz sind und das Werkzeug (bei angebauten Kettenblättern) immer wieder wegrutscht. So gerade wie das nötig wäre, kann man das gar nicht halten, wenn man mit der Linken das Werkzeug hält und mit der Rechten den Inbus dreht.
 
Aus Neugier habe ich mir vorhin einen Stirnlochschlüssel für meine Dura Ace Staubkappen gebastelt.
Kleines Holzbrett (2cm dick), ca 10cm lang. Im Abstand von 17mm zwei Nägel (1mm dick) durchgeschlagen, die Spitzen abgezwickt, so dass ca. 2mm überstehen.
Siehe da- kostet nix und funktioniert 1A! (Aufsetzen und mit Druck festhalten, damit nichts rausrutscht und die Löcher in der Staubkappe vernudelt. Durch die Holzoberfläche entstehen auch keine Kratzer an der Kurbel!)
 
Ich habe die Kappe frei von Kratzern gestern mühelos mit der Gabel abschrauben können! Habe am Abend zuvor sicherheitshalber ein wenig WD40 drauf gesprüht. Danke für die Hilfreichen Tipps!
DAS ist jetzt aber irgendwie zu einfach und wird dem Thread nicht gerecht.
Ich hatte auf etwas in der Art einer Tom-und-Jerry-Mäusefangmaschine gehofft.
 
Tremalzo² a.j.h.

Ich finde es manchmal erstaunlich wie verschieden gewisse Prioritäten gesetzt werden. Bei meinem Fahrrad geht es mir in erster Linie darum das es gut fährt und das mir das Fahren spass macht. Ich fände es keineswegs "schmerzhaft" wenn da ein Kratzer auf der Kappe entstehen würde ;)
Auch betrachte ich es als völlig O.K sich mit kreativen Methoden weiter zu helfen. Um ehrlich zu sein bevorzuge ich sogar diese Methode da ich mich nicht gerne allen Verkaufsstrategien beuge. Und ich würde mich wirklich nicht als geizig einstufen.

Das hat nichts mit "Prioritäten" zu tun. Zumindest nicht in dem Sinn, dass das eine auf Kosten des anderen gehen muss.
Nur, weil man lieber fährt als schraubt, kann man doch trotzdem sein Rad vernünftig behandeln(?). Ohne, dass es zerkratzt oder ähnliches.
Ich fahre gerne und auch relativ viel. Ich nutze jede doofe Gelegenheit, um auf dem Rennrad zu sitzen. Auf der anderen Seite schraube, restauriere und baue ich gerne alte Rennräder auf. Das eine geht dabei nicht auf kosten des anderen. Wieso auch?
Verstehe das Argument nicht!

Also @ Riddlore: Wenn es dir in erster Linie um's Fahren geht, dann lass doch einfach die DuraAce-Sachen den pingeligen Pedanten (wie mir) und fahre selber mit einer 105'er. Die funktioniert im Grunde genauso gut und zuverlässig und ein Kratzer tut da keinem so dolle weh!
 
Zurück