• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Einsteiger sucht erstes Rennrad

Lundi

Neuer Benutzer
Registriert
26 August 2013
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
ich möchte mir demnächst ein Rennrad zulegen!
Habe mich ein bisschen schlau gemacht und bin bei der Marke Radon und deren 2014er Modellen hängen geblieben.

Derzeit schwanke ich zwischen dem R1 5.0, Sage 6.0 sowie dem Spire 5.0 (alles die 2014er Modelle!).
Nun wollte ich mal eure Meinung hören, zu welchem Rad ihr greifen würdet (die Specs zu den Rennrädern lassen sich hier finden: http://www.radon-bikes.de/-26-08-13--Das-Radon-Spec-Heft-2014-ist-da-.htm)

Im Prinzip läuft es ja letztendlich auf die Entscheidung Carbon vs bessere Schaltgruppe hinaus und hier bin ich mir noch nicht ganz sicher...

Wäre wirklich hilfreich, wenn der ein oder andere seine Meinung zu meiner Radauswahl kundgeben könnte :)
 
Zunächst herzlich willkommen!

Warum bist Du auf die Marke Radon gekommen? Ich sehe auf der verlinkten Seite nur 2013-er Modelle.
Ist im Radon-Programm überhaupt ein Rad, dessen Geometriedaten zu Deinem Körper passen? Ach, Du weisst noch gar nicht, welche Geometrie Du benötigst?

Ich mache es Dir mal einfach, indem ich Dir schreibe, dass Du das Pferd von hinten aufzäumst.

Die Frage sollte nicht sein Carbon oder Alu, sondern passt oder passt nicht. Überlege Dir zunächst, welche Anforderungen Du an Dein künftiges Rad hast.
 
Hi,

wahrscheinlich kommen hier gleich ganz viele Ratschläge zur Geometrie, mit denen du als Einsteiger nichts anfangen kannst...

Deine Kernfrage ist ja: Carbon / bessere Schaltgruppe

Ich habe selber vor gut einem Jahr mit dem Rennradfahren angefangen und mir 2 Räder gekauft. Eins mit einer Shimano Ultegra, eins mit einer Shimano 105.

Die Schaltungen funktionieren beide wirklich gut und (abgesehen vom Gewicht) würde ich nicht sagen, dass die Ultegra für einen Anfänger spürbar besser ist.

An deiner Stelle würde ich zu Carbon und der 105er greifen.
Wenn du irgendwann meinst, dass du doch unbedingt eine Ultegra brauchst, kannst du die auch Stück für Stück nachrüsten. Bei einem Rahmen geht das zwar auch, ist aber wohl teurer...

Beachte bitte, dass das Bild das Spire 9.0 ist (SRAM Kurbel, andere Laufräder).


@ Andreas: im Link ist ein Katalog für 2014 zum Durchklicken.
Die Räder sind auf Seite 51/53/55.
 
War mir schon bewusst, dass das Spire 5.0 dort nicht abgebildet ist :)
Also kompletter Neuling bin ich nicht, komme vom MTB, aber muss evtl verletzungsbedingt den Radsport intensiver ausübuen als zuvor ;)
Auf Radon kam ich, da Preis/Leistung hier wohl stimmen und in meinem Umkreis nur Marken wie z.B. Simplon erhältlich sind (auf welche ich nur ungerne setzen würde).

Vorteil beim Spire wäre eben meiner Ansicht nach, dass es sich quasi lohnen würde das Rad ggf. weiteraufzubauen, da der Rahmen und damit die Basis eben schon ein relativ gutes Gewicht aufweisen.
 
Ich wollte dir damit nichts unterstellen. War nur als Hinweis gedacht, weil man sich beim Aussuchen schnell in Bilder verguckt und dann evtl. enttäuscht ist, wenn was es dann doch nicht so aussieht.

Was meinst du denn mit Umkreis?
Radon hat in Bonn eine Filiale, in der sie oft Schnäppchen anbieten. Wenn das in der Nähe ist, kannst du ja mal vorbeischauen. H&S Discount heißt der Store.

Was schwebt dir denn beim Aufbau vor? Warum kaufst du nicht direkt das, was du möchtest? Erst das Rad kaufne udn dnan aufrüsten, wird bestimmt unterm Strich teurer.
 
Ich dachte in erster Linie an mögliche Verschleißteile wie Ritzel, oder ggf auch Kurbel (meine kcnc-Stütze samt Sattel könnte ich beim Spire z.b. auch erneut verwenden).

Hatte mir auch noch das Canyon Roadlite 7.0 rausgesucht (http://www.canyon.com/roadbikes/bike.html?b=3193#tab-reiter2) bietet ja nahezu die gleiche Oberrohrlänge wie das Radon Spire und ich würde eine sportlichere Sitzposition bevorzugen; ist das in Relation zu den Oberrohrlängen jeweils gegeben? (Ich bräuchte einen 60er Rahmen, Oberrohr beim Canyon: 576mm, beim Radon: 575mm - ist dies eher lang oder kurz im Vergleich zu anderen Herstellern?)
 
Beim Spire gar keine 105er Kassette drauf, sondern nur eine Tiagra. Das amchen aber viele Hersteller gerne (also eine Kassette aus einer günstigeren Reihe verbauen), fällt ja nicht so schnell auf...

Wenn die runter ist, macht der Gedanke, da aufzurüsten sicher Sinn, auch weil sowas ja vergleichsweise billig ist. Evtl. passt dir die Abstufung auch nicht. Die 105er Kassette kostet ja keine 40€, die Ultegra gute 50...

Das Canyon würde ich nicht kaufen. Schau dir mal die Verfügbarkeit an. Canyon hat da scheinbar große Probleme. Das heißt nicht, dass das Rad schlecht ist, aber man muss evtl. lange warten. Mit Pech hast du das erst im Sommer 2014.

Ein Trek Madone hat als Beispiel bei einem 60er Rahmen ein längeres Oberrohr (gut 1cm mehr). Sowohl in der normalen Verson, als natürlich auch bei der sportlichen H1 Version.
Ein Domane ist nur minimal länger.
Bei den anderen Marken kenne ich mich nicht so gut aus.

Aber einen Zentimeter kannst du auch mit einem anderen Vorbau erreichen, wenn du ihn unbedingt willst.
 
Danke Timo82, das war wirklich hilfreich :)
Meine Tendenz zum Spire hat sich demnach ein bisschen verstärkt, auch wenn der 2014er Rahmen im Spire 5.0 nicht ganz so hübsch gelackt ist wie der im 2013er 6.0 Spire ;)
 
Das 2014er finde ich extrem schlicht. Mir gefällt das super, ist aber reine Geschmackssache.

Das 2013er in grün (wieder Geschmackssache) gibts für 1199, abe rnur bis 58cm. Das ist zu klein, oder?
 
Ich versuche später meine Schrittlänge auszumessen, aber aufgrund einer Verletzung könnte das kritisch werden.
Bin momentan auf einem 20" Hardtail-Rahmen unterwegs und müsste wahrscheinlich zum 60cm Spire greifen, welches leider ausverkauft ist.
 
Wenn du echt 60cm brauchst, dann solltest du das auch nehmen und dir nicht ein 58er schönreden, nur weils gerade günstig ist.

Schrittlänge messen müsste doch auch mit Verletzung klappen - zur Not zu Zweit messen.
 
Hallo Lundi
andreas s hat recht - weisst Du welche Geo Du brauchst? Radon hat eine vergleichbar sportliche Geo mit recht kurzen Steuerrohren - das ist nicht unbedingt was für RR Anfänger.
 
100% weiß ich nicht, welche Geometrie ich brauche, bin nur eine sportliche Haltung vom MTB gewohnt und wollte das ggf. auch so auf das Rennrad übertragen.
Eine Probefahrt oder ähnliches ist mir zur Zeit auch nicht möglich und ich denke eh, dass man erst nach einigen KM eine Aussage zur Geometrie wagen kann...
 
Ein Rennrad ist aber viel sportlicher, als ein MTB, alleine wegen der Überhöhung.

Mit 1 cm mehr oder weniger wirst du wahrscheinlich keinen Unterschied merken, wenn der Rahmen grundsätzlich passt.
Meien zwei Räder haben eine etwas andere Geometrie und ich kann nicht sagen, dass ich auf einem besser sitze...
 
100% weiß ich nicht, welche Geometrie ich brauche, bin nur eine sportliche Haltung vom MTB gewohnt und wollte das ggf. auch so auf das Rennrad übertragen.

Stell mal eine Seitenansicht vom MTB ein, Objektivhöhe 0,6 - 0,8 m vom Boden, parallel mit der Tretlagerwelle. Links oder rechts spielt für dieses Foto keine Rolle.
 
Nur mal so zum überlegen, vorausgesetzt die Geometrie passt: Du kannst auch das 2014 R14.0 nehmen. Da hast du eine sehr gute 10-fach 105er daran, die in den Folgekosten deutlich preiswerter ist als die Ultegra 11-fach. Die am Rad gesparten x-hundert Euro steckt du lieber in gute Schuhe, Pedalen, Helm und Kleidung, da wirst du deutlich mehr Unterschied merken als in den Rädern.
Das da hinten eine Tiagra-Kasette verbaut wurde ist vollkommen egal, wenn die runter ist, kannst du ja eine 105er verbauen.
Wie gesagt, nur mal so als Gedanke ...
Gruß
Eddi
 
Sieht nach ein bisschen viel Sattelüberhöhung aus, wenn ich das mal so betrachte :oops:

Du hast Die Kamera höher gehalten, als ich vorgegeben habe ;).

Die Bilder zeigen mir, dass Du mit viel Überhöhung und einer geraden Sattelstütze weit vorne auf dem MTB sitzt. Im Vergleich zur Sattelhöhe hast Du ein recht kurzes Maß zum Lenker.
Es mag sein, dass der optische Eindruck täuscht, aber wenn Du eine ähnliche Sitzposition auf das RR übertragen willst, musst Du auf die Oberrohrlänge achten. Es kann sein, dass ein 60-er mit 570 - 580 mm OR für Dich zu lang ist. Ein kurzes Steuerrohr wirst Du wahrscheinlich problemlos fahren können. Ich denke, Du solltest Dich mal vermessen lassen und vor dem RR-Kauf mindestens mal auf Deinem Rad gesessen haben.

Zu Radon kann ich nur meine Erfahrung beitragen. Preis günstig, Qualität manchmal fragwürdig (Schiefstehendes Ausfallende am Carbonrahmen, schlecht gefräste Innenlagergehäuse und Steuerrohre, ungünstige Zugführung für den Umwerfer). Ich würde ein Radon vor dem Kauf genau inspizieren. Besitzerberichten aus diesem Forum nach gilt das mit der Übernahmeinspektion genauso auch für Canyon.

Ventil vorne an Deinem MTB sitzt schief.
 
100% weiß ich nicht, welche Geometrie ich brauche, bin nur eine sportliche Haltung vom MTB gewohnt und wollte das ggf. auch so auf das Rennrad übertragen.
Eine Probefahrt oder ähnliches ist mir zur Zeit auch nicht möglich und ich denke eh, dass man erst nach einigen KM eine Aussage zur Geometrie wagen kann...
Dann hast Du aber das Rad ja schon gekauft;) - das ist schon zu spät.
Auf der Radonseite steht, dass die über 100 Partner (Vertragshandler) haben - vielleicht ist einer bei Dir in der Nähe und Du kannst da probefahren. Wenn das Probefahren verletzungsbedingt nicht geht, würde ich an deiner Stelle den Kauf entsprechend nach hinten verlagern - das hat auch den Vorteil, dass man Räder mit 10-fach Ultegra demnächst nachgeschmiessen kriegt.
Die Passform ist das wichtigste Kaufkriterium, denn eine Tiagra Kasette (läuft übrigens auch) kann man mit wenig Geld ersetzen, einen nicht passenden Rahmen nicht.
 
Zurück