• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung erstes Rennrad

Anzeige

Re: Kaufberatung erstes Rennrad
Meine Meinung, das
das R1 in 53
für deine Maße wuerde ich ...und ideal 54 empfehlen. Bei der 54 waerest Du etwas flexibler hinsichtlich Anpassbarkeit für die Zukuntf wenn Du mehr überhöhung fahren möchtest.

Ich selbst bin190c/SL90cm und die Raeder die ich habe haben einen Stack/Reach von +-580 / 378
du empfiehlst Kinderräder, das wird dem TE keinesfalls passen. Beim R1 schon dreimal nicht.
Welche Räder fährst du, mit welchen Vorbaulängen?
 
Das R1 hatte ich lange. Es gefiel mir damals und billig war es auch.
Im Nachhinein muss ich sagen, dass es ein Fehlkauf war. Ich mache Touren, oft nach Feierabend und hin und wieder ein Brevet bis max. 600km. Keine Wettkämpfe.
Ich habe mir ein Gravelrad geholt. Man sitzt vergleichsweise aufrecht. Das ist für Tourenfahrer viel besser. Außerdem ist da eine Übersetzung drauf, womit man auch als Hobbygurke jeden 15%er locker hoch kurbelt.
Und mit den dicken Reifen ist es noch einmal 100% bequemer und man kann damit dem Feierabendverkehr entfliehen, also fahren auf Waldwegen, sogar leichtere Trails gehen problemlos.
Trotzdem vermittelt das Rad Rennradfeeling. Wenn auch der Schnitt 3-6 km/h geringer ist.
 
du empfiehlst Kinderräder, das wird dem TE keinesfalls passen. Beim R1 schon dreimal nicht.
Welche Räder fährst du, mit welchen Vorbaulängen?

Cervelo S3 in 56 ( OR564, SR170), mit 130mm Vorbau, 1cm Spacer) die anderen sind auch so ähnlich. Findest Du in der Galerie, mit 11cm Überhöhung. Ich fahre seit 40 Jahren Rennrad und davon 10Jahre Lizenzrennen.
 
Cervelo S3 in 56 ( OR564, SR170), mit 130mm Vorbau, 1cm Spacer) die anderen sind auch so ähnlich. 11cm Überhöhung. Ich fahre seit 40 Jahren Rennrad und davon 10Jahre Lizenzrennen.
ja mit so einem langen Vorbau lasse ich es mir einreden, aber wenn du es beim R1 von einem 100mm Vorbau ausgehst, dann ist es schon kürzer als dein Rad.
 
Stack und Reach und Stack/Reach ist das Wichtigste, ob ein Rahmen passt oder nicht. Da liegst du schon richtig. Da du nicht so beweglich bist, empfehle ich ein Rahmen im Bereich von S/R = 1.5 - 1.55. Ein kleinerer Rahmen hat den Vorteil, dass du ihn "passender" machen kannst mit langem Vorbau, Sattelstütze etc. Da ich kaum kleiner bin als du (184cm und 87cm SL), würde ich dir empfehlen mal im Bereich von Stack = 580-600mm und Reach 380-400mm zu suchen. Ich fahre S/R von 1.46 mit 592 und 406mm was aber eher zu gross ist für mich (mein erstes Rennrad, selbstaufgebaut) deshalb wird mein nächster Rahmen eine Nummer kleiner um 580mm und 395mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich gehe nicht von einem Vorbau aus... wenn man ein Rad aufbaut

1. man bestimmt den Rahmen der passt ( abhängig von körperlichen
Merkmalen)
2. dann wählt dann die entsprechend Komponenten ( Sattelstütze mit/ohne Versatz, Vorbaulänge und Lenker (Drop/Reach) aus um die gewünschte Sitzposition zu erhalten.
 
Cervelo S3 in 56 ( OR564, SR170), mit 130mm Vorbau, 1cm Spacer) die anderen sind auch so ähnlich. Findest Du in der Galerie, mit 11cm Überhöhung. Ich fahre seit 40 Jahren Rennrad und davon 10Jahre Lizenzrennen.
Du hättest auch 10mm mehr Stack und 20mm mehr Reach beim Rahmen nehmen können. Aber wie gesagt, kleinere Rahmen sind anpassbarer.
 
Stack und Reach und Stack/Reach ist das Wichtigste, ob ein Rahmen passt oder nicht. Da liegst du schon richtig. Da du nicht so beweglich bist, empfehle ich ein Rahmen im Bereich von S/R = 1.5 - 1.55. Ein kleinerer Rahmen hat den Vorteil, dass du ihn "passender" machen kannst mit langem Vorbau, Sattelstütze etc. Da ich kaum kleiner bin als du, würde ich dir empfehlen mal im Bereich von Stack = 580-600mm und Reach 380-400mm zu suchen. Ich fahre S/R von 1.46 mit 592 und 406mm was aber eher zu gross ist für mich (mein erstes Rennrad, selbstaufgebaut) deshalb wird mein nächster Rahmen eine Nummer kleiner um 580mm und 395mm.
Okay, vielen Dank.
Es war vorhin von Überhöhung die Rede. Ich wusste bisher nicht was das ist, und habe mich kurz belesen. So wie ich es interpretiere, geht die Überhöhung auf den Rücken, richtig? Das wäre bei mir nicht so toll.
 
Da du nicht so beweglich bist, empfehle ich ein Rahmen im Bereich von S/R = 1.5 - 1.55. Ein kleinerer Rahmen hat den Vorteil, dass du ihn "passender" machen kannst mit langem Vorbau, Sattelstütze etc.
nur von der Beweglichkeit auszugehen und dann eine Endurance-Geo zu empfehlen halte ich für falsch. Da spielen die Körperproportionen eine wichtigere Rolle. Und ja, ein kleinerer Rahmen ist in der Länge ganz gut anpassbar, in der Höhe aber nicht, mit Spacerturm und aufsteigendem Vorbau ist es dann einfach ein unpassender Rahmen.
 
Okay, vielen Dank.
Es war vorhin von Überhöhung die Rede. Ich wusste bisher nicht was das ist, und habe mich kurz belesen. So wie ich es interpretiere, geht die Überhöhung auf den Rücken, richtig? Das wäre bei mir nicht so toll.
Mehr Überhöhung ist sportlicher und aerodynamischer. Ein Rahmen mit einem kleineren S/R Verhältnis hat von sich aus mehr Überhöhung (wenn man keine Spacer beim Vorbau benutzt). Deshalb ist so ein Rahmen sportlicher. Es ist individuell was jeder erträgt. Ich mache z.B. regelmässig Rumpf-Kraftübungen, damit es meinem Rücken gut geht und ich keine Schmerzen habe. Die Sitzposition ist dabei auch sehr zentral.
 
Okay, vielen Dank.
Es war vorhin von Überhöhung die Rede. Ich wusste bisher nicht was das ist, und habe mich kurz belesen. So wie ich es interpretiere, geht die Überhöhung auf den Rücken, richtig? Das wäre bei mir nicht so toll.

kommt drauf an, eher auf Nackenmuskulatur und Arme, die müssen ja einen Teil des Gewichts tragen.
Wenn Du Rückenprobleme hast ist Rennrad wohl nur bedingt für Dich geeignet. Kommt aber auf die Rückenprobleme im Detail an.
 
Beim Spire würde ich (auf Basis des hier genannten) auch nicht zum 60er raten, sondern eher zum 57er... .
Würde aber (insbes. wenn es das erste RR ist und ein Onlinekauf in Frage kommt) empfehlen sich etwas in die Thematik RR-Geometrien einzulesen (das Forum + Tour-Forum + Google bieten genug Lit.), um sich (/ggf Verkäufer) dann so die richtigen Fragen (bzgl. der eigenen Rahmenbedingungen) stellen und beantworten (/hinterfragen) zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm das Canyon für 1.100 € und Shimano 105. Hier kannst du nicht viel falsch machen. Wenn dir das Rennradeln Spass macht, dann wird das nicht dein letztes Rad sein.
Vielleicht gibt es aber ein Vorgängermodel auch schon für die Hälfte gebraucht. Kennst Du keinen der dir hier etwas helfen kann?
Rennradfahren über Jahre wird zu einem anderen Rad führen. Wenn ich denke wie viele Spacer ich mal unter dem Vorbau hatte........
 
Ich denke das Radon Spire 60cm mit S = 579mm und R = 391 mit S/R = 1.48 dürfte ein guter Kompromiss sein. Wenn es dir zu sportlich ist, kannst du 2cm Spacer anbauen und hast ein ein S/R von 1.53. Und von der Grösse dürfte es in der Mitte sein der zu dir passenden Rahmen.
 
Ich denke das Radon Spire 60cm mit S = 579mm und R = 391 mit S/R = 1.48 dürfte ein guter Kompromiss sein. Wenn es dir zu sportlich ist, kannst du 2cm Spacer anbauen und hast ein ein S/R von 1.53. Und von der Grösse dürfte es in der Mitte sein der zu dir passenden Rahmen.
wenn das R1 nicht passt, ist das Spire auch keine wesentliche Verbesserung, mit 1cm kürzerem Vorbau beim R1 ist die Sitzposition die gleiche (3mm weniger Stack... geschenkt): darum unbedingt ausprobieren.
bei einem Neurad kannst du nicht noch mal 2 cm Spacer 'anbauen' (es werden 2-3 cm Spacer dran sein, mehr geht dann nicht mehr)
die Umrechnung des Stacks auf Stack+ Spacer stiftet doch nur noch mehr Verwirrung.
 
Zurück