• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Seitzensteifigkeit LRS WH-RS80-C24-CL

thio636

Mitglied
Registriert
13 August 2006
Beiträge
113
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich hätte eine Frage zur Seitensteifigkeit der WH-RS80 (wie z.B an den Caad 10 Dura Ace von 2011 und 2012 verbaut), bzw. Euren Erfahrungen mit dem LRS.

In mehreren Magazinen wurde bemängelt, das der LRS nicht sonderlich seitensteif ist. Kann mich auch an Tests erinneren "Toller LRS. Negativ beim durchfahren einen Schlaglochs gabs leider einen Seitenschlag..." etc. (Wie ich finde eine super-tolle Aussage. Ich persönlich will einen problemlosen LRS - ein paar Gramm mehr oder weniger sind mir egal)

in der RB 03/2012 wurden der LRS jedoch mit guten Steifigkeitswerten gemessen (VR/HR: 88/92Nm/°)

Wo her kommts? Serienstreuung? Oder gabs eine Nachbesserung bei Shimano?

Was habt Ihr für Erfahrungen mit dem LRS?

(Hntergrund meiner Frage ist, dass ich mich in das Caad10 "verschossen" habe - und nun vor der Entscheidung Ultegra Version oder Dura-Ace stehe. Und aktuell noch ein bisschen an der Vorteilhaftigkeit des LRS der Dura-Ace version zweifle)
 

Anzeige

Re: Seitzensteifigkeit LRS WH-RS80-C24-CL
Keine Ahnung was Roadbike da gemessen haben will, aber dass bei nur 20 nicht allzu dicken Speichen nicht viel rumkommen kann, kann sich jeder, der schon mal Laufräder selber gebaut hat, an seinen fünf fingern abklappern.

Zudem sind diese Laufräder für Leute über 80kg generell eher ungeeignet.

Wie problemlos und stabil ein LRS für dich ist, hängt von Deinem Gewicht ab und durchaus auch vom Einsatzzweck. Dieses "Speichenweglassen zum Selbstzweck" ist generell ungeeignet, eine Problemlossatz zu schaffen.
 
Ich fahr die Laufräder selber seit 3 Jahren, und muß sagen, sie sind für mich mit 78kg ausreichend steif und auch stabil genug. Die sehr leichte Felge ist m.W. baugleich mit denen der DuraAce C24 Laufräder. Mir ist nie eine Speiche gerissen.
Am Anfang hab ich hinten mal etwas nachzentriert, aber dann liefen sie immer sauber rund. Nur sind bei mir nun nach ca. 40tkm, die Felgen vorne runtergebremst. Der Freilauf ist nur SH 105 Qualität, was nicht heißt, das er schlecht ist, die Konuslager laufen sehr leicht und sind von der Haltbarkeit in Ordnung. Nur sollte man die Lager nach dem Kauf nochmal selber genau einstellen, da sie im Neuzustand oft etwas zu stramm eingestellt sind, und dann schneller verschleißen. Nachteilig finde ich, das eine Ersatzfelge kaum zu bekommen ist und mit über 200€ sich eh nicht mehr lohnt. Trotzdem für den Preis ein sehr guter und leichter Laufradsatz.
Die DuraAce Laufräder sind etwas leichter wegen der Aluminum Achse und Titan Freilauf. Aber von der Funktion sehe ich keinen Vorteil.
 
Die Räder sind steif genug, auch bei ü80kg. Schaffe es auch mit an die 90kg Wintergewicht nicht, das Vorderrad im Wiegetritt zum Schleifen zu bringen. Und rollen tun die auch super.
 
Kann ich soweit bestätigen, ich fahre sie allerdings erst etwa 1.500 km, was für eine abschließende Einschätzung natürlich noch zu früh ist. Sie sind aber jedenfalls mindestens so steif wie meine konventionell aufgebauten Räder mit DTSwiss RR465 und 28 Speichen. Bemerkenswert ist die hohe Speichenspannung, die ich so noch nicht erlebt habe. Das scheint aber jedenfalls nicht verkehrt zu sein. Und ich liege mit Winterspeck aktuell auch bei etwa 85 kg. Die Naben sind gewohnte Shimano-Qualität, die dürften wohl mit den Ultegra-Naben identisch sein, auch wenn sie anders bezeichnet sind. Laufen gut und nahezu geräuschlos. Wer - wie ich - ansonsten krachmachende Naben gewohnt ist, muss aufpassen und berücksichtigen, dass einen niemand mehr bereits von weitem ankommen hört.

Das Gewicht beträgt bei meinem Satz übrigens 1584 gr (675 gr vorn / 909 gr hinten) einschließlich der ab Werk aufgezogenen Felgenbänder. Zieht man dafür ca. 30 gr ab, dann liegen sie moderate ca. 40 gr. über der offiziellen Angabe.
 
Bemerkenswert ist die hohe Speichenspannung, die ich so noch nicht erlebt habe. Das scheint aber jedenfalls nicht verkehrt zu sein.

Welche Spannungs-Werte hast Du denn da gemessen? Eine hohe Spannung hat erstmal keine Auswirkung auf die Steifigkeit des Laufrades, es ist erst mal nur ein Stressfaktor für Felgenboden und Nabenflansch.

Bei meinen Campa-System-LR liegt die Spannung teils nur bei 60-90 kg und die sind i.d.R. steifer als die Shimano-Laufräder aber halt aufgrund der Kontruktionsmerkmale und nicht wegen der Speichenspannung.
 
Lustigerweise werden diese 16/20 Speichen Laufräder besonders gern von der, sagen wir mal gewichtsmäßigen "gehobenen Mittelklasse" gegfahren. Ich hatte mehrere dieser Räder zur Begutachtung und Bearbeitung: Bei den DA C24 ( die hinten links radial gespeicht sind..) waren hinten links sämtliche Speichen quer zur Windrichtung verdreht, was ein sicheres Zeichen für die Totalentlastung der Speichen ist.

Hinten links ist der Schwachpunkt jedes LRS, wenn dem nicht mit geeigneten Maßnahmen begegnet wird, sind da die Speichen so schwach vorgespannt, dass bei sehr wenigen Speichen die selben dort z.T. total entlastet werden.

Zusammenbrechen tun die nie gleich, aber in der Ü80 Klasse fährt man quasi immer auf "Reserve".

Ein seitlich zu schwaches Rad muß noch lange nicht an den Bremsklötzen schleifen.........
 
Welche Spannungs-Werte hast Du denn da gemessen? Eine hohe Spannung hat erstmal keine Auswirkung auf die Steifigkeit des Laufrades, es ist erst mal nur ein Stressfaktor für Felgenboden und Nabenflansch.

Bei meinen Campa-System-LR liegt die Spannung teils nur bei 60-90 kg und die sind i.d.R. steifer als die Shimano-Laufräder aber halt aufgrund der Kontruktionsmerkmale und nicht wegen der Speichenspannung.

Genau, die laterale Spannung muß nur ausreichend hoch sein, mehr bringt auch nicht mehr Steifigkeit. Die Steifigkeit hat denn mehr mit den Winkeln der Speichen und der Größe von quasi dem "Gesamtquerschnitt" der eingesetzten Speichen.
 
Gemessen habe ich die Spannung gar nicht, ist mir lediglich im Vergleich zu anderen Rädern aufgefallen. Ich kann und will auch nicht wirklich beurteilen, welche Vor- oder Nachteile das hat. Im praktischen Fahrbetrieb stört es zumindest nicht. Und um Felgenboden und Nabenflansch würde ich mir keine Sorgen machen. Dieses Metall/Carbon-Laminat wirkt sehr stabil und weit weniger fragil als reine Alu-Felgen der gleichen Gewichtsklasse.
 
Gemessen habe ich die Spannung gar nicht, ist mir lediglich im Vergleich zu anderen Rädern aufgefallen. Ich kann und will auch nicht wirklich beurteilen, welche Vor- oder Nachteile das hat. Im praktischen Fahrbetrieb stört es zumindest nicht. Und um Felgenboden und Nabenflansch würde ich mir keine Sorgen machen. Dieses Metall/Carbon-Laminat wirkt sehr stabil und weit weniger fragil als reine Alu-Felgen der gleichen Gewichtsklasse.

Du kannst es also nicht beurteilen, glaubst aber zu wissen das die Hybrid-Felge stabiler als eine reine Alufelge sei. Da hast Du aber fleißig die Marketing-Sprüche inhaliert.

Wie hoch eine Speichenspannung ist kann man aufgrund verschiedenener Specihenquerschnitte/Formen/Längen/Kreuzungen ohne Messung gar nicht vergleichen. Allein Rund- zu Messerspeiche ist schonmal sehr verschieden.
 
Die Felge hinten ist asymmetrisch, somit ist die Speichenspannung links nicht viel niedriger als rechts. Die Hybridfelge macht wirklich einen sehr robusten Eindruck. Mir ist mal jemand hinten drauf gefahren, seitlich umgekippt, und mit seinem Lenker in mein noch rollendes Hinterrad gekommen, dabei hat sich sein Bremshebel zwischen Speiche und Hinterbau so verkeilt, das es mir den Carbonrahmen zerstört hat, aber die Speiche war nur etwas verbogen. Ansonsten war nur ein Seitenschlag drin! Felge hat ebenfalls gehalten.
 
Na mehr als eine Alu-Felge hält die doch nicht aus. Es geht ja zum Glück nicht gleich alles kaputt, wenn man sich langmacht.

Eine asymmetrische Felge ist kein Garant dafür, dass die Spannung ausgeglichen ist. Es kommt sogar nicht sehr viel bei rum. Da gehört ein wenig mehr dazu.
 
4 mm Offset der HR-Felge bringen etwa 15% mehr Spannung hinten links (also statt 600N dann 700 N). Ganz passabel aber bei weitem nicht so effektiv wie 2:1 Einspeichung, da hat man je nach Position des linken Flansches 70-90% der rechtsseitigen Spannung.
 
Fahre die RS 80 jetzt seit ca 9T Km, vr hat nach nem sturz n leichten schlag, aber nur minimal, hr läuft noch rund und gut !
wiege aber auch "nur" 73kg
 
Zurück