Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hab noch nie nen Campa-Freilauf geschrottet und der in meinen Zondas hat Ü35tkm drauf. Das Argument ist also dünn.
Wie lange hielten deine Freiläufe bei welchen Bedingungen?
naja, wenn die RS80-Nabe 10000km hält ist das für mich schon ne Menge als Triathlet, hab nicht so riesige Umfänge, da wäre dann das Shimano wieder leicht vorn in Sachen Nabe. Denke auch, dass bei meinen noch 75kg, Tendenz fallend, auch die Steiffigkeit kein Pro/contra Argument liefern kann. Ich werf ne Münze....
Ich habe sowohl Zondas aus 2007 und 7900 CL24 aus 2011 im Einsatz. Von der Steifigkeit merke ich mit meinen 71 Kg keinen wesentlichen Unterschied. Einziger Schwachpunkt bei den Zondas ist der Freilauf. Hier verrichten einseitig gedichtete Rillenkugellager ihren Dienst. Das äußere lässt sich recht leicht wechseln, aber das innere ist mit einem Sicherungsring ohne Ösen gesichert. Dies macht die Demontage überaus lästig. Alternativ kostet ein neuer Freilauf ca. 50 Euro.
Aus diesem Grund und aufgrund des geringeren Gewichts habe ich mich letztes Jahr für die Shimano-Laufräder entschieden. Bisher gibt es keine Probleme. Über die Standfestigkeit kann ich aufgrund der kurzen Laufzeit noch keine verlässliche Aussage machen.
Zondas passen vom Design aber nicht an mein Candada-engineered'tes Shimano-Gefährt, dann wären es eher die R3 als Campas eigenes Gegenstück. Naja, noch ist mein Hobel ja nicht aufgebaut und ich hab noch Zeit, mir das durch den Kopf gehen zu lassen.
Wenn ich das allerdings mit den Naben der RS80 lese, dann wären die für mich raus.
10.000 km hält sie. (Mein WH-R 500 (Tiagra) Freilauf zickte nach 10.000 km als Cross/Winter-RS)
Steifigkeit:
Trias fahren ja recht gleichmäßig (wenig Antritte, wenig Sprinten), somit sollte das Speichengerüst nicht sonderlich gefordert werden.
Das Vorderrad sollte bei deinem Gewicht keine Probleme beim steuern darstellen.
Habe das innenliegende Kugellager auch schon mal an einem älteren Satz tauschen müssen. War relativ leicht, fand ich. Überhaupt sind die Zondas extrem wartungsfreundlich. Den Satz hatte übrigens vorher jemand unterm Hintern, der etwa 115 kg wog. Der Freilauf hatte bei ihm nach etwa 7.000 km spürbar Spiel, ohne da etwas demontieren zu müssen. Wenn ich das allerdings mit den Naben der RS80 lese, dann wären die für mich raus.
In meinen Augen überhaupt kein Argument. Und als ich an meinem Simplon mit Dura Ace/Ultegra Mix neulich die alten Zondas drin hatte, da meinte ein überzeugter Campafahrer zu mir: "Die stehen dem Rad aber echt gut!". Und ich denke, dem Argon würden die auch super stehen.
Erstaunlich, daß sowas patentfähig ist. Muss wohl in USA erstangemeldet worden sein.Trotzdem ist das Einspeichkonzept der Zondas/F3 besser in Theorie und Praxis.
Kann auch kein anderer Hersteller übernehmen weil Campa das Patent hat.