• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

WH-RS80-C24-CL oder Fulcrum Racin 3

Falsch machen nicht.

Shimano hat die hochwertigere Felge und (aus meiner Erfahrung mit Reklamation mit Komponenten allgemein) den besseren Service und Campa die bessere Einspeichung (steiferes Laufrad) und die bessere Nabe.
 

Anzeige

Re: WH-RS80-C24-CL oder Fulcrum Racin 3
Spricht viel für einen Satz Zondas, würde ich mal sagen. :) Wenn man die gut pflegt und sich sowieso irgendwann mal Citecs oder so was holen will, dann haben die mit Sicherheit auch den besten Wiederverkaufswert.
 
Zondas passen vom Design aber nicht an mein Candada-engineered'tes Shimano-Gefährt, dann wären es eher die R3 als Campas eigenes Gegenstück. Naja, noch ist mein Hobel ja nicht aufgebaut und ich hab noch Zeit, mir das durch den Kopf gehen zu lassen.
 
Ich habe sowohl Zondas aus 2007 und 7900 CL24 aus 2011 im Einsatz. Von der Steifigkeit merke ich mit meinen 71 Kg keinen wesentlichen Unterschied. Einziger Schwachpunkt bei den Zondas ist der Freilauf. Hier verrichten einseitig gedichtete Rillenkugellager ihren Dienst. Das äußere lässt sich recht leicht wechseln, aber das innere ist mit einem Sicherungsring ohne Ösen gesichert. Dies macht die Demontage überaus lästig. Alternativ kostet ein neuer Freilauf ca. 50 Euro.
Aus diesem Grund und aufgrund des geringeren Gewichts habe ich mich letztes Jahr für die Shimano-Laufräder entschieden. Bisher gibt es keine Probleme. Über die Standfestigkeit kann ich aufgrund der kurzen Laufzeit noch keine verlässliche Aussage machen.
 
Wenn 7900-24 CL so viel wie die Zondas/F3 kosten würden, wäre die Entscheidung klar.

Wie lange hielten deine Freiläufe bei welchen Bedingungen?

Zum Vergleich, die einfacheren Shimano Freiläufe (bis Ultegra) halten meistens zwischen 10.000 und 30.000 km. (zwischen 20 und 40 kostet Ersatz)
Dura Ace Freiläufe können auch über 50.000 km (meiner hat um die 40.000 km seit 1999 gesammelt) und mehr packen.
Ausreißer nach unten gibt es auch. Kostenpunkt über 100 € da Titanfreilauf. (Habe für meine 7700er Naben einen im Rose WSV für 50 € bekommen. :) und der passt auch auf meine neu erworbenen 5500er Naben. So alt kann ich gar nicht mehr werden, wie viel ich fahren muss, bis die ... :D )
 
Ich hab noch nie nen Campa-Freilauf geschrottet und der in meinen Zondas hat Ü35tkm drauf. Das Argument ist also dünn.
 
Also ich habe mit folgender Praktik sehr gute Erfahrungen gesammelt:

Wenn ich mich zwischen zwei Sachen nicht entscheiden kann, dann nehme ich was ganz anderes! ;)

OK, bei Lebenspartnern habe ich es noch nicht probiert. :D
 
Ich hab noch nie nen Campa-Freilauf geschrottet und der in meinen Zondas hat Ü35tkm drauf. Das Argument ist also dünn.

So dünn ist das nicht, da man es in Foren häufiger lesen kann und ich aufgrund dessen dort auch die Reparaturanleitung gefunden habe. Das das Lager defekt ist, merkst du auch erst, wenn die Achse demontiert ist und du versuchst das Lager mit der Hand zu drehen.

Wie lange hielten deine Freiläufe bei welchen Bedingungen?

Schwer zu sagen, da ich mehrere Laufräder im Einsatz habe. Ich schätze mal so 25000 Km bei jedem Wetter. Ab wann die Lager rauh liefen kann ich nicht sagen. So häufig wird der Freilauf nicht demontiert.
 
Ob ein Fraillauflager kauppt ist merh man natürlich wenn der Freilauf wackelt/Spiel hat oder sich schwer dreht. Das habe ich bisher bei keinem geschafft und ich habe einige seit vielen 10tkm im Einsatz.
 
Selbst 25.000 km sind ok.

Und wenn man das ins Verhältnis zum Mehrpreis der Dura Ace LR setzt und auch zu einem eventuellen Dura Ace Ersatzfreilauf.
Ok, die gerade 380 gramm leichten Felgen sind natürlich ein echter Mehrwert zu der wohl ca. 450 Gramm Zonda/Fulcrum Felge.
 
naja, wenn die RS80-Nabe 10000km hält ist das für mich schon ne Menge als Triathlet, hab nicht so riesige Umfänge, da wäre dann das Shimano wieder leicht vorn in Sachen Nabe. Denke auch, dass bei meinen noch 75kg, Tendenz fallend, auch die Steiffigkeit kein Pro/contra Argument liefern kann. Ich werf ne Münze....
 
naja, wenn die RS80-Nabe 10000km hält ist das für mich schon ne Menge als Triathlet, hab nicht so riesige Umfänge, da wäre dann das Shimano wieder leicht vorn in Sachen Nabe. Denke auch, dass bei meinen noch 75kg, Tendenz fallend, auch die Steiffigkeit kein Pro/contra Argument liefern kann. Ich werf ne Münze....

10.000 km hält sie. (Mein WH-R 500 (Tiagra) Freilauf zickte nach 10.000 km als Cross/Winter-RS)

Steifigkeit:

Trias fahren ja recht gleichmäßig (wenig Antritte, wenig Sprinten), somit sollte das Speichengerüst nicht sonderlich gefordert werden.
Das Vorderrad sollte bei deinem Gewicht keine Probleme beim steuern darstellen.
 
Ich habe sowohl Zondas aus 2007 und 7900 CL24 aus 2011 im Einsatz. Von der Steifigkeit merke ich mit meinen 71 Kg keinen wesentlichen Unterschied. Einziger Schwachpunkt bei den Zondas ist der Freilauf. Hier verrichten einseitig gedichtete Rillenkugellager ihren Dienst. Das äußere lässt sich recht leicht wechseln, aber das innere ist mit einem Sicherungsring ohne Ösen gesichert. Dies macht die Demontage überaus lästig. Alternativ kostet ein neuer Freilauf ca. 50 Euro.
Aus diesem Grund und aufgrund des geringeren Gewichts habe ich mich letztes Jahr für die Shimano-Laufräder entschieden. Bisher gibt es keine Probleme. Über die Standfestigkeit kann ich aufgrund der kurzen Laufzeit noch keine verlässliche Aussage machen.

Habe das innenliegende Kugellager auch schon mal an einem älteren Satz tauschen müssen. War relativ leicht, fand ich. Überhaupt sind die Zondas extrem wartungsfreundlich. Den Satz hatte übrigens vorher jemand unterm Hintern, der etwa 115 kg wog. Der Freilauf hatte bei ihm nach etwa 7.000 km spürbar Spiel, ohne da etwas demontieren zu müssen. Wenn ich das allerdings mit den Naben der RS80 lese, dann wären die für mich raus.

Zondas passen vom Design aber nicht an mein Candada-engineered'tes Shimano-Gefährt, dann wären es eher die R3 als Campas eigenes Gegenstück. Naja, noch ist mein Hobel ja nicht aufgebaut und ich hab noch Zeit, mir das durch den Kopf gehen zu lassen.

In meinen Augen überhaupt kein Argument. Und als ich an meinem Simplon mit Dura Ace/Ultegra Mix neulich die alten Zondas drin hatte, da meinte ein überzeugter Campafahrer zu mir: "Die stehen dem Rad aber echt gut!". Und ich denke, dem Argon würden die auch super stehen.
 
Wenn ich das allerdings mit den Naben der RS80 lese, dann wären die für mich raus.

Was hast du gelesen? Nur, dass die Zondas höherwertiger sind!

Heißt ja nicht das die RS-80 schlecht sind. Nabenniveau ist vermutlich zwischen Tiagra und 105.
Also geschätzte 10.000 km bei schlechten Bedingungen und 20.000-30.000 km bei guten Bedingungen, wenn man die Nabe vernüftig fettet und einstellt.
Ich vermute das dann die Ersatzteile für die Nabe günstiger als bei Campa sein könnten (Freilauf wohl zwischen 20 und 40 €).

http://www.nubuk-bikes.de/teile-parts/laufraeder/naben-freilaufkoerper/index.html
 
10.000 km hält sie. (Mein WH-R 500 (Tiagra) Freilauf zickte nach 10.000 km als Cross/Winter-RS)

Steifigkeit:

Trias fahren ja recht gleichmäßig (wenig Antritte, wenig Sprinten), somit sollte das Speichengerüst nicht sonderlich gefordert werden.
Das Vorderrad sollte bei deinem Gewicht keine Probleme beim steuern darstellen.

Also ich werde den Satz am Strassen-und nicht am Tria-Rad fahren, da gehts dann schon mehr bergig und auch Wiegetritt und auch mal richtig kernig.. da sollten Sie schon eine gewisse Steifiggkeit haben.

Habe das innenliegende Kugellager auch schon mal an einem älteren Satz tauschen müssen. War relativ leicht, fand ich. Überhaupt sind die Zondas extrem wartungsfreundlich. Den Satz hatte übrigens vorher jemand unterm Hintern, der etwa 115 kg wog. Der Freilauf hatte bei ihm nach etwa 7.000 km spürbar Spiel, ohne da etwas demontieren zu müssen. Wenn ich das allerdings mit den Naben der RS80 lese, dann wären die für mich raus.



In meinen Augen überhaupt kein Argument. Und als ich an meinem Simplon mit Dura Ace/Ultegra Mix neulich die alten Zondas drin hatte, da meinte ein überzeugter Campafahrer zu mir: "Die stehen dem Rad aber echt gut!". Und ich denke, dem Argon würden die auch super stehen.

Muss mal gucken, ich weiss nicht ob ich mich mit dem Speichendesign anfreunden kann, rein optisch, Qualitativ ist das sicherlich top und wäre, wenn es passt, auch in der lIste mit den R3 und den RS80... kann man die Zondas notfalls ablabeln?
 
so, eben die R3 bestellt. Zonda kann ich mich nicht so 100% mit dem Speichendesign anfreunden, Shimano finde ich zu wenig Statements. Jetzt müssen Sie nur noch Papas Waagentest bestehen, dann werden Sie, sollte es in diesem jahr nochmal wärmer werden, ihren lauschigen Platz an meinem Argon 18 finden!
 
so, die R3 sind da, natürlich gleich gewogen, sie haben den Test bestanden! Angabe lt. Hersteller 1555, meine wiegen: 1554! wenn das mal nicht genau ist! :D
 
Zurück