• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kollektive Restauration: Mein neues altes Gios

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 62245
  • Erstellt am Erstellt am
Stell den Umwerfer mal parallel zu den Blaettern und mit etwas Luft uebers grosse Blatt, etwa so:

Anschlagschrauben schon eingestellt?

Schwer zu sehen aus der Perspie, ob das Schaltwerk/Schlatauge etwas schief ist. Mach mal ein Bild von hinten fluchtend zu den Ritzeln. Ansonsten kann es schon richtig sein, dass da so wenig Platz bleibt.
 

Anzeige

Re: Kollektive Restauration: Mein neues altes Gios
Ich kann jetzt gar nicht all zu viel dazu sagen :p

Wie der Umwerfer sitzen soll, weiß ich. Wenn er für das eine Blatt eingestellt ist, lässt sich nicht hoch- / runterschalten, weil was schleift oder die Kette eingeklemmt wird. Ist per Ferndiagnose blöd, die ganze Schaltgeschichte. ;)
Die Schrauben sind so weit rausgedreht, weil...sich so schalten lässt. Allerdings ist das ja alles noch nicht so ganz rund. Wenn es morgen vormittags nicht regnet, kann ich den Herrn Gios mal zur Selbsthilfewerkstatt schieben und weitermachen. Oder kennt jemand nen Spezi in Leipzig, der mit alten Rädern sehr gut kann? Ich wills nicht einfach bei nem Radfritzen abgeben und für teuer Geld machen lassen, muss ja wissen was wie gemacht wird...
 
Ich kann jetzt gar nicht all zu viel dazu sagen :p

Wie der Umwerfer sitzen soll, weiß ich. Wenn er für das eine Blatt eingestellt ist, lässt sich nicht hoch- / runterschalten, weil was schleift oder die Kette eingeklemmt wird. Ist per Ferndiagnose blöd, die ganze Schaltgeschichte. ;)
Die Schrauben sind so weit rausgedreht, weil...sich so schalten lässt. Allerdings ist das ja alles noch nicht so ganz rund. Wenn es morgen vormittags nicht regnet, kann ich den Herrn Gios mal zur Selbsthilfewerkstatt schieben und weitermachen. Oder kennt jemand nen Spezi in Leipzig, der mit alten Rädern sehr gut kann? Ich wills nicht einfach bei nem Radfritzen abgeben und für teuer Geld machen lassen, muss ja wissen was wie gemacht wird...

Ich kenne die preise nich (die nos dancelli rahmen waren wohl "recht teuer") aber ich fand die jungs nett und an der wand hängt ein gios :)
 
Ich kenne die preise nich (die nos dancelli rahmen waren wohl "recht teuer") aber ich fand die jungs nett und an der wand hängt ein gios :)
Jo, da war ich den Ausbesserungslack holen. Die sind als Gios-Fachhändler dingenskirchen im Netz, da hab ich se gefunden. Vielleicht keine so schlechte Idee, die wollten das komplette Rad eh nochmal sehen. :P
 
Jo, da war ich den Ausbesserungslack holen. Die sind als Gios-Fachhändler dingenskirchen im Netz, da hab ich se gefunden. Vielleicht keine so schlechte Idee, die wollten das komplette Rad eh nochmal sehen. :p

Dann geh' da hin. Die sollten in der Lage sein.
Hinterbau und Schaltauge richten ist 'ne Sache von 10 - 15 Minuten und dem geeigneten Werkzeug & Sachverstand...
 
Ich kann die Selbsthilfewerkstatt in der Leplaystraße sehr empfehlen. Die haben auch was zum Schaltaugen richten.

Lg Jo
 
Ich kann die Selbsthilfewerkstatt in der Leplaystraße sehr empfehlen. Die haben auch was zum Schaltaugen richten.

Lg Jo
Jop, da hab ich heut angerufen und die gleiche Info erhalten. Danke trotzdem ;)
Die Werkstatt ist wesentlich kompetenter als die dem Sozialdingsbumsvillaprojekt zugehörige Stube in der Lessingstraße. Es riecht dort immer sehr grün...
 
Ob das Schaltauge verbogen ist, läßt sich sehr leicht feststellen:
schraub einmal das Schaltwerk ab und setze ein zweites Hinterrad ins Schaltauge (das Gewinde ist gleich: M10x1).
Stell Dich einmal hinter das Rad und sieh, ob die beiden Felgen oben und unten den gleichen Abstand zueinander haben.
Dann betrachte das Ganze noch einmal von oben.
Im Zweifelsfall nimm einen Zollstock zu Hilfe, auch wenn die beiden Felgen in der Höhe versetzt sind.
Ungleicher Felgenabstand bedeutet ein verbogenes Schaltauge.
 
Ich nehm das morgen nochmal ganz in Ruhe in Angriff, evtl. schaff ichs da schon in die Werkstatt. Die haben ja Werkzeug noch und nöcher ;)
Das mit dem zweiten Rad klingt interessant, kann ich mal ausprobiern. Danke :)
 
Die Schaltung muss heut mal warten, bin gerade dabei die Bremsen einzurichten. Was sagt ihr zur Zugverlegung für die Hinterbremse?

5ubyhuty.jpg

amy5edun.jpg
 

Anhänge

  • ImageUploadedByTapatalk1365608558.255250.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1365608558.255250.jpg
    227,6 KB · Aufrufe: 56
Da musst Du rumprobieren; so eng wie möglich, damit unnötige Kurven vermieden werden aber auf jeden Fall lang genug, dass Du den Lenker weit genug einschlagen kannst.
 
Leg den Zug auf die andere Seite, wie "amateur" bereits sagte.
Einerseits sieht das besser aus, und andererseits schabt der Zug dann nicht während der Fahrt am Steuerrohr, bis irgendwann der Lack durch ist.
Meide nach Möglichkeit jeden unnützen Bogen im Zug. Jeder Bogen verursacht Reibung und kostet Zugkraft.
Schlag den Lenker ganz nach links ein, dann siehst Du, ob der Zug lang genug ist. Er sollte ausreichend lang, aber nicht zu lang sein und darf vor allem nicht abknicken.

Der "Tunnel", in dem der Zug auf der Abbildung verläuft, ist übrigens Geschmacksache. Ich hab ihn immer weggelassen: überflüssiges Gewicht. Zudem macht er den Lenker unnötig breit.
Vorteilhaft wäre er, wenn Dir ein solch verbreiterter Lenker angenehmer zum Greifen ist.
Schöner sieht es auch aus, wenn der Tunnel waagerecht am geraden Teil des Lenkers verläuft.
Auf Deinem Bild geht er zum Vorbau hin steil nach oben....
Wenn Du den Bowdenzug abgelängt hast, solltest Du die Stirnseiten an einer Schleifscheibe planschleifen. Es sei denn, Du hast eine spezielle Zange dafür (Shimano, Park Tool o.ä.). Dann mit einer Reißnadel oder einem Nagel das innere Kunststoffröhrchen, das beim Ablängen zusammengedrückt wird, wieder aufweiten.
Erst dann den Zug ans Rad montieren.
Ich selbst drücke bei der Montage die Bremszangen zusammen und klemme dann den Innenzug fest. Dann ziehe ich kräftig die Bremse. Meist setzt sich der Zug dann noch etwas.
Und dann gehts ans Wickeln des Lenkerbandes.
Nicht vergessen: von unten nach oben!
 
Zurück