• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"Sterntor" Kurzschlusskauf

Alfred77

Aktives Mitglied
Registriert
10 März 2013
Beiträge
319
Reaktionspunkte
127
Hallo, eigentlich habe ich es eher mit Cruisern, aber irgendwie konnte ich an dem Fahrrad nicht vorbei.
Wie sich im nachhinein rausgestellt hat stimmt das Baujahr des Fahrers mit dem Fahrrad mehr oder weniger überein...
Es handelt sich um ein "Sterntor" mit 531 Reynolds Rohren, Nervex Muffen, Campanoglo Ausfallenden mit Schutzblechbefestigungsmöglichkeit, Mavic Felgen und Shimano Naben.
Die Naben, Felgen und der Vorbau sind alles ende 1976 bis Anfang 1977.
Die verbauten 105 Shimano Komponenten sind nicht original sondern alle von 86-87.
Über den Lenker und die Bremshebel/Griffe brauchen wir gar nicht reden, die sind nicht original und auch noch Schrott.
Das das Fahrrad nicht gerade im Topzustand ist, ist mir bewusst, ich möchte aber möglichst viel im Originalzustand belassen, bzw. wiederherstellen.
Aber Bilder sagen mehr als tausend Worte...




Als Sattel habe ich einen Brooks B 15 swollow in honig mit entsprechendem Lenkerband in Planung.
Die Reifen sollten klassisch sein, im Moment ist ein Michelin Sprint montiert, da gibt es aber leider nichts mehr.
Da bin ich mir echt unsicher was ich nehmen soll.
Als Lenker, könnte ich mir gut einen französischen Trainingslenker vorstellen, da wäre nur die Frage, welche Bremshebel?
Normale Rennbremshebel will ich nicht unbedingt, die "nachgebauten" Dia Campe oder ähnlich sind ja auch nur Schrott...
 

Anzeige

Re: "Sterntor" Kurzschlusskauf
Kleiner Tipp, setzt das in den Themenbereich "Rennmaschinen bis 1990". Schau da mal nach nem passenden thread, da findest's kompetente Ansprechpartner.
Lg Tobi
Ps: schöner Rahmen
 
Das ist ein sehr schöner Rahmen, dazu auch recht selten. Der kommt mir auf den ersten Blick wie ein Rabeneick vor, Göricke hatte auch was Ähnliches im Programm. Auf jeden Fall ein sehr hochwertiges Teil aus einer Zeit, in der eher billige Massenware gefragt war und das Geld lieber in motorisierte Geräte gesteckt wurde.
Die Anbauteile sind übrigens bis auf die Bremsen und den Sattel samt Kerze zu neu. Da sollte eigentlich eine Bronzeschaltung ran (die alte Campa Gran Sport z.B.) und eine Stahlkurbel mit Keil bzw. eine frühe Alukurbel, wie z.B. T.A. oder Stronglight Mod. 63 oder 47D. Lenker und Vorbau bspw. Titan oder Scheeren/Maes-Kint, Bremshebel Weinmann oder Altenburger. Die Räder sind sicher auch nicht zeitgemäß (mehr Bilder bitte), stören aber nicht weiter.
 
Altenburger mit Mafac kombiniert sieht man auch nicht oft.:)
Klassisch am Unterrohr (Stertor) waren die Schalthebel wohl nicht vorgesehen.
 
..schönes Rad, im "Papperitz" Buch steht zu Sterntor " nur Gelsenkirchen um 1955".
Die Machart des Rahmens erinnert mich auch stark an Rabeneick.
 
Das Logo zeigt das Sterntor in Bonn:
Schermata 03-2456362 alle 10.40.42.png


Und bei der Marke sollte es sich mit ziemlicher Sicherheit um eine Hausmarke von Fahrrad Stromann handeln:
Schermata 03-2456362 alle 10.38.51.png


Das hat durchaus Sinn, denn der Laden von Stromann befand sich direkt gegenüber vom Sterntor. Leider hat er vor ein paar Jahren geschlossen, aus Gründen und unter Umständen, die in Bonn heute noch manchmal zur Sprache kommen und über die man nur schwerlich reden kann, ohne die Grenzen des Anstands zu verletzen.
Wenn Du Dir ein Bild davon machen willst, wie nah der Laden am Sterntor selbst lag:
Schermata 03-2456362 alle 10.41.49.png


Das weiße Haus ganz links, über dessen Eingang General-Anzeiger steht, beherbergte bis ins letzte Jahrzehnt hinein noch den Stromann-Laden.
Bei Stromann konnte man seinerzeit neben Rabeneicks auch Rennräder der Marke Tigra kaufen. Du kannst ja mal Rabeneick- und Tigra-Modelle der Zeit suchen und schauen, ob sich irgendwelche Gemeinsamkeiten aufdrängen.
Solltest Du selbst aus Bonn oder Umgebung kommen, kannst Du mit Deinem Rennrad auch zu Fahrrad Bröhl, Annagraben 74, gehen. Der Inhaber ist der ehemalige Mechaniker von Stromann, der nach der Schließung des Ladens einen eigenen eröffnet hat. Da könntest Du nähere Informationen bekommen.
 
Jeeves
Lies doch auch mal
Gelsenkirchener Geschichten:
KarlB Verfasst am: 28.01.2009, 18:35

da steht:
"Ja, dann gab´s noch eine Besonderheit, Resse hatte eine Fahrradfabrik. Dort wurden die "Sterntor"-Fahrräder hergestellt. Glaube von einem Herrn Bernhard Strohmann, also den Namen weiss ich nicht mehr genau. Der Betrieb war praktisch ein grosser Schuppen an der Ecke Ahorn-Hedwigstrasse. In "grauer" Vorzeit war am Schuppen auch kein Schaufenster eingebaut sondern eine grosses Holztor so in dichter "Lattenbauweise". Die Eingangstür war rechts daneben. Vermute mal, das grosse Tor diente zum leichteren Entladen der Rohmaterialen und dem Beladen von LKW´s.
Verkauft wurden die "Sterntor" Fahrräder in Resse und in Bonn, dort hatte ein Bruder von B. Strohmann ein Fahrradgeschäft.
Aber jetzt nicht Sterntor mit Steintor verwechseln, das Steintor befindet sich in Recklinghausen, die Fahrradfabrik hiess Sterntor. Ich hatte so ein Fahrrad, war zwar ein Rixe-Rad, wurde v. H. Strohmann neu lackeirt und tat dann als Sterntor-Rad seine Dienste."
 
Jeeves
Lies doch auch mal
Gelsenkirchener Geschuchten:
KarlB Verfasst am: 28.01.2009, 18:35

da steht:
"Ja, dann gab´s noch eine Besonderheit, Resse hatte eine Fahrradfabrik. Dort wurden die "Sterntor"-Fahrräder hergestellt. Glaube von einem Herrn Bernhard Strohmann, also den Namen weiss ich nicht mehr genau. Der Betrieb war praktisch ein grosser Schuppen an der Ecke Ahorn-Hedwigstrasse. In "grauer" Vorzeit war am Schuppen auch kein Schaufenster eingebaut sondern eine grosses Holztor so in dichter "Lattenbauweise". Die Eingangstür war rechts daneben. Vermute mal, das grosse Tor diente zum leichteren Entladen der Rohmaterialen und dem Beladen von LKW´s.
Verkauft wurden die "Sterntor" Fahrräder in Resse und in Bonn, dort hatte ein Bruder von B. Strohmann ein Fahrradgeschäft.
Aber jetzt nicht Sterntor mit Steintor verwechseln, das Steintor befindet sich in Recklinghausen, die Fahrradfabrik hiess Sterntor. Ich hatte so ein Fahrrad, war zwar ein Rixe-Rad, wurde v. H. Strohmann neu lackeirt und tat dann als Sterntor-Rad seine Dienste."

Danke, das hatte ich schon. Die Verbindung nach Gelsenkirchen ist natürlich interessant und scheint ja familiärer Natur gewesen zu sein. Chris-NRW hatte sogar schon eine zuverlässige Quelle angegeben.
Das ändert ja aber nichts daran, dass man auf dem Logo das Sterntor erkennt und diese Räder, und sei es u.a., bei Stromann in Bonn als Hausmarke verkauft wurden.
Wenn Du Deinen Link aus dem Markenverzeichnis
http://www.tmdb.de/de/marke/STERNTOR,DE973570.html
mit diesen Informationen aus dem Firmenverzeichnis
http://www.genios-firmen.de/firma,FA,1,fahrrad-stromann-gmbh.html
abgleichst, wird klar, dass die Markenrechte – wenigstens ab einem gewissen Zeitpunkt – bei Stromann Bonn lagen.
Aus dem Beitrag oben geht aber eben auch hervor, dass Stromanns kein Problem damit hatten, Fremdprodukte als "Sterntor" zu labeln. Vielleicht schließt der Verfasser sogar irrtümlich darauf, dass sein Sterntor jemals etwas anderes als ein zugekauftes Rixe war.
Die Ähnlichkeit zu Rabeneicks ist ja gleich mehreren Usern aufgefallen, und ich kann Dir bestätigen, dass ich selbst mal ein Rabeneick, allerdings kein Rennrad, aus dem Hause Stromann besessen habe.
Mein Verdacht wäre, dass man die Produktion in Gelsenkirchen ab einem gewissen Zeitpunkt eingestellt, die Marke aber beibehalten hat. Interessant wäre natürlich zu wissen, was an originären Sterntor-Rädern überhaupt von Sterntor stammte und welche Arbeiten in Gelsenkirchen ausgeführt wurden.
Da das Rad in Essen gefunden wurde, ist eine "Herkunft" aus Gelsenkirchen ja nicht unwahrscheinlich. Ich kann nur nochmal empfehlen, sich bei Bröhl über die genaueren Zusammenhänge zu informieren.
 
Danke für eure Hilfe, dann ist es ja älter als ich zuerst angenommen habe.
Hier ein Bild des Steuerkopfschildes.

Und die Felgen

Bevor ich alles nicht originale rausswerfe, werde ich erstmal alle Fehlteile ersetzen damit ich damit fahren kann.
Neue Kugeln sind bereits bestellt.
Sattel wird der Brooks B15 Swallow oder Classic
Reifen wollte ich Veloflex Master nehmen
Mit nem Rennlenker kann ich mich noch nicht so recht anfreunden, wird sich zeigen...
Wenn es zumindest erst mal provisorisch fahrtüchtig ist, werde ich mal einen abstecher nach Bonn machen...
 
Wenn du die Veloflex Master kaufen willst würde ich die 25mm breiten nehmen, das passt besser zum Rahmen und fährt sich zudem komfortabler
 
Als Schaltung würde ich auch langfristig zB wie von Bonanzero vorgeschlagen zu einer Gran Sport greifen, Bronze Schaltwerk und Rahmenschalthebel mit schwarzer Schelle fürs Unterrohr. Vielleicht findest auch Spuren, ich würde Lenkerendschalter auch passend finden.
 
Servus Alfred, schönes Rad hast Du da erwischt. Mit dem pollieren würde ich es nicht so sehr übertreiben, sonst passt das meines erachtens nicht mehr zum Rahmen. Für die Bremsen hätte ich noch die passenden Hebel. Eventuell hab ich auch noch Campa Tipo HF Naben abzugeben. Ansonsten könnte ich mir einen Aufbau, in der Richtung, wie nein REDL (Bildes) gut vorstellen.

MfG Jens
 

Anhänge

  • DSC_0001.JPG
    DSC_0001.JPG
    679,4 KB · Aufrufe: 382
  • DSC_0004.JPG
    DSC_0004.JPG
    803,2 KB · Aufrufe: 254
  • DSC_0003.JPG
    DSC_0003.JPG
    726,1 KB · Aufrufe: 261
Zurück