• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Selbstbau, viele Fragen

Schön, dass es doch noch geklappt hat. Eigentlich musst du die Steuersatz-Schraube im Ahead-Deckel nur entsprechend straff anziehen. Solang aber nichts wackelt, sollte es auch so gehen.
 
1.
image-jpg.71387

2.
Rennrad-04.jpg

3.
IMG_1401.jpg

4.
IMG_3060.jpg


Beim ersten Bild geht der rechte Bremszug (aus der Sicht des Fahrers) unter dem Linken. Bei den restlichen Bildern ist es umgekehrt. Was ist jetzt richtig?
 
Kleiner Unterschied ist schon vorhanden, mal mit Wäscheleinen mal ohne.
Daraus ergeben sich natürlich auch unterschiedliche Konfigurationen.
Die unterschiedliche Länge der Züge beeinflusst auch das Ergebnis. Beispiel Bremszug vorne - Bild 1 + 2.

Am besten ausprobieren und wenn Du noch experimentieren willst mit Vorbaulänge oder höhe, etwas länger lassen.
 
Halte Dich bei den Bremszügen an die Bilder 2-4. Da der Bogen des rechten Bremszugs beim Lenken nach rechts kleiner wird, ist er beim ersten Bild ziemlich ungünstig verlegt.
 
Halte Dich bei den Bremszügen an die Bilder 2-4. Da der Bogen des rechten Bremszugs beim Lenken nach rechts kleiner wird, ist er beim ersten Bild ziemlich ungünstig verlegt.
Dir ist aber schon klar, dass die Gabel sich mit dreht? Und der Zug für hinten hat ja wohl auch genug Luft;) Ich persönlich bin kein Fan davon die beiden Schaltzüge in der Mitte zu fixieren.
 
Leider habe ich ein Problem mit dem Umwerfer. Zuerst fange ich bei 1/1 an (größter Zahnkranz/kleinstes Kettenblatt). Ich drehe die L Schraube so, dass die innere Kettenführung die Kette nicht streift und nah an der Kette bleibt. Danach mache ich den Zug fest. Wenn ich jetzt auf 1/2 umschalte, dann bewegt sich der Umwerfer nur geringfügig, wenn ich noch mal umschalte (1/3), dann ist er erst auf dem zweiten Kettenblatt. Wenn ich zurück auf 1/2 umschalte, wird auf 1/1 (1/2 wird übersprungen) geschaltet und überhaupt auf das kleinere Kettenblatt zu schalten benötige ich extrem viel Kraft, so dass es mit linken Daumen unmöglich wird.

Ich habe gedacht, dass vielleicht der Zug zu locker ist. Habe die Kabelhülleneinstellschraube gelöst und der Umwerfer kommt jetzt deutlich weiter. Für das Umschalten von oben nach unten benötige ich jetzt aber noch mehr Kraft - es geht gar nicht mehr.
 
An deinem Vorgehen ist erst einmal nichts auszusetzen. Mal ein paar Tipps:
1. Sitz des Zugkopfes im STI überprüfen. Vielleicht ist dieser auch daneben gerutscht. Ergo: Zug ab und von Hand prüfen, ob bei jedem STI-Druck die Zug gezogen wird.
2. Überprüf mit Hilfe der Anleitung noch einmal die richtige Klemmung am Umwerfer. Ich habs letzte Woche auch mal wieder verrafft und mich gewundert, warums dermaßen schwer geht.
3. Vielleicht ist irgendwo eine Zughülle zu kurz geraten. Geh diese noch mal durch. Vielleicht ist auch nur eine rausgerutscht.
 
1. Alles scheint in Ordnung zu sein.

2.
Anleitung
http://techdocs.shimano.com/media/t...01/SI-5LZ0A-001-GER_v1_m56577569830675804.pdf

Foto
http://i.imgur.com/dyWX0eC.jpg

Scheint wieder richtig zu sein.

3. Ich denke nicht. Die Zughülle hat ungefähr dieselbe Länge wie die Rechte. Hinten läuft alles prima. Die Hülle ist meiner Meinung nach weder zu kurz noch zu lang.


Ich vermute der Hebel ist kaputt :( oder habt ihr noch irgendwelche Ideen? Es handelt sich um einen ST-3304. Ohne Belastung funktioniert der in Ordnung. Einen Vorbehalt habe ich, wenn ich den kleinen Hebel zwei Mal betätige, dann wird er beim dritten Mal nicht lose wie bei dem Rechten (nach 7 mal), sondern ich spüre immer noch Druck d.h. er verhält sich ähnlich wie bei den ersten beiden Betätigungen. Ob das so sein soll weiß ich nicht. Kann man darauf schon schließen, dass der Hebel kaputt ist? Wenn ja, könnte ich ihn theoretisch selber reparieren?

Notfalls kann ich denselben Hebel für 35 e neu kaufen.
 
Zum Foto:

Das Kabel klemmt nicht ganz richtig: Das Kabel muss an der Schraube eine 45°-Kurve machen und durch die kleine Nut laufen. Allerdings hast du das Kabel auf der richtigen Seite der Schraube geklemmt, es sollte also die Funktion nicht beeinflussen.

Ich hätte dir bei Neukauf gleich zum Upgrade auf Sora 3500 geraten, aber der hat dann 9f, nützt dir also nix.
 
Ich vermute der Hebel ist kaputt :( oder habt ihr noch irgendwelche Ideen?

deiner Beschreibung nach hast du genau das gleiche Problem wie ich es hatte

die Schuld war der Umwerfer, mein ursprünglich zu verbauen geplanter ( hatte ihn noch so rumliegen ) war ein Umwerfer der für 3-fach ausgelegt ist
egal wie ich versuchte es richtig einzustellen, es funktionierte nie wirklich richtig, eigentlich genau die gleichen Symptome wie bei dir

also einen neuen 105er für 2-fach gekauft, drangeschraubt, eingestellt und siehe da ... null problemo

könnte es also bei dir auch am falschen Umwerfer liegen ?
 
Wenn ich richtig verstehe (1/1 1/2 1/3) ist ein 3 Fach Umwerfer gewünscht.

Frage zum Schalten, funktioniert der Umwerfer, wenn Du nur am Draht ziehst wie in dem Tech Dock unter Punkt 2 beschrieben, kannst Du dann schalten?
Der 3304 hat wie in der techdock beschrieben, eine Trimmfunktion, die ist natürlich nicht zum Schalten da, hast Du da mal nachgeschaut ob es hier irgendwie klemmt?

Edit: die vom TE verlinkte Techdoc ist für den 2203 und nicht wie später berichtet für den 3304
 
http://i.imgur.com/KPPOrtk.jpg so sieht es aus. Übrigens gibt es bei mir eine ganz normale Unterlegscheibe (nicht wie Rechts im Bild). Pepperbiker, meinst du vielleicht einen 90 Grad Winkel? Oder kann jemand von euch selber mal aufmalen wie es richtig sein soll. So wie die Aushöhlung auf meinem Bild (parallel), da scheint mir der Winkel zu groß zu sein.

406heijn, wenn ich den Draht selber ziehe, dann bewegt sich der Umwerfer, es scheint OK zu sein. Mit dem Hebel geht es eigentlich auch, das Problem ist nur das Herunterwerfen, es geht nicht. Ja, die Techdoc ist für den ST-2203, sind die Teile also nicht kompatibel? Ich bin schon mal mit 3304 und FD-2203 (für 31 mm) gefahren, jetzt habe ich auf 34 mm gewechselt.

Was würdet ihr an meiner Stelle jetzt tun? Gib es noch irgendwelche Möglichkeiten um festzustellen, dass es an dem Umwerfer liegt? Oder soll ich mal zum Händler und der soll dann mit nem anderen Umwerfer überprüfen? Was kostet so was? Ich war noch nie mit meinem Fahrrad in der Fahrradwerkstatt :D. Ich würde das am liebsten selber machen, aber leider habe ich keine Ideen mehr. Ich denke, es ist nicht sinnvoll einen neuen Hebel zu kaufen, wenn ich gar nicht weiß, ob der kaputt ist. Das gleiche gilt für den Umwerfer. Außerdem ist der 3/8 Umwerfer schwer zu bekommen.
 
Ich vermute ausgehend von deinem unscharfen Bild die Anordnung so wie in diesem Dokument. Auf der gedanklichen Uhr im entspannten Zustand also von 8 Uhr auf 2 Uhr. Da lässt sich auch noch schwach die Rille erkennen.
Zeichnung2.jpg
 
Was würdet ihr an meiner Stelle jetzt tun? Gib es noch irgendwelche Möglichkeiten um festzustellen, dass es an dem Umwerfer liegt? Oder soll ich mal zum Händler und der soll dann mit nem anderen Umwerfer überprüfen? Was kostet so was? Ich war noch nie mit meinem Fahrrad in der Fahrradwerkstatt :D. Ich würde das am liebsten selber machen, aber leider habe ich keine Ideen mehr. Ich denke, es ist nicht sinnvoll einen neuen Hebel zu kaufen, wenn ich gar nicht weiß, ob der kaputt ist. Das gleiche gilt für den Umwerfer. Außerdem ist der 3/8 Umwerfer schwer zu bekommen.

ein umwerfer FD-3304 3x8 kostet hier bei CNC 12.-- Euronen ( wenn der Klemmdurchmesser passt )
Google einfach mal nach --> umwerfer 3x8 fach

shimano_sora_fd_3304.jpg


in schwarz sogar nur um 9.-- Euro





Beschreibung
- Shimano Sora Rennrad Umwerfer (für 3x8-fach Kurbel)
- Bauart: mit Schelle
- Schellenmaß: 31.8mm
- Farbe: silber poliert


Ein Händler hätte sowas vllt. in seiner Ersatzteilkiste und würde sicherlich auch nicht die Welt dafür verlangen
 
Ich vermute ausgehend von deinem unscharfen Bild die Anordnung so wie in diesem Dokument. Auf der gedanklichen Uhr im entspannten Zustand also von 8 Uhr auf 2 Uhr. Da lässt sich auch noch schwach die Rille erkennen.
Anhang anzeigen 72074

Dieser Punkt war entscheidend :D, kaum zu glauben.

HW49, es handelt sich um 34,9 mm und der ist schwieriger zu bekommen als 31. Zum Glück hatte mein Händler einen.
 
Dir ist aber schon klar, dass die Gabel sich mit dreht? Und der Zug für hinten hat ja wohl auch genug Luft;) Ich persönlich bin kein Fan davon die beiden Schaltzüge in der Mitte zu fixieren.

Also bei all meinen Rädern dreht sich die Gabel schon mit, der rechte Bremszug (für die Hinteradbremse) aber nicht. Ist es bei Dir anders? ;-)

Genug Luft hätte der hintere Bremszug schon, wenn nicht die darunter liegenden Züge wären. Funktioniert sicher, optimal ist aber anders ...
 
Also bei all meinen Rädern dreht sich die Gabel schon mit, der rechte Bremszug (für die Hinteradbremse) aber nicht. Ist es bei Dir anders? ;-)

Genug Luft hätte der hintere Bremszug schon, wenn nicht die darunter liegenden Züge wären. Funktioniert sicher, optimal ist aber anders ...


Da ich genügend Luft sah am hinteren Bremszug, ging ich vom Zug der Vorderbremse aus.
 
Zurück