• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wiederaufbau nach Unfall

So, es gibt Neuigkeiten. Der Rest des Tretlagers ist heraus, es ist ein Linksgewinde und das Exage passt auch, aber ohne aber wäre es ja zu einfach.
Leider habe ich die Einzelteile wohl nicht gründlich genug gereinigt, denn obwohl ich auch wieder reichlich frisches Fett ran gemacht habe laufen das Tret- und auch das Lenkerlager nicht leicht und sauber. Beim Lenker knircht es sogar wie als ob Sand drin ist. Worauf muss ich bei den beiden Lagern achten?

Foto0807.jpg Foto0809.jpg Foto0811.jpg Foto0813.jpg
 
So, gerade nochmal ausgebaut, nochmal nach gefettet. VHV scheint hier ganz gut zu funktionieren. Was natürlich auch gut ist wenn man das Tretlager in der Richtigen Reihnfolge einbaut, also erst Kettenblattseite und dann die ander, dann kann man nämlich auch das Spiel auf das richtige Maß einstellen. Lenklager ist auch etwas besser geworden denke ich. Zum Glück ist das aber bei bedarf schnell aus und wieder eingebaut.

So, noch ein Thema das mich ziemlich arg beschäfftigt. Der Rahmen hat eine Halterung für den Umwerfer, der Exage-Umwerfer aber eine Rohrschelle. Zum Glück war der original Umwerfer noch am Rahmen. Welchen der beiden soll ich nehmen? Die einfache und schnelle Variante, oder den Halter abflexen, etwas Lackieren und dann den Exage Umwerfer benutzen?

Foto0808.jpg Foto0816.jpg
 
Okay, ich weiß man kann doch nicht einfach irgendwelche Teile abflexen. Andererseits will ich das Rad ja auch nicht originalgetreu aufbauen, sondern funktionell.
Da schaue ich eher nach den besseren Komponenten als nach einfach oder original.
 
an dem Motobécane wäre Simplex oder Huret oder Sachs schon passender. Ich hab nen Motobécane Sportrad, ehemals 5gang, mit Simplex Schaltwerk und Sachs Umwerfer, falls ich mal einen schönen Simplex find tausch ich den noch. geputzt ist der Huret doch ganz ok... das Exagezeug ist irgendwie zu japanisch an dem schönen Rahmen. Das Zeug ist ja nicht unbezahlbar... insofern würd ich vor der Flex doch mal den Suche-Fred aufsuchen, und danach ebay gucken. Find ich, musst du nicht.
Andererseits, Sachs/Huret-Zeug ist eher unverwüstlich... das alte ist nach Putzen sicher ok...

z.B. sowas
oder sowas

gibt echt reichlich von dem Zeug.
 
Och Menno, noch nicht ma die Sattelstange passt, die originale ist nen Milimeter dünner. Dooferweise kann ich die nicht nehmen, da mein Sattel nicht in deren Aufnahme passt! Bin fast am überlegen ob ich nicht doch noch nach nem anderen Rahmen suchen soll und den hier weiterverticke. Ich wollte eigentlich nicht mehr als nötig neu bzw. zusätzlich dazu einkaufen.
 
...also wenn du den Rahmen nicht zwingend behalten willst....

Ha! Die Sachs Commander werde ich mal im Auge behalten. Hab da noch ein neues Winter-CX aufgetan, da ist ein 5fach-Ritzel drin. Wäre ja passend. Dynacophil - Danke für den Link.
 
Ich suche dann nur nach nem anderen mit der RH 56cm, der nicht total verranzt ist, wo ich meine Exage-Komponenten prolemlos verbauen kann und wo meine Sattelstütze passt.
Dann könnte man tauschen oder wenn das Gebot stimmt trenne ich mich auch vielleicht noch so von dem Motobecane.

Ich muss ja ehrlicherweise zugeben das ich etwas blauäugig an die Sache herangegangen bin, dachte ein ähnlicher Rahmen wird schon alle Komponenten aufnehmen können und das ich nur auf die richtige Tret- und Lenklager größe achten müsse. Tja so lernt man dazu, gelle?

Naja, zumindest bin ich hier schonmal auf nette und kompetente Hilfe gestoßen, die mir vielleicht auch jetzt mit meinem Rahmenproblem weiterhelfen kann? Mehr als 50,-€ wollte ich allerdings wenn möglich nicht ausgeben müssen.
 
Womöglich kannst du die nicht passende Sattelstütze hier vertickern und für das Geld eine passendere bekommen.
Welches Maß haben denn die Stütze und das Sattelrohr?
 
Hast du einen Messschieber benutzt? Wär gut, wenn du einen nutzt, der auch genau die erste Nachkommastelle hinbekommt.
 
Ja, war mit nem Messschieber, aber die erste Nachkommastelle muss ich dann wohl nochmal checken, gibt es tatsächlich soviele unterschiedliche Sattelstützendurchmesser das die grobe Angabe nicht reicht?

Edit: Also wenn ich wikipedia zu dem Thema befrage komme ich zu dem Schluss das ich falsch abgelesen habe. 23 und 24mm sind eindeutig zu wenig.
 
Jap, die gibt es. Es sind aber nicht so viele, wie es jetzt klingt. Es kommt trotzdem auf den Zehntelmilimeter an.
 
also mein Motobecane hat 25,4
ist aber kein besonders edles Rohr

die Abstände sind meist 0.2
 
Also, der alte war 26,6cm und den ich bräuchte müsste 25,6 sein.

Habe mal in eurem Marktplatz gestöbert und evt. gibt es doch da auch noch ein paar alternative Rahmen, wie schaut das aus. Laut Internet brauche ich bei 178cm Körpergröße und 86cm Schritthöhe eine RH von 56cm, richtig oder gehen auch etwas größere bzw. kleinere Rahmen?
 
Lange Beine. Aber 56 klingt gut. Ich brauch und nutz 54. Aber umso größer der Rahmen ist, umso entspannter sitzt man drauf. Ich fahre meine Gazelle mit 56 sehr gern und nutze im Mom fürs tägliche Pendeln einen Rahmen in 58. Da fällt die Überhöhung auch nicht so stark aus, weswegen ich darauf aufrechter sitze, als auf meinen 54er.
 
So, es geht langsam voran. Ich habe eine passende Sattelstütze. Bremsen, Bremshebel, Schaltwerk und Kurbel sind montiert. Bremmszüge verlegt.

Bei den Schalthebeln gibt es derzeit ein kleines Problem um Diese zu befestigen benötige ich neue Schrauben die ca. 5mm länger sind (alte 15mm lang), aber leider haben diese ein Spezialgewinde oder besser ein mir Unbekanntes. Ich war heute in diversen Fachgeschäften für Werkzeug und Schrauben, alle haben nur die Standard-Gewinde da und wegen zwei Schrauben bestellt keiner, wobei mir leider auch keiner die genaue Bezeichnung hat sagen können oder wollen. Nachdem ich die Windungen gezählt und durch die länge der Schraube geteilt habe komme ich auf eine Steigung von 1,0. Die Standard-Schrauben haben wohl 0,75 oder 0,8. Weiß jemand von euch wie die genaue Schraubenbzeichnung lautet und/oder wo ich Diese evt. bestellen kann?
Foto0828.jpg

Dann ein weiteres kuriosum, zumindest für mich. Ich habe von einem Bekannten einen Satz alter Laufräder bekommen, die er nicht mehr braucht.
Als ich diese vom altem Mantel und dessen Schlauch befreien wollte fiel mir auf das es beides nicht gibt. Eher das es ein kraftiger Schlauch mit aufgeklebter Lauffläche ist, der wiederum auf die Felge geklebt war. Habe sowas noch nie gesehen, die Felgen sind von Mavic und die hintere bieten Platz für eine 5-6 Blatt-Kasette.
Ist sowas noch irgendwas Wert wenn wir die Felgen nun los werden wollen, denn gebrauchen kann ich Sie nun leider nicht.
Foto0829.jpg Foto0830.jpg Foto0831.jpg
 
Zurück