• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues RR: Rahmenset oder Komplett-Rad

ui, keinen schönen italiener? ;)
naja, die geschmäcker sind verschieden.

Bin da eher Purist und mag schlichte Formen in zurückhaltenden Farben wie Schwarz. Daher mag ich auch innenliegende Züge, da sie nicht mehr sichtbar sind. Daher mag ich auch keine Sloping Geo und keine gekrümmtes oder ausgespartes Stützrohr. Es muss quasi technisch top sein, soll aber nicht auffallen. Ja, über Geschmack kann man glücklicher Weise nicht streiten :)

Ich glaube, wir hatten das auch schon mal durch.

Ja, hatten wir. Gutes Gedächtnis! Allerdings hatte ich beim letzten Mal versucht alle Maße selbst zu messen, was ja nicht so unbedingt von Erfolg gekrönt war. :confused:

Ich habe dafür nun heute alles nochmals neu mit Hilfe eines Freundes gemessen. Ich hoffe dass nun die Maße einen Sinn ergeben:

FIT Ergebnis.png


Bis auf die Höhe des Brustbeins (Sternal Notch) müssten alle Maße genau sein. Brustbein-Höhe habe ich selbst vor dem Spiegel mit dem Meterstab gemessen. Sollte halbwegs passen.

Mit dem neuen RR möchte ich nur Touren zwischen 100 und 150 Kilometer fahren, da mir dies am meisten Spaß macht. Ist daher nicht für Rennen gedacht. Das müsste dann ja das French Fit Ergebnis sein?
 
............wenn aber auf Teufel komm raus auf den Testsieger der RR Bravos festgelegt ist.:rolleyes:

Verstehe nicht ganz was Du damit sagen möchtest. Ich will nur ein gutes RR, das nicht nach Rennmaschine aussieht, sondern eher dezent ist. Marke ist mir im Prinzip egal, da die Geo stimmen muss. Bestimmte Marken sind mir jedoch bisher mit besonders extravagantem Aussehen und hohen Preisen aufgefallen, was ich eher nicht möchte. Ausgeben möchte ich so wenig wie nötig. Am liebsten würde ich ja nur den Rahmen tauschen, da ich ja bereits gute Komponenten habe. Festgelegt habe ich mich noch nicht. Canyon fand ich nur ganz hübsch, da es eben recht dezent ausschaut und preislich überschaubar ist.

Scott hat beinm Foil in XS ein 52er OR und beim CR 1 in XS 51,5.

Schaut ganz gut aus, das Foil. Lediglich der Übergang des Oberrohrs zum Hinterbau ist etwas merkwürdig. Könnte man aber in Kauf nehmen.


Cervelo kommt aus Kanada.


Muss ein nach Kanada ausgewanderter Italiener sein. :D
 
Den "French Fit" vergiß mal wieder. Das ist einfach eine Nummer größer. Ist aber nicht hilfreich......................

Die Empfehlung ab 505 Oberrohrlänge erscheint mir aber fast schon etwas kurz für Deine Maße. Überprüfe die lieber noch mal.... ( Rumpf scheint mir zu wenig..)

Ich schätze, dass eine Oberrohrläng e von etwa 515 - 520mm hinkommen müßte. Achte auf einen Sitzwinkel, nicht steiler als 74°........ ( bzw. dann mit einem kürzeren Oberrohr...)

Da ich in ähnlicher Größenordnug "spiele" ( 170/ 80), denke ich, nicht ganz falsch zu liegen.
 
mmh, da hast du ähnliche ergebnisse wie ich. nicht so einfach da einen passenden rahmen zu finden, bzw.
unmöglich. die gibt es dann nur mit sehr steilen sitzwinkeln, meist in verbindung mit sehr flachen lenkwinkeln.

hehe, in bereichen wie kleidung, möbel etc. würd ich mich auch eher zum puristischen greifen. nur bei den rädchen, weiß auch nicht, da haben es mir ab und an die italiener angetan.
favorit momentan: kuota kom air
 
ups. lagaffe war schneller. ;)

mit seiner vermutung könnte er recht haben, hab wie gesagt ähnliche ergebnisse wie du, bin aber nur 1,62m
 
Den "French Fit" vergiß mal wieder. Das ist einfach eine Nummer größer. Ist aber nicht hilfreich......................

Ich dachte nur dass der French Fit passen könnte, da ich ja eher Touren fahren möchte. Dann nehme ich mal vom Competitive Fit die Richtwerte.

Die Empfehlung ab 505 Oberrohrlänge erscheint mir aber fast schon etwas kurz für Deine Maße. Überprüfe die lieber noch mal.... ( Rumpf scheint mir zu wenig..)
Habe nun schnell mal selbst versucht zu messen und komme auf 56cm. Also 1cm mehr. Sollte stimmen.

Maße.png Ergebnis.png

Da ich in ähnlicher Größenordnug "spiele" ( 170/ 80), denke ich, nicht ganz falsch zu liegen.

Glaube auch, dass wir nach Deiner Beschreibung eine ähnliche Körpergröße haben. Danke für die guten Erklärungen!

Ich werde mir mal das Scott Foil und das Izalco ansehen. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, was passen könnte.
 
mmh, da hast du ähnliche ergebnisse wie ich. nicht so einfach da einen passenden rahmen zu finden, bzw.
unmöglich. die gibt es dann nur mit sehr steilen sitzwinkeln, meist in verbindung mit sehr flachen lenkwinkeln.

Das hat auch lagaffe damals gemeint. Wenn man bei eBay z. Bsp. mal einen alten Stahlrenner in einer 50er oder 51er Größe bekommen möchte ist das ja schon fast ein Ding der Unmöglichkeit. Größen zwischen 54 und 60 bekommt man ja quasi hinterher geworfen. Suche seit 3 Monaten bei Kijiji und eBay nach einem. Bisher nichts dabei. Wenn, dann nur unbezahlbar.

eher zum puristischen greifen

Berufskrankheit ;)

Wegen dem Kuota: Wenn es dieses hier ist, würde ich es auch nehmen. Bis auf dieses etwas groß geratene leider recht furchtbare Logo am Unterrohr macht es doch einen guten Eindruck. Würde mir gut gefallen. Ultegra Gruppe statt SRAM und ich wäre zufrieden. Obwohl. Das Logo würde mich wohl auf Dauer in den Wahnsinn treiben. :p

Kuota.png


Gefällt nicht:

Fasching.png


Optimum:

Perfekt.png


Ok, die Kurbel ist hässlich ...
 
vielleicht ist man aber auch nur auf das mehr oder weniger festgelegt, was die Händler in der erreichbaren Umgebung so anbieten :rolleyes:........

Ob vom Händler oder nur das Rahmenset per Post ist mir völlig egal.

Zusammengefasst:
  • Rahmenset: Ja
  • Komplettrad: Ja
  • Marke: Egal
  • Carbon: Ja
  • Look: Puristisch / Dezent / Unauffällig
 
vielleicht ist man aber auch nur auf das mehr oder weniger festgelegt, was die Händler in der erreichbaren Umgebung so anbieten :rolleyes:........

Trifft aber nicht auf Canyon zu.
Bin da eher Purist und mag schlichte Formen in zurückhaltenden Farben wie Schwarz. Daher mag ich auch innenliegende Züge, da sie nicht mehr sichtbar sind. Daher mag ich auch keine Sloping Geo und keine gekrümmtes oder ausgespartes Stützrohr. Es muss quasi technisch top sein, soll aber nicht auffallen. Ja, über Geschmack kann man glücklicher Weise nicht streiten :)

Das wird nicht einfach. Schlichte Formen und schwarz ist ja noch einfach, aber innenverlegte Züge findest Du nicht an jeder Ecke, vor allem nicht in Deiner Größe.
 
Das wird nicht einfach. Schlichte Formen und schwarz ist ja noch einfach, aber innenverlegte Züge findest Du nicht an jeder Ecke, vor allem nicht in Deiner Größe.

Kommt mir bisher auch so vor. Ich bin ehrlich gesagt etwas verwundert, weshalb bei Rennrädern im allgemeinen überhaupt noch Züge außen verlegt werden? Vor allem im Bereich Cyclocross wundert es mich. Bei der Pflege und Wartung, vom Aussehen mal abgesehen, ist das doch eher suboptimal? Mein Spire hat innenverlegte Züge was schon eine praktische Sache ist. Gebe aber auch zu, dass ich gerade die Züge wechseln müsste, was ich mich aber nicht traue, obwohl Guides verbaut wurden. :D
 
Nö! Aussen verlegt ist einfacher und reibungsärmer. Zudem muß für die Innenverlegung das Rohr geschwächt werden, bzw. eigentlich mit entsprechenden Verstärkungen gearbeitet werden.....
 
Kommt mir bisher auch so vor. Ich bin ehrlich gesagt etwas verwundert, weshalb bei Rennrädern im allgemeinen überhaupt noch Züge außen verlegt werden? Vor allem im Bereich Cyclocross wundert es mich. Bei der Pflege und Wartung, vom Aussehen mal abgesehen, ist das doch eher suboptimal? Mein Spire hat innenverlegte Züge was schon eine praktische Sache ist.

Innenverlegte Züge haben auch Nachteile. Das wirst Du spätestens merken wenn Du die mal verlegen musst.:D Die Rahmen haben heute kein Röhchen mehr eingelötet durch das Du den Zug nur durch schieben musst.
 
Nö! Aussen verlegt ist einfacher und reibungsärmer. Zudem muß für die Innenverlegung das Rohr geschwächt werden, bzw. eigentlich mit entsprechenden Verstärkungen gearbeitet werden.....

Nachvollziehbar. :)

Ist ja dann ästhetisch rein (pure), in der Funktion aber eher das Gegenteil von Funktional.

Interessant!

Innenverlegte Züge haben auch Nachteile. Das wirst Du spätestens merken wenn Du die mal verlegen musst.:D Die Rahmen haben heute kein Röhchen mehr eingelötet durch das Du den Zug nur durch schieben musst.

Siehe meinen letzten Post. Mein Spire ist aus 2012 und hat diese Guides, die ich auch sehen kann. Aber den Zug herausziehen traue ich mich aus irrationalen Gründen gerade nicht. :D
 
Ich schaue auf der Suche nach einem neuen Rahmen bewußt nach einem mit außenliegenden Zügen.
Das ganze System ist Reibungsärmer und damit funktioneller.
Zudem lassen sich die Züge auch mal nachschmieren.
 
Kommt immer darauf an: Viele enge Kurven / Biegungen bedeutet auch viel Reibung. Aussen ist das weniger der Fall. Aber gut ausgeführt, kann man das auch mit innen verlegten Zügen erreichen......

Montage bleibt aber fummelig, wenn keine Rohre als Führungen eingelötet / geschweißt / geklebt sind..................
 
Kommt mir bisher auch so vor. Ich bin ehrlich gesagt etwas verwundert, weshalb bei Rennrädern im allgemeinen überhaupt noch Züge außen verlegt werden? Vor allem im Bereich Cyclocross wundert es mich. Bei der Pflege und Wartung, vom Aussehen mal abgesehen, ist das doch eher suboptimal? Mein Spire hat innenverlegte Züge was schon eine praktische Sache ist. Gebe aber auch zu, dass ich gerade die Züge wechseln müsste, was ich mich aber nicht traue, obwohl Guides verbaut wurden. :D
Wiegen mehr, können klappern, es sind Löcher im Rahmen ... es gibt auch Gründe, die für aussenliegende Züge sprechen. Sie sind weder bei meinem Renner, noch bei meinem Crosser oder bei meinen MTBs bisher ein Problem gewesen.

Aber jeder so wie mag. Vielleicht wäre ja auch ein Storck etwas. In RH 51 ein 52er OR.

http://www.storck-bicycle.de/de/web...9&sub=3000&objekt=Road Bikes&objekt3=Scentron
 
Zurück