• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Monoantrieb vorn "die Zweite".

Bikebarney

drei Rad Fahrer
Registriert
18 Juli 2011
Beiträge
1.167
Reaktionspunkte
196
Hab vor geraumer Zeit schon einmal eine ähnliche Anfrage gestellt. Damals fragte ich, ob ich bei meiner ULTEGRA (6600) von zweifach auf einfach umbauen kann, bzw. ob die ALFINE- kurbel mit Kette und 10fach- Ritzel (Schräglauf!) kompatibel ist.
Heute weiß/denke ich, dass die ALFINE- Kurbel wahrscheinlich nicht mit der Kassette bzw. filigranen Kette (10fach) kann.

Ich merke, dass ich im Flachland zumeist auf dem kleinen Blatt fahre und seltenst das große Blatt benutze. Die 39 Zähne des kleinen Blattes sind mir aber fast zu wenige (fürs Flachland)?!
Deshalb meine neue Idee.
Ich nehme als Kettenblatt vorn (als inneres Blatt!) eines mit 42 oder 44 Zähnen und fahre hinten die 10fache Kassette von 11- 28 Zähnen. In diesem Zuge montiere ich das große Kettenblatt, den Umwerfer und den Schalthebel (gerader Lenker!) einfach ab. Die Kettenblattaufnahme für das große Blatt an der Kurbel "verkleide" ich mit einem filigranen Aluring.
Derzeit fahre ich vorn 50/ 39 und hinten 12- 25 er Abstufung.

Was meint ihr dazu? Macht das ganze Sinn? Habe ich mit der 10fachen Übersetzung eine ähnliche Entfaltung, wie mit der jetzigen 20fachen?
 
Sowas?

Unternrum passt es, obenrum fehlt was.

Kollege fährt dafür 56 und 11-23
 
Ja, genauso habe ich mir das vorgestellt. Obenrum (50er Blatt) hab ich ja kaum genutzt. Da ist doch ein 44er ein guter Kompromiß, um auch notfalls ein paar Berge (bis 14% schaff ich jetzt mit 39---25) hinauf zu kommen?!
 
Mit 44 kommt die Entfaltung so circa hin, am langen Ende fehlen 4% - sicherlich unwesentlich.
An die Alfine kannst sicher ein 10-fach taugliches Kettenblatt montieren.
Ich habe meine Zweifel daran, wie (und warum) du das einzige Blatt als "inneres" montieren willst.
 
Hab für mein Eingangrad als Monokurbel eine Ex-Dreifach der 105er 9-fach verwendet. Das kleine Blatt ist weg, das mittlere Blatt liegt schön in der Kettenlinie, außerdem hatte damals das mittlere 42 Zähne. Beim großen hab ich einfach die Zähne abgeschliffen, das ist jetzt meine "Blende".
 
So...hab jetzt ein FSA- Kettenblatt für innen mit 44 Zähnen geordert. Zusätzlich hab ich mir noch rote Kettenblattschrauben gegönnt. Als Blende verwende ich eine 3mm- starke Kunststoffplatte (schwarz) welche fast alles kann. Lediglich die Farbbeständigkeit ist nicht so gut. Letztlich ist sie stabil, leichter als Alu, ist schon schwarz und lässt sich super leicht bearbeiten. Siehe auch: www.gutta.com
 
Wie verhinderst du das Abspringen der Kette nach innen?

Ich fahre am Crosser ein 42er Blatt mono, momentan bin ich dabei mir einen neue Kettenführung zu bauen. Der neue Rahmen ist eckig, da passt die alte nicht mehr.

Auch auf Straße kann man meiner Erfahrung nach, nicht ohne Führung fahren. Sobald man eine Kante mitnimmt springt die Kette ab.
 
...glaubt noch Jemand, dass ich so etwas brauche? Also ich denke, dass die Kette einfach auf dem Blatt bleibt und nicht runterspringt, wenn mal ein Schlagloch kommt!?:confused:
 
Wenn Du gleichzeitig hinten auf ein kleineres Ritzel schaltest und ein Schlagloch überfährst, wirds schon kritisch. Bis das Schaltwerk die Kette wieder unter Zug hat, kann sie gerne mal abspringen.
 
So, der MONO- Antrieb ist vollzogen. Habe ein 44er Kettenblatt von FSA http://www.cycle-basar.de/Kettenblaetter/Kettenblaetter-Rennrad/FSA-Kettenblatt-Road-LK-130mm.html montiert. Abwicklung über Cycle- Basar. de war problemlos.
Da allerdings die "Kunststoffblende" beim Anziehen der roten Kettenblattschrauben nachgab (ließ sich quetschen) habe ich Unterlegscheiben montieren müssen, welche den Pressdruck auf die Scheibe etwas verteilen sollten. Da ich die Schrauben nicht so sehr anbrummen konnte, habe ich vorsichtshalber die "Muttern" der Kettenblattschrauben etwas mit LOCTITE mittelfest gesichert. War das notwendig?
 
Kannste mal eine Komplettansicht ins Album hochladen? Würd mich interessieren. Sieht aber gut aus!
 
So, hab den Umbau heut mal in der Praxis getestet. Die Übersetzung ist für unsere flache Region ideal. Im Wohlfühlbereich (Trittfrequenz) bin ich auf dem 5größtem Ritzel und die Kette läuft schnurgerade ohne jeglichen Schräglauf. Genauso wollte ich das auch haben:)! Dann "schnurre" ich so zwischen 28 und 32 km/h lang hin und genieße die Landschaft....einfach herrlich.:rolleyes:

Ach so...für die Zweifler unter euch; die Kette ist bei ca. 80 km nicht einmal ansatzweise heruntergerutscht (hab extra mal alle Gänge durchgeschalten).:cool: Ich denke also, dass ich dieses Teil von ROSE nicht montieren muss.
 
Nach nunmehr reichlich 500 km ist mir gerade einmal die Kette herunter gesprungen, als ich eine "abgeflachte" Bordsteinkante mit ca. 35 km/h "hochgesprungen" bin. Die konnte ich während der Fahrt wieder aufs Kettenblatt hieven.
Bin also technisch und optisch zufrieden mit dem einen Kettenblatt:rolleyes:.
 
Schon mal dran gedacht, auch innen eine Kunststoff-Scheibe mit 74er Lochkreisdurchmesser zu montieren?
 
Ich bin mein altes Rennrad mal zeitweise nur mit dem 39er Blatt innen montiert gefahren. Dazu eine 9-fach Kassette, gestrippt auf 6-fach 11-18 und mit Spacern ausgeglichen. 9fach deshalb, weil ich einen Flatbar gefahren bin, und ich noch XT-Shifter lagernd hatte. Die Kette war eine 10fach Ultegra Kette. Die Kombi hat einwandfrei gefunzt und die Kette ist nie runtergefallen.
 
Zurück