• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra DI2 Problem

Tinolino1

Neuer Benutzer
Registriert
3 Juni 2012
Beiträge
26
Reaktionspunkte
2
Meine Ultegra DI2 arbeitet wirklich gut, aber nur die ersten 30-40 km. Danach schaltet sie nicht mehr richtig und zwar nur bis etwa zu hälfte der Kassette hoch runter geht es in der Regel, muss die Batterie rausnehmen und wieder einsetzen dann geht es wieder aber auch nur eine Zeit lang. Das passiert natürlich an Berg! Hat jemand eine Idee was es sein könnte?
 
Shimpanso anschreiben. Sollen die sich drum kümmern. Kabel, Wasser in der Steuereinheit...kann alles sein. Ein Hoch auf die mechanische Schaltung, da weis man wenigstens was kaputt ist.
 
Geht da kein Restart? Soweit ich weiß, wird Di2 am Anfang quasi "initialisiert". Den Schritt müsste man evtl. wiederholen. Müsste doch im Handbuch stehen, wie das geht.:)
Wenn es nicht weg geht, dann ist es vermutlich wirklich ein Virus. Ganz gefährlich für Di2 ist ja das Retro-Virus.:D ;)
 
SXHC
Habe den Schimpansos geschrieben, aber die arbeiten am Wochenende nicht! Bin gespant was er sagt, hoffe morgen!
Amigo
Wenn ich die Batterie rausnehme ist es doch ein Restart, aber dann geht es von neuem los. Du hast aber recht, mann sollte konsequent dem neuem sch...ß keine Chance geben. Aber die haben mich überredet! Gute alte Seilzugschaltung!
 
mann sollte konsequent dem neuem sch...ß keine Chance geben. Gute alte Seilzugschaltung!
Papallapap....wenn alle so denken, würde wir noch heute mit der Keule in der Höhle sitzen.

Helfen kann ich dir nicht, bin aber gespannt wie das weiter geht. Ich beabsichtige gerade auf Di2 um zu steigen.
 
Muahahaha. Unausgereifter Beta-Test halt, wo den Probanden dreistellige Testgebühren abverlangt werden. Habs grad schon anderswo gepostet. Das ist fast schon sittenwidrig.

Nix gegen Innovationen, aber ich hab was gegen Feldtests dieser Art.
 
Muahahaha. Unausgereifter Beta-Test halt, wo den Probanden dreistellige Testgebühren abverlangt werden. Habs grad schon anderswo gepostet. Das ist fast schon sittenwidrig.

Nix gegen Innovationen, aber ich hab was gegen Feldtests dieser Art.
Schwachsinn. Die elektronische DA läuft schon seit Ewigkeiten und ich hab noch nie von Problemen gelesen oder auch von den bekannten Leuten, die sie fahren, gehört.
 
Bei mech. Schaltungen gibt es auch Defekte. Solange also bei der Di2 keine höhere Defektquote belegt werden kann...
 
Bei mech. Schaltungen gibt es auch Defekte. Solange also bei der Di2 keine höhere Defektquote belegt werden kann...
So ist es. Wenn ein Elektroauto liegen bleibt, schafft es das vmtl. in die Pro7 Nachrichten. Dass jeden Tag zigtausend andere Autos ne Panne haben, darüber berichtet keiner...

PS: ich hab übrigens keine E-Schaltung
 
Wenn mehr elektr. Schaltungen verkauft werden, werden auch die Berichte über Fehlfunktionen zu nehmen.
Dann wird es so normal sein wie bei mech. Schaltungen und die Forumsgemeinde wird dann auch mögliche Lösungen parat haben,
 
Bei mech. Schaltungen gibt es auch Defekte. Solange also bei der Di2 keine höhere Defektquote belegt werden kann...
DasProblem ist das mann eine mech. Schaltung irgendwie auch mit einigen Schraubenschlüssel selbst wieder in gang bringt. Aber bei Schimanski elekto bedarf es einer neuen Software welche einen Interface benötigt welcher schlappe 200 Euros kostet! Und da wo ich jetzt bin es einige Zeit dauern wird bis ich denn Sche...ß bekomme. Da ist mir die Diskussion ob Elektro oder Mech. Sche.ß egal. Die sollten sich etwas überlegen das auch logistisch funzt, dann kann und wird niemand etwas gegen Elektro sagen! Bin gespant was morgen der Herr Paul Lange zu berichten weis! Übrigens meine Statistik der Ausfälle ist genau 50%, und andere Statistiken interessieren mich nur Peripher weil ich die nicht gefälscht habe, ich habe nur zwei Schaltungen (100 %) eine Mech.(50%) und eine Elektro ( 50%) und die Elektro ist an Sack.
 
DasProblem ist das mann eine mech. Schaltung irgendwie auch mit einigen Schraubenschlüssel selbst wieder in gang bringt. Aber bei Schimanski elekto bedarf es einer neuen Software welche einen Interface benötigt welcher schlappe 200 Euros kostet! Und da wo ich jetzt bin es einige Zeit dauern wird bis ich denn Sche...ß bekomme. Da ist mir die Diskussion ob Elektro oder Mech. Sche.ß egal. Die sollten sich etwas überlegen das auch logistisch funzt, dann kann und wird niemand etwas gegen Elektro sagen! Bin gespant was morgen der Herr Paul Lange zu berichten weis! Übrigens meine Statistik der Ausfälle ist genau 50%, und andere Statistiken interessieren mich nur Peripher weil ich die nicht gefälscht habe, ich habe nur zwei Schaltungen (100 %) eine Mech.(50%) und eine Elektro ( 50%) und die Elektro ist an Sack.

Versuch mal zu reparieren, wenn was im STI oder am Schaltwerk bricht. Viel Spaß.

Im Übrigen hätte dir die Situation beim Kauf klar sein müssen. Du kannst nicht erwarten neue Funktionalität mit gleichbleibend simpler Technik zu bekommen. Auch was passiert wenn es einen Defekt gibt, muss einem beim Kauf klar sein. Trotzdem hast du dich für den Kauf entschieden.

Natürlich ist ein Defekt ärgerlich. Aber deine Aufregung und Wortwahl sind übertrieben.
 
Der Witz, ist, dass zu den mechanischen Problemzonen elektronische hinzu kommen. Schaltwerkbruch ist da genauso dramatisch. Einzig der Seilzug entfällt. Und man findet leider Gottes keine Fehler-Statistik. Worans wohl liegen mag? Kannste ja den Lange-Paul mal mitfragen. :)

Man hört jedenfalls diverse Geschichtchen: Wackelkontakte, kaputte Schalter, versagende Akkus, versagende Schalter, "Software"-Probleme. Für die Pros mag das funzen. Da kriegt der Techniker die Gerätschaften in die Hand gedrückt und kann jeden Tag dran schrauben (übertrieben, ich weiß ...). Aber von einer Alltagstauglichkeit ist das noch weit entfernt. Keine Ahnung, ob die Dinger häufiger defektieren als mechanisch, aber wenn, dann ist es totaler und längerfristig und kosten-verursachender. Und das bei nem Anschaffungspreis ...

Übrigens: Wenn das alltagstauglich wäre, würd ich mir das auch leisten. Die Idee ist ja nicht schlecht ... Nur die Ausführung ...
 
Versuch mal zu reparieren, wenn was im STI oder am Schaltwerk bricht. Viel Spaß.

Im Übrigen hätte dir die Situation beim Kauf klar sein müssen. Du kannst nicht erwarten neue Funktionalität mit gleichbleibend simpler Technik zu bekommen. Auch was passiert wenn es einen Defekt gibt, muss einem beim Kauf klar sein. Trotzdem hast du dich für den Kauf entschieden.

Natürlich ist ein Defekt ärgerlich. Aber deine Aufregung und Wortwahl sind übertrieben.

Über die Situation vor dem Kauf, ich habe nur gutes und wenig schlechtes gelesen. Neue Funktionalität gibt es doch fast jedes Jahr mit neuen Gruppen und die Technik wird nicht komplexer dadurch.
Die Leute von Shimano hätten dieses Tool (SM-PCE1) auch in das Ladegerät integrieren können, weil so wahnsinnig viel ist es auch nicht, und dann könnte jeder seine Firmware, falls sie spinnt, selbst darüber bügeln. Aber dann gebe es keinen Grund >200 Euros für zwei Kabel und ein USB Stecker zu verlangen, und eine Story daraus zu konstruieren.
 
Also für Dich ist es doch momentan ne Gewährleistungssache. Soll sich der Händler drum kümmern, dass das Ding wieder funktioniert - und wenn er es einschicken muss. Ein Ersatzrad scheinst Du ja zu haben.
Ich verstehe den Ärger bei nem recht neuen Rad, sehe es aber so wie Matt_8, dass die Reaktion etwas übertrieben ist. Wir sind halt beim Rad, das sollte jedem DI2-Käufer klar sein, mittlerweile bei der PKW-Situation angekommen, wo man ohne Diagnosegerät und Spezialwerkzeug nichts mehr reißen kann.
 
Zurück