• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

an was liegt es?

alexb

Aktives Mitglied
Registriert
16 Dezember 2009
Beiträge
1.007
Reaktionspunkte
508
Hallo Sportsfreunde,
habe folgende Frage: Ich habe 2 Rennräder.
RR1 ist rund 1,2kg leichter, hat neuere Reifen (GP4000S) und der LRS ist rund 300gr. leichter.
RR2 ist dementsprechend 1,2kg schwerer und hat abgefahrene, auf der Lauffläche leicht rissige Reifen (GP4000S)
Nun ist es so, daß ich mit RR1 spürbar schneller unterwegs bin. Am Berg hätte ich gedacht: ok, das Gewicht. Aber der Unterschied ist auch auf der Geraden da. Dann kann es doch nicht am Gewicht liegen. Kann es an den abgefahrenen, älteren Reifen liegen???
Was meint Ihr?

Sportliche Grüße
alexb
 
Kann man das "Spürbare" auch mit Daten verpacken. Ich habe gehört das manche hierzu einen Tacho oder so verwenden. Ich selbst fahre mit meinem Auto auch immer nach Gespür. Ist mit der Zeit aber ziemlich teuer.

 
Die erste Frage wäre: Bist Du wirklich schneller oder kommt Dir das nur so vor......? Das "bessere" oder das Lieblings-Rad kommt einem gerne mal etwas flotter vor, obwohl real kein Unterschied besteht. Das kann aber auch der Pflegezustand sein - schlechter laufende Schaltröllchen oder eine verpampte Kette können einem schon schwereren Lauf einbringen.

Oder es ist die optimalere Geometrie, die Dir besser passt.....

Am Gewicht dürfte das nun nicht liegen. Selbst am Berg ist der Unterschied zwischen den Rädern zu gering, als dass Du direkt am Körper erfahren könntest, schneller zu klettern.

Nicht zuletzt: Suggestion!! " Das Rad ist besser/ leichter/ aerodynamischer/ agiler, ergo fahre ich schneller "
 
Ist deine Sitzposition auf beiden Rädern die gleiche, Sattelhöhe,Sattelabstand vom Lenker, Vorbaulänge, Lenkerhöhe, Abstand Sattelspitze zum Tretlager us.?

Kann auch eine Rolle spielen.
 
Also, Sitzposition wird mit Sicherheit nicht gleich sein, da es ja unterschiedliche Rahmen sind. Auf der Geraden ist der Geschwindigkeitsunterschied schwer einzuschätzen, ich kann aber mit RR1 länger richtig schnell fahren. An einer Steigung mit Serpentinen, welche ich öfter fahre, ist der Unterschied deutlich spürbar. Bei RR2 springt der Tacho zw. 10 und 11 km/h hin und her, mit RR1 fahre ich da mit 12 km/h hoch, und muß mich nicht so schinden.
Ich hatte die Reifen in Verdacht, aber man liest immer, dass ältere, abgefahrene Reifen besser laufen würden. Deshalb wundere ich mich doch sehr, woher der in meinen Augen deutliche Unterschied liegen kann.
 
Bezüglich Sitzposition meine ich zumindest Sitzhöhe und Absatand Sattelspitze zum Tretlager Mitte, das kann man ja auch bei verschiedenen Rahmen gleich einstellen, auch Abstand Sattelspitze zu Oberlenker ist eigentlich auch an verschiedenen Rahmen einzustellen.
Hatte auch kleine Probleme bei mir und habe mein Cervelo auf die Daten meines Maßrahmens eingestellt, plus minus ganz geringer Differenzen, und es geht besser.

Würde diese Einstellungen jedenfalls einmal überprüfen und das schlechtere Rad auf das bessere Rad einstellen.

Gruß
 
Die Aussage
Auf der Geraden ist der Geschwindigkeitsunterschied schwer einzuschätzen, ich kann aber mit RR1 länger richtig schnell fahren
lässt wirklich auf die unterschiedlichen Sitzpositionen schließen. Das hierzu Notwendige hat master0652 bereits gesagt.....

Eine Differenz auf dem Tacho von 1km/h kann aber auch im Bereich der Toleranzen sein. Da muß nur ein Reifen minimal größer oder kleiner im Umfang sein, oder die Tachos sind verschieden kalibriert.
 
Wenn ich das richtig lese, ist der Gewichtsunterschied der beiden Räder in Summe 1,5 kg. Speziell am Berg kann dieser Unterschied natürlich deutlich Spürbar sein. Die 300 gr am LRS darf man am Berg nicht unterschätzen (Stichwort rotierende Masse!!).
Da wäre dann auch noch die Frage nach dem Material der beiden Rahmen. Carbon ist in der Regel steifer und beschleunigt natürlich besser.
 
Wenn ich das richtig lese, ist der Gewichtsunterschied der beiden Räder in Summe 1,5 kg. Speziell am Berg kann dieser Unterschied natürlich deutlich Spürbar sein. Die 300 gr am LRS darf man am Berg nicht unterschätzen (Stichwort rotierende Masse!!).
Da wäre dann auch noch die Frage nach dem Material der beiden Rahmen. Carbon ist in der Regel steifer und beschleunigt natürlich besser.

Auf das Gewicht würde ich nicht so viel geben, wie gesagt, habe einen Maßrahmen aus Alu und ein Cervelo SLC.SL, und da gibt es auch Gewichtsunterschiede.
Auch die Geometrie ist minimal verschieden ( Cervelo hat ein ca. 0,5 cm kürzeres Oberrohr und das lenkrohr ist ca.1,5 cm länger) und ich hatte mich auf beiden wohlgefühlt, nur auf dem Maßrahmen immer etwas schneller, war es Einbildung?
Bin dann eine Trainingsstrecke mehrmals einmal mit der einen, einmal mit der anderen Maschine gefahren und habe dann Durchschnittswerte genommen.
Mit der Alumaschine war ich immer besser.
Also habe ich versucht, die Einstelldaten 1:1 zu übertragen ( Sitzhöhe, Abstand Sattelspitze - Oberlenker, Abstand Sattelspitze- Tretlager usw. )
Danach wieder ein paar Tage abwechselnd gefahren, und siehe da, keine großartig messbaren Unterschiede mehr, trotz einer Gewichtsdifferenz und 1-2 Km/h Differenz vergesse ich einfach, kann auch am Wetter, Tagesform usw. liegen.

Ein Versuch deinerseits wäre es wert.

Gruß
 
Sorry Schille, aber das ist mehr Wunschdenken. Bergauf geht es primär um das Gesamtgewicht Fahrer / Rad und auch dann muß man für 1,5kg Gewicht Laborbedingungen haben, damit man wirklich einen Effekt hat. Die rotierende Masse macht sich rechnerisch in der Beschleunigung bemerkbar. Beim stetigen Klettern aber nicht.

Und "Carbon" ist erstens nicht zwangsläufig steifer - das kommt sehr auf die Rohrdimensionen an - und ein steiferer Rahmen hat mit der Beschleunigung nun so gar nichts zu tun............
 
Stopp mal auf Deiner Serpentine die Zeiten und das mehr als einmal pro Rad, dann kannst Du wenigstens nach einiger Zeit ausschließen, dass der Tacho Dich verulkt!
 
Also habe ich versucht, die Einstelldaten 1:1 zu übertragen ( Sitzhöhe, Abstand Sattelspitze - Oberlenker, Abstand Sattelspitze- Tretlager usw. )
Ein Versuch deinerseits wäre es wert.

Ich habe auch ein älteres Alu-Rad und ein neueres Specialized SL3. Mit dem SL3 bin ich auf meiner Hausstrecke bei gefühlt gleicher Anstrengung im Schnitt gut 2 km/h schneller. Speziell an "Laktatwellen" (also kleine Kuppen die man mit Kette Rechts drüberdrückt) ist die gefühlte Kraftübertragung bei Carbon deutlich besser.
An einem durchschnittlich kleinen Anstieg mit z.B. 4-5 km länge und etwa 200 bis 250 Höhenmeter machen 1,5 kg Radgewicht übrigens 5 Watt aus. D.h. wenn ich diese 5 Watt am Anstieg mehr treten kann, bin ich deutlich vor meinem Konkurrenten oben!! :D
 
Sorry Schille, aber das ist mehr Wunschdenken. Bergauf geht es primär um das Gesamtgewicht Fahrer / Rad und auch dann muß man für 1,5kg Gewicht Laborbedingungen haben, damit man wirklich einen Effekt hat. Die rotierende Masse macht sich rechnerisch in der Beschleunigung bemerkbar. Beim stetigen Klettern aber nicht.

Und "Carbon" ist erstens nicht zwangsläufig steifer - das kommt sehr auf die Rohrdimensionen an - und ein steiferer Rahmen hat mit der Beschleunigung nun so gar nichts zu tun............

Es ging mir auch primär um die 1,5 kg Mehrgewicht und die machen am Berg deutlich was aus!
Ist mir schon klar, dass rotierende Masse nur was bei der Beschleunigung bringt....die hat man auf der Hausstrecke im Stadtverkehr mitunter aber auch regelmäßig dabei.
 
Ich bin bei meiner Aussage von einer flachen Trainingsstrecke ausgegangen, ab Berg mag es etwas anderes sein.
Bei meinen Maschinen sind es weniger als 1,5 Kg, deshalb lasse ich es auch ausser acht im flachen.

Aber mit Positions und Einstellungsänderungen habe ich merkliche Verbesserungen festgestellt.

Aber jeder fährt und sitzt ja anderst, ist eben eine Versuchssache.:)
 
OK, danke mal für Eure Antworten. Werde mal versuchen, RR2 auf die Maße (berichtigt) von RR1 einzustellen. Werde dann berichten, ob es was gebracht hat.
 
Lach
Da brauchst du nur einen Dremel und eine Stichsäge. ;-)
 
Anderthalb Kilo, geschenkt. Soviel schwankt ja schon das Körpergewicht je nach Wasserhaushalt des Körpers. Das macht's nicht aus.
Ich hatte mit meiner Frau mal bis auf die Rahmengröße identische Mieträder. Beim Bergabrollen (keine Antriebseinflüsse) war ich trotz anderthalbfachen Gewichts deutlich langsamer als sie. Keine schleifende Bremse, kein Gegenwind Stärke 5. Kann nur an zu fest angezogenen Lagern in den Naben liegen. Gibt einfach endlos Einflüsse auf sowas.
 
Zurück