• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Athena, Shimano Ultegra oder SRAM Force?

ChristianG92

Aktives Mitglied
Registriert
31 Juli 2011
Beiträge
954
Reaktionspunkte
95
Bin mir nicht sicher, welche der Gruppen ans Rad soll. Deshalb meine Fragen:

Welche der Gruppen ist die beste, sofern man das sagen kann oder eher welche ist die empfehlenswertste der Gruppen?

Wie sieht es mit den Gruppen im Vergleich aus? Welche Vor- und Nachteile hat die eine gegenüber der anderen?

Wie sind die Erfahrungen, die ihr mit den Gruppen gemacht habt?

Vielen Dank für Eure Hilfe im Vorraus.
 
AW: Campa Athena, Shimano Ultegra oder SRAM Force?

Ich denke die sind alle technisch einwandfrei und auf einem richtig guten Niveau.

Man kann vom Design her auch nicht mehr sagen, die eine nicht, weil ich auf die Hängeleine / Angelleine am Brems- / Schaltgriff nicht stehe.

Zuerst mal würde ich versuchen jede der 3 Schaltungen Probe zu fahren. Dann weißt Du schon mal welche Schaltlogik dir am besten liegt, welcher Brems-/Schalthebel bei Dir am besten in der Hand liegt und wie die gesamte Schaltung / Gruppe auf dein persönliches Gusto wirkt.
Ob wie bei Campa mit Finger und Daumen, oder wie bei SRam mit einem einzigen Hebel, oder wie bei Shimano mit dem kompletten Griff und dem kleinen Schaltgriff. Das siehst Du dann.

Die Athena hat eine 11-fach Schaltung / Kassette. Die Ultegra gibt's nun auch als elektrisch (siehe neueste Tests in Tour und Roadbike) und in 10-fach. Die Force ist eine 10-fach Schaltung und so weit ich weiß, die leichteste der Drei hier. Alle haben hier Vorteile und da Nachteile.

Wie gesagt, hier entscheiden entweder die Eindrücke einer möglichen Probefahrt, oder die persönlichen Präferenzen.
 
AW: Campa Athena, Shimano Ultegra oder SRAM Force?

Das habe ich vergessen zu erwähnen. Die Möglichkeit die Campa oder die SRAm von der Schaltlogik her auszuprobieren besteht leider nicht.
 
AW: Campa Athena, Shimano Ultegra oder SRAM Force?

Ich finde die Athena in diesem Umfeld deplaziert. Solange Campa die mit Powershift downgraded würde ich die Chorus nehmen. (Chorus-Ergos/Rest Athena würde schon reichen).

Schaltlogik ist das eine, Griffergonomie das andere. Campa und SRAM liegen (wohl nicht nur mir) erheblich besser in der Hand, wenn es ums Bremsen aus dem Obergriff geht. Die Option im Untergriff den Schalthebel heranzuziehen um zu schalten hat Shimano ebenfalls nicht. Daß an die aktuellen japanischen STIs nur die Originalbremsen dranpassen... (Du merkst, ich habe mich mental von Shimano verabschiedet ;)).

Wenn das "ratschen" über mehrere Gänge die Kassette runter für Dich wichtig ist, kanns nur eine Chorus sein (eben das kann die Athena nicht), wenn Tickern per Gang auf kleinere Ritzel ok ist, würde ich die SRAM präferieren. Double Tap ist letztlich übersichtlicher, als Zwei-Hebel-Bedienung.
 
AW: Campa Athena, Shimano Ultegra oder SRAM Force?

Das habe ich vergessen zu erwähnen. Die Möglichkeit die Campa oder die SRAm von der Schaltlogik her auszuprobieren besteht leider nicht.

Gibt es bei deinen Händlern NUR Anglerware? Notfalls solltest du ein paar Meter fahren.

Vorteil von Campa und SRAM(wie ICH finde, gilt auch für alles folgende). Bremshebel schaltet nicht, dient also nur zum Bremsen.
Der Schalthebel von SRAM ist noch etwas besser vom Unterlenker aus zu bedienen.
Bei SRAM und Shimano kannst du Komponenten mischen. Bei Campa bist du voll drauf festgelegt. Zudem hat Campa innerhalt ihrer Gruppen inkompatibele Systeme(10fach/11fach), die die Auswahl nochmal einschränken).
Trotzdem kaufen die meisten eher nach Geschmack. Man gewöhnt sich an jede Schaltlogik und mit den anderen Einschränkungen kann man auch leben. Ein Profi kann sich seinen Kram auch nicht aussuchen.
 
AW: Campa Athena, Shimano Ultegra oder SRAM Force?

Vielleicht noch ein Argument: Wer als z.B. häufiger Trainingslagerinsasse viel auf Mietbikes unterwegs ist, sollte überlegen, daß auch da die Angler erheblich Masse verbreiten. Das wäre ein Argument, sich zuhause nicht ständig wieder umstellen zu müssen.
 
AW: Campa Athena, Shimano Ultegra oder SRAM Force?

Wie sieht es den mit Sachen wie Kurbelsteifigkeit und Kettenblattsteififgkeiten bzw. mit Verschleiß allgemein aus?
 
AW: Campa Athena, Shimano Ultegra oder SRAM Force?

... Solange Campa die mit Powershift downgraded würde ich die Chorus nehmen. (Chorus-Ergos/Rest Athena würde schon reichen). ...

Naja: Nach der Logik müsste SRAM ganz rausfallen ...

Ich behaupte mal: Den größten Wert auf die Durchschaltfunktion legen die langjährigen Campa-Fahrer. Wer es aber nie besser kannte, der wird es auch nicht vermissen.



Vielleicht noch ein Argument: Wer als z.B. häufiger Trainingslagerinsasse viel auf Mietbikes unterwegs ist, sollte überlegen, daß auch da die Angler erheblich Masse verbreiten. Das wäre ein Argument, sich zuhause nicht ständig wieder umstellen zu müssen.

Drauf gepfiffen: Ich fahre seit 1994 am Renner ausschließlich Campa Ergopower und habe im vergangenen April eine Woche auf Malle und mit Ultegra-Rad :eek: ohne größere Schäden überlebt ... :dope:
 
AW: Campa Athena, Shimano Ultegra oder SRAM Force?

Wie sieht es den mit Sachen wie Kurbelsteifigkeit und Kettenblattsteififgkeiten bzw. mit Verschleiß allgemein aus?

Ist bei SRAM nicht ganz auf dem Niveau der Mitbewerber - die Unterschieden bewegen sich aber wohl auch eher im nur im Testaufbau messbaren Bereich und dürfte beim Fahren nicht wirklich spürbar sein. Wer auch Nummer sicher gehen will kreuzt halt eine Fulcrum-Kurbel ein und baut sich von Shimano Kette und Kassette ans Rad, sobald diese beiden Sram-Teile runtergeritten sind. Dann hat man die optimale Sram-Konfiguration.
 
AW: Campa Athena, Shimano Ultegra oder SRAM Force?

Ich selber bin (ältere) Ultegra gefahren und auf Chorus gewechselt. Mit der bin ich durchweg glücklich. Wäre ich aber auch wohl mit der Athena.
Mit Ergo durchschalten zu können ist ein nettes Feature, aber auch mit Chorus finde ich es als Hobbyfahrer geil, die Gänge einzeln durchzuklicken.
Was ich bei der Ultegra einen Schliff glücklicher fand, ist das Hochschalten. Solang ich mich von Shimano auf Campagnolo umstellen musste, habe ich das bei Shimano als präziser empfunden. So langsam gehen mir aber die Hebelwege in Bewegungsreflexe über und auch das Spiel mit der Trimmung auf den Rollerpassagen hat Flair. Mittlerweile möchte ich auf keinen Fall was anderes. Das Feeling bei Campa ist irgendwie ein verspielteres, nich so steril wie Shimano oder so schnörkellos wie SRAM. Auch die Optik wirkt auf mich viel klassischer und zeitloser, also diese seelenlos totdesigneten Alumonsterkurbeln von Shimano. SRAM wirkt auf mich so ein bisschen plastikmäßig, so wie die typische Amikarre halt. Als hätte das einen Hang dazu, irgendwann schäbig auszusehen.
Das is aber in der Hauptsache ein Geschmackdingens und nix anderes. Sachlich kann man keinem Hersteller noch etwas unterstellen. Und es kommt irgendwo aufs Rad an, an dem die Gruppe verbastelt wird und darauf, welche Schaltlogik einen anspricht.
 
AW: Campa Athena, Shimano Ultegra oder SRAM Force?

Ich werde aus praktischen Gründen bei Shimano bleiben, denn dafür bekomme ich an jeder Ecke Ersatzteile - das sieht bei Campa und SRAM schon gaaaanz anders aus...
 
AW: Campa Athena, Shimano Ultegra oder SRAM Force?

... oder so schnörkellos wie SRAM. ...SRAM wirkt auf mich so ein bisschen plastikmäßig, so wie die typische Amikarre halt.

Wie unterschiedlich doch die Geschmäcker sind :)
Schnörkellos ja, eigenständig und trotzdem nicht verspielt, grottenhässlich etc.
Plastikmässig? Ich muss echt mal an eine Force oder Red ranlangen. Vom Schaltgefühl her ist meine Rival Heavy Metal. Exakt, präzise, laut und alles, nur nicht Plastik.
@DonVito,
bzgl. SRAM rausfallen vs. Powershift. Wahrscheinlich hast Du recht, und ich bin versaut. Ich finde das Einzelgangtickern, wenn schon, dann leichter mit dem Zeigefinger als mit dem Daumen.

bzgl. Mietböcke: irgendwas positives muss ich doch für Shimano schreiben;)
 
AW: Campa Athena, Shimano Ultegra oder SRAM Force?

... bzgl. Mietböcke: irgendwas positives muss ich doch für Shimano schreiben;)

Hmmmm,

irgendwie schwacher Versuch... :p ;)

Oder einen Bärendienst. Das hat sowas von der Geschichte von den Fliegen und den Vedauungshaufen. Und wer will schon so etwas in der Hand haben... :duck: :jumping: :D

frotzlige Grüße

Martin
 
AW: Campa Athena, Shimano Ultegra oder SRAM Force?

Ich bekomme beim Lesen solcher Freds immer das Gefühl, dass die "Campa-Jünger" (die sich zverlässig melden, wenn so eine Fragestellung auftaucht) vor allem davon getrieben werden, Shimano runterzumachen. Und hätte SRAM einen höheren Marktanteil, bekämen die auch noch öfters ihr Fett weg. Campa ist das Nonplusultra, der Rest ist vom Anglerladen oder Ami-Ramsch. Irgendwie putzig.

Um zur Frage des TE zurückzukommen: Alle drei schalten gut und auf hohem Niveau. Entscheidend ist im wesentlichen die Ergonomie, das Gefühl, die Optik und der Geldbeutel. Ich würde es nicht kaufen, wenn ich es nicht ausprobiert hätte!

Für die Force spricht z.B. das Gewicht. Sie ist die leichteste der drei (die Chorus nehme ich mal raus, da nach ihr nicht gefragt wurde und sie auch einiges teurer ist). Die Bremsen sind auch sehr gut. Ob die Kurbel zu "weich" ist, habe ich mit meinen 85kg bisher nicht mitbekommen, wenn ich mal eine Force oder Red gefahren bin. Ich finde es allerdings ein wenig lustig, dass man sich für eine Gruppe entscheidet, dann aber empfohlen bekommt, Kurbel, Kette und Kassette anderer Hersteller zu nehmen.

Die Ultegra ist die preislich attraktiver als die Force. Allerdings etwas schwerer und die Optik der Kurbel muss man mögen. Von der Funktionalität und der Leichtigkeit des Schaltvorgangs würde ich sie den anderen beiden vorziehen. Ersatzteile bekommt man recht günstig übers Netz. Teure Spezialwerkzeuge (mehr sage ich dazu nicht) sind nicht erforderlich. Die Haltbarkeit und Verarbeitung haben mich bisher immer überzeugt. Sie ist die meistverkaufte Gruppe der drei, auch weil sie an vielen Kompletträdern verbaut wird. Aber auch Force und Campa sieht man noch genug herumfahren. "Exklusiv" sind diese nun beim besten Willen nicht.

Zu Campa sage ich nicht viel, da gibt es genug Missionare, die das übernehmen. Ich seh`s aber in der Beziehung recht sachlich. Bin ich ein paar mal gefahren und war auch nicht schlecht (wenn man das Daumenschalten mag). Ist halt auch nur ne Schaltung, sonst nichts.
 
AW: Campa Athena, Shimano Ultegra oder SRAM Force?

Ich bekomme beim Lesen solcher Freds immer das Gefühl, dass die "Campa-Jünger" (die sich zverlässig melden, wenn so eine Fragestellung auftaucht) vor allem davon getrieben werden, Shimano runterzumachen. Und hätte SRAM einen höheren Marktanteil, bekämen die auch noch öfters ihr Fett weg. Campa ist das Nonplusultra, der Rest ist vom Anglerladen oder Ami-Ramsch. Irgendwie putzig.
So sehr Du recht hast, wenn man die entsprechenden Threads im Mittel betrachtet, den Spruch auszupacken, wenns mal (ausnahmsweise?) halbwegs sachlich bleibt? Klingt ein wenig nach Reflex :D


Gefühlt nehmen die reinen Polemikfreds zu dem Thema aber auch ab.
 
AW: Campa Athena, Shimano Ultegra oder SRAM Force?

Es lohnt sich ja nicht mal mehr ne Tüte Chips und ein Sixpack Bier an den Start zu bringen, wenn ein solches Thema angeschnitten wird.

Und ähnliches ist es bei Helm-Threads...

Aber zum Thema, wie alle hier gesagt haben, sollte der TE dringend die Ergonomie und das Griffgefühl der Schaltungen testen. Hier liegen mit die spürbarsten Differenzen.

Wenn ein Händler mal kein Rad mit Campa, SRAM da hat, dann einfach einen Bekannten fragen, oder einfach mal einen unterwegs anhalten.

Evtl. muss man das 4-rädrige CO² Monster ein wenig quälen und den einen oder anderen Kilometer zum nächsten Händler (den man vorher tunlichst telefonisch anfragen sollte) in Kauf nehmen...
 
AW: Campa Athena, Shimano Ultegra oder SRAM Force?

Ich habe gehört, dass die Kurbelsteifigkeit bei der Athena nicht so gut sein soll wie zum Beispiel bei der Ultegra und das sich bei der SRAM Force bei Leuten mit kräftigen Tritt die Ritzel vorne am Kettenblatt sich leicht verbiegen.

Kann das jemand bestätigen?
 
Zurück