• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tacx Flow Einstellung

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 40342
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 40342

Servus,

ich habe mir den Tacx Flow bestellt, ohne das upgrade zum i-magic.

Die bedienugsanleitung ist ja wirklich unter aller kanone, aber ich habe das Ding jetzt soweit instaliiert, dass es läuft.

Was aber nicht funktioniert ist die Kalibrierung der Bremse.

Bei der Vorgehensweise wie sie in der Anleitung beschrieben ist kommt irgendwie nichts raus: Wenn die Anzeige Speed und --- erscheint trete ich hoch, sehr schnell kommt Stop und das Rad läuft einige Sekunden aus, dann erscheint, je nach Anpressdruck irgendwas zwischen +13 und +5 oder so. Darunter dreht das Rad nur auf der Rolle durch.

Aufgepumpt ist der Reifen auf 8.5 bar. Wenn ich einen relativ hohen Anpressdruck wähle, dann wird der Reifen schon einige mm, vielleicht 1/2 cm eingedrückt und auf dem Display bei der Kalibrierung erscheint +13 oder so.

Wenn ich dann auf dem normalen Display bei der Bremsleistung +9 einstelle und 250 Watt wähle, also einen Wert wie ich ihn an der Schwelle bei 10% Steigung etwa trete, dann pedaliert es sich viel zu leicht (wenn das nur auch in echt so wäre), und die Bremsanzeige rechts im Display zeigt alle Balken und blinkt, d.h. ja wohl, sie kann nicht genug runterbremsen.

was muss ich tun, damit das besser funktioniert?

Danke, M.
 
AW: Tacx Flow Einstellung

Zur Kalibrierung:
nimm mal weniger Anpressdruck, der Reifen muss sich nicht wirklich wahnsinnig eindellen.

Zur Einstellung beim Fahren:
Du kannst nicht einen Widerstand von +9 und gleichzeitig eine Leistung von 250 W einstellen.
Entweder Du stellst die Bremsstärke ein, dann wird die Bremse eben auf einen bestimmten Wert eingestellt, und die Leistung variiert je nach Geschwindigkeit, oder Du stellst eine gewünschte Leistung ein, dann variiert die Bremsstärke je nach Geschwindigkeit (also je schneller desto weniger Widerstand da die Leistung ja konstant bleibt)
 
AW: Tacx Flow Einstellung

Zur Kalibrierung:
nimm mal weniger Anpressdruck, der Reifen muss sich nicht wirklich wahnsinnig eindellen.

Zur Einstellung beim Fahren:
Du kannst nicht einen Widerstand von +9 und gleichzeitig eine Leistung von 250 W einstellen.
Entweder Du stellst die Bremsstärke ein, dann wird die Bremse eben auf einen bestimmten Wert eingestellt, und die Leistung variiert je nach Geschwindigkeit, oder Du stellst eine gewünschte Leistung ein, dann variiert die Bremsstärke je nach Geschwindigkeit (also je schneller desto weniger Widerstand da die Leistung ja konstant bleibt)

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen, höchstens, dass die Bremse natürlich nur in einem gewissen bereich arbeitet. Wenn Du aber die Leistung 250 Watt einstellst kannst Du im Display sehen wieviel Watt tasächlich geleistet werden.

Ich hab die Einstellungen immer so, dass ganz oben die Zeit läuft, darunter die Leistung, dann die Trittfrequenz und ganz unten die Zielleistung.

Ich denk Du wirst schnell damit zurecht kommen!
 
AW: Tacx Flow Einstellung

Danke an euch beide, aber ich verstehe das immer noch nicht, denn wenn ich 250 Watt einstelle, dann blinkt trotzdem immer noch die Bremsanzeige, und angeblich soll der Flow doch bios 990 Watt bremsen können?


Und was die Setigungen angeht wenn ich z.B. von dem Trainingsvideo ausgehe, das ich mir mitbestellt habe, so wird da zum Beispiel für eine etwa 10%ige Steigungder Wert +9 angegeben. Das fühlt sich aber überhaupt nicht so an, wie eine 10%ige Steigung, es wird viel zu wenig gebremst und die tatsächlich geleisteten Watt sind mit etwa 80 angegeben.

Ich denk Du wirst schnell damit zurecht kommen!

schnell ist wohl leider ziemlich relativ...
 
AW: Tacx Flow Einstellung

Danke an euch beide, aber ich verstehe das immer noch nicht, denn wenn ich 250 Watt einstelle, dann blinkt trotzdem immer noch die Bremsanzeige, und angeblich soll der Flow doch bios 990 Watt bremsen können?
Der Flow hat natürlich einen endlichen Einstellbereich der Magnetbremse,
wenn Du nun 250 Watt als Wunschwert einstellst, aber so langsam fährst das hierfür eine bremsstärke von z.B: +40 notwendig wäre dann kann er das nicht. Daher blinkt die Anzeige, was heissen soll das die maximale Bremsleistung erreicht ist ohne das die Leistungsabgabe am TACX den Wunschwert von 250 W erreicht hat.

Und was die Setigungen angeht wenn ich z.B. von dem Trainingsvideo ausgehe, das ich mir mitbestellt habe, so wird da zum Beispiel für eine etwa 10%ige Steigungder Wert +9 angegeben. Das fühlt sich aber überhaupt nicht so an, wie eine 10%ige Steigung, es wird viel zu wenig gebremst und die tatsächlich geleisteten Watt sind mit etwa 80 angegeben.

Die Angabe von +9 ist gut und schön, aber wieivel Watt das sind hängt ja nun vom gewählten Gang und Deiner Trittfrequenz ab.

Ausgehend von Deiner ursprünglichen Schilderung vermute ich aber auch, das deine Kalibrierung noch nicht wirklich in Ordnung ist. Also stell den Anpressdruck mal so ein, dass sich der Reifen nicht viel mehr als bei einer Fahrt auf der Strasse einbeult. Anschliessend starte die Kalibrierung wobei du auf dem grossen Blatt sein solltest, beschleunige langsam und gleichmässig. Wenn dann das STOP kommt (dauert wirklich nicht sonderlich lange) so sollte der Kalbibrierungswert im niedrigen einstelligen Bereich liegen.

Was hast Du denn für einen Reifen den Du auf der Rolle benutzt ? Eventuell ist da der Druck auch ein wenig hoch.
 
AW: Tacx Flow Einstellung

soweit ich weiss soll die rolle auch nicht aus dem "stand heraus" kalibriert werden. vor der kalibrierung das ganze ein paar minuten warm fahren
 
AW: Tacx Flow Einstellung

Wenn die Rolle vernünftig kalibriert ist ja, die Wert sind wohl recht korrekt.
Sie zeigt üblicherweise etwas weniger als ein SRM an, was nicht verwundert, da das SRM die Leistung an der Kurbel angibt, der Flow aber die abgegeben leistung an die Rolle ( da spielen ja nhocht die Verluste am Antriebsstrang und der Übertragung Reifen -> Rolle hinzu)
 
AW: Tacx Flow Einstellung

soweit ich weiss soll die rolle auch nicht aus dem "stand heraus" kalibriert werden. vor der kalibrierung das ganze ein paar minuten warm fahren

Ok, das hab' ich jetzt gemacht, und bin beim leichtesten Anpressdruck (so, dass der Reifen gerade nicht durchdreht) bei +3 gelandet. Ist das akzeptabel? Der Reifen ist übrigens der Tacx Rollenreifen, mit 8.5 bar aufgepumpt (ok, inzwischen sind's vielleicht nur noch 8 bar oder so).

Der Flow hat natürlich einen endlichen Einstellbereich der Magnetbremse,
wenn Du nun 250 Watt als Wunschwert einstellst, aber so langsam fährst das hierfür eine bremsstärke von z.B: +40 notwendig wäre dann kann er das nicht. Daher blinkt die Anzeige, was heissen soll das die maximale Bremsleistung erreicht ist ohne das die Leistungsabgabe am TACX den Wunschwert von 250 W erreicht hat.

Ok, also das hab' ich wohl jetzt verstanden, erst wenn ich 250 Watt trete bremst dir Rolle wirklich ab, oder?

Die Angabe von +9 ist gut und schön, aber wieivel Watt das sind hängt ja nun vom gewählten Gang und Deiner Trittfrequenz ab.

Also bisher habe dazu einen Gang und eine TF, so wie ich ihn auch am Berg treten würde, genommen, in der Annahme, dass der Flow die äußeren Bedingungen herstellt, aber wenn ich recht sehe, dann muss ich auch hier in einen höheren Gang gehen? Aber selbst im höchsten Gang wo ich tatsächlich schon ganz schon schnaufen muss zeigt er nur 140 Watt an, und 14.5 km/h. An einem schweren Berg fahre ich aber um einiges langsamer, aber entwickle mehr Leistung.
 
AW: Tacx Flow Einstellung

Ich habe jetzt mal das "Bergtrainingsprogramm" das in der Anleitung steht getestet? Hat jemand von Euch das schon mal gemacht. Sehr ausgepowert fühle ich mich nicht gerade, da bin ich, wenn ich hier mal eine leichte 1-stündige Ausfahrt mit einem 1/2-stündigen Anstieg (6%, ca.15 km/h) mache schon mehr gefordert.

Was haltet Ihr davon?

Noch eine Frage habe ich, bis jetzt habe ich den Flow in der Wohnung getestet, aber letztendlich möchte ich Ihn in einer ungeheizten Scheune auftsellen und da dann lassen (ein ständiges Auf- und Abbauen mit allen Kabeln etc. kommt eigentlich nicht für mich in Frage. Wie kann sich das auf die Haltbarkeit des Geräts auswirken?

Danke, M.
 
AW: Tacx Flow Einstellung

Noch eine Frage habe ich, bis jetzt habe ich den Flow in der Wohnung getestet, aber letztendlich möchte ich Ihn in einer ungeheizten Scheune auftsellen und da dann lassen (ein ständiges Auf- und Abbauen mit allen Kabeln etc. kommt eigentlich nicht für mich in Frage. Wie kann sich das auf die Haltbarkeit des Geräts auswirken?

Danke, M.

moin.....

denke die Haltbarkeit in einer unbeheizten Scheune wird eher durch die Aktivität der evtl. anwesenden Nagetiere als durch die Umgebungstemperatur beeinflußt......:D

ansonsten werden wohl nur Feuchtigkeit bzw Kondenswasser ne Rolle spielen.
 
AW: Tacx Flow Einstellung

moin.....

denke die Haltbarkeit in einer unbeheizten Scheune wird eher durch die Aktivität der evtl. anwesenden Nagetiere als durch die Umgebungstemperatur beeinflußt......:D

ansonsten werden wohl nur Feuchtigkeit bzw Kondenswasser ne Rolle spielen.

Danke für die Antwort, da ist schon eine abschließbare Tür und auch Löcher gibt es keine durch die Nager reinkommen könnten. Ich dachte tatsächhlich eher an
Feuchtigkeit bzw Kondenswasser

Ich denke mir, eigentlich müsste es doch reichen, jedesmal einen Plastiksack drüberzustülpen (das Rad ist ja schnell rausgenommen). Oder gibt es dann in der Tüte Kondesnprobleme? Physik war noch nie meine Stärke, wie sieht's denn aus, wenn das Ding nach dem Betrieb im Plastiksack noch warm ist und dann abkühlt?
 
AW: Tacx Flow Einstellung

Danke für die Antwort, da ist schon eine abschließbare Tür und auch Löcher gibt es keine durch die Nager reinkommen könnten. Ich dachte tatsächhlich eher an

Ich denke mir, eigentlich müsste es doch reichen, jedesmal einen Plastiksack drüberzustülpen (das Rad ist ja schnell rausgenommen). Oder gibt es dann in der Tüte Kondesnprobleme? Physik war noch nie meine Stärke, wie sieht's denn aus, wenn das Ding nach dem Betrieb im Plastiksack noch warm ist und dann abkühlt?

Dann würd ich die Rolle besser offen stehen lassen. In und unter Plastiktüten / Planen hast du eher mal Kondenswasser. Meine steht auf der überdachten Terasse auch immer an der frischen Luft......
 
AW: Tacx Flow Einstellung

es gibt campingdecken ;-)
allerdings dürfte auch mit einer wolldecke nichts passieren.

aber was ist denn daran so schlimm die rolle einzuklappen? die beiden stecker von der einheit trennen. mehr ist es doch nicht.
 
AW: Tacx Flow Einstellung

aber was ist denn daran so schlimm die rolle einzuklappen? die beiden stecker von der einheit trennen. mehr ist es doch nicht.

Drei Stecker. :) Naja, und wenn ich sie jedesmal abbaue, dann hätte das ja nur einen Sinn, wenn ich sie auch ins warme Haus trage, und das sind ein paar Meter, besonders abends oder wenn's regnet gibt es Angenehmeres
 
AW: Tacx Flow Einstellung

eine frage zur kalibrierung der flow:

spielt das fahrer- oder systemgewicht eine rolle, wenn man nach wattwerten trainieren will oder nicht? oder anderes gefragt:

wenn ich z.b. 250 watt einstelle, bremst die rolle dann immer auf 250 watt – egal ob das eingegebene gewicht 10 oder 100 kg beträgt?
 
AW: Tacx Flow Einstellung

Theoretisch soll das Körpergewicht die Bremsleistung verändern. Es gibt aber auch Praxistests die das nicht zwingend bestätigen. Leider finde ich die grad nicht wieder.

Aber probier's doch einfach aus:
Fahre mit gleicher Übersetzung 30 km/h (*): einmal mit 10 kg und einmal mit 100 kg Körpergewicht. Die ausgewiesenen Wattzahlen sollten sich zünftig unterscheiden.

(*) am besten noch mit Steigungsvorgabe
 
Zurück