• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Kurbellänge fahrt Ihr? - Ausg. 2

  • Ersteller Ersteller kamikaze_dasOriginal
  • Erstellt am Erstellt am

Welche Kurbellänge fahrt Ihr?


  • Umfrageteilnehmer
    141
  • Umfrage geschlossen .
K

kamikaze_dasOriginal

Das war wohl ziemlich dämlich, die Einteilung der Antwortmöglichkeiten bei der Umfrage.

Deshalb jetzt eine neue. Kann ein Mod oder Admin mal die alte Umfrage schließen?
 
AW: Was für Kurbellängen fahrt Ihr?

175er am Sommerrad, 170 am Winterrad.
Ich finde den Unterschied nicht sehr groß.
 
AW: Was für Kurbellängen fahrt Ihr?

Also ich kenn keinen Hersteller der 190er Kurbel benutzt oder vertreibt.
 
AW: Welche Kurbellänge fahrt Ihr? - Ausg. 2

bin früher immer 175er kurbel gefahren und seit zwei jahren eine 172,5. ich merke überhaupt keinen unterschied.

am zeitfahrrad hab ich weiterhin eine 175er.
 
AW: Was für Kurbellängen fahrt Ihr?

Also ich kenn keinen Hersteller der 190er Kurbel benutzt oder vertreibt.
...jetzt kennst Du wenigstens einen:
http://www.lightningbikes.com/Cranks%20of%20Carbon.htm
Dann gibt's natürlich noch etliche, die auf Maß fertigen...
Nebenbei: Ein SRM-System kannst Du sogar mit optional verstellbarer Kurbellänge bis 190mm ordern:
http://www.srm.de/index.php?option=com_virtuemart&page=shop.browse&category_id=38&Itemid=148&lang=de

Die ganze Umfrage ist natürlich irgendwie sinnfrei, wenn keine Abhängigkeit zur Schrittlänge einfließt...
 
AW: Welche Kurbellänge fahrt Ihr? - Ausg. 2

Das ist interessant, denn ich habe mich am Wochenende mit einem ex-Pro ueber Kurbellaengen unterhalten, weil ich ein Fahrrad sah, dass nur mit einer laengeren Kurbel zu verkaufen war. Ich wollte wissen, was die Bedeutung einer laengeren Kurbel haben sollte.

Er meinte, es mache kaum einen grossen Unterschied. Er habe zwar eine laengere Kurbel an seinem TT-Rad, und auch nur, weil er das Rad nach seinem Unfall so erstanden hat, aber einen grossen Unterschied mache das nicht.

Ich selber fahre eine kuerzere Kurbel an meinem Bahnrad, aber nur weil das Regelment es so bestimmt.
 
AW: Welche Kurbellänge fahrt Ihr? - Ausg. 2

fahre 172,5 am Sommerrad, 170 am Winterrad und 175 am MTB und merke keinen Unterschied.
 
AW: Welche Kurbellänge fahrt Ihr? - Ausg. 2

Die Frage ist sinnfrei bzw. tatsächlich reine Technikspielerei. Auch mit Berücksichtigung der Schrittlänge. Im Bewegungsablauf gibts soviele Gelenkpunkte, dass die Kurbellänge null Unterschied bringt, solange man sich in den verfügbaren Größen bewegt. Der Körper gleicht die veränderten Hebel ratzefatze aus. Irgendwer hat mir mal ne Studie dazu geschickt, wo das sogar nachgewiesen wurde.
 
AW: Welche Kurbellänge fahrt Ihr? - Ausg. 2

@falkiboy: hast du eine Quelle für die Untersuchung? Ich bin 2,10m groß und kann mir nicht ganz vorstellen, dass es keinen Unterschied macht ob ich eine 170er oder eine 190er Kurbel fahre. Für personen zwischen 1,70 und 1,85 mag es aber zutreffen, dass die Auswahl der verfügbaren Normgrößen 170-175mm unerheblich ist.
 
AW: Welche Kurbellänge fahrt Ihr? - Ausg. 2

also ich finde schon das es ein unterschied macht, mein corratec mtb & das rr haben eine 175er kurbel und mein winter mtb hat eine 170er kurbel ich finde mit der 170er ist es anstrengender zu fahren und mein tritt ist nicht so rund, für mich fühlt es sich so an als wenn es nicht passt.
 
AW: Welche Kurbellänge fahrt Ihr? - Ausg. 2

mir fehlt die option: "keine ahnung, halt die kurbeln die an meinen rädern dran waren als ich sie gekauft hab" :D
 
AW: Welche Kurbellänge fahrt Ihr? - Ausg. 2

... Ich bin 2,10m groß und kann mir nicht ganz vorstellen, dass es keinen Unterschied macht ob ich eine 170er oder eine 190er Kurbel fahre. Für personen zwischen 1,70 und 1,85 mag es aber zutreffen, dass die Auswahl der verfügbaren Normgrößen 170-175mm unerheblich ist.
Das ist doch immer das gleiche. Ein paar zwergwüchsige Personen zwischen 1,70 und 1,85 mit kurzen Stummelhaxn tauschen schnell mal die Kurbeln in den billigen Massengrößen und merken natürlich nichts.

... hast du eine Quelle für die Untersuchung? ...
So eine wissenschaftliche Ausführung habe schon einmal gelesen. Darin wurde u.a. ein aeordynamischer Nachteil von langen Kurbeln genannt. Ein Flugzeugbauer kann darüber nur lachen, denn das Thema ist etwas komplizierter als es immer dargestellt wird. Es heißt schließlich Aerodynamik und nicht Aerostatik.
 
AW: Welche Kurbellänge fahrt Ihr? - Ausg. 2

@TE:
Die v.a. für Sram bedeutende Länge von 177.5, welche u.a. ich fahre, fehlt.
 
AW: Was für Kurbellängen fahrt Ihr?

... Die ganze Umfrage ist natürlich irgendwie sinnfrei, wenn keine Abhängigkeit zur Schrittlänge einfließt...
Das Problem war, daß ich sie ursprünglich komplett anonym machen wollte. Und da ist es nicht möglich, die Ergebnisse einer Umfrage mit denen einer anderen in Verbindung zu bringen (möglich wär's schon, aber ich weiß nicht, ob diese Software das hergibt). Aber jetzt ist sie ja sowieso öffentlich, also werde ich die Schrittlänge hinterherschieben.

k.
 
AW: Welche Kurbellänge fahrt Ihr? - Ausg. 2

@TE:
Die v.a. für Sram bedeutende Länge von 177.5, welche u.a. ich fahre, fehlt.
Jetzt weiß ich es ja, und kann meine Statistik entspr. korr. Ich wollte nicht die ganzen 10 Antwortmöglichkeiten ausnutzen, hätte ich aber machen sollen.

k.
 
AW: Was für Kurbellängen fahrt Ihr?

Das Problem war, daß ich sie ursprünglich komplett anonym machen wollte. Und da ist es nicht möglich, die Ergebnisse einer Umfrage mit denen einer anderen in Verbindung zu bringen (möglich wär's schon, aber ich weiß nicht, ob diese Software das hergibt). Aber jetzt ist sie ja sowieso öffentlich, also werde ich die Schrittlänge hinterherschieben.

k.

...ein zufriedenstellendes Fazit wirst Du auch daraus eher nicht ziehen können (immerhin müssten dann pro "Teilnehmer" 2 Werte erfasst werden und es gibt nach wie vor nur 10 Abstimmungsoptionen).
Vielleicht bemühst Du aber mal die rudimentären Forianer-Kenntnisse in Division und fragst nach dem Quotienten aus Kurbellänge (Dividend) und Schrittlänge (Divisor)...Maßeinheiten beachten!!
Idealerweise pegelt sich der Durchschnittswert bei 0,2 ein...oder auch nicht :D
 
AW: Welche Kurbellänge fahrt Ihr? - Ausg. 2

Wie einige hier schon schrieben, ist die Kurbellänge natürlich wichtig.

Problem Nr. 1: Wir kaufen ein Fahrrad, da sind meistens 170 oder 175er Kurbeln dran und wir machen uns erstmal keine Gedanken.

Problem Nr. 2: Wie alle Probleme und "Probleme", wird das Thema irgendwann von denen entdeckt, die damit ein Geschäft machen wollen. Das muß nicht schlecht sein, denn dadurch werden jetzt tatsächlich z.B. Kurbeln von über 190mm angeboten, was ich bei Körpergrößen von bis zu 210 cm für überlegenswert und erstmal gut finde. Die entsprechenden Links wurden bereits von anderen hier eingestellt.

Problem Nr. 3: Jetzt wissen wir immer noch nicht, wie man die "richtige" Kurbellänge bestimmt. Das kann im Moment auch niemand. Das heißt, wir können "gezielt" probieren.

Wie geht das?
1. Schritt: mit dem Thema befassen und verstehen, worauf es ankommt, dazu s. unten ("Gesichtspunkte zur Wahl der Kurbellänge").
2. Schritt: Wenn die Berechnungstools, Statistiken usw. nahelegen, daß man die Kurbellänge ändern sollte (auch bei Abweichungen von z.B. 2 mm), kann man, wenn man sich aus dem gesamten Kontext einen Vorteil davon verspricht, erstmal die Länge ändern. Am besten im Herbst, da ist die Form noch gut, aber man kann sich die Ergebnisse in Wettbewerben nicht versauen.
3. Schritt: Wer es konsequent machen will, sollte mit den alten Kurbeln vor dem Wechsel zwei Tests machen, über eine flache und eine bergige Referenzstrecke.
4. Schritt: Mind. 6 Wochen die anderen Kurbeln fahren, erst dann lassen sich Aussagen machen, ob es besser oder schlechter ist. Kurz nach dem Wechsel und in den letzten 2 Wochen lohnt es sich, nochmal die Referenz-Strecken-Tests zu machen.
5. Schritt: Nach den 6 Wochen steht die 1. Entscheidung an: Zur Auswahl steht: Rückgängig machen oder beibehalten. Eine weitere Veränderung zu dem Zeitpunkt kann ich nicht empfehlen.
Die Entscheidung kann dir natürlich niemand abnehmen und es fließen sehr viele Überlegungen ein. Ich persönlich würde so vorgehen:
- Ist die Leistung schlechter geworden?
-- Wenn ja, genau analysieren: Evtl. ist die Leistung am Berg geblieben und nur in der Ebene schlechter geworden, dann könnte man z.B. die alten Kurbeln wieder drauf machen, aber bei einem Bergzeitfahren die längeren.
-- Wenn nein und alle anderen Dinge: Kein unangenehmes Gefühl usw., würde ich die neuen Kurbeln dran lassen. Zur Not kann man dann, wenn man irgendwie das Gefühl hat, das passt doch nicht, 6 Wochen vor Saisonbeginn wieder die alten Kurbeln drauf machen. Das reicht, um wieder die volle Leistung zu bringen.
- Hat man ein schlechtes Gefühl dabei? Dann auf jeden Fall die alten wieder drauf.
6. Schritt: Auf jeden Fall sollte man sich 6 Wochen vor dem ersten Wettkampf die ganze Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen. Wichtig ist, die Entscheidung wirklich auf diese zwei Zeitpunkte zu beschränken und nicht dauernd zu überlegen: Ist es doch so besser oder so? Erst recht sollte man nicht dauernd wechseln.


Gesichtspunkte zur Wahl der Kurbellänge

Kurbellänge und Körpergröße
Die Wissenschaft ist noch nicht so weit, uns genaue Tipps geben zu können, wie genau dieser Zusammenhang in Zahlen ist. Es geistern natürlich bereits Berechnungsformeln durch die Literatur und durchs Internet, aber bisher wissen wir überhaupt noch nicht, wie eng dieser Zusammenhang ist.

Daß ein Zusammenhang bestehen muß, leuchtet ohne Weiteres ein. Allerdings darf man die Anpassungsfähigkeit des Organismus nicht unterschätzen: Wenn man schon jahrzehntelang mit der "falschen" Kurbellänge fährt, sollte man sich - vor allem wenn die Empfehlungen auf eine geringfügige Änderung hinauslaufen - eine Veränderung gründlich überlegen und evtl. vergessen!

Wie gesagt, die entspr. Formeln geistern durch's Internet, das googlen überlasse ich Euch.

Kurbellänge in Abhängigkeit von den Anforderungen
Jetzt wird's etwas komplizierter.

Die Kurbellänge ist nichts anderes, als eine "andere Art Übersetzung". Jeder Mensch hat zur Erbringung einer Leistung ein optimale Kombination aus Krafteinsatz und Bewegungsgeschwindigkeit (das bezieht sich immer auf die Muskelbewegung, grob anzunähern bei uns die Umdrehungsgeschwindigkeit (Bahngeschwindigkeit) der Pedalen). Dieses Optimum ist auch von der Intensität und Länge der Belastung abhängig, lange, niedrige Leistung hat ein anderes Optimum als z.B. ein Sprint.

Hier tritt nun zusätzlich die Biomechanik auf den Plan: Wie haben eine optimale Winkelstellung des Kniegelenks. Die liegt irgendwo bei einer 60 - 80-Grad-Stellung, also dann, wenn die Pedalen ungefähr waagrecht in einer Ebene stehen. Die Kraft, die wir auf die Pedale bringen können, nimmt nach oben und unten drastisch ab.

Dieser Umstand ist wichtig, wenn wir die beiden Extreme der Leistungsanforderung betrachten: Sprint und langdauernde Ausdauerleistung.

Da wir uns bei der Ausdauerleistung weit von unserem Kraftmaximum bewegen, können wir über einen wesentlich größeren Sektor der Kurbeldrehung eine gleichbleibende Kraft auf die Pedale bringen, während wir beim Sprint möglichst nah am Optimum arbeiten sollten, um nah an der Maximalkraft zu liegen.

Zwischenfazit: Hieraus ergibt sich die erste Faustregel: Je näher die Leistung am Sprint liegt (also grundsätzlich auch bei Kriterien, Punktefahren auf der Bahn usw.), desto kürzer die Kurbel. Da diese Tendenz im Prinzip bei fast allen Bahndisziplinen gilt, fahren die meisten Fahrer auf der Bahn kürzere Kurbeln. Das wird aber meistens nicht reflektiert, sondern einfach "gemacht, wie's der Trainer" sagt, häufig sind das dann Kombinationen wie 170/165 oder 175/170 (Straße/Bahn).

Nun zurück zur Übersetzung: Eine längere Kurbel entspricht einer kleineren Übersetzung. In einfachen Zahlen (diesen extremen Wechsel würde ich nicht empfehlen, ist nur, weil die Zahlen anschaulicher sind): Du tauscht deine 170er Kurbeln gegen 180er. Nun fährst du einen Berg hoch, den du normalerweise mit einem 18er Ritzel fährst. Du könntest jetzt auf den17er schalten, Ergebnis:

Die Bahngeschwindigkeit der Pedalen wäre exakt gleich, betrachtet man ausschließlich die Übersetzung, wäre das "dasselbe".

Diese Anpassung hat man schnell raus, man fährt also tendenziell mit 0,5 Zähnen kleineren Ritzeln (entspr. ca. 2,5 mm Kurbellängenänderung).

Damit wäre das Thema Übersetzung eigentlich abgehakt, aber biomechanisch und physiologisch (d.h. letztlich sogar bis in die Konsequenzen für den Stoffwechsel) ergeben sich gravierende Konsequenzen:

1. Man muß den "längeren" Tritt lernen. Die Fähigkeit, eine gleichbleibende Kraft über einen großen Ausschnitt des Tretzyklus zu erbringen, zeichnet ohnehin den guten Bergfahrer wie den guten Zeitfahrer aus. Wer das gut kann, dem kann man zu längeren Kurbeln, soweit dies durch die Körpergröße (Schrittlänge) geboten ist, raten.

2. Die Trittfrequenz ändert sich bei konstanter "Gesamtübersetzung" (gemessen an der Bahngeschwindigkeit der Pedalen). Und damit ändern sich auch die Erholungszeiten. Tendenziell ist das erstmal gut, denn die längeren Kurbeln bedeuten ja: "dickere Übersetzung" und damit geringere TF. Doch: Mit der geringeren TF ändert sich ja auch die Belastungszeit. Hinzukommt, daß durch den längeren Tritt die Anforderungen an die Erholung größer sind. Wäre nun die notwendige Erholungszeit proportional zur Belastungszeit, wäre das Thema durch, man würde von einer Verlängerung der Kurbeln über das durch die Körpergröße gebotene Maß hinaus abraten. Ganz offensichtlich ist dies aber nicht der Fall, insofern ist die verringerte Trittfrequenz - in Grenzen,d.h. in Maßen! - ein Argument für eine Verlängerung der Kurbeln bei langdauernden Ausdauerleistungen.


Zusammenfassung

Wer außergewöhnlich lang oder kurz ist, sollte über eine Änderung der Kurbellänge nachdenken.

Wer erwägt, eine darüber hinausgehende (vor allem Verlängerung) der Kurbeln vorzunehmen, sollte die Frage stellen: Bin ich ein Bergtyp, ein "Extrem-Ausdauer-Typ" oder dergl. und spezialisiere ich mich auf solche Wettkämpfe? In dem Fall kann man ohne weiteres zuraten, eine moderate Verlängerung der Kurbeln (d.h. 2,5mm) auszuprobieren.

Eher Sprintorientierte Fahrer sollten, vor allem auf der Bahn (aber auch auf der Straße, denn mit kürzeren Kurbeln kann man in Kurven "durchtreten", wo andere mind. 3 Tritte auslassen müssen!) evtl. über eine Verkürzung der Kurbeln nachdenken, vor allem Bahnsprinter.

Gruß

k.
 
Zurück