• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Meine Rahmengrösse finden

ParaDoxUm

Neuer Benutzer
Registriert
13 Mai 2010
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen

Nach mehreren Threads hier im Forum, stehe ich nun kurz vor dem endgültigen Entscheid. Ein Canyon wirds werden. Abhängig von der Rahmengrösse, könnte ich von einem speziellen Angebot profitieren.

Was mir noch fehlt, ist die Bestimmung der Rahmengrösse. Zu Anfang war ich vollkommen von einem 60er Rahmen überzeugt, da mir 2 Fahrradhändler und das PPS von Canyon dazu raten.
Nach mehreren Besuchen bei Fahrradhändlern wurde mir aber auch 2mal ein 58er Rahmen empfohlen. Ein Händler meinte gar, dass ein 60er gnadenlos zu gross für mich sei, er mir daher niemals einen 60er verkaufen würde.
Bei diesem Händler bin ich dann auch ein Scott CR1 in Grösse L (58) Probe gefahren. Dies fühlte sich soweit gut an.
Leider hatte ich noch nirgends die Möglichkeit einen 60er Rahmen Probe zu fahren, habe daher keinen Vergleich.

Meine Masse
Grösse: 189 cm
Schrittlänge: 90 cm
Torsolänge: 65 cm
Armlänge: 65 cm
Gewicht: 73-75 kg

Auch interessant zu wissen, wäre, wie ich im Vergleich zum Durchschnitt gebaut bin. Habe ich lange/kurze Beine? Einen langen/kurzen Torso?....

Vielen Dank und Gruss
 
AW: Meine Rahmengrösse finden

ob 58 oder 60 hängt davon ab WIE du fahren willst. Sportlicher,größere Überhöhung ==> RH58 - bei 58 hast du ein kurzeres Steuerrohr und mehr Möglichkeiten später. Willst du eher mit weniger Überhöhnung unterwegs sein mehr auf Komfort, dann 60.

Ich würde einfach Deine benötigte Sattelhöhe einstellen lassen für dich und dann siehst du ja bei welchem Rahmen du welche Überöhung fahren musst. Und dann virtuell dazudenken, was passiert wenn man alle Spacer rausmacht usw. Bei 60 könnte passieren, das du trotz keinem Spacer keine vernünftige Überhöhnung zustande bekommst weil das Steuerrohr zu lang, wenn du sportlich unterwegs sein willst. Letztendlich kann man aber sehr viel mit der Vorbaulänge ausgleichen. Jeder kann im Prinzip 2 Rahmengrößen fahren. Dann eben Vorbau anpassen. Kleinerer Rahmen ist sportlicher, steifer. Die Händler die ich so kenne, empfehlen sehr gerne ne Nummer größer, weil sie davon ausgehen, das die meisten Genusstourenfahrer sind und für Langstrecken durchaus berechtigt die Denkweise.

Gib Deine Daten einfach mal hier ein. Ich würde mich dann nach der Oberrohrlänge richten und NICHT nach RH. Oberrohrlänge ist wichtiger.

==> http://www.competitivecyclist.com/za/CCY?PAGE=FIT_CALCULATOR&SITE.CODE=&gender=M&units=cm
 
AW: Meine Rahmengrösse finden

Denke, du bis rel. normal :D Ich im Vergleich hab alles in allem bei fast allen Werten 1-3 cm mehr, aber vom Gesamtbild dürfte das keinen großen Unterschied machen....
Rahmenhöhe wird irgendwas zw. 57 und 60 werden, aber wie juz schon korrekt anmerkt, kommt es bei modernen Rahmen eher auf die OR-Länge an. Vor 20 Jahren waren die RR-Rahmen sehr viel vergleichbarer weil die Geometrien sich sehr ähnelten. Ist aber heute nicht mehr so.
Noch zu juz' post zu ergänzen: der competitivecyclist spuckt drei Geometrien aus: French Fit, Eddy Fit und Cometitive Fit. Nur letzterer ist relevant, wenn du nich einen De Rosarahmen Baujahr 1980 originalgetreu wieder aufbauen willst ;)
 
AW: Meine Rahmengrösse finden

Hallo zusammen

Danke vielmals für die Antworten. Den Link habe ich einmal benutzt.

Folgendes habe ich gemessen:
Gender M
Inseam 90 cm
Trunk 65 cm
Forearm 34 cm
Arm 65 cm
Thigh 63 cm
Lower Leg 60 cm
Sternal Notch 155 cm
Total Body H... 189 cm

Heraus kam (Competitive Fit):
eat tube range c-c 58.3 - 58.8
Seat tube range c-t 60.1 - 60.6
Top tube length 54.9 - 55.3
Stem Length 11.2 - 11.8
BB-Saddle Position 84.0 - 86.0
Saddle-Handlebar 53.5 - 54.1
Saddle Setback 5.8 - 6.2


Die Oberrohrlänge fällt mit gut 55 cm bei meiner Grösse ja ziemlich kurz aus! Das bestätigt aber meinen Eindruck vom CR1, dass ich mich dort schon strecken musste. War also doch keine Täuschung.

Gemäss diesen Daten wirds wohl ein 58er Rahmen werden.

Bei 90cm SL wird dass dann wohl eine gute Überhöhung geben, oder ich werde Spacer einbauen müssen....

Was haltet ihr von den daten?
 
AW: Meine Rahmengrösse finden

Nö, passt schon ;)
Ich hab 190/93 SL und 57er OR plus 120er Vorbau. Und das ist dank des 3cm-sloping zufällig eben auch ein 57er Rahmen ;)

Passt perfekt, auch nach 250 km :)
 
AW: Meine Rahmengrösse finden

Die Oberrohrlänge fällt mit gut 55 cm bei meiner Grösse ja ziemlich kurz aus! Das bestätigt aber meinen Eindruck vom CR1, dass ich mich dort schon strecken musste. War also doch keine Täuschung.

Gemäss diesen Daten wirds wohl ein 58er Rahmen werden.

58er Rahmen haben aber selten kürzere Oberrohre als 57cm.Ich hab auch das Problem langer Beine(sind bei mir sogar noch länger 1.83 SL 90).Den Rest Rumpf und Arme hab ich zwar nicht vermessen,fühle mich aber auf 55er-56er Oberrohren wohl.Es gibt sehr wenige Herstell er die Rahmen mit kurzem Oberrohr bauen.Ein 58er Rahmen hat ja meistens ein 57er-58er Oberrohr.Das bedeutet für Dich das selbst RH58 zu gross sein wird,es sei denn Du findest einen Rahmen mit sehr kurzem Oberrohr oder lässt Dir einen bauen.Du solltest auf RH57(die haben meistens ein 56er Oberrohr) gehen und nach Rahmen mit langem Steuerrohr suchen.Die sind häufiger zu finden.
Ich bin überrascht wie viele hier im Forum solche Proportionen haben.Dachte immer ich bin ne Ausnahme.Um so ärgerlicher das die Hersteller für solche Menschen keine Rahmen bauen.
 
AW: Meine Rahmengrösse finden

Das bedeutet für Dich das selbst RH58 zu gross sein wird,es sei denn .

jup. Canyon 58'er Ultimate AL hat ein OR 565. Das ist relativ kurz. Dazu einen 100 Vorbau sollte dann passen bei Dir. Alles andere wäre dir zu lang sofern du dich korrekt vermessen hast.
 
AW: Meine Rahmengrösse finden

Warum bestellt Ihr Euch denn überhaupt ein Canyon???

Preis: Naja, das kriegt selbst mein Fachhändler hin. Man muss zwar verhandeln aber dann klappt das auf ziemlich gleichem Niveau! Auf jeden Fall kriegen es die anderen Online-Händler dann deutlich günstiger hin!
Qualität: sicher nicht schlecht, die haben sich einfach über Jahre die Tour-Tests durchgelesen und gelernt, und stimmen die Räder nun darauf komplett ab. Aber andere können das mindestens genauso gut.
Design: Unilackierung mit ein paar Stickern. Nix dolles. Die Carbonrahmen sehen aus wie Alurahmen, also auch schöpferisch machen die aus Carbon gar nix! Der Oberhammer war bis vor zwei, drei Jahren der Übergang Gabel-Steuerrohr. Da war der Chefdesigner wohl gerade im Urlaub, als das entschieden wurde.
Service: siehe meine Vorredner. Die lernen noch nicht mal was dazu!!!

Also nochmal: warum Canyon?????????????????????




Ich war mal so frei und habe mich selbst zitiert.

Zusätzlich stellt sich die Frage, ob die Canyon-Geo etwas für Dich ist?! Beim 58er bin ich außerdem der Meinung, dass Du da min. einen 120er Vorbau nehmen solltest. Ich persönlich (1,88/SL 87,5) würde bei Canyon eher zum 60er Rahmen tendieren, aber auch nur, weil er ein etwas längeres OR hat und (ich bin bequem) ein längeres Steuerrohr. Beim Specialized fahre ich einen 58er, da er ein 585er OR hat und ein langes Steuerrohr. Diese Geo passt wesentlich besser für mich. Unter diesem Gesichtspunkt und auch unter den o.g. Punkten würde ich mir die Entscheidung "Canyon" noch mal sehr gut überlegen!!!
 
AW: Meine Rahmengrösse finden

... Ein Canyon wirds werden. Abhängig von der Rahmengrösse, könnte ich von einem speziellen Angebot profitieren.

Was mir noch fehlt, ist die Bestimmung der Rahmengrösse. Zu Anfang war ich vollkommen von einem 60er Rahmen überzeugt, da mir 2 Fahrradhändler und das PPS von Canyon dazu raten.
Nach mehreren Besuchen bei Fahrradhändlern wurde mir aber auch 2mal ein 58er Rahmen empfohlen. Ein Händler meinte gar, dass ein 60er gnadenlos zu gross für mich sei, er mir daher niemals einen 60er verkaufen würde.
Bei diesem Händler bin ich dann auch ein Scott CR1 in Grösse L (58) Probe gefahren. Dies fühlte sich soweit gut an.
Leider hatte ich noch nirgends die Möglichkeit einen 60er Rahmen Probe zu fahren, habe daher keinen Vergleich.

Meine Masse
Grösse: 189 cm
Schrittlänge: 90 cm
Torsolänge: 65 cm
Armlänge: 65 cm
Gewicht: 73-75 kg

...

Dazu kann ich leider nur sagen: Du machst den zweiten bzw. dritten Schritt vor dem ersten! Man sollte "Marken-offen" an eine Kaufentscheidung herangehen. Das wichtigste ist doch die Geo. Sie ist entscheidend dafür, ob Dir auch noch nach Jahren das Fahren auf diesem Rahmen Spaß macht!
Schritt 1: Geo festlegen und dabei ganz genau auf die Details achten: RH sagt gar nichts mehr aus; OR beachten; Steuerrohrlänge beachten; Länge des am Proberad montierten Vorbaus beachten; etc.!!!
Schritt 2: Welche Räder passen für die von mir gewählte Geo?
Schritt 3: Kaufentscheidung treffen!
 
AW: Meine Rahmengrösse finden

... Schritt 1: Geo festlegen und dabei ganz genau auf die Details achten: RH sagt gar nichts mehr aus; OR beachten; Steuerrohrlänge beachten; Länge des am Proberad montierten Vorbaus beachten; etc.!!!...

Richtig: OR-Länge ist imho wichtiger als die Rahmenhöhe, Steuerrohrlänge ist insbesondere dann wichtig, wenn man mit deutlich mehr/weniger Überhöhung fährt als "die Masse".


Das Canyon-Programm orientiert sich allein an der Schrittlänge und tendiert eher zu großen Rahmenhöhen, eine allumfassende Analyse von Rumpf-, Armlänge etc. nimmt es nicht vor, von daher ist Vorsicht geboten.

Wird das ein erstes Rad oder hast du einen alten Hobel als "Referenz"?
 
AW: Meine Rahmengrösse finden

Ich war mal so frei und habe mich selbst zitiert.

Zusätzlich stellt sich die Frage, ob die Canyon-Geo etwas für Dich ist?! Beim 58er bin ich außerdem der Meinung, dass Du da min. einen 120er Vorbau nehmen solltest. Ich persönlich (1,88/SL 87,5) würde bei Canyon eher zum 60er Rahmen tendieren, aber auch nur, weil er ein etwas längeres OR hat und (ich bin bequem) ein längeres Steuerrohr. Beim Specialized fahre ich einen 58er, da er ein 585er OR hat und ein langes Steuerrohr. Diese Geo passt wesentlich besser für mich. Unter diesem Gesichtspunkt und auch unter den o.g. Punkten würde ich mir die Entscheidung "Canyon" noch mal sehr gut überlegen!!!

??? Hast du das Ergebnis des Competitive Fit nicht gelesen? Da steht das er ein OR 553 benötigt !! Wie kann man dann ein OR von 585 fahren?? Wenn Canyon ein OR 565 hat bei 58 und er einen 100 Vorbau nimmt kommt er genau auf die Competitive Fit Empfehlung, weil die einen 110 UND ein OR 553 empfehlen. Würde er einen 120 nehmen, wäre er 2cm zu lang. 58 wird halt eine deutliche Überhöhnung geben, weil kürzeres Steuerrohr. Deswegen empfielt PPS 60 und passt den Vorbau anhand seiner Torsolänge dann wohl sogar auf 90 an! Passt dann auch.
 
AW: Meine Rahmengrösse finden

Das Canyon-Programm orientiert sich allein an der Schrittlänge und tendiert eher zu großen Rahmenhöhen, eine allumfassende Analyse von Rumpf-, Armlänge etc. nimmt es nicht vor, von daher ist Vorsicht geboten.

Doch, weil Canyon die Daten von PPS zur Rate zieht um die richtige Vorbaulänge zu bestimmen. Schrittlänge reicht somit erstmal aus um die RH zu bestimmen. Jenachdem welche Torso + Armlänge, Schulterbreite man angibt entsprechend wird der Vorbau gewählt und die Kurbellänge und die Lenkerbreite. So wars bei mir und es passt perfekt :)
 
AW: Meine Rahmengrösse finden

... um die richtige Vorbaulänge zu bestimmen. Schrittlänge reicht somit erstmal aus um die RH zu bestimmen.

Das ist dann der Notbehelf, wenn man den Rahmen mittels Vorbau passend machen muss. Aber das geht eben nicht anders, wenn eine einzige Geometrie "von der Stange" auf alle Kunden zurecht getrimmt werden muss. Ok, man kann dann noch mit verschiedenen Sattelstützen herumdoktern, aber das ist genau so ein Pfusch, weil man damit wieder die Sitzposition zum Tretlager verändert um es irgendwie passend hinzuschustern. Bei ein um dem selben Rad liegen Welten zwischen dem Fahrverhalten mit 90-, 110- oder 130 mm-Vorbau. Daher führt m.E. kein Weg an einem sowohl in Höhe als auch (und vor allem) in der Länge passenden Rahmen vorbei. Und wenn der Rahmen des Herstellers "X" nicht passt sollte man ihn schlichtweg nicht kaufen, denn Hersteller "Y" oder "Z" haben womöglich die passende Geometrie.
 
AW: Meine Rahmengrösse finden

Das ist dann der Notbehelf, wenn man den Rahmen mittels Vorbau passend machen muss. Aber das geht eben nicht anders, wenn eine einzige Geometrie "von der Stange" auf alle Kunden zurecht getrimmt werden muss. Ok, man kann dann noch mit verschiedenen Sattelstützen herumdoktern, aber das ist genau so ein Pfusch, weil man damit wieder die Sitzposition zum Tretlager verändert um es irgendwie passend hinzuschustern. Bei ein um dem selben Rad liegen Welten zwischen dem Fahrverhalten mit 90-, 110- oder 130 mm-Vorbau. Daher führt m.E. kein Weg an einem sowohl in Höhe als auch (und vor allem) in der Länge passenden Rahmen vorbei. Und wenn der Rahmen des Herstellers "X" nicht passt sollte man ihn schlichtweg nicht kaufen, denn Hersteller "Y" oder "Z" haben womöglich die passende Geometrie.

ok. Also bleibt für dich nur ein Maßrahmen. Weil wie will man wissen ob die Geo eines Hersteller 100% passt? Wo hat man die Möglichkeit das Bike mal 5-10 Tage ausgiebig zu testen? Ich kenne keinen Hersteller, der dies ermöglicht. Ich war am WE mal wieder bei Trek und hab mich via Computer vermessen lassen. Was kam raus? Ich kann 54 fahren mit 110 Vorbau und 56 mit 90 Vorbau. Na super toll. Auf die Frage kann ich beide Rahmenhöhen mal 2-3 Tage testen. Nö - wenn das jeder Kunde wollte......Also was macht man? Man kauft eben und stellt nach 500km vielleicht fest das die Geo nicht 100% passt und doktort dann eben rum! Ich gehe aber davon aus, das 90% nichtmal merken, wenn der Rahmen nicht 100% passt. Sie fahren eben wie es ist und beschäftigen sich nicht damit. Wird schon passen, Händler hat ja empfohlen usw. So ist das. Andere Möglichkeit Massrahmen anfertigen lassen. Aber auf welcher Grundlage passiert das? Natürlich wieder auf eine individuelle Vermessung. Das muss aber nicht zwangsläufig immer heißen, das der Rahmen dann auch in der praxis wirklich passt. Das competitive Fit ist in meinen Augen eine sehr gute (kostenlose) Möglichkeit seine horizontale OR zu ermitteln und dementsprechend kauft man eben sein Bike. Will man es sportlicher eben ein Rahmen mit kurzerem Steuerrohr. Will man es komfortabler, dann nimmt man einen Hersteller, der bei selben OR ein längeres Steuerrohr baut. Gibt ja genug alternativen.
 
AW: Meine Rahmengrösse finden

ok. Also bleibt für dich nur ein Maßrahmen. ...

Na sagen wir eher "ein passender Rahmen", ausgesucht aus den verschiedenen am Markt verfügbaren Geometrien. (Maßrahmen sind spez. bei Carbon selten und dann meist mit anderen Einschränkungen behaftet.)

Klar, die von dir sehr gut beschriebenen Probleme stimmen alle, gar keine Diskussion!

Sie treffen aber insbesondere den Neueinsteiger, der kein altes Rad als Referenz hat. Referenz entweder im Sinne von "passt perfekt" oder "hier und da ist noch eine Baustelle", aber auch solch ein nicht optimal passendes Rad dient dann hervorragend dazu, ein passendes Neues aufzubauen, wenn man -ggf. mit fachkundigem Rat- die Schwachstellen erkennt.

Als ich im vergangenen Sommer das herrvorragende Angebot für den Addict SL hatte war die 1. Aktion das Ausdrucken von Scotts Geometrietabelle und die 2. Aktion das Herauskramen des 2000er Gios-Katalog mit der Tabelle meines A90 - denn der passte u. passt perfekt, und wenn ich meine alte Sitzposition nicht 100%ig auf dem Addict hätte wiederfinden können, dann wäre das halt nicht mein neuer Rahmen geworden.
 
AW: Meine Rahmengrösse finden

Leider hat das vielgelobte Instrument eben doch einen Haken: Da die Leute sich weitgehend ausschweigen, wie deren Oberrohrlänge zustandekommt, eine eindeutige Berechnungsformel gibt es nicht, kann ich deren Empfehlungen kaum nachvollziehen.
Ein Selbsttest fiel entsprechend negativ aus, sprich meine ( mir bekannte) "ideale" Oberrohrlänge war nicht mal in dem doch breiten Spektrum enthalten.

Das nächste ist, dass der Sitzwinkel, der die Oberrohrlänge entscheidend beeinflussen kann, komplett ausgeblendet wird.

Besonders auf Kriegsfuß stehe ich mit dem French Fit, aber das hatte ich an anderer Stelle schon detaillierter ausgeführt.

Herstellerberechnungen ist grundsätzlich nicht zu trauen, da die dazu neigen, die geneigten Kunden auf deren Rahmen zwingen zu wollen.

Es hilft nichts, man muß schon selber tätig werden, vielleicht den Competetiv / Eddy Fit als Ausgangsbasis und mit Bleistift und Papier selbst verfeinern.

Oder eben testen!
 
AW: Meine Rahmengrösse finden

Das nächste ist, dass der Sitzwinkel, der die Oberrohrlänge entscheidend beeinflussen kann, komplett ausgeblendet wird.

Sitzwinkel ist ein gutes Stichwort.Wie berechnet man eigentlich den passenden Sitzwinkel?Braucht man dazu Ober und Unterschenkelmass?
Noch ne Frage.Wie kommen eigentlich die Profis mit den Rahmen zurecht?Die fahren doch auch zu 99% Serienrahmen(und müssen je nach Team mit den verschiedensten Rahmen klarkommen),und haben bestimmt auch nicht alle Katalogkörpermasse?
 
AW: Meine Rahmengrösse finden

Noch ne Frage.Wie kommen eigentlich die Profis mit den Rahmen zurecht?Die fahren doch auch zu 99% Serienrahmen(und müssen je nach Team mit den verschiedensten Rahmen klarkommen),und haben bestimmt auch nicht alle Katalogkörpermasse?

da wird genauso gedoktert mit Spacer, vorbaulänge usw.
Man kann jeden rahmen irgendwie passend machen... Die fahren was man ihnen hinstellt ....
 
AW: Meine Rahmengrösse finden

Ich denke, der passende Sitzwinkel läßt sich nicht so ohne weiteres berechnen. Dazu sind die notwendigen Maße zu variabel, mit Ausnahme der verschiedenen Körpermaße, wenn der Fahrer sein Wachstum abgeschlossen hat.
Zum Teil läßt sich der Sitzwinkel über die horizontale Anpassung des Sattels ein wenig verändern.
Ich würde sogar meinen, der effektive Sitzwinkel könnte bei jeder Größe der Selbe sein, wenn Menschen sich ausschließlich in der Größe, aber nicht in den Proportionen unterscheiden würden.
Meines Erachtens sind die verschiedenen Sitzwinkel lediglich das Resultat geometrischer "Zwänge" ( besonders in kleinen Größen).

Ab einer bestimmten Größe verändert der Sitzwinkel die Position nachhaltig, wie zum Beispiel zur Sitzposition beim Triathlonrad ( 76°-78°). Unabhängig von der Größe.

Ich würde glatt behaupten, dass es innerhalb einer Toleranz von etwa 1,5° relativ egal ist ( 1,5° ist in etwa über 1,5cm Verstellbereich am Sattelgestell sicher auszugleichen....?!?)
Allerdings gibt es dann das entscheidende zu viel oder zu wenig. Bei Winkeln über 74,5° geht das schon in eine vorn über rotierte Haltung, die durch das Zurückstellen u.U. nicht mehr ausgeglichen wird ( oft bei Größen unterhalb 54) oder umgekehrt unter 72,5°, das einen wie ein Klappmesser zusammen zwingt.

Zu Deiner 2. Frage: Die werden fürs Fahren bezahlt und haben das zu nehmen, was sie kriegen. Wer einen "teuren" Namen hat, kann vielleicht immer noch auf Maßfertigung hoffen.
 
Zurück